Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Natur & Garten, Reisen, Schweden, Sommer, Vegetarisch, Wandern

Schweden – Eine kleine Wanderung und Blaubeerpfannkuchen zum Abendessen


Ich habe euch schon lange nichts mehr von unserem Urlaub im vergangen Jahr um Midsommar in Schweden erzählt…
Gerade läuft nämlich im deutschen Fernsehen wieder eine neue Staffel der Serie Mord im Mittsommer und das hat mich daran erinnert, dass es noch einiges zu berichten gibt.
Und außerdem besuche ich am kommenden Wochenende einen Kurs „Schwedisch für die Reise” an der VHS…

Also: An unserem neunten Tag, einem Sonntag, sind wir etwas später als sonst aufgestanden, haben gemütlich gefrühstückt und uns dann dafür entschieden, rund um das Stuga (Mz. stugor) – das ist der schwedische Begriff für ein Ferienhaus, das als vorübergehende Wohnung im Urlaub oder in der Freizeit dient – eine kleine Wanderung zu machen.

An diesem Tag war es sonnig und sehr warm. Insgesamt waren wir dann doch fast fünf Stunden unterwegs, weil wir uns auf der Suche nach dem ehemaligen Brandturm, den wir von unserem ersten Besuch in dieser Gegend vor vielen Jahren noch kannten, auch etwas verlaufen hatten.
Klar hatten wir unsere Mobil Telefone dabei, aber die nützen auch nichts, wenn man mitten im Wald kein GPS-Signal empfängt…
Und wenn auch die Briefkästen der Bewohner von den einzelne Häuschen am Waldrand verlassen einige hundert Meter entfernt am Straßenrand stehen, trifft man hin und wieder auf die Anwohner – von denen man nett mit hej, hej begrüßt wird. Gerne wird auch mal ein Schwätzchen mit Händen, Füßen und etwas Englisch geführt…

Bei einer dieser Begegnungen haben wir erfahren, dass es den Brandturm gar nicht mehr gibt – dieser wurde vor ein paar Jahren vom Eigentümer des Waldes aus Sicherheitsgründen wegen Einsturzgefahr entfernt. Die Wälder würden jetzt alle aus der Luft überwacht – besonders in so trockenen Sommern, wie es im vergangenen Jahr der Fall war. Und tatsächlich gab es tags zuvor etwa 50 km entfernt von unserem Urlaubsort, in der Nähe von Ekshärad wo wir Bekanntschaft mit den Elchen gemacht hatten, einen Waldbrand.



Der Briefträger kommt hier auf dem Land mit dem Auto – das Steuer auf der rechten Seite, wie in England, und die Briefe werden direkt aus dem Auto in die Kästen verteilt.



Unterwegs haben wir viel Natur gesehen und zum Glück hatte ich eine Tupperdose dabei, denn wir haben auch eine Handvoll von Blaubeeren aus dem Wald mitgebracht, die wir an einer Stelle gefunden haben.


Pfannkuchen mit Elchsalami und schwedischem Käse

Zum Abendessen gab es dann Pfannkuchen mit Elchsalami und Käse – zum Dessert Blaubeerpfannkuchen mit Honig. Das Rezept für die Blaubeerpfannkuchen findet ihr am Ende dieses Blogbeitrags.



Und das haben wir sonst noch entdeckt:



