Dessert, Essen & Trinken, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Teatime, Wandern

Müllheimer Mühlenweg

Muehlenweg Muellheim 1
Brunnenplatte mit Müllheimer Stadtwappen 1806 aus Britzinger Kalksandstein – Markgräfler Museum Müllheim

In unserem Urlaub haben wir unsere Heimatstadt erkundet.
Auf einer kleinen Wanderung sind wir dem Müllheimer Mühlenweg gefolgt.

Unterwegs haben wir uns bei der Bäckerei Kotz mit Kaffee und Kuchen gestärkt.
Hier ist die Tour mit Plan und in Bildern.


Muehlenweg Muellheim 19


Einen Flyer zum Müllheimer Mühlenweg mit Wegbeschreibung und Erläuterungen bekommt man in der Touristik Information, Wilhelmstraße 14, 79379 Müllheim. Die Wegbeschreibung (in kursiver Schrift) in diesem Beitrag habe ich aus dem Flyer entnommen. 


Karte


Marktplatz Müllheim

Das Markgräfler Museum



Der Müllheimer Mühlenweg

Unser Rundgang beginnt an der Toreinfahrt zum Blankenhorn-Palais des Markgräfler Museums. Nach der Toreinfahrt sehen wir rechts ein Eisentor, durch das wir in den Möbiushof einbiegen. Geradeaus treffen wir auf den Klemmbach und das Alte Wehr.



Wir verlassen den Möbiushof zur Wilhelmstraße. Dort wenden wir uns nach links und biegen gleich nach der Klemmbachbrücke rechts in die Marktraße ein. Auf der gegenüberliegenden Seite des Baches sehen wir die ehemalige Färberei Thommen.


Die ehemalige Färberei Thommen – heute befindet sich im Erdgeschoss das Restaurant Taberna – mit Terrasse und Balkon, die über den Klemmbach ragt


Einige Meter weiter befindet sich auf der linken Seite die ehemalige Dornsche Gerberei.




Wir überqueren die Brücke vor der „Alten Schol” und biegen in die Gerbergasse ein.



Dort gehen wir geradeaus weiter. An der Fußgängerampel überqueren wir die Östliche Allee.

Wir gelangen zu einem schmalen Gebäude, einem ehemaligen Gerberhaus.



Wir folgen weiter dem Verlauf der Gerbergasse. Gleich links in der Himmelreichstraße liegt die ehemalige Weißgerberei Krauss.



Zurück in der Gerbergasse gelangen wir nach wenigen Schritten zu einer alten Loh- und Schleifmühle.



Am Ende der Gerbergasse, vor der Klemmbachbrücke, treffen wir rechts auf das Mühlenmuseum Frick-Mühle.


Mühlen-Mäusle – Laugengebäck, das es anlässlich des Mühlentags 2018 gab

Wir verlassen das Mühlenareal, überqueren die Brücke, wo sich 1896 eine Furt durch den Bach befand, wenden uns nach rechts und gehen am Bach entlang durch die idyllische Erngupfe. Bei der Brücke nach etwa 400 m überqueren wir die Brunnmattstraße und stehen vor der Mühle an der Erngupfe.



Wenn wir von hier aus nicht als Kurzvariante den Weg zurückgehen wollen, wenden wir uns nach Süden in die Brunnmattstraße. Nach 200 m zweigt links der Wolfackerweg ab. Er ist als Wanderweg ausgeschildert und führt nach Badenweiler. Nach 150 m erblicken wir den Damm des Rückhaltebeckens.


Leider haben Vandalen dieses Schild beschmiert.
Der komplette Text lautet:

Vom Damm des Rückhaltebeckens Blick auf Müllheim und zum Sirnitzgebiet, wo der Klemmbach auf 1110 m Höhe entspringt und durch die Talenge „die Klemm” fließt.
20 km langer Lauf in Ost-West-Richtung mit 900 m Höhenunterschied. Durch natürliche Eigenschaften (nicht zu tief liegende Bachsohle, Fließgeschwindigkeiet u. a. ) ein günstiger Standort für Wassermühlen. Müllheim hatte die höchste Mühlendichte im Umkreis.
1758 gab es 7 Getreidemühlen mit 16 Mahlwerken sowie 7 Nebenwerke zum Antrieb z. B. von Öl- und Sägemühlen und Hanfreiben. Durch die Energiewende sinkendes Interesse an der Wasserkraftnutzung.


Wir kehren zur Brunnmattstraße zurück, wenden uns nach links und folgen dem Straßenverlauf bis zur Anhöhe Siebeneichenstraße. Nach dem Überqueren der Straße nehmen wir den steilen Fußweg hinunter in den Kalchen (Kalkgrube), der direkt auf die ehemalige Sprengenmühle zuführt. Linkerhand im Schwimmbad hinter dem Schwimmbecken gelegen befindet sich die Warmbachquelle.



Gleich nach der Sprengenmühle biegt unser Weg links ab. Wir kommen an den Ziegleweg und wenden uns nach rechts. Wir folgen dem Ölwegle entlang des Warmbachs. Nach ca. 200 m finden wir das Hinweissschild auf die frühere Ölmühle, die auf der gegenüberliegenden Bachseite lag. Im Zuge der Neubauten auf diesem Grundstück wurden die letzten Reste der Ruine 2017 entfernt.



An der Fußgängerampel überqueren wri die Östliche Allee. Vor uns liegt die ehemalige Mühlenwerkstatt Meßmer, rechts sehen wir die Rotgerberei Krauss.



Wir wenden uns nach links und gelangen über den Steg in die Hebelstraße. Bei der Confiserie Krauss biegen wir nach links ab und gehen durch die Passage zum Bürgerhauspark. Dort wenden wir uns nach rechts und dann, in der kleinen Lindenallee, nach links. So erreichen wir die Plattform oberhalb des Grayer Platzes. Von hier aus sehen wir das Fachwerkhaus der ehemaligen Mattenmühle.



Wer den Rundweg hier beenden will, überquert die Hauptstraße und schlägt den Fußweg ein, der parallel zum Mühlgraben bis zum Klemmbach führt. Nach dem Steg biegen wir rechts in die Krafftgasse ein und gelangen über das alte Wehr zurück in die Wilhelmstraße.
Wenn wir den Rundweg weiter gehen wollen, lassen wir die Mattenmühle rechts hinter uns liegen und wenden uns nach links bis zum Unteren Brühl, dem wir etwa 300 m folgen. Auf der linken Seite befindet sich zurückgesetzt im hinteren Hofbereich die Diethelm-Mühle.



Weiter führt unser Weg durch den Schlossmattweg bis zur Ampel an der Rosenburgschule. Von hier folgen wir dem Weg links entlang des Klemmbachs. Nach wenigen Schritten erreichen wir die ehemalige Koger-Mühle.



Wir folgen dem Weg weiter am Klemmbach entlang und erreichen das Hinweisschild auf die 1969 abgebrochene Kaiser-Mühle.



17. Kaiser-Mühle
Mühle aus dem 16. Jahrhundert, im 30jährigen Krieg abgebrannt, 1655 neu errichtet. In der Folgezeit Pächter aus der Schweiz, daher auch „Schweizermühle” genannt.
1768 vollständiger Neubau. Um 1843 im Besitz der Müllerfamilie Kaiser. 1896 Ersatz der Wasserräder durch Turbinen.



Wir gehen 250 m weiter und gelangen an den Teilstock des Klemmbachs.

Jetzt ist es Zeit für eine Pause – wir machen einen Abstecher in die Kanalgasse und kehren bei unserer Hausbäckerei ein.


Von hier beginnt der Rückweg bis zur Ampel an der Rosenburgschule aber auf der anderen Klemmbachseite – wir benutzen die Promenade.
Promenade am Klemmbach
Der Klemmbach nahm früher ein breites Gebiet zwischen Geröllflächen und Wiesen ein. Dadurch gab es häufig Überschwemmungsschäden. Auf Veranlassung von Bürgermeister Nikolaus XI. Blankenhorn wurden die Ufer um 1830 befestigt und mit Pappeln oder Linden bepflanzt. Die neuen Uferwege dienten als Promenade zur Naherholung. Der Warmbach mündete bis etwa 190 erst unterhalb der Kaiser-Mühle kurz vor dem Teilstock in den Klemmbach, heute gleich am Beginn der Promenade gegenüber.


