Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Freitagsfisch, Rezepte, Winter

Freitagsfisch: Lachs im Backpapier mit Spinat-Champignon-Gemüse und rotem Reis

lachs-im-backpapier-4


Das wollte ich schon schon seit Ewigkeiten mal ausprobieren – Fisch in einem Papierpäckchen im Backofen garen….

Zu Weihnachten habe ich es endlich getan und diese Garmethode hat mich absolut überzeugt. Der Lachs wird schonend im Päckchen bedampft und bleibt dadurch schön saftig.

Außerdem braucht er kaum Fett. Der Fisch wird lediglich mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer gewürzt und mit ganz wenig Olivenöl beträufelt.


lachs-im-backpapier-2


Dann gibt man kleingeschnittenes Gemüse dazu – in meinem Fall Lauchzwiebelchen und Datteltomaten – ein wenig Kräuter, Chilies und Knoblauch, wickelt den Fisch so in Backpapier ein, dass keine Luft entweichen kann – etwa so wie ein Bonbon – und dann kommt das Päckchen für 15 bis 20 Minuten in den Backofen.
Man packt den Fisch aus und kann ihn sofort servieren.

Ja, das kommt fast schon ein wenig frühlingshaft daher….frisch, leicht und lecker! Dazu empfehle ich euch einen spritzigen Weißwein!


lachs-im-backpapier-5


Unglaublich – so schnell hatte ich unser Weihnachtsmenü noch nie fertig. Und das war perfekt, denn ich hatte noch eine Torte zu dekorieren, die es am Nachmittag zum Kaffee geben sollte – aber davon berichte ich euch ein anderes Mal.
Dazu gab es jungen Spinat mit Zwiebeln und Champignons und roten Reis aus der Camargue.


lachs-im-backpapier-7


Lachs im Backpapier mit rotem Reis und Spinat-Champignon-Gemüse


Zutaten für 4 Personen

• 1 Lachsseite mit Haut (ca. 750 g)
• 1 Zitrone
• Salz
• Pfeffer
• 1-2 Lauchzwiebeln
• eine Handvoll Datteltomaten
• 1 Knoblauchzehe
• 1 Chilieschote
• frische Petersilie
• frisches Basilikum
• etwas Olivenöl

Für die Beilagen
• 1-2 Schalotten
• etwas Butter oder Rapsöl
• 250 g junger Blattspinat
• 100 g braune Champignons
• Salz
• Pfeffer
• nach Belieben Sahne und etwas Gemüsebrühe
• Backpapier

• 250 g roter Reis
• 400 ml Wasser
• ½ Teelöffel Meersalz

1. Lachs vorbereiten
Lauchzwiebeln putzen, waschen und in Ringe schneiden.
Datteltomaten waschen, abtropfen lassen und halbieren oder ebenfalls in Ringe schneiden. Chilis in Ringe schneiden. Knoblauch schälen.
Basilikum und Petersilie waschen, trockenschütteln und fein wiegen.

2. Reis zubereiten
400 ml Wasser mit Salz und Reis aufkochen und ca. 20 Minuten garen lassen.

3. Lachs zubereiten
Den Backofen auf 200 °C vorheizen Zitrone heiß waschen, halbieren und 1 Hälfte in dünne Scheiben schneiden. Saft der anderen Hälfte auspressen.
Lachs mit kaltem Wasser waschen, mit Küchenpapier trocken tupfen. Dann mit etwas Zitronensaft beträufeln, salzen und pfeffern.
Den Lachs mit der Haut nach unten mittig auf Backpapier legen. Mit Lauchzwiebeln, Chili und Datteltomaten belegen.
Den Knoblauch durchpressen und darüber verteilen. Mit Zitronenscheiben belegen und Kräuter darüberstreuen. Zuletzt mit wenig Olivenöl beträufeln.

Das Backpapier über dem Lachs bonbonartig einwickeln und an an beiden Seiten mit Küchengarn zubinden.
In der Mitte des vorgeheizten Ofens bei 200 Grad (Umluft 180 Grad) 15-20 Minuten garen. Vorsichtig öffnen und sofort servieren-

4. Spinat-Champignon Gemüse zubereiten
Champignons mit einer Pilzbürste säubern und in Scheiben schneiden.
Schalotte schälen und fein würfeln.
Spinat waschen und etwas abtropfen lassen.
Wenig Fett in einer Pfanne erhitzen, die Schalotten darin glasig dünsten, dann die Pilze dazugeben und mitdünsten.
Spinat dazugeben und etwas zusammenfallen lassen, mit Salz und Pfeffer würzen und mit Sahne verfeinern. Bei Bedarf ein wenig Wasser oder Gemüsebrühe zufügen.


lachs-im-backpapier-6


This Christmas we had a light menu with salmon, red rice and and spinach with brown mushrooms.
The preparation is very simple and quick!


