Backen, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Reisen, Rezepte, Wein, Winter

Menükarten basteln – Ein Mailänder Menü zu Weihnachten

Brasato alla Milanese 2


Es ist schon viele, viele Jahre her, als die Markgräflerin nach einem Besuch in Mailand Freunde zu einem Mailänder Menü eingeladen hatte.
Neulich habe ich beim Durchsehen eines alten Fotoalbums diese Menükarte wieder entdeckt, die ich damals für diesen Anlass gebastelt hatte.

Dazu hatte ich ein Foto des Mailänder Doms auf die Umrisslinien reduziert, ausgedruckt und in eine Grußkarte zum Selbstgestalten geklebt.
Die Innenseiten wurden mit Goldstift und einer Schablone verziert, die ich mir aus Mailand mitgebracht hatte.

Dann habe ich das Menü auf Schmuckpapier gedruckt, auf Kartengröße zurechtgeschnitten und die Kanten ausgestanzt und festgeklebt.
Eine schöne Erinnerung an diesen Abend – denn vom Essen habe ich damals noch nicht so viele Fotos gemacht, wie heute.

Dafür habe ich heute weniger Zeit für solch aufwändige Menükarten.


Brasato alla Milanese 3


Warum ich euch diese Karte heute zeige?
Das hat einen bestimmten Grund.
Dieses Menü gab es nämlich fast genau so im vergangenen Jahr 2015 als Weihnachtsmenü.
Die Menüabfolge ist dabei klassisch nach italienischem Vorbild gehalten.
Brot und Grissini (Brotsticks) gehören immer dazu und werden im italienischen Restaurant meist mit einem kleinen obligatorischem Aufpreis, der auch das Gedeck enthält (pane e coperto) berechnet.


1. Aperitivo mit Oliven und Salzgebäck


Rezept für Sanbitter – Alkoholfreier Aperitivo / Oliven mit Staudensellerie und Tomatenwürfelchen.


2. Antipasti – feine Kleinigkeiten, wie z. B. Schinkenspezialitäten, Mailänder Salami, eingelegtes Gemüse, Oliven, Bruscetta…
Das Bruschetta /die Bruschette = geröstete Brotscheiben, die es mit verschiedenen Belägen gibt mache ich ganz einfach:

Tomaten waschen, halbieren, Stielansatz und Kerne entfernen, dann das Fruchtfleisch in Würfelchen schneiden und in eine kleine Schüssel geben.
Nach Belieben Knoblauchzehen schälen und zu den Tomatenwürfeln pressen, mit wenig Salz würzen und mit Olivenöl beträufeln, gut mischen und einige Minuten durchziehen lassen.
Rucola waschen, abtropfen lassen und beiseite stellen.
Baguette, Bauernbrot oder Ciabatta in kleine Scheiben schneiden, auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und mit wenig Olivenöl beträufeln. Dann die Tomatenwürfel darauf verteilen.
Bei 200 °C im Backofen kurz überbacken, bis das Brot knusprig ist.
Mit Rucola garnieren, mit Pfeffer übermahlen und sofort servieren.


Bruschetta 1
Bruscetta mit Olivenöl, Tomaten, Knoblauch und Rucola

3. Primo Piatto – der erste Gang, besteht meist aus Teigwaren/Pasta


Malfatti 1
Malfatti – Spinat-Käse-Nocken mit Ricotta

4. Secondo Piatto – der zweite Gang oder die Hauptspeise, welche aus Fisch, Fleisch oder Geflügel mit einer kleinen Beilage (Contorno) besteht


Brasato alla Milanese 1
Feststagsessen: Mailänder Rinderbraten mit Polentastern

5. Dolce – Süßes = das Dessert


z. B. Panna Cotta (mit Blutorangen Grütze, Zitronen- Panna Cotta mit Gin and Lemon Sauce oder Rosenblüten-Panna Cotta mit Himbeersauce)



Zum Abschluss gibt es Espresso und ein kleinen Schnaps zur Verdauung, meist einen Grappa oder Sambuca.
Hierbei kann man aber auch einen heimischen Marc/Tresterbrand oder Obstler wie Williams verwenden.