Im Klemmbach entdecken wir übrigens neben Enten ganz viele Fische!


Am Parkplatz bei der Feuerwehr überqueren wir den Bach und folgen der Mühlenstraße bis zur Einmündung in die Hauptstraße.

Das Weingut Dörflinger ist zwar nicht in der Tour beschrieben, aber man kommt dort kurz vor der Einmündung in die Hauptstraße vorbei.
Da habe ich doch glatt noch ein Bild vom Gutedeltag gefunden, das ich im Innenhof des Weinguts gemacht und hier im Blog noch gar nicht gezeigt hatte….

Wir gehen rechts bis zum Grayer Platz und nehmen links den Fußweg entlang des alten Mühlenkanals. Nach dem Steg biegen wir rechts in die Krafftgasse ein und gelangen über das alte Wehr zurück in die Wilhemstraße.

Backen, Bücher, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte, Schweden, Sommer, Teatime, Vegetarisch

Hallontrekanter – Himbeerecken (Ein Rezept aus: En doft av Mårbacka)


Ihr habt gestern den Sonntagskuchen vermisst???



Gebacken und vernascht waren diese Himbeerecken nach einem Rezept aus dem Mårbacka Café schnell, aber die Übersetzung ins Reine zu schreiben, vor allem die dl-Maße, die die Schweden beim Backen verwenden umzurechnen, hat etwas länger gedauert.
Das Rezept stammt aus dem Büchlein „En doft av Mårbacka“ und der Kuchen steht nicht nur im Buch, sondern gehört zu den typischen Kuchen, die im Café des Wohnhauses von Selma Lagerlöf auf dem Buffet stehen.
Ich hatte euch ja schon ausführlich von unserem Besuch vor Ort im vergangenen Jahr berichtet…. Dort hatte ich mir – trotz  minimalster Schwedischkenntnisse – ein Büchlein mit Backrezepten und schönen Bildern aus Wohnhaus und Küche des Wohnhauses von Selma Lagerlöf gekauft. Das Büchlein gab es nämlich nur in Schwedisch!


Marbacka Küche – von einer Postkarte abfotografiert

Rezept für Himbeerdreiecke


Hallontrekanter


300 gram smör
6 dl socker
4 ägg
6 dl vetemjöl
1 tsk vaniljsocker
400 gram djupfrystas hallon
1 påse mandelspån

Värm ugnen till 175 grader. Börja med att smälta smöret i en sstor kastrull. Rör i sockret och därefter äggen, ett i taget.
Arbeta slutligen in vetemjölet och vaniljsockret tills smeten är slät och fin. Täck en långpanna med bakplåts papper och bred ut smeten. Färdela 400 gram frysta hallon över pannan och strö över mandelspån.
grädda i ugnen i ungefär 30-35 minueter tills kakan fått en vacker färg. När kakan har svalnat något, skär i 24 trekanter och smaka.



Himbeer-Ecken


Zutaten
(für ein Backblech 30 x 40 cm)
• 300 g Butter
• 6 dl = 540 g Zucker
• 4 Eier
• 6 dl = 360 g Weizenmehl
• 1 Teelöffel Vanillezucker
• 400 Gramm tiefgefrorene Himbeeren
• 1 Beutel Mandelblättchen (100 g)

Zubereitung
Den Backofen auf 175 Grad vorheizen.
In einem großen Topf die Butter schmelzen. Den Zucker und dann nach und nach die Eier unterrühren.
Zuletzt das Weizenmehl und den Vanillezucker einarbeiten, bis der Teig glatt und fein ist.
Ein tiefes Backblech mit Backpapier auslegen und den Teig gleichmäßig darauf verstreichen. 400 Gramm gefrorene Himbeeren auf dem Verteilen und mit Mandelblättchen bestreuen.
Im Ofen 30-35 Minuten backen, bis der Kuchen eine schöne Farbe hat. Wenn der Kuchen etwas abgekühlt ist, in 24 Dreiecke schneiden und genießen.



Raspberry Triangles – A recipe from Mårbacka, Värmland, Sweden


Ingredients
(For a baking tray 30c40 cm)
300 grams of butter
6 dl = 360 g sugar
4 eggs
6 dl of wheat flour
1 teaspoon vanilla sugar
400 grams deep-frozen raspberries
100 g almond flakes


Heat the oven to 175 °C = 347 °F.
Start by melting the butter in a large saucepan. Stir in the sugar and then the eggs, one at a time.
Finally, fold in the wheat flour and the icing sugar until the batter is smooth and fine. Line a baking tray with baking paper and spread batter onto it.
Spread 400 grams of frozen raspberries on top and sprinkle with almond chips.
Bake in the oven for about 30-35 minutes until the cake has a beautiful golden colour. When the cake has cooled slightly, cut into 24 triangles.


Backen, Essen & Trinken, Fotografie, Natur & Garten, Reisen, Schweden, Sommer, Wandern

Schweden-Urlaub: Ein Ausflug zum Fryken See und Tossebergsklätten


Ich hatte euch doch noch eine Fortsetzung zum Bericht von unserem Ausflug an den Fryken See und dem Tossebergsklätten versprochen….
Nachdem wir die Stöpafors Mühle besucht hatten, sind wir weiter auf der Europastraße E45 aus Richtung Sunne kommend zum Tossebergsklätten, einem 343 m hohem Berg, gefahren.



Auf halber Strecke zwischen Sunne und Torsby in Värmland gibt es einen Rastplatz mit beeindruckender Aussicht, der nach dem Berg benannt ist.

Und wir haben natürlich Halt gemacht. Es gibt dort mehrere überdachte Holzbänke und auch ein WC-Häuschen mit Wasserspülung!
Wir hatten den Rastplatz per Zufall entdeckt, denn wir hatten die Abfahrt zum Tossebergsklätten verpasst und so haben wir den Rastplatz auch zum wenden benutzt.



An diesem Tag war es wieder sonnig und sehr heiß, deshalb sind wir anschließend nicht auf den Tossebergsklätten gewandert, sondern mit dem Auto bis zum Aussichtsturm auf dem Berg gefahren. Selbst die Steigung der Autostraße (2 km ab Stöpafors) ist mit 20% enorm.



Auf dem Tossebergsklätten gibt es einen Aussichtsturm, auf dem man steigen kann, ausserdem ein Restaurant/Café in dem man Kaffee, Kuchen und typisch Värmländische Spezialitäten genießen und Souvenirs kaufen kann.
Wir hatten hier bei unserem ersten Besuch vor 12 Jahren Kaffee getrunken und Kuchen, der mit geröstetem Hafermehl von der Stöpafors Mühle gebacken war, gegessen.
Diesmal hatten wir aber etwas anderes vor.


Café / Restaurant auf dem Tossebergsklätten


Die Traditions-Eiscreme aus Südschweden SIA Glass & Sorbet, bekannt als das „Eis mit dem Schutzengel“ hat in Schweden Kultstatus – wir haben leider versäumt, es zu probieren.



Auf dem Weg zum Tossebergsklätten kamen wir an einem amerikanischen Diner vorbei, wo wir einen Burger probieren wollten.
Die Schweden, insbesondere die im Värmland, scheinen nicht nur einen ausgeprägten Sinn für Nostalgie zu haben, sie haben auch ein Faible für alte amerikanische „Schlitten”.
Und so passt ein Diner ganz hervorragend hierher.
Aber erst einmal wieder zurück zum Tossebergsklätten.


Der Tossebergsklätten


In Selma Lagerlöfs Roman “Gösta Berling” nennt sie den Tossebergsklätten “Gurlitta Klätt”. Ein holzgeschnitzter Bär nahe dem Aussichtsturm geht auf ihren Roman zurück, in dem ein gefürchteter Meister Petz nur durch eine geweihte silberne Kugel zu erlegen sei aber nicht wird: das Fell wird ihm trotzdem über die Ohren gezogen.