Steinmauern am Wegesrand



Jede Menge Schmetterlinge



Johanniskraut



Vereinzelte Moltebeeren



Diese wohlschmeckenden Beeren sind eine ganz besondere Spezialität. Sie wachsen in sumpfigen Gebieten, werden bis 30 cm hoch und haben weiße Blüten. Die Beeren haben die Form von Brombeeren, allerdings mit weniger „Kügelchen”.
Zuerst grünlich-dunkel, werden sie mit zunehmender Reife rot und zum Schluss hellgelb und saftig. Sie sind sehr Vitamin C-haltig. Die Blütezeit ist Juni.
Die Multbeere ist sehr frostempfindlich. Auch Regen und Hagel schaden der Beere. Ist der Frühsommer kalt und windig, kann es passieren, dass keine Befruchtung stattfindet und somit keine Früchte heranwachsen. Aber auch bei optimalen Witterungsverhältnissen kann es vorkommen, dass wenige Früchte an den Pflanzen sind. Die Multbeere ist zweihäusig, d. h. es gibt weibliche und männliche Pflanzen. Breiten sich die männlichen Pflanzen an einer Stelle zu sehr aus, kommt es nicht mehr zur Beerenbildung. Bei optimaler Voraussetzung leuchten die Sümpfe im Spätsommer goldgelb. Dann ist die Zeit da, sie zu pflücken. Beim Pflücken sorgsam mit den Pflanzen umgehen, damit auch im nächsten Jahr die Ernte erfolgreich verlaufen kann.

VORKOMMEN
Die Multbeere wächst in erster Linie in Lappland aber auch hier im Gebiet ist sie anzutreffen. Die Fjällgebiete und deren Sümpfe ist die Heimat der Beeren. Folgen Sie den Bächen, die zu oder von den Sümpfen fließen und Sie werden die schönsten, größten Multbeeren finden.

AUSRÜSTUNG
Um Multbeeren habhaft zu werden, benötigen Sie Gummistiefel, um keine nassen Füße zu riskieren und ein gutes Mückenmittel, da die Sümpfe das Reich dieser kleinen Plagegeister sind.
Verwenden Sie keine Körbe, um die Beeren zu transportieren, sondern Eimer. Gönnen Sie sich guten Proviant für’s Picknick. Zuguterletzt brauchen Sie noch eine gute Kondition und einen starken Rücken. Viele Sümpfe liegen abseits, wo Sie mit dem Auto nicht direkt heranfahren können.
Multbeeren wachsen ziemlich flach am Boden und das bedeutet häufiges Bücken.

VERWENDUNG
Eigentlich sollten Sie die reifen, saftigen Multbeeren direkt beim Pfücken vernaschen oder sie zu Hause mit Zucker und Sahne essen. Sie können sie aber natürlich auch einfrieren.
Eine besondere Spezialität ist Multbeermarmelade. Wie wäre es denn mit Waffeln, sahnigem Vanilleeis und als i-Tüpfelchen dazu warme Multbeermarmelade?!


Waffeln mit Moltebeeren-Marmelade und Sahne

Multbeermarmelade
1 kg Multbeeren
700 gr. Zucker
Beide Zutaten in einen Topf geben, aufkochen und 15 Minuten bei geringer Hitze köcheln lassen.
Die heiße Marmelade in gut gereinigte Gläser füllen.

Aus: Kleiner Pilz- und Beerenführer für Schweden


Margeriten und Sumpf-Schafgarbe



Acker-Witwenblume mit Schmetterling



Knabenkraut


 


Wollgras



Lupinen


 


Die Belohnung zum Abendessen: Blaubeerpfannkuchen



Schwedische Blaubeerpfannkuchen
– Pannkaka med blåbär


Zutaten
(4 Portionen)
• 2 Eier
• 300 ml Milch
• 100 ml Sahne
• 100 g Weizenvollkornmehl
• 1 Prise Salz
• 200 g Blaubeeren
• 3 Esslöffel Rapsöl
• 4 Esslöffel Honig (oder Zucker)

Zubereitung
Die Eier mit der Milch verrühren, die Sahne zufügen. Mehl und Salz zur Sahnemilch geben und alles zu einem cremigen Teig verrühren. Den Teig ca. 15 Minuten ruhen lassen.
Die Blaubeeren verlesen, putzen, waschen und gut abtropfen lassen oder trockentupfen.
In einer gusseisernen Pfanne 1 Esslöffel Öl erhitzen. Etwas Teig hineingeben und 30 Sekunden backen.
Auf den Pfannkuchen einige Blaubeeren geben, im Teig stocken lassen, dann den Pfannkuchen wenden und von der anderen Seite goldbraun backen.
Auf diese Weise nacheinander Blaubeerpfannkuchen backen. Das restliche Öl nach und nach dazugeben.
Die Pfannkuchen nach Belieben mit Honig beträufeln oder mit Zucker bestreuen.
Wer mag, kann zusätzlich Schlagsahne dazu servieren.