Salmon in baking paper
with red rice
and spinach and mushroom vegetables

Ingredients
(for 4 persons)

1 salmon side with skin (approx. 750 g)
1 lemon
Salt
Pepper
1-2 spring onions
A handful of date tomatoes
1 clove of garlic
1 chili pepper
Fresh parsley
Fresh basil
Some olive oil
baking paper

For the rice and vegetables
1-2 shallots
some butter or rapeseed oil
250 g young spinach
100 g brown mushrooms
Salt
Pepper
liquid cream and some vegetable broth

250 g red rice
400 ml water
½ teaspoon sea salt

1. Prepare salmon
Clean, wash and cut the spring onions in rings.
Wash, drain and halve date tomatoes, or cut into rings. Cut chilis into rings. Peel the garlic.
Wash basil and parsley, dry by shaking.

2. Prepare rice
Bring 400 ml of water with salt and rice to a boil and allow to cook for about 20 minutes.

3. Prepare salmon
Preheat the oven to 200 °C = 392 °F.
Wash the lemon under hot water, cut in half and cut one half into thin slices. Press the juice of the other half.
Wash the salmon with cold water, dab dry with kitchen paper. Then sprinkle with some lemon juice and season with salt and pepper.
Place the salmon on baking paper, skin down and  in the middle. Put onions, chili and date tomatoes on top.
Press the garlic and spread over it. Add lemon slices and sprinkle with herbs. Finally, sprinkle with little olive oil.

Fold the baking paper over the salmon, wrap like a sweet/candy and tie it on to both sides with kitchen yarn.
Bake in the middle of a preheated oven at 200°C = 392 °F (convection 180°C = 356 °F) for 15 to 20 minutes. Gently open and serve immediately.

4. Prepare spinach mushroom vegetables
Clean mushrooms with a mushroom brush, Then cut into slices.
Peel and finely chop the shallot.
Wash the spinach and let it drip off.
Heat a little butter or rapeseed oil  in a pan, simmer the shallots in it until glassy, add the mushrooms and sauté.
Then add the spinach and leave to fold together. Season with salt and pepper and refine with some cream. Add a little water or vegetable broth if necessary.

Backen, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Reisen, Rezepte, Wein, Winter

Menükarten basteln – Ein Mailänder Menü zu Weihnachten

Brasato alla Milanese 2


Es ist schon viele, viele Jahre her, als die Markgräflerin nach einem Besuch in Mailand Freunde zu einem Mailänder Menü eingeladen hatte.
Neulich habe ich beim Durchsehen eines alten Fotoalbums diese Menükarte wieder entdeckt, die ich damals für diesen Anlass gebastelt hatte.

Dazu hatte ich ein Foto des Mailänder Doms auf die Umrisslinien reduziert, ausgedruckt und in eine Grußkarte zum Selbstgestalten geklebt.
Die Innenseiten wurden mit Goldstift und einer Schablone verziert, die ich mir aus Mailand mitgebracht hatte.

Dann habe ich das Menü auf Schmuckpapier gedruckt, auf Kartengröße zurechtgeschnitten und die Kanten ausgestanzt und festgeklebt.
Eine schöne Erinnerung an diesen Abend – denn vom Essen habe ich damals noch nicht so viele Fotos gemacht, wie heute.

Dafür habe ich heute weniger Zeit für solch aufwändige Menükarten.


Brasato alla Milanese 3


Warum ich euch diese Karte heute zeige?
Das hat einen bestimmten Grund.
Dieses Menü gab es nämlich fast genau so im vergangenen Jahr 2015 als Weihnachtsmenü.
Die Menüabfolge ist dabei klassisch nach italienischem Vorbild gehalten.
Brot und Grissini (Brotsticks) gehören immer dazu und werden im italienischen Restaurant meist mit einem kleinen obligatorischem Aufpreis, der auch das Gedeck enthält (pane e coperto) berechnet.


1. Aperitivo mit Oliven und Salzgebäck


Rezept für Sanbitter – Alkoholfreier Aperitivo / Oliven mit Staudensellerie und Tomatenwürfelchen.


2. Antipasti – feine Kleinigkeiten, wie z. B. Schinkenspezialitäten, Mailänder Salami, eingelegtes Gemüse, Oliven, Bruscetta…
Das Bruschetta /die Bruschette = geröstete Brotscheiben, die es mit verschiedenen Belägen gibt mache ich ganz einfach:

Tomaten waschen, halbieren, Stielansatz und Kerne entfernen, dann das Fruchtfleisch in Würfelchen schneiden und in eine kleine Schüssel geben.
Nach Belieben Knoblauchzehen schälen und zu den Tomatenwürfeln pressen, mit wenig Salz würzen und mit Olivenöl beträufeln, gut mischen und einige Minuten durchziehen lassen.
Rucola waschen, abtropfen lassen und beiseite stellen.
Baguette, Bauernbrot oder Ciabatta in kleine Scheiben schneiden, auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und mit wenig Olivenöl beträufeln. Dann die Tomatenwürfel darauf verteilen.
Bei 200 °C im Backofen kurz überbacken, bis das Brot knusprig ist.
Mit Rucola garnieren, mit Pfeffer übermahlen und sofort servieren.


