Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Herbst, Kleine Kuchen und Torten, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Zimteis-Gugelhöpfli mit weihnachtlich gewürzter Sauerkirschgrütze


Diese Zimteis-Gugelhöpfli sind sooo fein, dass es sie neulich gleich zweimal innerhalb von wenigen Tagen zum Dessert gab.

Allerdings mit zwei verschiedenen Beilagen – am zweiten Weihnachtsfeiertag mit weihnachtlich gewürzter Sauerkirschgrütze und am Silvesterabend mit Vanille-Heidelbeer-Kompott.
Spekulatius-Kekse (als winterliche Alternative zu Eiswaffeln) passen auch wunderbar.

Man benötigt nur ein Glas Sauerkirschen bzw. Heidelbeeren in Saft, Gewürze und etwas Speisestärke, nach Belieben ein wenig Zucker und einen Schuss Kirschwasser.

– geht ganz schnell und einfach:
1-2 Teelöffel Speisestärke mit etwas kaltem Kirschsaft (nach Belieben Kirschwasser) – oder Heidelbeersaft verrühren. Die Kirschen mit 1 Sternanis, 1 Zimtstange, 1 Nelke würzen/Heidelbeeren mit gemahlener Vanille würzen  und mit dem übrigen Saft in einen Topf geben, nach Belieben noch 1-2 Esslöffel Zucker dazu geben, erhitzen, die angerührte Speisestärke (Mais- oder Kartoffelstärke) dazugeben und unter Rühren kurz aufkochen und den Saft etwas eindicken lassen.
Das schmeck besonders fein, wenn die Grütze beim Servieren noch etwas warm ist.



Zimteis (ohne Eismaschine)


Zutaten
(Für 4 Portionen)

• 3 Eigelb
• 75 g Zucker
• 3 Teelöffel Zimt
• 200 g Sahne

Zubereitung
3 Eigelb mit 75 g Zucker über dem heißen Wassebad weißcremig aufschlagen, 3 Teelöffel Zimt unterrühren. Abkühlen lassen.
Die Sahne steif schlagen und vorsichtig unter die Eiermasse heben. In 6 Mini-Gugelhupfformen oder Muffinförmchen aus Silikon gießen.
Ca. 4 Stunden im Eisschrank gefrieren lassen.
Zum Servieren aus der Silikonform drücken und auf Tellern zusammen mit Sauerkirschgrütze und Schlagsahne anrichten.



Cinnamon ice cream


Ingredients
(For 4 portions)

3 egg yolks
75 g sugar
3 teaspoons cinnamon
200 g cream

Instructions
Whip 3 egg yolks with 75 g sugar over the hot water bath (bain marie) until creamy, add 3 teaspoons of cinnamon and stir in. Allow to cool a little. 
Whip the cream until stiff and carefully fold into the egg mixture. Pour into 6 miniature silicone bundtcake moulds or muffin cups.
Leave to freeze in the fridge for about 4 hours.
To serve, press out of the silicone mould and arrange on plates together with a compote of sour cherries or blueberries, speculoos and whipped cream.

All you need for the compote is a glass of sour cherries or blueberries in its juice, spices, some cornstarch and a little sugar.

It’s done very quickly and easily:
Mix 1-2 teaspoons of cornstarch with some of the cold cherry or blueberry juice. Season the cherries with 1 star anise, 1 cinnamon stick, 1 clove / season blueberries with ground vanilla and put into a pot together with the remaining juice, add 1-2 tablespoons sugar if desired, heat, add the dissoved cornflour and bring to the boil while stirring and allow the juice to thicken slightly.

Backen, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Wandern, Winter

Das war unser Start ins Neue Jahr – Feuerwerk im Nebel, Neujahrsbrezel und ein sonniger Neujahrsspaziergang

neujahr-2017_1
Markgräfler Neujahrsbrezel zum Jahreswechsel 2016/2017

Die Markgräflerin wünscht euch alles Gute für das Neue Jahr 2017!

Wir haben den Silvesterabend gemütlich mit Apérohäppchen in Form von selbst gebackenem Pain d’Épices aux Miel (Lebkuchen-Gewürzbrot mit Honig) , belegt mit gebratener Foie Gras aus Frankreich und Apéricubes (Geschmacksrichtung Ziegenkäse und Honig),  Raclette und Spielen im Kreis der Familie verbracht.
Zwischendurch wurde wieder herzhaft über Butler James (Freddie Frinton) und Miss Sophie (May Warden) in „Dinner for One” gelacht.


Raclette klassisch


Es war leider zu neblig, als das es sich gelohnt hätte, kurz vor Mitternacht auf einen der umliegenden Rebberge zu spazieren und von dort das Feuerwerk anzuschauen.
Stattdessen haben wir von meinem Garten aus das Feuerwerk der unmittelbaren Nachbarschaft angeschaut und auf der Terrasse mit Winzersekt angestoßen.


neujahr-2017_5


Anschließend gab es die traditionelle Neujahrsbrezel – dieses Jahr ausnahmsweise aus Zeitmangel nicht selbstgebacken (Rezept für selbstgebackene Neujahrsbrezel), sondern von der Bäckerei Kirschner
Dann wurde noch ein wenig gefeiert…

Der Markgräfler und die Markgräflerin haben – ausgeschlafen und nach einem gemütlichen Frühstück – bei stahlend blauem Himmel einen Neujahrsspaziergang unternommen.
Keine Spur mehr von Eis und Nebel….


neujahrsspaziergang_010

 

geo-tracker-2017-01-01-15-41-00

 

 

Später gab es noch ein feines

Neujahrs-Essen:

Feldsalat mit Speck und Kartoffel-Walnußbrot Kracherle

Schweinefilet (Niedriggarmethode) mit Champignonsauce und Spätzle

Zimteis-Stern (gekauft – aber hier ist das Rezept für hausgemachtes Zimteis)

 

neujahr-2017_8

neujahr-2017_9

neujahr-2017_10

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Das Dessert am 1. Weihnachtsfeiertag – nach dem Hasenbraten

Kaninchen12
Zimteis mit warmem Bratapfelsalat

Zimteis (ohne Eismaschine)

3 Eigelb
75 g Zucker
3 Teelöffel Zimt
200 g Sahne

3 Eigelb mit 75 g Zucker über dem heißen Wassebad weißcremig aufschlagen, 3 Teelöffel Zimt unterrühren. Abkühlen lassen.
Die Sahne steif schlagen und vorsichtig unter die Eiermasse heben. Ca. 4 Stunden im Eisschrank gefrieren lassen.

Kaninchen13

Warmer Bratapfelsalat

2 Äpfel
frisch gepresster Saft einer Orange
etwas Ahornsirup
1 Esslöffel Zucker
1/2 Zimtstange

Die Äpfel schälen, das Kerngehäuse mit einem Apfelausstecher entfernen. Den Apfel in Scheiben schneiden, dann in kleine Würfel.
Apfelwürfel mit Orangensaft, Zucker, ein wenig Ahornsirup und Zimt in einen Topf geben, andünsten, bis die Apfelwürfel weich sind und die Sauce leicht karamellisiert ist.
Zusammen mit dem Zimteis und geschlagener Sahne auf Tellern anrichten.