Wir sind zuerst einmal über eine sehr schmale Treppe auf den Aussichtsturm gestiegen.



Blick von der unteren Plattform (Bild oben) und Blick durch’s Panoramafenster ganz oben (Bild unten)- der Blick nach unten sieht fast aus wie ein Gemälde.



Wer nicht auf den Turm steigen möchte – es ist ziemlich anstrengend, besonders wenn es so heiß ist wie an diesem Tag – kann sich die Landschaft auch vom Aussichtsfelsen aus ansehen.



Hier kann man das harte Hyperitgestein sehen, aus dem der Tossebergsklätten besteht.



Dann hatten wir aber wirklich langsam Hunger. Ein kurzer Blick ins Café / Restaurant – dort habe ich die 1 dl Maße gefunden, in denen in Schweden die Backzutaten abgemessen werden.
In Schwedischen Rezepten werden nämlich Zucker und Mehl in dl angegeben. Damit die Markgräflerin zukünftig nicht alle schwedischen Rezepte umrechnen muss, hat sie sich natürlich das wichtige Accessoire als Souvenir mitgenommen.
Die Tische sind mit Tischdecken bzw. Tischläufern aus der Leinenweberei Klässbols eingedeckt. Bei schönem, nicht zu windigem Wetter sitzt man mit herrlichen Ausblick auf dem  hölzernen Aussichtsbalkon.



Typische Souvenirs aus dem Värmland:
Körbe, die aus Birkenrinde geflochten wurden, geröstetes Hafermehl (Skrädmjöl) von der Stöpafors Mühle, 1 dl Maß mit dem man Mehl und Zucker abmessen kann …



Dann sind wir zurück in Richtung Sunne zum Diner gefahren…
Fortsetzung folgt.

Backen, Bücher, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Natur & Garten, Reisen, Schweden, Sommer, Vegetarisch

Mårbacka – Das Zuhause von Selma Lagerlöf

Mårbacka


An unserem fünften Tag in Schweden haben wir einen Ausflug nach Mårbacka, das 9 km südöstlich von Sunne liegt, gemacht.
Das Geburtshaus der Schriftstellerin Selma Lagerlöf, die 1909 für ihr großes Werk  den Nobelpreis für Literatur erhielt,  ist eines der meistbesuchten Ziele in Värmland.


….aus meinem Urlaubstagebuch


Selma Lagerlöf, eine der berühmtesten Schriftstellerinnen der Welt, wurde am 20. November 1858 auf Mårbacka geboren und ist dort aufgewachsen.
Schon als Kind entschied sich Selma Lagerlöf, Autorin zu werden.

Mehrere Jahre lang schrieb sie als Lehrerin in Landskrona Bücher, aber erst mit mehr als dreißig Jahren veröffentlichte sie 1891 ihr erstes Buch, den Roman „Gösta Berlings Saga“, der als Meisterwerk gefeiert wurde. Einige ihrer berühmtesten Werke sind: Die Geschichte von Gösta Berling, Nils Holgersson und Jerusalem.
Selma Lagerlöf erhielt 1909 als erste Frau den Nobelpreis für Literatur. 1914 wurde sie als erste Frau zum Mitglied der Schwedischen Akademie gewählt. Und das alles geschah noch bevor man in Schweden weibliches Stimmrecht hatte.
Ihr nächster Erfolg war „Jerusalem“ (1902), das ihren Namen international bekannt machte. Im Auftrag des schwedischen Lehrerverbandes schrieb sie 1906-1907 das erste moderne Geographie-Lehrbuch seiner Art, „Nils Holgerssons underbara resa genom Sverige“ (Die wunderbaren Abenteuer von Nils).

Mit dem Tantiemen ihrer Bücher konnte sie 1907 den Hof zurückkaufen, der nach dem Tod ihre Vaters veräußert wurde. 1921 -1923  ließ sie einen Neubau errichten und lebte bis zu ihrem Tod auf dem Hof, der heute noch im ursprünglichen Zustand ist.
Selma Lagerlöfs Name ist nicht nur mit einer brillanten Karriere als Schriftstellerin und der Mitgliedschaft in der Schwedischen Akademie sowie der Literaturakademie De Nio (Die Neun) verbunden, sondern auch mit einem starken Engagement für Frauenrechte, Frieden und lokale Politik. So war sie auch Mitglied des Bezirksausschusses, des Stadtrats und des Ausschusses für öffentliche Hilfe.
Sie war nicht nur Autorin, sondern auch Geschäftsfrau, die auf Mårbacka Landwirtschaft betrieb.
In ihrem Haus, dem Herrenhaus von Mårbacka, hatte sie die Möglichkeit, ihr Gespür für neues Denken als Unternehmerin zu mobilisieren, um das Gut erfolgreich zu leiten.
Bei ihren Angestellten war sie sehr beliebt und Selma Lagerlöf hatte für diese sogar eine Krankenkasse eingerichtet.

Selma Lagerlöf starb 1940 im Alter von 82 Jahren. Begraben liegt sie auf dem Friedhof von Östra-Ämtervik, 10 km südwestlich von Mårbacka .
In ihrem Testament hatte sie verordnet, dass Mårbacka als Erinnerungsstätte erhalten werden und für Besucher geöffnet sein soll.

Touristen sind herzlich eingeladen, verschiedene in der Geschichte von Gösta Berling erwähnte Orte wie den Rottneros Park (Ekeby), Sundsbergs Gard (Björne) Tossebergsklätten (Svartsjö) zu besuchen.



Bereits vor 11 Jahren, als wir das erste Mal nach Schweden gereist sind, haben wir Mårbacka besucht und uns das Wohnhaus bei einer Führung von innen angesehen.
Darauf haben wir diesmal verzichtet, es ist aber sehr sehenswert und auch unterhaltsam.
Im Haus darf man keine Fotos machen, ich hatte mir damals aber schon Postkarten mitgebracht, auf der die Inneneinrichtung zu sehen ist.


Die Schreibmaschine von Selma Lagerlöf, auf der viele ihrer Werke entstanden sind


Besonders die schöne Küche hat es mir angetan…



Natürlich sind wir auch diesmal wieder im Café eingekehrt, von wo ich damals das Rezept für den Mårbackakaka – ein Kuchen mit geröstetem Hafermehl – mitgebracht hatte.


Marbacka-Kuchen
Mårbackakaka – 2007


Und wir haben uns im Buchladen wieder ein Souvenir zum Lesen besorgt – bei unserem ersten Besuch war das „Nils Holgerssons wunderbare Reise mit den Wildgänsen” – diesmal reiste „Gösta Berlings Saga” mit uns zurück nach Deutschland.


Nils Holgersson


Vor unserem diesjährigen Ausflug nach Mårbacka hatte ich auch noch das Buch „Mårbacka“ gelesen, welches im Bücherregal unseres Feriendomizils seinen festen Platz hat.
In ihren späteren Jahren schrieb Selma Lagerlöf eine dreiteilige Autobiografie: Mårbacka, Aus meinen Kindertagen sowie Tagebuch der Selma Ottilia Lovisa Lagerlöf, ihr letztes vollendetes Werk.
Die Autobiografie ist keine Schilderung des eigenen Lebens im herkömmlichen Sinne, sondern besteht aus Erzählungen aus ihrer Kindheit, die einem bestimmten Zweck dienen: die Hintergründe ihres schriftstellerischen Wirkens darzustellen.
Bei der Besichtigung von Mårbacka trifft man überall auf alte Bekannte und Orte aus Selma Lagerlöfs Büchern….



In einem Gehege neben dem Buchladen trifft man auf zwei Pfauen – Farao und Sara – „Paradiesvögel”.



