Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kartoffeln, Kräuter, Markgraeflerland, Sommer, Vegetarisch

Sichlehenki Steinenstadt – Rückblick

sämtliche Bilder dieses Beitrags:
©markgraeflerin.wordpress.com


Eigentlich hätte heute die Sichlehenki 2020 stattfinden sollen – eigentlich… Wäre da nicht Corona.
Deshalb  habe ich heute mal in meinem Fotoarchiv gekramt und tatsächlich noch Bilder von den Veranstaltungen aus dem vergangenen Jahr und aus dem Jahr 2017 gefunden, die ich noch nicht im Blog veröffentlicht hatte.


Gemütlicher Hock auf dem Platz vor der Kirche

Sichlehenki Steinenstadt 2017


2017 War es an der Sichlehenki sehr heiß…
Vor dem Umzug haben wir uns wie immer mit einem Mittagessen gestärkt. Damals mit einer feinen Markgräfler „Salatplatte” – Wurstsalat, Rindfleischsalat mit Zwiebeln, Bibeleskäs und Brot – das Markgräfler Dreierlei wird oft auch mit Brägele (Bratkartoffeln) serviert.



Sichlehenki 2018



2018 war das Bauernmuseum aus Buggingen mit einer Ausstellung von verschiedenen Haushaltsgegenständen vertreten:



Essen und Trinken kamen auch wieder nicht zu kurz…



Bilder vom Umzug



Die Trachtengruppe aus St. Peter im Schwarzwald



Sichlehenki 2019



Im vergangenen Jahr war es wieder sehr warm, aber es gab wieder sehr viel zu sehen…



Wäschwaschen anno dazumal war eine schwere Arbeit




Butterherstellung anno dazumal – zuerst muss kräftig Sahne geschlagen werden



Zurück bleibt die Buttermilch, die die Markgräflerin probieren durfte und zum Mittagessen haben wir selbstverständlich die Butter verkostetet – zusammen mit Gschwelldi und Bibeleskäs.



Bilder vom Umzug 2019


Essen & Trinken, Fotografie, Markgraeflerland

Endlich – Die Markgräflerin in Tracht

23. – 25. März 2018 – Deutscher Trachtentag

Kurz vor Ostern bekam die Markgräflerin ein ganz besonderes Geschenk.

Anlässlich der Regio-Messe in Lörrach war die Markgräfler Trachtengruppe e.V.  mit einer Fotobox vor Ort und man konnte sich dort vom Vorsitzenden Michael Lindemer ablichten lassen.
Herzlichen Dank!



Das haben der Markgräfler und die Markgräflerin mit Freude getan – hier ist das Ergebnis.


Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch, Wein

Trauben-Käse-Salat

Trauben Kaese Salat 1


Herbstzeit ist Trauben-Zeit!
Nachdem wir für ein paar Tage einen Ausflug in die Bayrischen Schmankerln gemacht haben, kehren wir zurück ins heimatliche Markgräflerland.
Der Herbscht (Weinlese) ist in vollem Gange.

Winzerfest Weinprobe_
Die Markgräflerin (rechts) bei der Weinprobe anlässlich des Auggener Winzerfests 2015 – die Dame, die gerade den Wein einschenkt ist vom Heimatverein Auggen, sie trägt eine traditonelle Markgräfler Tracht.

Inspiriert vom Speisenangebot während der Weinprobe am vergangenen Donnerstag – dort gab es Käsespieße mit Trauben und Oliven – habe ich diesen Salat für euch…
Er eignet sich als kleiner Imbiss, herbstliches Abendessen oder als kleine Vorspeise.
Dazu passt geröstetes Weissbrot und ein Glas trockener Rotwein.


Trauben-Käse-Salat


Zutaten
(für 2 Personen)

Für den Salat
• 150 g rote und weiße, kernlose Weintrauben
• 100 g Käse (Emmentaler, Gruyère, Comté)
• 4 Esslöffel schwarze Oliven, ohne Stein
• 4 Esslöffel Pekannüsse oder Walnusskerne

Für das Dressing
• 1 Esslöffel heller Balsamico Essig (Aceto balsamico bianco)
• 1 Esslöffel Olivenöl
• 1 Esslöffel Traubenkernöl
• Salz und Pfeffer aus der Mühle
• Zucker zum Abschmecken

Zubereitung
Die Weintrauben halbieren. Den Käse zuerst in 2 cm breite Streifen, dann quer in dünne Stifte schneiden und zusammen mit den Trauben, den Oliven und den Pekannüssen in einer Schüssel mischen.
Aus Essig, den beiden Ölsorten, Pfeffer, Salz und Zucker ein Dressing rühren.  Das Dressing unter die Salatmischung heben.
Auf zwei flachen Tellern anrichten.


Trauben Kaese Salat 2

Grapes and Cheese Salad

Ingredients
(for 2 people)

For the salad
150 g red and white seedless grapes
100 g cheese (Emmentaler, Gruyère, Comté)
4 tablespoons black olives, pitted
4 tablespoons pecans or walnuts

For the dressing
1 tablespoon light Balsamic Vinegar (Aceto Balsamico Bianco)
1 tablespoon olive oil
1 tablespoon of grape seed oil
Salt and freshly ground pepper
Sugar to taste

Preparation
Cut the grapes in half. Then, first cut the cheese into 2 cm wide strips, after that crosswise into thin sticks.
In a bowl, mix cheese with grapes, olives and pecans.

