Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Gemüse, Kräuter, Rezepte

Zucchini-Mais Gratin


Heute gibt es mal was Einfaches – ein Gratin mit Zucchini und Mais. Das ist preisgünstige Alltagsküche für zwei Personen. Dazu passt grüner Salat.



Zucchini-Mais Gratin


Zutaten
Für 2 Personen
• 250 g kleine, zarte Zucchini
• Pfeffer aus der Mühle
• 2 Esslöffel Dinkelmehl
• 2 Esslöffel Rapsöl
• 1 Teelöffel Butter für die Backform
• 150 g Maiskörner (aus der Dose)
• 50 g magerer Katenschinken, fein gewürfelt
• 50 g Kräuterfrischkäse
• 50 g Sahne
• 1/2 Teelöffel edelsüßes Paprikapulver
• 1 Esslöffel Semmelbrösel
• 2 Esslöffel Butter

Zubereitung
Die Zucchini waschen, abtrocknen, die Enden jeweils knapp abschneiden und das Gemüse in dünne Scheiben schneiden, dann mit Salz und Pfeffer würzen und in dem Mehl wenden. Das Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und die Zucchinischeiben darin von beiden Seite anbraten.

Eine feuerfeste Form mit Butter ausstreichen und die Zucchinischeiben einschichten. Den Mais abtropfen lassen und darüber verteilen, den gewürfelten Katenschinken darüberstreuen. Den Backofen auf 200 °C vorheizen.

Den Frischkäse mit der Sahne verquirlen und die Masse mit Paprikapulver, Pfeffer und Salz würzen. Die Sauce auf dem Gemüse verteilen, die Semmelbrösel darüberstreuen und die Butter in Flöckchen darauf verteilen.
Den Auflauf im Backofen etwa 30 Minuten backen.



Courgette and Corn Gratin

Ingredients
For 2 persons

250 g small, delicate courgettes
Pepper from the mill
2 tablespoons spelt flour
2 tablespoons rapeseed oil
1 teaspoon butter for the baking dish
150 g corn grains (from the can)
 50 g ham, finely diced
50 g cream cheese with herbs
50 g cream
2 teaspoons paprika powder
1 tablespoon breadcrumbs
2 tablespoons butter

Preparation
Wash the courgettes, dry with kitchen paper, cut off the ends, cut the vegetables into thin slices, then season with salt and pepper and turn in the flour. Heat the oil in a coated frying pan and fry the courgettes in it from both sides. Butter a baking dish and put the courgettes in it. Drain the corn and spread over the courgettes and sprinkle with diced ham. Preheat the oven to 200 °C = 392 °F.
Mix the cream cheese with the cream and season with paprika powder, pepper and salt. Spread the sauce on the vegetables, sprinkle with breadcrumbs and top with butterflakes. Bake in the oven for about 30 minutes.

Serve with salad.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kartoffeln, Rezepte, Schweiz

Plain in Pigna: Ofenrösti nach einem Rezept aus dem Bündnerland, Schweiz


Heute habe ich mal ein typisches Gericht aus der Schweiz auf dem Teller.
Bei „Plain in Pigna” handelt es sich um eine Spezialität aus dem Engadin und heißt soviel wie „Voll im Ofen”. Früher wurde wurde diese Art von Ofenrösti im Stubenofen (Kachelofen) gebacken.
Dieses unkomplizierte Rezept gelingt ganz einfach auch im normalen Backofen in der heimischen Küche.

Es besteht aus Kartoffeln, Polenta, ein wenig Mehl, Milch, rohem Schinken, Speck und Salsiz, das ist eine Spezialität des Schweizer Kantons Graubünden – eine luftgetrocknete oder geräucherte Rohwurst, welche in vielen verschiedenen Varianten hergestellt wird. Als Grundzutat wird Schweinefleisch verwendet. Es werden auch Salsiz mit Wildfleisch wie Hirsch, Gams oder Wildschwein oder mit Fleisch von anderen Nutztieren wie Rind, Pferd, Schaf/Lamm hergestellt.