Selma Lagerlöf hatte ein angeborenes Hüftleiden. Als sie dreieinhalb Jahre alt war, erwachte sie eines morgens und konnte nicht mehr gehen.
Die Ärzte waren ratlos und so beschloss ihr Vater eines Tages, die ganze Familie solle zur Kur nach Strömstad fahren. Dort ruderte man, um Selma eine Freude zu machen, zu dem vor der Küste liegenden Frachtschiff „Jakob“. In dessen Kapitänskajüte befand sich nämlich ein ausgestopfter Paradiesvogel.
Selma wurde von den Matrosen als erste an Bord gehoben. Und ehe die Familie ihr folgen konnte, war Selma verschwunden. Sie war dem Schiffsjungen in die Kajüte zum Paradiesvogel gefolgt – auf eigenen Beinen.
Die Eltern meinten, die Kur habe die Heilung bewirkt. Selma aber erinnerte sich, wie sie mit dem Schiffsjungen den Paradiesvogel betrachtet hatte.

Der Schiffsjunge zeigte ihr die langen glänzenden Federn. Dann bemerkte er: „Siehst du, man könnte meinen, er käme aus dem Paradies. Er hat gar keine Füße.“ Das passte sehr gut in die Vorstellung des Kindes vom Paradies, dass man dort nicht gehen müsse, sondern sich mit zwei Flügeln fortbewege. Das kleine Mädchen fragte sich, ob es der Paradiesvogel sei, der ihr geholfen habe.


Das Mårbacka Café


Ich habe mir auch ein kleines Buch mit Rezepten von Mårbacka mitgebracht, das es leider nur auf Schwedisch gab.
Davon werde ich sicherlich das eine oder andere ausprobieren, aber das dauert noch ein wenig, denn ich muss erst noch versuchen, es  irgendwie zu übersetzen.



Hier sind die Bilder von unserer Besichtigungstour auf Mårbacka:


Der Seerosenteich, gleich beim Eingang


Der Gemüse- und Obstgarten



Die schwarze Katze, die wir bei unserem ersten Besuch hier angetroffen haben, haben wir diesmal vermisst…


 


 


Das Herrenhaus



Der Flügel



Der Flügel wurde 1909-10 erbaut. Hier wurde Selma Lagerlöfs berühmtes „Mårbacka“ Haferkraft“ abgepackt, ein Mehl aus geröstetem Hafer, das im Värmland „Skrädmjöl“ genannt wird.
Dieses Mehl hat wertvolle Eigenschaften, die der Arzt Per Clarholm, Oberarzt in Karlstadts Krankenhaus, auf der Verpackung bestätigte:
„Skrädmjöl ist gesund, stärkend, wohlschmeckend und durch seine Ergiebigkeit auch preisgünstig.”
Die Produktion  begann Anfang 1920 und „Mårbacka“ Haferkraft“ wurde u.a. in einer großen Geschäftskette in Stockholm verkauft und nach Amerika exportiert.
Heute wird der Flügel als Dienstwohnung benutzt.

Das Hafermehl kann man heute noch in den lokalen Supermärkten und auch im Buchladen von Mårbacka kaufen. Es wird von der Stöpafors Mühle produziert – darüber werde ich in einem weiteren Beitrag berichten.
Im Café auf Mårbacka kann man den Mårbackakaka (siehe oben) und Pfannkuchen, die mit Skrädmjöl gebacken sind, probieren.



Wirtschaftsgebäude, Stallungen und Wohngebäude



In der Mårbacka-Scheune finden jeden Sommer Ausstellungen statt, die Selma Lagerlöfs Leben und Dichtungen wiederspiegeln. Auch für Kinder gibt es hier viel zu sehen und zu erleben.



Das ehemaliage Arbeiterwohnhaus


Das Mårbacka Café


 

Die Marbacka Geranie in blassrosa


Die blassrosafarbene Mårbacka Geranie hatte ich bereits im Rottneros-Park entdeckt. Eine besondere Farbe, die ich bisher noch nie gesehen hatte.



Wir hatten uns zum Kaffee für Pfannkuchen aus Skrädmjöl entschieden. Dazu Sylt = Marmelade nach Wahl und Schlagsahne.



Das Rezept für die Pfannkuchen folgt demnächst hier im Blog.


Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Natur & Garten, Reisen, Schweden, Sommer, Wandern

Das Heimatmuseum Kollsberg in Torsby – Schweden

Storstugan – Das Hauptgebäude des Heimatmuseums Kollsberg in Torsby, Schweden


Der Heimathof Kollsberg in Torsby mit seiner atemberaubenden Aussicht über den Fryken See bietet dem Besucher eine ruhige, entspannte und harmonische Atmosphäre.


Aussicht vom Kollsberg über den Fryken See


Es gibt Dutzende von alten Hofgebäuden, die nicht nur von außen, sondern auch von innen besichtigt werden können.
Vor elf Jahren, bei unserem ersten Urlaub in Schweden, waren wir schon einmal hier.

Im ehemaligen Hauptgebäude des Bauernhofs, dem Storstugan, befindet sich das Café des Heimatmuseums.
Hier kann man eine traditionelle Mehlspeise der Waldfinnen probieren, die ganz typisch für die Gegend ist – Motti (sprich: mutti) med fläsk und natürlich gibt es auch Kaffee, Gebäck und köstliche Waffeln. Aber hierzu kommen wir später…

Als wir gegen 11 Uhr vormittags eintrafen, war das Museum noch geschlossen. Wir konnten uns aber schon die Häuser von außen ansehen, sind noch ein wenig durch den Wald spaziert und haben die Aussicht auf den See genossen.



Kollsberg Heritage Center, located with a breathtaking view over lake Fryken, is a „living“ traditional homestead with a peaceful and harmonic atmosphere. The center presents a coherent farm settlement with some ten houses open for vistors. The catering service in the main building „storstugan“ is open all summer and the country store offers traditional souvenirs and candy.

Das Museum ist in der Sommerzeit (2018: 11 Juni -19 August) täglich von 12.00-17.00 Uhr geöffnet.


Magasinet – ein ehemaliges Getreidelager


Wir waren wenige Tage nach der Midsommarfeier dort und konnten so noch den prächtig geschmückten Midsommarbaum sehen. Leider war der Blumenschmuck durch die Sommerhitze schon ein wenig eingetrocknet, aber trotzdem schön anzusehen.


Torsby Hembygdsgarden Kollsberg 25


In diesem Freilichtmuseum gibt es eine große Anzahl von alten Holzhäusern mit traditionellen Möbeln zu sehen. Alle Häuser und Gebäude sind Originale und standen einmal in oder in der Nähe von Torsby.

The museum gathers a large number of original wooden houses with traditional furnishings. All houses and buildings stood once in or near Torsby. From the museum grounds, you can enjoy a great view of the lake and the surrounding countryside.



Eines der Gebäude ist ein traditionelles finnisches Rauchhaus. Rauchhäuser wurden ohne Schornstein gebaut, so dass der Rauch und die Wärme des Kamins unter dem Dach blieben.
Es gibt auch einen Laden aus dem 18. Jahrhundert, wo man traditionelle Süßigkeiten kaufen und auch sonst allerhand Dinge aus Omas Zeiten entdecken kann.

One of the buildings is a traditional Finnish smoke house. Smoke houses were built without a chimney, so that the smoke and warmth from the fireplace would stay under the roof.


Skansboa, Landhandel anno 1885 – Rekonstruktion in Kollsberg 1996, Die authentische Einrichtung stammt aus dem Jahr 1897


Der Laden war an diesem Tag leider geschlossen, aber wir haben ihn schon bei unserem ersten Besuch gesehen, deshalb habe ich auch ein paar alte Fotos mit „eingeschmuggelt”.
In dem alten Lagerhaus „Magagsinet” (Foto siehe oben) gegenüber dem Laden ist eine Ausstellung untergebracht, in der man mehr über die Entwicklung des Ortes Torsby von einer steinzeitlichen Siedlung bis zum heutigen regionalen Zentrum erfahren kann.

You can also visit an 18th-century country store, where you can buy old-fashioned candy.
Skansboa is a reconstructed country shop, or general store. The interior, which is authentic, dates back to 1897; the exterior, however, is somewhat older (1885). This store was erected at Kollsberg in 1996.
In the old storehouse (Magasinet, see image above), a collection of original artefacts will tell you more about the development of Torsby from a stone age settlement to the regional centre that it is now.


