Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Sommer, Suppe, Wandern

Eine Familienfeier auf Schloss Bürgeln

Bürgeln Einladung_

Wie feiert man einen 75. Geburtstag stilecht im Markgräflerland??? Welche Frage, natürlich auf einem Schloss!
In diesem Fall war es mein Onkel, der zu seiner Feier eingeladen hatte. Aber nicht nur für Geburtstagsfeiern ist diese Location ein Klassiker, sondern vor allem der Ort für eine wunderschöne Sommerhochzeit! Man sagt, dass Ehen, die auf Schloss Bürgeln geschlossen werden, besonders lange halten… Mal sehen, der Markgräfler und ich hatten dort auch vor vier Jahren geheiratet (zuständig für Trauungen ist das Standesamt in Schliengen – falls es jemanden interessiert).

Let me take you on a tour through a castle in my area, the Markgräflerland. It has always been a place to celebrate with the family – birthdays or even weddings – it is said that couples who get married here are going to have a long lasting marriage.
We celebrated my uncle’s 75th Birthday there… and – me and my husband got married there 4 years ago!

Bürgeln 2010_2

Hier ist ein Foto vom Schloss, Juli 2010 – damals war gerade eine Skulpturen-Ausstellung (Rudolf Scheurer, Lörrach) zu Gast.
(This photo was taken at our wedding in July 2010 – there was an exhibition of sculptures at that time)

Bürgeln 2010_1Wunderschön für Hochzeitsfotos: der Rosengarten

Bürgeln 2010_3Aber nun wieder zur Geburtstagsfeier….
Für das Catering war das Landhotel Alte Post aus Müllheim verantwortlich.

Bürgeln Einladung 1Gefeiert wurde unter Kronleuchtern im Gleichenstein-Saal

Bürgeln Einladung 10– leider habe ich vergessen, vom Saal ein Foto zu machen…

Nur diese hier von der Decke mit einer ehemals hochmodernen Deckenuhr:

Bürgeln Einladung 7 …und von der Kaminkonsole

Bürgeln Einladung 33

Das Festessen:

Bürgeln Einladung 3

Danach, typisch Markgräflerland:
Kräuter-Flädele Suppe aus einer kräftigen Rindsbrühe mit fein gewürfelter Fleisch- und Gemüse-Einlage
(leider kommt das auf dem Foto nicht so gut raus, die Lichtverhältnisse waren etwas schwierig) –

Bürgeln Einladung 5
Rezept für Flädele Suppe / Recipe for pancake soup

(ein paar fein gehackte Kräuter, wie Petersilie und Schnittlauch in den Teig geben – muss ich mir für’s nächste Mal, wenn ich die Suppe wieder mache, unbedingt merken…

Die Suppe war köstlich!

Weiter ging es mit:

Bürgeln Einladung 4
Burgunderbraten vom Hinterwälder Weiderind
und rosa gebratene Kalbshüfte
Rahm- und Burgundersauce,
Gemüse aus der Bio-Gärtnerei,
Spätzle vom Brett
(ausserdem gab es noch Kroketten)

Roasts (veal-roast and beef braised in red wine, organic vegetables and handmade spaetzle)

Zwischendurch hatte man immer mal ein wenig Zeit, über die Terrassen-Tür nach draußen zu gehen und Sonne zu tanken….

(…outside between the dishes…) Bürgeln Einladung 9Blick auf den Hochblauen, unseren Hausberg

Bürgeln Einladung 8
Die ersten Eidechsen sind auch schon aus dem Winterschlaf aufgewacht – im Sommer hat es ganz viele davon, sie sonnen sich dann meist auf den alten Mauern rund um das Schloss

(lizard – maybe just woken up from hibernation)

Bürgeln Einladung 11

Bürgeln Einladung 12

Bürgeln Einladung 13

Dann gab es noch ein Dessert:

