Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte

Konfetti-Nudelauflauf

Konfetti Nudeln3

Und dann gab es noch …. einen Konfetti-Nudelauflauf mit Orecchiette, Erbsen, Mais, Paprika und Würstchen. Ein absoluter Sattmacher und so lecker. Die Menge reicht für 6 Personen.

Offiziell ist die Fastnacht ja vorbei – ausser bei uns im Markgräflerland, denn es naht die Buurefasnacht! Die findet zur gleichen Zeit wie die bekannte Basler Fasnacht statt.

Konfetti Nudeln1

Konfetti-Nudelauflauf

500g Orecchiette („Öhrchennudeln”)
Salz
200g TK-Erbsen
1 Dose Maiskörner (abgetropft 285g)
1 rote Paprikaschote
1 Esslöffel Butter
4 Würstchen (etwa 300g)
200g Schmand
100 ml Milch
4 Eier
Pfeffer, nach Belieben Chili oder Cayennepfeffer
2 Knoblauchzehen, italienische Kräuter
100g geriebener Käse (Bergkäse, Emmentaler, Gruyère)

Konfetti Nudeln4

Die Nudeln nach Packungsangabe in Salzwasser garen, abgießen und abtropfen lassen.
Inzwischen die Erbsen antauen lassen. Mais in ein Sieb geben, mit Wasser abbrausen und abtropfen lassen. Paprika waschen, Stiel, Kerne und Trennwände entfernen und mit einem Sparschäler die Haut abschneiden. Die Paprika sehr fein würfeln und in 1 Esslöffel Butter einige Minuten andünsten. Die Würstchen in Scheiben schneiden.
Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Die Nudeln mit Paprika, Würstchen, Erbsen und Mais gut mischen und in eine große, gefettete Auflaufform geben.
Schmand mit Milch und Eiern verquirlen, mit Salz, Pfeffer, fein gehacktem Knoblauch, italienischen Kräutern und Chili/Cayennepfeffer nach Belieben würzen. Die Mischung gleichmäßig über den Auflauf gießen, den geriebenen Käse aufstreuen und etwa 30 – 45 Minuten backen.

Konfetti Nudeln5

And then there was …. a confetti-pasta casserole with Orecchiette, peas, corn, red peppers and sausage. An absolute filling dish and so delicious. The recipe is for 6 people.
I prepared it for the last day of carnival – officially, the carnival’s all over – except in my area, the Markgraeflerland, because we also have the Buurefasnacht at the same time the Swiss have there carnival or Fasnacht (for more information see Carnival of Basel).

Confetti Pasta Casserole
500g orecchiette pasta
salt
200g frozen peas
1 can of corn kernels (drained 285g)
1 red pepper
1 tablespoon butter
4 sausages (about 300g)
200g sour cream
100 ml milk
4 eggs
pepper, chili or cayenne pepper to taste
2 cloves of garlic, Italian herbs
100g grated cheese (Alpine cheese, Emmentaler, Gruyère)

Cook the pasta according to package instructions in salted water, drain.
In the meantime,  thaw the peas. Pour the corn in a sieve, rinse off thoroughly with water and drain. Wash peppers, remove stem, seeds and partitions and peel with a potato peeler. Dice the peppers very finely and sauté for a few minutes in 1 tablespoon butter. Cut the sausages into slices.
Preheat the oven to 200 °C (392 °F). Mix the pasta with peppers, sausage, peas and corn and pour into a large, greased baking dish.
Whisk the sour cream with milk and eggs, season with salt, pepper, finely chopped garlic, Italian herbs and chili / cayenne pepper to taste. Pour the mixture evenly over the casserole, sprinkle with the grated cheese and bake for about 30 – 45 minutes.
Essen & Trinken, Food, Rezepte

Norditalien trifft Süditalien – Costoletta alla milanese und Orecchiette alla pugliese

Das costoletta alla milanese ist ein paniertes Kalbsschnitzel („Wiener Schnitzel“), wie es in Mailand gegessen wird.

