Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Rezepte

Bistrot-Küche für ein schnelles Abendessen: Käse-Schinken-Hörnchen

Kaese-Schinken Hoernchen 2


Vor etwas längerer Zeit hatte jemand über einen meiner Beiträge getwittert:“Bistrot in France is out“


(Croque Monsieur oder Pizza Baguettes mit Schinken)


Wie soll ich das denn auffassen? Geht man in Frankreich denn nicht mehr ins Bistro, auch wenn die alte Schreibweise mit „T“ am Ende verwendet wird?

Erst im Frühjahr hatte ich bei „Maisons du Monde” in Frankreich – dem für meine Begriffe hippen „In-Geschäft” für die neusten Wohn- und Deko Trends diesen Teller entdeckt, mit genau dieser alten Schreibweise!!!
Was auch immer der bzw. diejenige gemeint hatte – ich bin der Meinung, dass „Le Bistrot” total Retro ist und deshalb gefällt’s mir und für mich ist es in.
Und überhaupt, was soll denn an dem beliebten französischen Croque Monsieur „out“ sein? Und belegte und überbackene Baguettes findet man bestimmt auch noch in Frankreich 😉

In diesem Sinne setze ich heute nochmal superleckere Hörnchen drauf – in Form von Croissants, die mit gekochtem Schinken und Käse gefüllt sind.


Kaese-Schinken Hoernchen 3


Käse-Schinken Hörnchen


Man nehme:
• 1 Packung Hörnchen-Teig aus dem Kühlregal (340 g, 26 cm Ø), der ist rund ausgewellt und etwas dicker als der normale Blätterteig, und es ist auch noch etwas Hefe drin.
• gekochten Schinken
• Gruyère Käse oder Edamer in Scheiben
• Sesamsamen zum Bestreuen

Zubereitung

Den rund ausgerollten Teig in Viertel schneiden. Jedes Viertel mit einer Scheibe Schinken und einer Scheibe Käse belegen. Dann von der breiten Seite her zu einem Hörnchen einrollen.
Nach Belieben mit Sesamsamen bestreuen.
Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C etwa 18 Minuten backen.
Dazu passt Salat.


Kaese-Schinken Hoernchen 1


Quite a while ago someone tweeted about one of my posts: „Bistrot in France is out“
How should I interpret that? One no longer goes the bistro in France just because of the old spelling with a „T“ at the end?

It was only in spring, when I discovered this plate at „Maisons du Monde“ in France – which to my mind is the hip „in-shop“ for the latest home and living/decoration trends, with exactly this old spelling „BISTROT” on it!!!
Whatever he or she meant with this tweet – I am of the opinion that „Le Bistrot“ is totally retro and therefore I like it – and –  to me it’s „in“.
And anyway, why should the popular French Croque Monsieur be „out“?
With this in mind, I made another super delicious snack from the „Bistrot“ – croissants filled with ham and cheese.

Ham and cheese croissant

You need:
• 1 package of croissant dough from the fridge (340 g, 26 cm Ø), which is rolled out and a bit thicker than the usual puff pastry, and there’s also a little yeast in it.
• ham
• Gruyère cheese or Edam
• Sesame seeds for sprinkling

preparation

Cut the round rolled out dough into quarters. Provide each quarter with a slice of ham and a slice of cheese. Then roll up to a croissant.
Sprinkle to taste with sesame seeds.
Bake in the preheated oven at 180 °C (356 °F) for about 18 minutes.
Serve with salad.


Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Rosenlikör und Rosen-Cupcakes oder kleine Gugls

Rosen Cupcakes Gugl 3
Die Rosenblüte ist in vollem Gange. Man merkt es auch an den Aufrufen meiner Blogbeiträge zum Thema Rosen. Rosensirup und Rosenblütenkonfitüre bzw. die Rezepte dazu zählen zu den meist gesuchten Begriffen. Mein Rosenlikör, der „unschlagbar ist” (das sind nicht meine eigenen Worte, sondern von denjenigen, die ihn bisher probieren durften) wird leider kaum bemerkt.

Für diejenigen, die noch ein Rezept suchen: Rosenlikör
Das Rezept ist wirklich unwahrscheinlich gut.