Bürgeln Einladung 14
Mousse von heller und dunkler Schokolade, frische Früchte
(white and dark Chocolate Mousse and fresh fruit)

***
Danach gab es noch eine Schlossführung…
After that there was a guided tour around the castle.

Und dann noch, wie es im Markgräflerland üblich ist – Kaffee und Kuchen/Torte und für den einen oder anderen ein Kirschwässerchen (für mich nicht, ich war diesmal die Auto-Fahrerin)…
😉

Meine Tante Christel hat wieder einmal Oma Anna Marias Buttercreme-Torte gebacken – das Rezept liefere ich in einem weiteren Beitrag noch nach – ein Familienrezept, das bei dieser Feier nicht fehlen durfte! Ausserdem noch Zuger Kirsch Torte, Nusskuchen, Schoko-Bananen-Torte, Crostata mit Aprikosen, Schwarzwälder Kirschtorte, Frankfurter Kranz, Hefezopf, Käsesahne und, und, und. Nach dem Fest wurden die Reste aufgeteilt und mit nach Hause genommen….

And after that, as it is usual in Markgraeflerland – there was coffee and cake / pie and for some of us a Kirsch / schnaps (not for me, this time I was the car driver) …
😉My Aunt Christel once again baked granny Anna Maria’s butter cream pie – the recipe I will provide in another post – a family recipe that anyone would not like to miss at this birthday party! Besides, there was Zuger Kirsch Torte (cherry cake without cherrys but loads of kirsch, nut cake, chocolate banana cake, tart with apricot, black forest cake, and so on. After the feast the leftovers were shared and taken home ….
Bürgeln Einladung 35Das hier war nur eine Hälfte des Kuchen-/Torten-Buffets – auf der gegenüberliegenden Seite standen nochmal so viele.
Zuger Kirschtorte
Zuger Kirschtorte
Biskuittorte Oma Anna Maria1Die legendäre Biskuittorte von Oma Anna Maria – mit einer „geheimen Zutat” im Zuckerguss – das Rezept demnächst hier im Blog….
Übrigens kann man im Schlossstüble nebenan ab März bis Oktober eine Kleinigkeit essen und man bekommt natürlich dort auch hervorragenden Kuchen und Torten. Unser Hochzeitsessen hatte damals das Schlossstüble serviert…
Und zum Abschluss noch ein kleines Special – der Jubilar bekam nämlich noch ein ganz besonderes Geschenk…..
Einen Hund:
(a dog made from bread and sausages  for my uncle)
Bürgeln Einladung 34
Der Körper besteht aus einem Laib Brot, die Beine und Schwanz aus Würsten, der Kopf aus einer Bierkugel (Wurst) mit einer Salami-Zunge und tierischen Ohren…. ;-
Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Rosenlikör und Rosen-Cupcakes oder kleine Gugls

Rosen Cupcakes Gugl 3
Die Rosenblüte ist in vollem Gange. Man merkt es auch an den Aufrufen meiner Blogbeiträge zum Thema Rosen. Rosensirup und Rosenblütenkonfitüre bzw. die Rezepte dazu zählen zu den meist gesuchten Begriffen. Mein Rosenlikör, der „unschlagbar ist” (das sind nicht meine eigenen Worte, sondern von denjenigen, die ihn bisher probieren durften) wird leider kaum bemerkt.

Für diejenigen, die noch ein Rezept suchen: Rosenlikör
Das Rezept ist wirklich unwahrscheinlich gut.

Rosenlikoer2

Der Rosenlikör schmeckt ganz einfach pur, zu Gebäck, über Eis, oder ganz besonders gut als Apéritiv im Sekt. Der Apéritif mit Rosen passt besonders bei romantischen Hochzeiten.