Prepare a dressing of vinegar, the two types of oil, pepper, salt and sugar. Fold the dressing into the salad mix.
Serve on two flat plates, with toasted white bread and a glass of dry white wine.

Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Wandern

Eine Orchideen-Wanderung im Liliental

Liliental 3


Es ist zwar schon wieder fast zwei Wochen her, als der Markgräfler und die Markgräflerin einen Ausflug in den Kaiserstuhl bei Ihringen gemacht haben, aber ich möchte euch das schöne Erlebnis nicht vorenthalten. Der Markgräfler hatte schon berichtet.

Eigentlich gehörte Ihringen vor langer Zeit auch mal zum Markgräflerland, nämlich zu Zeiten der Markgrafen von Hachberg-Sausenberg, und dort wird auch die Markgräfler Tracht noch getragen. Aber dazu später, denn die dazugehörige Burg, die Hochburg bei Emmendingen, haben wir am selben Tag auch noch besucht.


Liliental 2


Vor vielen Jahren haben wir im Mai/Juni schon einmal eine Wanderung im Liliental unternommen. Schon damals war ich von den Orchideenwiesen sehr angetan. Aber Hauptattraktion ist eigentlich der Baumlehrpfad, auf dem auch riesige Mammutbäume zu finden sind.
Man kann den Pfad über verschiedene Rundwege erwandern, der längste Weg ist etwa 5,5 km lang, es gibt aber auch kürzere. Wer also nur einen kleinen Spaziergang unternehmen möchte, der kann den kleinen Rundweg mit 2 km wählen.
Der Lilienhof, das ist die Gaststätte am Ausgangspunk dieser Wanderung – war bei unserem Besuch leider wegen Umbau/Renovierung geschlossen., sollte aber jetzt wieder geöffnet haben.


Liliental 1


Hier sind ein paar Impressionen vom Großen Rundweg  mit ein paar Abstechern auf die kleineren Wege…


Liliental 4



Orchideenwiesen / Knabenkräuter


Liliental 7
Trockenwiese mit Knabenkräutern (pink) und Wiesensalbei (violett)

Liliental 33


Essen & Trinken, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Sommer

Sichelhenke – Sichlehenki in Steinenstadt 2013

Sichlehenki Steinenstadt 2013_1

Sichelhenke oder Sichlehenki – die Ernte ist vorbei und die Sichel wird vorerst nicht mehr gebraucht. Sie wird ans Hoftor gehängt und es ist Zeit, die Ernte zu feiern. In Steinenstadt wird die Sichelhenki, das älteste deutsche Erntefest am 24. August, dem Bartholomäustag gefeiert, besser gesagt am Sonntag um den Bartholomäustag. Viel mehr möchte ich dazu gar nicht schreiben – die Steinenstädter hatten wieder mal das beste Wetter bestellt  – lasst euch einfach von den schönen Bildern verzaubern.

Sichlehenki Steinenstadt 2013_2
Abmarsch zum Umzug durch das Dorf (im Hintergrund unser schöner Berg Blauen).

Die Markgräfler Tracht

Sichlehenki Steinenstadt 2013_4
Sichlehenki Steinenstadt 2013_8

Sichlehenki Steinenstadt 2013_10
Die Bauern und Feldarbeiter

Sichlehenki Steinenstadt 2013_5

Sichlehenki Steinenstadt 2013_7

Sichlehenki Steinenstadt 2013_6

Sichlehenki Steinenstadt 2013_12

Sichlehenki Steinenstadt 2013_14

Sichlehenki Steinenstadt 2013_15

Willsch Du ä Schluck Wii???
Willsch Du ä Schluck Wii???

Die Musik darf natürlich auch nicht fehlen:

Sichlehenki Steinenstadt 2013_16

Auch den Kleinen gefällt’s, auch wenn sie mit meiner Fotografiererei noch nicht so viel anfangen können…
Sichlehenki Steinenstadt 2013_20
Alte Traktoren sind auch mit dabei

Sichlehenki Steinenstadt 2013_18

Sichlehenki Steinenstadt 2013_47

Sichlehenki Steinenstadt 2013_48

Sichlehenki Steinenstadt 2013_50

Sichlehenki Steinenstadt 2013_65

Sichlehenki Steinenstadt 2013_53

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Wandern

Mein neues Profilbild – wie gefällt’s euch?

Die Markgräflerin hat endlich ein neues, passendes Profilbild auf „Lebensart im Markgräflerland“.

Gefällt’s Dir?

(Das Fotomodell steht im Museum in Müllheim und trägt die Markgräfler Tracht.)
Essen & Trinken, Food, Fotografie

Jazz Wein und Kultur in Müllheim

Im Markgräfler Museum in Müllheim

Jazz Wein und Kultur hat vergangenen Freitag wieder viele Besucher angelockt. Bei sommerlichen Temperaturen war dies besonders angenehm.
Das Markgräfler Museum und die Frickmühle hatten bis spät abends geöffnet. Es gab Musik, Wein und feines Essen. Sehr stimmungsvoll…

Museum Frickmühle
Das Mühlrad, in Betrieb
Der „Kleiekotzer“
Ochsenbäckle
Garnelenspieße

– Bei der Mühle hat gekocht: Jan Kronfeld vom Kaiserhof in Müllheim.

www.kaiserhofmuellheim.de