Rosenlikoer2

Der Rosenlikör schmeckt ganz einfach pur, zu Gebäck, über Eis, oder ganz besonders gut als Apéritiv im Sekt. Der Apéritif mit Rosen passt besonders bei romantischen Hochzeiten.

Aber jetzt zum Sonntagsgebäck  – ideal für ein kleines Rosenfest im heimischen Garten. Ich konnte mich nicht entscheiden, ob ich Muffins, Cupcakes oder kleine Gugelhupfe backen sollte… Auf jeden Fall sollte aber mein selbst gemachter Rosensirup zum Einsatz kommen. Normalerweise würde die Teigmenge 12 Muffins ergeben. Ich habe 6 Cupcakes mit Rosen-Mascarpone Topping und 6 kleine Gugels mit Rosen-Zuckerguss und Pistazien gemacht.

Rosen Cupcakes Gugl 1So sehen die Cupcakes vor dem Backen aus. Bitte die Förmchen nur zu 3/4  füllen. Ich habe sie ein bißchen zu hoch befüllt – mit dem Ergebnis, dass der Teig über den Rand gelaufen ist. Ich konnte sie aber noch retten. 😉

Rosen Cupcakes Gugl 5
Die tollen Marzipanrosen wurden übrigens von Dr. Oetker gestiftet. Herzlichen Dank dafür. In der Packung sind noch grüne Marzipan-Blätter dabei. Die habe ich allerdings nur spärlich verwendet. Sie werden sicherlich an anderer Stelle einmal zum Einsatz kommen. Die hübschen Cupcake-Förmchen habe ich aus Frankreich – bei „Maisons du Monde” entdeckt.

Rosen Cupcakes Gugl 9

Rosenmuffins oder Mini-Gugls
(je 6)

125 g Butter
1 Becher (150 g) Naturjoghurt
(wichtig: der Becher dient als Messbecher für die übrigen Zutaten)
3/4 Becher Zucker
2 Esslöffel Rosensirup
1 Prise Salz
3 Eier
2 Becher Mehl
1 Päckchen Backpulver
1 Becher geschälte, gemahlene Mandeln
120 g Himbeeren
1 Handvoll gehackte Pistazien

Für die Deko:
Puderzucker
rote Bete Pulver
Rosensirup
125 g Mascarpone
(250 g Mascarpone für 12 Cupcakes)
Marzipanrosen von Dr. Oetker

Die Butter in einem Topf zerlassen und abkühlen lassen. Den Joghurt in eine Schüssel geben. Den Becher ausspülen und abtrocknen, Zucker abmessen. Die Eier zum Joghurt geben, mit einer Gabel verquirlen, Zucker, Salz, Rosensirup  und Butter nach und nach damit vermengen. Da Mehl abmessen, mit dem Backpulver mischen und zusammen mit den Mandeln und Himbeeren vorsichtig unter die Buttermasse heben. In die vorbereiteten Förmchen füllen, die Cupcakes mit wenig Pistazien bestreuen, die Gugls werden erst später damit bestreut.

Im vorgeheizten Backofen bei 190 °C 20-25 Minuten backen (Backzeit richtet sich nach den verwendeten Förmchen).

Aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen. Für die Gugl Glasur etwas Puderzucker mit ein wenig Rote Bete Pulver (gibt es auf dem Jahrmarkt oder beim Kräuterhof in Hügelheim) mischen, dann mit etwas Rosensirup zu einer dicklichen Paste rühren. Die Gugls damit überziehen. Mit gehackten Pistazien bestreuen, je eine Rose in das Loch des Gugls legen, nach Belieben ein Marzipanblatt dazu legen.

Rosengugel1

Restliche Glasur für die Cupcakes unter den Mascarpone mischen. Die Mascarpone-Mischung in einen Spritzbeutel füllen und in den Kühlschrank legen.

Cupcake Rose 1

Dazu passt ein hübscher Strauss aus Bartnelken:

Rosen Cupcakes Gugl 4

Cupcake Rose 2

Cupcake Rose 4

Rosen Cupcakes Gugl 2