Aber jetzt zum Sonntagsgebäck  – ideal für ein kleines Rosenfest im heimischen Garten. Ich konnte mich nicht entscheiden, ob ich Muffins, Cupcakes oder kleine Gugelhupfe backen sollte… Auf jeden Fall sollte aber mein selbst gemachter Rosensirup zum Einsatz kommen. Normalerweise würde die Teigmenge 12 Muffins ergeben. Ich habe 6 Cupcakes mit Rosen-Mascarpone Topping und 6 kleine Gugels mit Rosen-Zuckerguss und Pistazien gemacht.

Rosen Cupcakes Gugl 1So sehen die Cupcakes vor dem Backen aus. Bitte die Förmchen nur zu 3/4  füllen. Ich habe sie ein bißchen zu hoch befüllt – mit dem Ergebnis, dass der Teig über den Rand gelaufen ist. Ich konnte sie aber noch retten. 😉

Rosen Cupcakes Gugl 5
Die tollen Marzipanrosen wurden übrigens von Dr. Oetker gestiftet. Herzlichen Dank dafür. In der Packung sind noch grüne Marzipan-Blätter dabei. Die habe ich allerdings nur spärlich verwendet. Sie werden sicherlich an anderer Stelle einmal zum Einsatz kommen. Die hübschen Cupcake-Förmchen habe ich aus Frankreich – bei „Maisons du Monde” entdeckt.

Rosen Cupcakes Gugl 9

Rosenmuffins oder Mini-Gugls
(je 6)

125 g Butter
1 Becher (150 g) Naturjoghurt
(wichtig: der Becher dient als Messbecher für die übrigen Zutaten)
3/4 Becher Zucker
2 Esslöffel Rosensirup
1 Prise Salz
3 Eier
2 Becher Mehl
1 Päckchen Backpulver
1 Becher geschälte, gemahlene Mandeln
120 g Himbeeren
1 Handvoll gehackte Pistazien

Für die Deko:
Puderzucker
rote Bete Pulver
Rosensirup
125 g Mascarpone
(250 g Mascarpone für 12 Cupcakes)
Marzipanrosen von Dr. Oetker

Die Butter in einem Topf zerlassen und abkühlen lassen. Den Joghurt in eine Schüssel geben. Den Becher ausspülen und abtrocknen, Zucker abmessen. Die Eier zum Joghurt geben, mit einer Gabel verquirlen, Zucker, Salz, Rosensirup  und Butter nach und nach damit vermengen. Da Mehl abmessen, mit dem Backpulver mischen und zusammen mit den Mandeln und Himbeeren vorsichtig unter die Buttermasse heben. In die vorbereiteten Förmchen füllen, die Cupcakes mit wenig Pistazien bestreuen, die Gugls werden erst später damit bestreut.

Im vorgeheizten Backofen bei 190 °C 20-25 Minuten backen (Backzeit richtet sich nach den verwendeten Förmchen).

Aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen. Für die Gugl Glasur etwas Puderzucker mit ein wenig Rote Bete Pulver (gibt es auf dem Jahrmarkt oder beim Kräuterhof in Hügelheim) mischen, dann mit etwas Rosensirup zu einer dicklichen Paste rühren. Die Gugls damit überziehen. Mit gehackten Pistazien bestreuen, je eine Rose in das Loch des Gugls legen, nach Belieben ein Marzipanblatt dazu legen.

Rosengugel1

Restliche Glasur für die Cupcakes unter den Mascarpone mischen. Die Mascarpone-Mischung in einen Spritzbeutel füllen und in den Kühlschrank legen.

