Amerika, Backen, BBQ, Bier, Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Samstagseintopf, Wein, Winter

Samstagseintopf mal anders: Outdoor-Küche mit Köstlichkeiten aus dem Dutch Oven

Schichtfleisch aus dem Dutch Oven

Neulich waren der Markgräfler und die Markgräflerin zu einem ganz  besonderen Neujahrsempfang eingeladen.
An einem Samstagmittag hatte sich die Grillsportgruppe Auggen bei einer nahegelegenen Grillhütte eingetroffen, um das Jahr kulinarisch zu begrüßen.
Drei Hobbygriller aus der Winzergemeinde Auggen hatten einst festgestellt, dass sie nicht nur gerne grillen, sondern auch gerne kochen und so haben sie angefangen, sich regelmäßig zu treffen, um gemeinsam neue Ideen auszuprobieren.

Die Treffen der Hobbyköche finden alle 1-2 Monate statt und anschließend werden immer die Partnerinnen zum gemeinsamen Essen eingeladen.



Inzwischen ist die Zahl der „Grillsportler” auf 5 angestiegen und einmal zu Beginn des Jahres veranstalten sie für ihre Familien, Freunde und gute Bekannte einen Neujahrsempfang, zu dem entweder eine Idee für den Grill oder ein Gericht aus dem Dutch Oven dabei ist.



Übrigens gewannen Erwin Lange, Eberhard Grether und Michael Singer von der Grillsportgruppe Auggen beim „Black Forest Smoke & Wine Festival“ in Schliengen im Juli 2016 den Grill-Wettbewerb der „Badischen-Zeitung„.



Ein Dutch Oven ist ein großer, schwerer Topf aus Gusseisen, der direkt in die Glut oder auf ein Dreibein  gestellt wird.
Es gibt ihn in verschiedenen Größen und Ausführungen. Der Deckel hat oft einen hochgezogenen Rand, damit dieser zusätzlich noch mit glühender Grillkohle bedeckt werden kann – also fast wie im Backofen, wenn man mit Ober- und Unterhitze gart.
Der Dutch Oven, auch Feuertopf genannt, wurde unter diesem Namen in den USA und in Australien seit dem 18. Jahrhundert sowohl zum Kochen als auch zum Braten und Backen über offenem Feuer verwendet.



Wir waren überrascht, welche Vielfalt an Gerichten – vom Linsenteintopf mit Rotkraut über Birnen-Bohnen-Speck, Kartoffelgratin, köstliches Gulasch mit viel Zwiebeln, Schichtfleisch bis hin zum Kuchen – in diesen Töpfen zubereitet werden kann, alles weit entfernt von der klassischen Gulaschkanone. Dazu braucht es nämlich jede Menge Erfahrung und Geschick.

Auch Brot backen geht darin und sogar ein Kuchenrezept der Markgräflerin wurde im Dutch Oven ausprobiert. Zum Dessert gab es Rosenkuchen mit Apfel-Quark-Füllung.
Denn hin und wieder stöbern die Mitglieder der Grillsportgruppe bei mir im Blog und lassen sich von den Rezepten inspirieren.



Kartoffelgratin


 



Spinat-Lasagne


 


Birnen, Bohnen und Speck



Grillhähnchen auf der Bierdose gegart


 


Zum Aufwärmen gibt es Glühwein und Kinderpunsch
An diesem Tag war es zwar sonnig, aber sehr kalt…



Die Töpfe für die heißen Getränke, die an Dreibeinen aufgehängt sind,  stammen noch aus Pfadfinderzeiten eines Grillsportlers.


Dutch Oven Grillsportgruppe 16


Heubraten
Schweinebraten,der im Dutch Oven – in Heu gepackt – gegart wurde.




Schichtfleisch
Zuerst wird der Dutch Oven mit Bacon ausgekleidet, dann das gewürzte Fleisch abwechselnd mit Zwiebeln eingeschichtet und langsam gegart.



Die Desserts:
Dampfnudeln mit Sauerkirschgrütze
Apfel-Quark-Schnecken-Kuchen


 


Vielen Dank, dass wir dabei sein durften!


Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Wandern

Eine Orchideen-Wanderung im Liliental

Liliental 3


Es ist zwar schon wieder fast zwei Wochen her, als der Markgräfler und die Markgräflerin einen Ausflug in den Kaiserstuhl bei Ihringen gemacht haben, aber ich möchte euch das schöne Erlebnis nicht vorenthalten. Der Markgräfler hatte schon berichtet.

Eigentlich gehörte Ihringen vor langer Zeit auch mal zum Markgräflerland, nämlich zu Zeiten der Markgrafen von Hachberg-Sausenberg, und dort wird auch die Markgräfler Tracht noch getragen. Aber dazu später, denn die dazugehörige Burg, die Hochburg bei Emmendingen, haben wir am selben Tag auch noch besucht.


Liliental 2


Vor vielen Jahren haben wir im Mai/Juni schon einmal eine Wanderung im Liliental unternommen. Schon damals war ich von den Orchideenwiesen sehr angetan. Aber Hauptattraktion ist eigentlich der Baumlehrpfad, auf dem auch riesige Mammutbäume zu finden sind.
Man kann den Pfad über verschiedene Rundwege erwandern, der längste Weg ist etwa 5,5 km lang, es gibt aber auch kürzere. Wer also nur einen kleinen Spaziergang unternehmen möchte, der kann den kleinen Rundweg mit 2 km wählen.
Der Lilienhof, das ist die Gaststätte am Ausgangspunk dieser Wanderung – war bei unserem Besuch leider wegen Umbau/Renovierung geschlossen., sollte aber jetzt wieder geöffnet haben.


Liliental 1


Hier sind ein paar Impressionen vom Großen Rundweg  mit ein paar Abstechern auf die kleineren Wege…


Liliental 4



Orchideenwiesen / Knabenkräuter


Liliental 7
Trockenwiese mit Knabenkräutern (pink) und Wiesensalbei (violett)

Liliental 33