Bruschetta 1
Bruscetta mit Olivenöl, Tomaten, Knoblauch und Rucola

3. Primo Piatto – der erste Gang, besteht meist aus Teigwaren/Pasta


Malfatti 1
Malfatti – Spinat-Käse-Nocken mit Ricotta

4. Secondo Piatto – der zweite Gang oder die Hauptspeise, welche aus Fisch, Fleisch oder Geflügel mit einer kleinen Beilage (Contorno) besteht


Brasato alla Milanese 1
Feststagsessen: Mailänder Rinderbraten mit Polentastern

5. Dolce – Süßes = das Dessert


z. B. Panna Cotta (mit Blutorangen Grütze, Zitronen- Panna Cotta mit Gin and Lemon Sauce oder Rosenblüten-Panna Cotta mit Himbeersauce)



Zum Abschluss gibt es Espresso und ein kleinen Schnaps zur Verdauung, meist einen Grappa oder Sambuca.
Hierbei kann man aber auch einen heimischen Marc/Tresterbrand oder Obstler wie Williams verwenden.


PralineBrandEspresso


Den Mailänder Rinderbraten, den es schon 2001 als Hauptspeise gab, findet sich im Kochbuch „Sonntagsbraten” als mein Rezept  (im Römertopf gegart) wieder.


Das Buch ist bei Amazon erhältlich – einfach das Bild anklicken.

Damals gab es dazu Safrannocken und eine mit Preiselbeeren gefüllte Birnenhälfte – diesmal Polentasterne (Rezepte für den Rinderbraten, den es hier im Blog bisher nur als PDF gibt und die Polentasterne und die Malfatti folgen).
Als Dessert gab es an Weihnachten Plätzchen, Kuchen und Christstollen am etwas späteren Nachmittag.


Mailänder Rinderbraten aus dem Römertopf 2012
Mailänder Rinderbraten aus dem Römertopf 2012
Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Samstagseintopf

Weihnachtliche Marroni-Suppe aus dem Tessin

Adventskalender16

Adventskalender Fenster Nr. 16: Langsam muss man sich schon überlegen, was es an den Weihnachtsfeiertagen zu Essen geben soll … Für die Vorspeisen-Suppe zu einem Wildgericht im Hauptgang bietet sich eine Tessiner Marronisuppe an. Ich habe zum Test die Menge halbiert und das Ganze als vorweihnachtlichen Samstagseintopf gekocht. Die Suppe ist allerdings sehr sättigend und mit einem Vollkornbrot- Sternchen, bestrichen mit Gänse-Griebenschmalz, hat es als Hauptmahlzeit ausgereicht!

Marronisuppe6

Wenn man also die Hälfte kocht, und die Menge auf vier kleine Schälchen oder Kaffeetassen verteilt, und ebenfalls Brot mit Schmalz dazu reicht, ist das als Vorspeise vor einem mehrgängigen Festmenü vollkommen ausreichend.

Marronisuppe1

Tessiner Marronisuppe
(als Hauptmahlzeit für 4 Personen)

Zutaten:
1 rote und
1 weiße Zwiebel
4 Zweige Rosmarin
3 Esslöffel Olivenöl
600 g vorgegarte, geschälte Marroni
500 ml Rotwein (z. B. Tessiner Merlot)
800 ml Gemüsebrühe
Meersalz, Pfeffer aus der Mühle
150 ml Sahne

Die Zwiebeln abziehen und hacken. Die Rosmarinnadeln von den Zweigen zupfen. Die Zwiebeln im Olivenöl andünsten.

Marronisuppe2

Rosmarin und Marroni beigeben und mit dünsten.

Marronisuppe3

Mit Wein ablöschen.

Marronisuppe4

Die Brühe beigeben und ca. 20 Minuten köcheln lassen, bis die Marroni weich sind. Die Suppe mit dem Stabmixer pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Durch ein Sieb streichen, wieder in den Topf geben und nochmals kurz erhitzen.
Zum Servieren die Sahne steif schlagen. In Schälchen oder Suppentassen füllen, einen Klecks Sahne darauf geben. Mit Petersilie verzieren.

Marronisuppe5

Für die Brotsterne Vollkorn-Toastbrot toasten. Eine Ausstechform (Stern, oder auch Herz o. ä.) in den noch heißen Toast drücken, mit einem Messer die Form ausschneiden.
Mit Gänse-Griebenschmalz bestreichen und zur Suppe servieren