Skansboa – Landhandel
(Bilder von unserem Besuch in 2007)



Dammbråtsstugan


Dammbråtsstugan


Dammbråtsstugan ist ein sogenanntes Nachtstubenhaus aus dem Jahre 1852. Ein solches Bauernhaus hat eine Küche und ein kleines Zimmer im Erdgeschoss. Im Obergeschoss befindet sich die Nachtstube, die aber, außer als Gästezimmer auch als Festsaal zu Hochzeiten und bei Begräbnissen verwendet wurde.
Es steht seit 1949 im Heimatmuseum Kollsberg.

Dammbråtsstugan, built in 1852, is a farmer’s house allowing guests to stay overnight on the upper floor, e.g. at big parties and other social events, like weddings and funerals. Today the ground floor of Dammbråtsstugan is furnished like a farmhouse from the late 19th century. This house was erected at Kollsberg in 1949.



Kärråsstugan



Kärråsstugan wurde 1846 von einem Schmied gebaut. Nach seinem Tod wurde es bis 1916 als Heim für Alte und Arme  verwendet.
1924 wurde es hierher gebracht und es war das erste Gebäude in Kollsberg.
Diese Häuschen hat zwei Zimmer mit Feuerstelle. Das eine Zimmer ist als Schmiedeunterkunft möbliert und das andere ist als ein sehr einfacher Schulsaal gestaltet.
Früher war es in dieser Gegend üblich, aus Mangel an Schulen in irgendeinem Zimmer zu unterrichten.

Kärråsstugan was built in 1846 by a blacksmith. After his death it became a home for the elderly, whereupon it was uninhabitated. It was then moved to Kollsberg in 1924. This was the first building to be erected here. Today one room ist furnished as a blacksmith’s dwelling, and the other room has been turned into a village school.



Die Finnische Rauchstube – Rökstugan



Rökstugan wurde 1815 von Nachkommen der Waldfinnen gebaut. Diese Rauchstube oder Pörte, die einzige aus der Fryksände Gemeinde, folgt der Bautradition der alten Finnen mit dem charakteristischen Grausteinofen. Diese Öfen können die Wärme mehrere Tage speichern und haben keinen Schornstein. Rauch und Wärme kommen vorne durch ein Loch im Ofen und legen sich wie eine Wolke unter die Stubendecke.

Rökstugan was originally built by Finnish descendants about 1815. The heating of a rökstuga is very special as the stove can keep warm for several days. As there is no chimney, smoke finds its way through a hole in the front of the stove and spreads like a cloud (thermal insulation) under the ceiling.


Typisches Korbgeflecht der Waldfinnen aus Birkenrinde

Rökstugan – die Decke ist komplett schwarz vom Rauch


Timmerkojan



Timmerkojan wurde um 1920 gebaut. In solchen Holzhütten verbrachten die Holzfäller den Winter, wenn das Holz aus dem Wald mit Pferd und Schlitten zu den grössern Wegen gezogen wurden.
In diesen Hütten lag man nahe beieinander, mit den Füßen zur Feuerstelle und dem Kopf zur Wand. Statt Matratzen verwendete man Tannenreisig. Über der Feuerstelle wurde das Essen für die ganze Mannschaft gekocht.

Timmerkojan dates back to 1920, although its architectural style is considerably older. In winter, while logging, lumberjacks lived in log cabins such as this one. They did their own cooking over an open fire and they slept on fresh spruce twigs, while keeping their feet close to the fireplace. This log cabin was donated to Kollsberg in 1958.



Gravröse – Ein Hügelgrab im Wald



Hügelgräber kommen an den langgestreckten Gewässern im südlichen und mittleren Värmland häufig vor. Sie liegen entweder allein, oft Denkmälern gleich auf Hügeln oder anderen Anhöhen, oder nebeneinander in kleineren Gräberfeldern. Sie haben meistens eine runde Form, können aber auch länglich oder quadratisch sein. Dieses für sich allein liegende Hügelgrab misst neun Meter im Durchmesser.

Sie sind of solide gebaut und enthalten manchmal trocken gemauerte Wände und Steinkisten. Bei Ausgrabungen kann man Gegenständ aus Bronze finden – Rasiermesser, Pinzetten, Waffen – die den Toten als Beigaben mit ins Grab gelegt wurden.

Ein Grab gibt durch seine Lage, seinen Inhalt und seine Bauweise Auskunft über die gesellschaftlichen Verhältnisse seiner Zeit. Aufgrund dessen glauben wir zu wissen, dass die Wirtschaft der Bronzezeit sich vor allem auf Viehzucht, Jagd und Fischerei gründete. Aus der Lage der Gräber geht auch die Ausbreitung der damaligen Bebauung hervor. Gemeinsam für die geographische Lage der Bronzezeitgräber ist, dass für sie kein eigentlicher Zusammenhang mit in heutiger Zeit entwickelten Ackerbaugegenden und Siedlungen besteht.



Stimmung im  Wald



Skvaltkvarnen



Skvaltkvarnen ist eine Art von Mühle, die seit der Ankunft der Finnen Ende des 17 Jhd. im Gebrauch war. Diese typische Art von Mühlen wurden meistens bei kleinen und mittelgroßen Waldbächen angelegt. Diese Mühle wurde1885 gebaut und war bis 1905 in Betrieb.
Skvaltkvarnen, once situated by a stream in Östmark, was in operation from about 1885 until 1905. Small water-mills of this kind were built where the flow of water was limited and the falls considerable. Skvaltkvarnen was erected at Kollsberg in 1927.


Badstugan



Badstugan ist eine typische alte finnische Sauna. Außer zum Sauna-Baden wurde diese Art von Badestube auch zur Leinenherstellung/Bearbeitung von Flachs benutzt.

Badstugan is a typical old Finnish-style sauna. These buildings were regularly used for taking a sauna and for flax-dressing. It was brought to Kollsberg in 1928.



Kölnan



Kölnan ist eien Art von Trockengebäude um 1800. Hier wurde Malz für die Herstellung von Bier und Alkohol getrocknet. Während 24 Stunden unter ständigem Feuer im Grausteinofen trocknete man das im Obergeschoss liegende Malz.

Kölnan was built about 1800. This kind of building, a drying kiln, was commonly used to dry barley for home-distilling and brewing. It was moved to Kollsberg from Rådom in 1949.



Storstugan wurde um 1800 gebaut. Das Gebäude weist die typische Art des sogenannten Paarhauses auf – es hat je einen großen Raum zu beiden Seiten des Eingangs.
Der westliche Raum ist die Küche und der östliche Raum wurde nur für feierliche Anlässe genutzt. In diesem Zimmer wurden die Wände gestrichen und dann schön bemalt.

Storstugan was the main building of an old homestead. Originally built about 1800, this beautiful farmhouse is characteristic of the time. The building itself (parstuga) is characterized by two big rooms on either side of the entrance. The room to the left is the kitchen. The walls of the „best room“ (to the right of the entrance) were given a coat of clay and then painted from a stencil. This room was used only at celebrations and big parties.

Und dann wurde es Zeit für eine Stärkung. Zum Mittagessen (lunch) sind wir im Café eingekehrt und wir haben die Spezialität „Motti med fläsk“, verbreitet auch als „Nävgröt“ bezeichnet,  probiert.



Bei unserem ersten Besuch hatten wir damals wunderbare Waffeln mit Schlagsahne und Konfitüre, dazu Kaffee…


Innenraum, für Festtage

Gastraum mit Küche

Motti med fläsk, oder auch „Nävgröt“


Motti med fläsk (Nävgröt)


„Eine finnische Mehlspeise mit ausgelassenem Speck und Preiselbeeren” – Man bezahlt am Eingang und man darf sich dann selbst am Buffet aus den großen Schüssel bedienen.
Dazu gibt es Wasser, Preiselbeersaft (Sirup mit Wasser verdünnt) und danach noch Kaffee und hausgemachte Kekse.
Aus was Motti med fläsk besteht, und wie man das Gericht genau zubereitet, erzähle ich euch in einem weiteren Artikel.
Ich sage nur soviel – es hat so gut geschmeckt, dass der Markgäfler und die Markgräflerin sich nochmal Nachschlag geholt haben….