PralineBrandEspresso


Den Mailänder Rinderbraten, den es schon 2001 als Hauptspeise gab, findet sich im Kochbuch „Sonntagsbraten” als mein Rezept  (im Römertopf gegart) wieder.


Das Buch ist bei Amazon erhältlich – einfach das Bild anklicken.

Damals gab es dazu Safrannocken und eine mit Preiselbeeren gefüllte Birnenhälfte – diesmal Polentasterne (Rezepte für den Rinderbraten, den es hier im Blog bisher nur als PDF gibt und die Polentasterne und die Malfatti folgen).
Als Dessert gab es an Weihnachten Plätzchen, Kuchen und Christstollen am etwas späteren Nachmittag.


Mailänder Rinderbraten aus dem Römertopf 2012
Mailänder Rinderbraten aus dem Römertopf 2012
Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Reisen, Rezepte

Bella Italia – Venezia – Ein caffè al bar im Caffè Florian zum Aufwärmen

Florian4
Caffè Florian an der Piazza San Marco

Venedig im Winter kann auch sehr kühl sein, obwohl die Sonne scheint. Bewegt man sich nämlich in den schattigen Gassen, kommt es zuweilen vor, dass man das Bedürfnis hat, sich irgendwo aufzuwärmen. Die preisgünstige Alternative zum teuren Hinsetzen im Café oder einem Restaurant ist, einen„caffè al bar” zu trinken.
Der caffè – hier ist in Italien immer ein kleiner Kaffee, d. h. ein Espresso gemeint, kostet an der Bar überall 1 Euro – rund um den Markusplatz ist alles etwas teurer. Wer aber trotzdem mal eines der bekannten Cafés dort von innen sehen und einen exzellenten Kaffee genießen möchte, zahlt an der Bar 2,50 Euro, Hinsetzen ist teurer.

Florian1Florian2

Kaffee draußen nur in Kännchen???

Und hier eine kleine Kaffeekunde und ein wenig italienische Sprache:

In Italien outet sich der typisch deutsche Tourist dadurch, dass er am Nachmittag einen Cappuccino oder eine Latte Macchiato bestellt und zu letzterer Mattschiato statt Makkiato sagt. Beide werden nämlich nur morgens zum Frühstück bestellt und getrunken, welches die meisten Italiener nicht zu Hause, sondern unterwegs an der Bar einnehmen. Dazu gibt es ein cornetto oder eine brioche (= Hörnchen, gefüllt mit Marmelade oder Schokolade bzw. Croissant).

Die Regel mit der Aussprache heisst: der Buchstabe C, auf den ein I oder ein E folgt, wird als SCH ausgesprochen, CH als K – man sagt deshalb auch zu den gerösteten und fein belegten Brotscheiben (bruschette) nicht Bruschetta, sondern Brusketta…

Also:

cafe Florian1
caffè al bar – Caffè Florian, Venezia

Die Rezepte:

Espresso bedeutet soviel wie „eilig” oder „schnell”. Er wurde um 1900 in Mailand zum Modegetränk und ist Grundlage der meisten Kaffeespezialitäten in aller Welt.
Inbegriff edelster Kaffeekultur. Als Qualitätsmerkmal gilt die haselnussbraune, mit rötlichen Reflexen durchsetzte sämige Crema (Schäumchen).
Zubereitung:
7,5-8,5 g fein gemahlener Kaffee, Espresso Röstung, rund 40 ml heisses Wasser, Brühtemperatur 88-93 °C, vorgewärmte Espressotasse

Corretto heisst der Espresso, wenn er mit Alkohol verfeinert wird, meist Grappa oder Sambuca – Man(n) trinkt ihn z. B. nach dem Essen

Ristretto, auch caffè corto genannt, ist ein „Reduzierter”, d. h. mit der Hälfte bis zu zwei Dritteln der üblichen Wassermenge zubereiteter Espresso.
Ristretto = beschränkt/eingeschränkt
Zubereitung:
6,8-7,5 g fein gemahlener Kaffee, Espresso-Röstung, 20-30 ml Wasser, Brühtemperatur 88-93 °C, vorgewärmte Espressotasse

Caffè Lungo ist eine Art Espresso, etwas milder im Geschmack, da er mit größerer Wassermenge zubereitet wird.
Zubereitung:
6,8-7,5 g gröber gemahlener Kaffee, Espresso-Röstung, rund 55 ml Wasser, Brühtemperatur 88-93 °C, vorgewärmte Espressotasse.
Der „Espresso” wird mit heißem Wasser aufgefüllt.