Vor kurzem hat in der Fußgängerzone in Müllheim ein neues Geschäft mit italienischen Spezialitäten aufgemacht, wo ich die Orecchiette gekauft habe – ich habe auch schon einmal selbst welche gemacht, deshalb folgt auch das Rezept dafür.
Wer gekaufte verwendet, fängt einfach bei 3) an…
Die Orecchiette alla pugliese sind „Öhrchennudeln mit Broccoli“ (Peperoncino, Knoblauch und Olivenöl), wie sie in Apulien = Süditalien zubereitet werden.

Orecchiette alla pugliese

Zutaten für 4-6 Portionen (evtl. die Mengen halbieren)
Für den Teig (Orecchiette bereits am Vortag zubereiten!):
100 g Hartweizengrieß
200 g Weizenmehl + Mehl zum Ausrollen
2 Esslöffel Olivenöl
Salz

Sonstige Zutaten:
600 g frischer Broccoli
4 Esslöffel Olivenöl
3 Knoblauchzehen
1 roter Peperoncino
Salz, Pfeffer aus der Mühle

1) Am Vortag für den Teig 100 g Hartweizengrieß mit 200 g Weizenmehl in einer Schüssel mischen, 2 Esslöffel Olivenöl und 1 Teelöffel Salz zugeben.
Mit knapp 1/4 Liter lauwarmem Wasser zu einem geschmeidigen Teig kneten.
Zu einem Laib formen, mit einem feuchten Tuch bedeckt 20 Minuten ruhen lassen.

2) Nacheinander kleine Portionen vom Teig abschneiden, auf bemehlter Fläche zu fingerdicken Rollen formen (ca. 2 cm Ø).
Die Rollen in 1/2 cm dicke Scheibchen schneiden, jedes Scheibchen mit dem Daumen eindrücken, so daß in der Mitte eine Mulde ensteht. Mit einem Küchentuch bedecken und über Nacht trocknen lassen.

3) Am nächsten Tag Broccoli putzen, in Röschen zerlegen. Gröbere Stiele eventuell schälen. In einem großen Topf 3 Liter Salzwasser aufkochen. Broccolistiele hineingeben, nach 5 Minuten Broccoliröschen dazugeben, weitere 5 Minuten blanchieren.

4) Das Gemüse mit einem Schaumlöffel heraus nehmen, kalt abschrecken und abtopfen lassen. Die Brühe wieder zum Kochen bringen, die vorbereiteten Orecchiette hineingeben und in etwa 10 Minuten bißfest garen.

5) Inzwischen die Broccolistiele kleinschneiden. In einer großen Pfanne 4 Esslöffel Olivenöl erhitzen. Broccoli und Knoblauch andünsten, Peperoncino einrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Einige Esslöffel Gemüsebrühe angießen.

6) Sobald die Orecchiette gar sind, abgießen und abtropfen lassen. Direkt in die Pfanne geben und gründlich unters Gemüse mischen. Nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken, servieern.

Costoletta alla Milanese

Pro Person ein großes, saftiges Kalbsschnitzel („Kalbsnuss“ aus der Keule, oder wie in meinem Fall vom Kamm)
Salz, Pfeffer, Rosenpaprika
etwas Mehl zum Bestäuben
verquirltes Ei (für 2 Schnitzel braucht man 1 Ei)
selbstgemachte Semmelbrösel
Zitronenscheiben

Die Schnitzel beidseitig mit Salz und auf der einen Seite mit Pfeffer, auf der anderen mit Rosenpaprika würzen, mit etwas Mehl bestäuben.
Im verquirlten Ei wenden, danach mit Semmelbrösel panieren (ein Koch hat mir neulich gesagt, dass man das Schnitzel ein zweites Mal im Ei wendet und nochmals mit Semmelbösel paniert-ich finde dass einmal reicht).

In einer beschichteten Pfanne etwas Butter mit Bratöl erhitzen und bei mittlerer Hitze die Schnitzel darin ausbacken.
Mit Zitronescheibe und einem Zweiglein Petersilie garnieren.