Motti (Nävgröt) med fläsk – eine traditionelle Speise aus dem Värmland  / a traditional meal originating from the forest Finns



Fortsetzung folgt…


Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Schwarzwald/Black Forest, Teatime, Wandern

Feine Tartes im Rosenstübchen, Neuenweg


Nachdem wir am Nonnenmattweiher waren, sind wir zum Dessert bzw. zum Nachmittagskaffee nach Neuenweg gefahren um endlich wieder mal das Rosenstübchen zu besuchen.
Ich hatte bereits ausführlich darüber berichtet….



So viele feine Tartes, Kuchen und Törtchen standen zu Auswahl, dass wir uns nicht entscheiden konnten. Aber das ist hier kein Problem, denn es gibt den

„Tipp im Blumencafé

Suchen Sie zwei verschiedene Kuchen aus.
Wir machen Ihnen ein wunderbares Stück Kuchen. Doppeltes Kuchenerlebnis in Einem.”

Und wir haben uns den Tipp zu Herzen genommen – aber Heidelbeer-Tarte kamen sowohl beim Markgräfler als bei der Markgräflerin auf den Teller, der jeweils großzügig mit frischem Obst und Sahne garniert wurde.

Zum Kaffee gab es noch wunderbar fluffige Zitronenkuchen-Würfel. Ein Genuß….
Nebenbei kann man in Büchern und Zeitschriften stöbern und sich allerlei schöne Dekoideen holen und natürlich auch einige der ausgestellten Stücke käuflich erwerben.

Uns hat der Besuch im Rosenstübchen wieder sehr gut gefallen und wir kommen bestimmt bald wieder.
Von Neuenweg aus kann man übrigens auch einige schöne Wanderungen unternehmen, eine Infotafel an der Straße gibt Auskunft.


Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Natur & Garten, Sommer, Wandern

Eisenbahnromantik im Markgräflerland: Eine Fahrt mit dem Chanderli

Souvenir Postkarte unserer Fahrt mit der Kandertalbahn


Der Markgräfler und die Markgräflerin sind nach vielen Jahren wieder mal mit dem Chanderli, der Museumsbahn, die von Kandern über Wollbach durch das Kandertal nach Haltingen und zurück tuckelt, gefahren.
Man muss nicht unbedingt die ganze Strecke hin- und zurück fahren. Man kann die Fahrt auch verkürzen und irgendwo einkehren, einen Teil der Strecke wandern oder auch das Fahrrad mitnehmen. Da die Plätze für die Fahrradmitnahme begrenzt sind, sollte man auf jeden Fall vorher reservieren. E-Bikes können nicht mitgenommen werden.



Weil wir die Fahrt in unserem Urlaub daheim unternommen haben, haben wir danach auch noch Postkarten verschickt – unter anderem eine an uns selbst… Ein schönes Souvenir, aber leider hatte das Team der Kandertalbahn den Datumsstempel noch nicht umgestellt – und so steht sowohl auf den Fahrkarten als auch auf der Postkarte das Datum der Vorwoche…


 

 


Wir haben uns in den Barwagen gesetzt und alkoholfreies Tannenzäpfle und Lieler Apfelschorle getrunken und MAYKA Salzbrezeln (Mayer, Kandern) geknabbert.
Die Salzbrezeln werden schon seit vielen Jahren nicht mehr in Kandern hergestellt, sondern im etwa 10 Kilometer entfernten Schliengen, wo man sie auch kartonweise in Einzelbeutel verpackt im Fabrikverkauf einkaufen kann.



Viele Worte möchte ich über unsere Fahrt mit dem Chanderli nicht verlieren, schaut euch einfach die schönen Fotos an.


 

 

 

 


Im Anschluß an die Fahrt wollten wir in Kandern beim „Städtlebeck”, ehemalige Bäckerei/Konditorei Lacoste auf einen Kaffee und ein Stück Kuchen einkehren.
Im Mai waren wir noch dort  – es gab nämlich immer so tolle Kuchen und Torten, aber an diesem Tag war das Café geschlossen und man hat gesehen, dass gerade renoviert wird.
Inzwischen hat das Café unter neuem Pächter wieder geöffnet. Das haben wir aber bisher noch nicht getestet.
Ich zeige euch trotzdem noch die Bilder von unserem letzten Besuch.


 


Und wenn man in Kandern ist, sollte man unbedingt noch auf den Spuren von August Macke wandeln….
Die folgenden Bilder sind vom März dieses Jahres.


 

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Herbst, Markgraeflerland, Reisen, Rezepte

Les Halles de Lyon Paul Bocuse und das Originalrezept für Quenelles mit Sauce Nantua

lyon-wochenende-2


Nach unserem Besuch im Lumière Museum sind wir also geradewegs zur Markthalle marschiert.
Von außen sieht die Markthalle eher nüchtern und modern aus, innen aber, findet man immer noch die traditionellen Spezialitäten aus Lyon und aus ganz Frankreich.
An vielen Ständen sieht man Fotos der Produzenten, die hier ihre Erzeugnisse verkaufen, zusammen mit Paul Bocuse und einer handschriftlichen Widmung desselben.
Das Angebot ist vielfältig und reicht von Obst, Gemüse, Fleisch, Geflügel, Fisch, Meeresfrüchten über halbfertige Erzeugnisse bis hin zu Käse, Wurst, Pasteten und Backwaren.
Es gibt auch ein paar Restraurants und Cafés, wo man die Köstlichkeiten direkt vor Ort genießen kann.


lyon-wochenende-4
…wo das Produkt König ist…


Quenelles – Eine Spezialität aus Lyon



Schon gleich bei den ersten Ständen findet man bei Giraudet die „Quenelles” de Lyon. Das sind längliche Klöße aus Butter, Mehl und Eiern, die es in verschiedenen Geschmacksrichtungen gibt.
Die tradionellen Quenelles werden mit Hechtfilet gemacht.
Sie werden in einer Sauce Nantua, einer Sauce mit Langusten/Krebsfleisch serviert.
Ich habe das Gericht natürlich am Abend probiert – aber davon berichte ich später – hier ist das Originalrezept:


lyon-wochenende-40


Quenelles de brochet
Ingrédients pour 8 personnes

500 g de filets de brochet crus
20cl de lait
30 g de beurre + 100 g
10 g de sel
2 g de poivre
125 g de farine
6 œufs

Sauce Nantua

12 écrevisses
100 g de beurre + 40 g
40 g de farine
50 cl de lait
10 cl de crème fraîche épaisse + 10cl

Fabrication des quenelles

Hacher ou mixer 500 g de filets crus de brochet, les mettre à égoutter dans une passoire recouverte d’un linge pendant 12 heures au frais.

Porter à ébullition 20 cl de lait, y faire fondre 30 g de beurre, ajouter 10 g de sel, 2 g de poivre et 125 g de farine. Bien mélanger à la spatule jusqu’à l’obtention d’une pâte homogène qui n’adhère plus aux parois. Laisser reposer à couvert.
Mixer cette panade pendant 2 minutes, ajouter la chair de brochet bien égouttée. Mixer à nouveau.

Casser 6 œufs dans un bol ; ajouter 100 g de beurre émietté ; y incorporer la panade et bien mixer. Laisser reposer 4 heures.

Diviser cette pâte en paquets de 120 g chacun ; les rouler à la main sur une table farinée.
Les faire pocher pendant 12 minutes dans de l’eau légèrement salée. Disposer dans un plat à gratin et les « noyer » avec la sauce.

Fabrication de la sauce Nantua

Jeter 12 écrevisses dans de l’eau en ébullition, puis laisser cuire 5 minutes. Mles retirer, les décortiquer et réserver la chair.