Ich hatte Salsitz mit Hirschfleisch – sehr fein.
Salsiz isst man vor allem am Stück oder in Scheiben geschnitten zusammen mit Brot.

Zu Plain in Pigna passt Feldsalat oder auch Apfelmus.



Plain in Pigna


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 1 Salsitz à 95 g
• 1 kg festkochende Kartoffeln
• 120 g Rohschinken, fein gewürfelt
• 100 g Speck, fein gewürfelt
• 2 Esslöffel Mehl
• 100 ml Milch
• 60 g grober Maisgrieß (Polenta)
• Salz
• Pfeffer
• 50 g Butter
• 4 Esslöffel Preiselbeeren aus dem Glas
• Schnittlauchröllchen

Zubreitung
Den Backofen auf 180 °C vorheizen.
Das Backblech mit etwas Butter ausstreichen. Salsitz in Würfelchen schneiden. Kartoffeln schälen und auf der Röstiraffel reiben. In ein sauberes Küchentuch geben und gut ausdrücken.
Kartoffeln, Salsiz, Rohschinken, Speck Mehl, Milch und Maisgrieß in eine Schüssel geben und mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Masse in das Blech geben und gleichmäßig verteilen. Butter in Flöckchen schneiden und auf der Kartoffelmischung verteilen.
In der Ofenmitte ca. 50 Minuten überbacken.
Plain in Pigna mit Schnittlauchröllchen bestreuen und mit den Preiselbeeren servieren.



Plain in Pigna – Swiss Rösti dish from the oven


Ingredients
(For 4 people)
1 Salsitz  (95 g)
1 kg waxy potatoes
120 g ham, finely diced
100 g bacon, finely diced
2 tablespoons flour
100 ml milk
60 g coarse corn semolina (polenta)
Salt
Pepper
50 g butter
4 tablespoons cranberries from the jar
Chive rolls

Preparation
Preheat the oven to 180 °C = 356 °F. Butter the baking tray. Cut the Salsitz into cubes. Peel the potatoes and grate them on the Röstiraffel (potato grater).
Pour into a clean kitchen towel and squeeze out very well. Put potatoes, Salsitz, ham, bacon, flour, milk and corn semolina in a bowl and mix. Season to taste with salt and pepper. Pour the mixture onto the baking tray and distribute evenly. Cut butter into flakes and place on top of the potato mixture. Bake in the middle of the oven for approx. 50 minutes.
To serve, sprinkle the „Plain in Pigna“ with chive rolls. Serve with the cranberries. Lamb’s lettuce or apple sauce go well with it.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Mexiko – Chili con Carne mit Tortillas

Chili con carne 4


Was, heute spielt Deutschland in der Fußball-WM gegen Mexiko?

Dann gibt es halt doch noch ein Rezept von mir zur WM, aber nur, weil ich gerade Lust darauf hatte  –
Chili con Carne mit feuriger Würzung, serviert mit Weizentortillas, geriebenem Käse, Salat aus dem Garten und Tomaten…


Chili con carne 3


Chili con Carne


Zutaten
(für 4 Personen)

• 2 große Zwiebeln
• 2 Knoblauchzehen
• ½ rote Paprikaschote
• ½ grüne Paprikaschote
• 250 g rote Kidney-Bohnen (Dose)
• 100 g Maiskörner (Dose)
• 4 EL Olivenöl
• 500 g Rinderhackfleisch
• 2 Esslöffel Tomatenmark
• 1/8 Liter trockener Rotwein
• 400 g geschälte Tomaten (Dose)
• 1-2 Teelöffel Paprikapulver scharf
• 1-2 Teelöffel Kreuzkümmelpulver
• 1 Teelöffel getrockneter Oregano
• ½ Teelöffel Cayennepfeffer
• ½ Teelöffel Chillipulver
• Salz
• Pfeffer
• 1 Prise Zucker

Zubereitung
Die Zwiebel schälen und fein würfeln. Den Knoblauch schälen und fein hacken. Die Paprikas waschen, entkernen und würfeln. Die Bohnen über einem Sieb abgießen und mit klarem Wasser gründlich abspülen, abtropfen lassen. Den Mais abgießen.