Cupcake Rose 1

Dazu passt ein hübscher Strauss aus Bartnelken:

Rosen Cupcakes Gugl 4

Cupcake Rose 2

Cupcake Rose 4

Rosen Cupcakes Gugl 2

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Basler Läckerli – Das Traditionsrezept

Es schwirren bestimmt schon viele Rezepte für die Läckerli im Netz rum, aber ich möchte der Vollständigkeit halber das Rezept veröffentlichen. -nur für den Fall, dass jemand das Läckerli Parfait mit selbstgemachtem Gebäck herstellen möchte…


Basler Läckerli


Zutaten
(für ca. 1800 g)
400 g cremiger Sommerblüten-Honig
200 g Zucker
10 g Pottasche
1 Prise Salz
300 g blanchierte Mandeln
650 g Mehl
60 g kandierte Zitronenschale (Zitronat)
60 g kandierte Orangenschale (Orangeat)


Gewürze:

abgeriebene Schale einer ½ Bio Zitrone
2 gestrichene Esslöffel Zimt
1 Teelöffel gemahlene Nelken
1 Messerspitze gemahlener Kardamom
1 Messerspitze geriebene Muskatnuss
6 Esslöffel Kirschwasser

Für die Glasur:
200 g Puderzucker
1 Esslöffel Zitronensaft
1 Esslöffel Markgräfler Gutedel (Weißwein)
2 Esslöffel Rum

Zubereitung:
(geht am besten in der Küchenmaschine, da der Teig recht zäh und klebrig ist)

  • Den Honig und Zucker miteinander aufkochen lassen,
    rühren bis der Zucker vollständig aufgelöst ist. Vom Herd nehmen.
  • Pottasche in 3 Esslöffel Wasser auflösen.
    Die blanchierten Mandeln mit einem Wiegemesser grob hacken.
    Das Mehl mit Salz und den gehackten Mandeln mischen.
    Die kandierten Zitronen- und Orangenschalen fein würfeln
    und zur Mehl-Mandelmischung geben.
    Die aufgelöste Pottasche und die Gewürze hinzufügen.
  • In dieses gewürzte Mandelmehl den heissen Honig-Zucker einlaufen lassen
    und mit dem Knethaken der Küchenmaschine durcharbeiten.
    Teig abkühlen lassen und das Kirschwasser beifügen,
    den Teig zu einem Laib formen und einen Tag stehen lassen.
  • Am nächsten Tag auf leicht bemehlter Arbeitsfläche fingerdick (ca. 7 mm) ausrollen
    und auf einem mit Backpapier belegten Backblech im vorgeheizten Ofen
    ca. 20 Minuten bei 180 °C backen.
  • Aus gesiebtem Puderzucker mit Zitronensaft,
    Weißwein, und Rum eine Glasur zubereiten.
    Den noch warmen Teig mit diesem Guss bestreichen
    Den Teig auf dem Blech in kleine Rechtecke von 5×3 cm schneiden
    und diesen zum Erkalten auf ein Gitter setzen.
  • Etwa fünf Tage in einem feuchten Raum offen stehen lassen,
    erst dann zur Aufbewahrung in eine Dose geben.
    Die Läckerli sollen nicht weich, sondern elastisch-zäh sein.
    Bemerkungen und Tipps
    Die Mandeln können mit Haselnüssen oder Walnüssen gemischt werden.
    Rühren und Kneten des Leckerliteigs sind sehr anstrengend.
    Mandeln, Zitronat und Orangeat können auch maschinell gehackt werden.
    Die Mandeln dürfen aber nicht zu fein sein, da die Läckerli sonst zu wenig porös werden.
    Falls die Glasur nicht schön weiss wird, ist die Zuckerglasur zu wenig konzentriert.

Hermann Decker vom Café Decker in Staufen taucht die Leckerli diagonal zur Hälfte zum Abschluss in flüssige, dunkle Kuvertüre. In den Teig gibt er zusätzlich fein gemahlene Haselnüsse, eine Art Nussecken?!

Man kann aus den Läckerli auch andere Formen ausstechen, z. B. große Herzen – das hatte ich vergangenes Jahr zu meiner Hochzeit gemacht, dann mit bunten Zuckerdekor-Herzen bestreut und in Zellophanbeutel verpackt. Ein nettes Dankeschön für die Gäste.

Nachtrag aus der Austellung “ZU TISCH – A TABLE” im Museum in Lörrach 21.09.2012 bis 24.02.2013