Piler les carapaces et les têtes au mortier et les mettre dans une casserole avec 100 g de beurre. Lorsque le beurre se clarifie (devient mousseux), mouiller d’un verre d’eau. Laisser bouillir 2 minutes puis passer dans un linge pour en extraire le liquide. Le laisser refroidir et le mettre réfrigérateur pour qu’il durcisse : le beurre surnage alors sur un liquide.
Faire fondre 40 g de beurre dans une casserole, y verser 40 g de farine en remuant pendant 2 minutes, puis verser 50 cl de lait et le liquide du beurre d’écrevisses. Porter à ébullition en fouettant, assaisonner,  ajouter 10 cl de crème fraîche épaisse et laisser réduire d’un tiers. Ajouter encore 10 cl de crème, laisser bouillonner 2 minutes puis incorporer le beurre d’écrevisses en noisettes, en fouettant au coin du feu.

Recouvrir les quenelles de cette sauce et mettre au four à 200° (th.7) pendant 15 minutes.

Servir aussitôt avec un riz créole légèrement parfumé en décorant le plat avec les queues d’écrevisses.

***

Quenelles de brochet / Hechtklöße

Zutaten für 8 Personen
• 500 g rohe Hechtfilets
20cl Milch
30 g Butter + 100 g
10 g Salz
2 g Pfeffer
125 g Mehl
6 Eier

Nantua-Sauce
12 Langusten
100 g Butter + 40 g
40 g Mehl
500 ml Milch
100 ml Sahne + 100 ml

Zubereitung

Quenelles

500 g rohe Zanderfilets fein hacken oder im Mixer zerkleinern. In ein Sieb geben und in eine Schüssel hängen. Mit einem Tuch bedecken und 12 Stunden im Kühlschrank abtropfen lassen.

200 ml Milch zum Kochen bringen.  30 g Butter dazu geben und darin schmelzen. 10 Gramm Salz, 2 g Pfeffer und 125 g Mehl hinzufügen. Mit einem Spatel gut mischen, bis ein homogener Masse entsteht, die nicht mehr am Topfrand haften bleibt. Vom Herd nehmen und zugedeckt etwas ruhen lassen.
Dann den Topfinhalt 2 Minuten lang durchrühren. Das Hechtfleisch aus dem Kühlschrank nehmen, gut ausdrücken, zu dem Teig geben und damit verrühren.

6 Eier aufschlagen und in eine Schüssel geben. 100 g Butter in Stücke schneiden und hinzufügen und in die vorbereitete Hechtmasse einarbeiten.
4 Stunden ruhen lassen.

Dann den Teig in Portionen von 120 Gramm aufteilen und jede von Hand auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsplatte in Form rollen.
Die Klöße 12 Minuten lang in siedendem, leicht gesalzenem Wasser pochieren.
Mit einer Schaumkelle aus dem Wasser heben, abtropfen lassen und in eine Auflaufform legen.

Herstellung von Nantua-Sauce

12 Langusten in kochendem Wasser geben und 5 Minuten lang kochen. Köpfe und Schwänze abtrenne, den Krebspanzer aufbrechen und das Krebsfleisch auslösen.

Die Karkassen (Krebsköpfe und -schalen) im Mörser zerschlagen und zusammen mit 100 g Butter in einen Topf geben. Sobald die Butter anfängt zu schäumen, ein Glas Wasser dazugeben.
2 Minuten köchel lassen, dann durch ein mit Tuch ausgeles Sieb geben, dabei die Flüssigkeit auffagen.
Abkühlen lassen und im Kühlschrank fest werden lassen. Die Butter schwimmt dann auf der Flüssigkeit.

In einer Pfanne 40g Butter schmelzen, 40 g Mehl dazugeben udn 2 Minuten lang rühren. Dann 50 ml Milch und die Flüssigkeit aus der Krebsbutter hinzufügen.
Unter Rühren z
um Kochen bringen, würzen und 100 ml Sahne hinzufügen. Die Sauce um ein Drittel einreduzieren. Nochmals 100  ml Sahne dazugeben, weitere 2 Minuten köcheln lassen, vom Herd nehmen und die Krebsbutter in kleinen Stücken hinzufügen.

Die Klöße in der Auflaufform mit Sauce bedecken und im vorgeheizten Ofen bei 200 °C für 15 Minuten überbacken.

Mit Krebsfleisch garnieren und sofort servieren. Dazu passt Duftreis.

***

Quenelles (pike dumplings)
Ingredients for 8 servings

500 g raw pike fillets
20cl milk
30 g butter + 100 g
10 g salt
2 g pepper
125 g flour
6 eggs

Nantua Sauce

12 crayfish
100 g butter + 40 g
40 g flour
50 cl of milk
10 cl thick cream + 10cl

Preparation of the dumplings

Chop or mix 500 g of raw pike fillets, drain them in a sieve covered with a cloth in the refrigerator for 12 hours.

In a pot, bring 200 ml milk to a boil, melt 30 g butter in, add 10 g salt, 2 g pepper and 125 g flour. Mix well with a spatula until a homogeneous paste is obtained which no longer sticks to the rim of the pot. Cover and let rest.
Mix this panade for 2 minutes. Then add the well drained pike meat and mix again.

Open 6 eggs and give into a bowl. Add 100 g of crumbled butter; then incorporate the panade and mix well. Leave to rest for 4 hours.

Divide this dough into 120 g portions each. Roll them by hand on a floured working surface.
Poach for 12 minutes in slightly salted water. Take them out with a slotted spoon and arrange in a gratin dish and cover with the sauce.

Preparation of the Nantua sauce

Plunge 12 crayfish into boiling water and cook for 5 minutes. Remove heads and backs and take out the flesh.

Mortar the carapaces and the heads. Then put in a saucepan together with 100 g of butter. When the butter is clarified (becomes sparkling), add a glass of water. Let boil for 2 minutes then pass through a cloth to extract the liquid. Let cool and put in teh the refrigerator so that it hardens: the butter then floats on the liquid.
Melt 40 g butter in a saucepan, add 40 g flour while stirring, for 2 minutes. Then pour 500 ml of milk and the liquid from the crayfish butter. Bring to a boil while whisking and season with salt and pepper. Add 100 ml of thick cream and reduce by one third. Add another 100 ml cream, boil bubbly for 2 minutes, take off the heat, then incorporate the crayfish butter in knobs.

Cover the dumplings with this sauce and place in the oven at 200 ° C =  392 °F for 15 minutes.

Serve immediately with slightly scented Creole rice, decorating the dish with the crayfish tails.


Aus dem Meer



Wurst, Geflügel und Pasteten



Und dann natürlich noch die berühmte
Saucisson Brioché – Wurst im Brioche Mantel



Das Rezept dafür habe ich schon vor ein paar Jahren nachgebacken und hier im Block vorgestellt.


Rezept für Saucisson Brioché

Wurst im Briocheteig2


Obst, Gemüse, Sonstiges



Süßes


lyon-wochenende-46
kandierte Früchte

lyon-wochenende-70

lyon-wochenende-44


„Pralines”
aus Mandeln und ganz viel Zucker und roter Farbe
eine Spezialität von Lyon



Bei den Pralinés handelt es sich um kleine harte Bonbons aus Zucker und gehackten Mandeln, die rot eingefärbt werden. Man verwendet sie für allerlei Gebäck, wie zum Beispiel für diese Tarte
(Mürbeteigboden mit einem Guss aus Butter, Zucker, crème fraîche und zerstoßenen Parlines).


lyon-wochenende-69


Käse



Wir haben uns für Käse und Baguette entschieden. Zum Dessert haben wir uns bei einem Bäcker Bugnes de Lyon und Cannelés geholt und uns damit in eine Kaffeebar gesetzt.
Bei Bugnes lyonnaises handelt es sich um Fettgebackenes, vergleichbar mit den im Markgräflerland und ganz Baden bekannten „Scherben” oder die Fasnachtschüechli in der Schweiz.


Bugnes lyonnaises



lyon-wochenende-84

lyon-wochenende-83


lyon-wochenende-1
Portrait von Paul Bocuse an einer Hauswand gegenüber des hinteren Eingangs zu Les Halles de Lyon Paul Bocuse


Dann haben wir uns langsam auf den Rückweg ins Hotel gemacht. Unterwegs sind wir noch durch das Kaufhaus Galeries La Fayette geschlendert, was uns aber etwas zu trubelig war.
Hier scheinen am Samstag Nachmittag alle im Shoppingfieber zu sein.
Eigentlich wollten wir noch ein wenig am Saone-Ufer entlangschlendern, hatten die Distanzen aber völlig unterschätzt. Wir sind dann zum Schluss in eine Tram eingestiegen, denn es wurde schon allmählich dunkel draußen.