Cappuccino (Kapuziner – die Namensgebung soll von der braunen Kapuze (Cappuccio) der Mönchskutte der Kapuziner stammen) und ist ein Espresso mit wenig heißer Milch gemischt, getoppt mit einer Haube aus Milchschaum und mit etwas Kakaopulver bestreut.
Getränkemenge ca. 120-200 ml.
Zubereitung:
1 Zubereiteter Espresso, 100-150 ml Milch. Espresso in die vorgewärmte Capuccino Tasse füllen und gleichzeitig die kalte Milch schäumen. Die Milch nicht über 65 °C erhitzen. Dann die geschäumten Milch einfüllen. Nach Belieben mit Kakaopulver bestreuen.

Caffè Macchiato ist ein Espresso mit einer Milchschaumhaube. Manchmal auch ein kleines Kunstwerk, das die Barristas (Kellner, die an der Kaffeebar für die professionelle Kaffeezubereitung zuständig sind) – aus dem Milchschaum zaubern, indem sie beim Einfüllen Muster, wie z. B. ein Herz daraus in die Tasse „malen”. Jährlich finden auch Wettbewerbe statt, wer der weltbeste Barrista ist. Er muss sich durch verschiedene Fähigkeiten auszeichnen, z. B. durch eine perfekte Crema, die richtige Brühtemperatur oder durch selbst erfundene Kaffee-Rezepte).
Zubereitung:
1 zubereiteter Espresso, etwas Milchschaum. Espresso in die vorgewärmte Tasse füllen und etwas Milchschaum dazu geben.

Latte Macchiato („gefleckte Milch”) besteht aus viel Milch, Espresso und aufgeschäumter Milch.
Ein großes Glas wird mit der kalten, dann mit der heißen, aufgeschäumten Milch bis zu ca. zwei Dritteln gefüllt. Dann übergießt man das Ganze liebevoll mit einem Espresso und deckt das Eingussloch mit einem Milchschaumhäubchen zu.
Zubereitung:
30 ml kalte Milch, 150 ml heiße, geschäumte Milch (je nach Glasgröße), ein zubereiteter Espresso

Caffè latte = deutsch für Milchkaffee und französisch für café au lait. Ein Espresso, dem meistens nach Belieben heisse (oder auch kalte) Milch beigemischt wird. Oft serviert in einer großen Tasse oder im Glas.
Zubereitung:
1 zubereiteter Espresso, 75-100 ml Milch, 100 ml heiße Milch. Espresso in eine Tasse füllen, viel Milch, sehr wenig Schaum bis kein Schaum!

Florian3

Für den Sommer kann man sich mal eine Kaffeespezialität aus dem Süden Italiens vormerken: Granita di caffè, das ist gefrorener, gesüßter Kaffee und einer Sahnehaube – sehr erfrischend.

Auf Reisen haben wir auch meist einen kleinen Heißwasserkocher und einen internationalen Adapterstecker dabei, um uns im Hotel abends mal einen Tee kochen zu können.
Einmal haben wir uns dann in einer Pasticcieria feines, venezianisches Gebäck zum Nachmittagstee besorgt (nachdem wir morgens sehr früh aufgestanden waren, um zur „Blauen Stunde” noch vor dem Sonnenaufgang beim Markusplatz zu sein, war nach dem Tee mit Gebäck ein kleines Mittagsschläfchen nötig…):

Pasticceria

kleine pane del pescatore – Fischerbrote mit Pistazien (und Rosinen) eine Spezialität aus Venedig, ich habe mich für die Schokoladen-Version, die darunter liegt. entschieden. Von der Insel Elba kannten wir die auch schon, dort sind sie ohne Pistazien oder Schokolade. Rosinen und Pinienkerne gehören dort dazu. Die kleinen Brote waren einst als nahrhafte Verpflegung für die Fischer gedacht, eine Art Früchtebrot, nur trockener.