Swedish blueberry pancakes


Ingredients
(4 servings)
2 eggs
300 ml milk
100 ml cream
100 g whole wheat flour
1 pinch of salt
200 g blueberries
3 tablespoons rapeseed oil
4 tablespoons honey (or sugar)

Preparation
Mix the eggs with the milk and add the cream. Add flour and salt and mix to a creamy batter. Let rest for about 15 minutes.
Clean the blueberries, wash and drain well or pat dry.
Heat 1 tablespoon of oil in a cast iron pan. Add some of the pancake batter and bake for 30 seconds.
Put some blueberries on the pancake, let it set in the dough, then turn the pancake over and bake on the other side until golden brown.
Bake the blueberry pancakes one after the other in this way. Gradually add the rest of the oil.
Sprinkle the pancakes with honey or sugar as desired.
If you like, you can also serve whipped cream with it.


Fortsetzung folgt…

Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Wandern

Eine Orchideen-Wanderung im Liliental

Liliental 3


Es ist zwar schon wieder fast zwei Wochen her, als der Markgräfler und die Markgräflerin einen Ausflug in den Kaiserstuhl bei Ihringen gemacht haben, aber ich möchte euch das schöne Erlebnis nicht vorenthalten. Der Markgräfler hatte schon berichtet.

Eigentlich gehörte Ihringen vor langer Zeit auch mal zum Markgräflerland, nämlich zu Zeiten der Markgrafen von Hachberg-Sausenberg, und dort wird auch die Markgräfler Tracht noch getragen. Aber dazu später, denn die dazugehörige Burg, die Hochburg bei Emmendingen, haben wir am selben Tag auch noch besucht.


Liliental 2


Vor vielen Jahren haben wir im Mai/Juni schon einmal eine Wanderung im Liliental unternommen. Schon damals war ich von den Orchideenwiesen sehr angetan. Aber Hauptattraktion ist eigentlich der Baumlehrpfad, auf dem auch riesige Mammutbäume zu finden sind.
Man kann den Pfad über verschiedene Rundwege erwandern, der längste Weg ist etwa 5,5 km lang, es gibt aber auch kürzere. Wer also nur einen kleinen Spaziergang unternehmen möchte, der kann den kleinen Rundweg mit 2 km wählen.
Der Lilienhof, das ist die Gaststätte am Ausgangspunk dieser Wanderung – war bei unserem Besuch leider wegen Umbau/Renovierung geschlossen., sollte aber jetzt wieder geöffnet haben.


Liliental 1


Hier sind ein paar Impressionen vom Großen Rundweg  mit ein paar Abstechern auf die kleineren Wege…


Liliental 4



Orchideenwiesen / Knabenkräuter


Liliental 7
Trockenwiese mit Knabenkräutern (pink) und Wiesensalbei (violett)

Liliental 33


Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Sommer

Aus meinem Garten: August

Schmetterling Minze2

Ein kleines Update aus meinem Garten:

Der Sommerflieder blüht jetzt intensiv, aber auch Minze und Oregano blühen üppig. Beste Voraussetzungen für die hübschen Schmetterlinge. Diesen Bläuling konnte ich im Bild festhalten – was gar nicht so einfach war, denn bei dem ganzen Überangebot an Blüten ist der niedliche kleine Schmetterling ständig hin- und hergeflattert.

Butterfly1

Dann hier noch die Echinacea

Echinacea

Und die Rose Louise Odier fängt auch gerade an, ein zweites Mal zu blühen.

Louise Odier 2 Bl

Und dann noch eine Überraschung – ich glaube, ich hatte Löwenmäulchen gesät oder eines im Frühjahr eingesetzt. Ich hatte schon nicht mehr daran gedacht, bzw. vermutet, dass es den Schnecken zum Opfer gefallen war….

Löwenmäulchen

Der Regen lässt alles in die Höhe schießen – bald muss ein wenig ausgelichtet werden.