Fortsetzung folgt…

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Reisen, Rezepte

Eine Genuss-Wanderreise im Herbst mit AVANTI: BURGUND (14) – Flavigny: Anisbonbons und der Film Chocolat

burgund-mit-avanti_5_flavigny-1


Und nun kommt der krönende Abschluss meiner Burgund-Wander- und Genussreise mit AVANTI Reisen.
Der Ort Flavigny war mir vor der Reise bereits ein Begriff durch die feinen Anisbonbons, die es in Frankreich an jeder Raststätte in hübschen kleinen Schachteln oder Dosen zu kaufen gibt.
Diese Bonbons gelten als das älteste Produkt Frankreichs – sie werden seit dem 9. Jahrhundert in der Klostermanufaktur von Flavigny hergestellt und es gibt einen Laden, in dem ein kleines Museum und Café untergebracht sind. Ansonsten ist Flavigny ein verschlafenes Nest.


burgund-mit-avanti_5_flavigny-44


Was ich bisher nicht wusste, ist, dass der Film „Chocolat” mit Juliette Binoche und Johnny Depp hier gedreht wurde.
Viel sieht man davon freilich nicht mehr, es erinnert nur noch eine Tafel am Haus schräg gegenüber der Kirche, dass dort der Schokoladenladen war.
Man erkennt einige Kulissen aus dem Film wieder – ein idyllischer Ort mit einer wunderschönen Kirche als Mittelpunkt.

Das Dorf liegt in einer idyllischen Landschaft auf einem bewaldeten, von drei Flüssen begrenzten Felsplateau. Bereits im 8. Jahhundert wurde hier ein Kloster gegründet. Später war Flavigny ein strategisch wichtiger Festungsort.
Aus dme Mittelalter sind noch Teile der Befestigung und Tore, alte sorgfältig restaurierte Straßenzüge und schöne historische Einzelbauten erhalten.

Als erstes haben wir den Klosterladen angesteuert, Zeit für die Besichtigung des Klosters und der Produktionsstätte war leider nicht genug, aber ich habe mir einen Flyer geben lassen, der die Produktionsschritte erläutert.



Man geht durch die Porte du Bourg in den Ort (der Bus kommt da nicht durch) und hält sich dann links, um zum Klosterladen zu kommen…



Anis de Flavigny


burgund-mit-avanti_5_flavigny-33


Wie die Anis de Flavigny hergestellt werden


burgund-mit-avanti_5_flavigny-42


Zunächst braucht man Anissamen, jede Menge Zuckersirup (Zucker wird in Wasser aufgelöst und erhitzt) und Aromastoffe.
Für die Anis de Flavigny werden nur natürlich gewonnene Aromen verwendet.
Der Zuckersirup wird je nach Sorte entweder klassisch mit Anis, Süßholz (Lakritz), Minze und Rose aromatisiert.
Die Anissamen werden in einen großen Kupferkessel gegeben und dann zusammen mit dem Zuckersirup in dem rotierenden Kessel gerührt. Mit der Zeit bleibt immer mehr Sirup an den einzelnen Samen haften und wird fest. Der Vorgang wird so lange wiederholt, bis die Pastillen die gewünschte Größe erreicht haben.
Zwischendurch werden die kleineren Bonbons aussortiert. Der Produktionsprozess dauert 15 Tage.


verschiedene Stufen der Bonbons während des Produktionsprozesses
verschiedene Entwicklungsstufen der Bonbons während des Produktionsprozesses



burgund-mit-avanti_5_flavigny-47


First we carfully select the anisseed.
The seeds are then loaded into the copper basins.
Then we prepare the syrup by mixing sugar and water.
When the syrup is ready we add it to the seeds which are rotating in the copper basins.

Our aniseed sweets, Les Anis de Flavigny®, come in 10 different flavours: the classic aniseed, blackcurrant, lemon, orange blossom, ginger, tangerine, mint, liquorice, rose and violet.
Our natural flavourings are extracted from plants by steam or alcohol destillation porcesses. For example, to obtain mint flavouring the leaves are placed in a still and steamed, this releases the essential oil of mint from the leaves into the steam. The essential oil ist collected after passing the steam through a coiled condenser.

To obtain one litre of natural essence of neroli (orange blossom), you need one ton of flower petals from the Bitter Orange Tree. To obtain one litre of natural essence of rose, you need 2 tons of rose petals.

Zunächst wählen wir die Anissamen sorgfältig aus. Die Samen werden dann in die Kupferkessel gefüllt.
Dann wird der Sirup durch Mischen von Zucker und Wasser zubereitet. Wenn der Sirup fertig ist, fügen wir diesen zu den Samen hinzu, die sich in den Kupferkesseln drehen.

Unsere Anis-Bonbons, Les Anis de Flavigny®, sind in 10 verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich: Die klassische Sorte Anis, schwarze Johannisbeere, Zitrone, Orangenblüte, Ingwer, Mandarine, Minze, Lakritz, Rose und Veilchen.
Unsere natürlichen Aromen werden aus Pflanzen durch Dampf oder Alkoholdestillationsprozesse gewonnen. Um zum Beispiel Minze-Aroma zu erhalten, werden die Blätter in einem Destillator gegeben, in dem sich unten Wasser befindet, das erhitzt wird. Durch den aufsteigenden Wasserdampf wird das ätherische Minzöl aus den Blättern freigesetzt. Das ätherische Öl wird nach Durchleiten des Dampfes durch einen Spiralkühler gesammelt.

Um einen Liter natürliches Neroliöl (Orangenblüten) zu erhalten, benötigt man eine Tonne Blütenblätter des Bitterorangenbaums. Um einen Liter natürliches Rosenöl zu erhalten, benötigt man zwei Tonnen Rosenblütenblätter.



burgund-mit-avanti_5_flavigny-48


Within the basins the natural perfume of the aniseed is slowly released. We carefully watch over the aniseed sweet during the 15 day manufacturing cycle.
We sieve the aniseed sweets to separate the large ones from the small ones. After thwo weeks in our copper basins the sweets are transferred into trays.
Our team tests the quality of each basin. So that our anis can be tinned, we empty the trays into a feeding hopper which in turn leads to the filling line of our distinctive oval tins.
The aniseed can also be packaged into little packets or bags. Our tins are packed into cartons. Which are then placed onto a shipping pallet. These pallets are then loaded onto a carrier’s vehicle.
And off they go, to shops all arond the world, to the delight of sweet connaisseurs!

In den Kupferkessel wird das natürliche Aroma des Anis langsam freigesetzt. Während des 15-tägigen Herstellungszyklus wachen wir sorgfältig über die Anis-Pastillen.
Wir sieben die Anis-Pastillen, um die großen von den kleineren zu trennen. Nach zwei Wochen in unseren Kupferkesseln werden die Bonbons in Schalen umgefüllt.
Unser Team testet die Qualität jedes Produktionskessels. Damit unsere Anisbonbons in Dosen abgepackt werden können, leeren wir die Schalen in einen Fülltrichter, der zur Abfülllinie führt, wo die Bonbons in unsere unverwechselbaren ovalen Dosen gefüllt werden.
Die Anisbonbons können auch in kleine Päckchen oder Beutel verpackt werden. Unsere Dosen werden in Kartons verpackt, die dann auf eine Versandpalette platziert werden. Diese Paletten werden dann auf einen LKW geladen.
Und los geht’s, in die Läden in der ganzen Welt, zur Freude ihrer süßen Liebhaber!


burgund-mit-avanti_5_flavigny-49


Die Verpackung
Die Verpackung



So viele Sorten und verschiedene Verpackungsgrößen – da kann man sich ja fast nicht entscheiden….
Zum Glück gibt es im Laden die Möglichkeit, an einer Art Bonbon-Bar, sämtliche Sorten zu probieren.