Das Olivenöl in einem großen Topf erhitzen und das Rinderhackfleisch scharf anbraten, bis es grau und krümelig wird. Zwiebeln, Knoblauch und Paprikas hinzufügen und kräftig mit anschwitzen. Das Tomatenmark dazugeben und kurz mit anrösten. Mit dem Rotwein ablöschen.
Die Tomaten fein hacken und mit dem Saft dazugeben. Alles gut durchrühren, den Topf mit einem Deckel verschließen und das ganze circa 20 Minuten auf mittlerer Flamme köcheln lassen. Mehrmals umrühren.
Anschließend Bohnen, Mais und Gewürze hinzufügen und das Chili etwa eine Stunde auf kleiner Flamme garen lassen. Dabei mehrmals umrühren und eventuell etwas Wasser hinzufügen. Anschließend nochmals abschmecken und servieren.


texas_chili_003
selbstgemachte Gewürzmischung für Chili con Carne

Chili con carne2


Chili con Carne


Ingredients
(serves 4)
2 big onions

2 cloves of garlic
½ red bell pepper
½ green bell pepper
250 g red kidney beans (can)
100 g corn kernels (can)
4 tablespoons olive oil
500 g minced beef
2 tablespoons tomato paste
1/8 litre dry red wine
400 g peeled tomatoes (can)
1-2 teaspoons paprika powder
1-2 teaspoons cumin powder
1 teaspoon dried oregano
½ teaspoon Cayenne pepper
½ teaspoon chili powder
Salt
Pepper
1 pinch of sugar

Instructions
Peel onion and finely dice. Peel and garlic and finely chop. Wash the bell peppers, remove core and seeds, dice. Drain beans through a sieve, thoroughly rinse with clear water and drain. Also drain the corn.

Heat olive oil in a large saucepan and fry minced beef until it turns gray and crumbly. Add onions, garlic and bell peppers and fry vigorously. Add tomato paste and roast for a short time. Add red wine.

Finely chop the tomatoes and add to the saucepan together with the juice. Stir thoroughly, cover the pot with a lid and simmer for 20 minutes over medium heat. Stirr repeatedly.

Then add the beans, corn and spices and cook for about an hour over low heat. Stir several times and add some water if needed. Then adjust seasonning and serve with tortillas, lettuce, tomatoes and grated cheese.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Wie bei Mama: Hähnchen-Reis-Salat mit Curry und Mayo


Ach du meine Güte! Wie lange ist es wohl her, dass ich das letzte Mal diesen tollen Reissalat gegessen habe?
Es muss etwa 30 Jahre her sein, denn häufig, wenn in meiner Teenie-Zeit, den 80er Jahren, eine Fête bzw. Party anstand, hat meine Mutter diesen Salat gemacht und ich habe mich immer sehr gefreut, wenn er auf dem Buffet stand.

Das Rezept dafür, welches vermutlich noch aus den 70er Jahren stammt, habe ich mir nie aufgeschrieben und so ist es in Vergessenheit geraten.
Es mag wohl ein wenig daran liegen, dass ich recht selten mal ein ganzes Hähnchen brate. Wenn es im Haushalt der Markgräflerin Geflügel gibt, so ist das meist Putenfleisch oder allenfalls mal Hähnchenschlegel oder Entenbrust.
Die Grillbuden, die einmal in der Woche vor den Supermärkten stehen meide ich weitgehend und kaufe entweder in Frankreich ein Label Rouge Hähnchen oder Bio-Geflügel vom Metzger unseres Vertrauens, welches dann zu Hause im Backofen zubereitet wird.

Neulich, als wir beim Nepomukfest in Neuenburg ausnahmsweise mal zum Mittagessen im Gasthaus Adler ein halbes Hähnchen mit Pommes hatten, fiel mir der Salat wieder ein.


Halbes Hähnchen mit Pommes / Restaurant Adler in Neuenburg – beim diesjährigen Nepomukfest


Am vergangenen Wochenende habe ich endlich mal wieder den Salat gemacht und habe ihn tatsächlich so hinbekommen, dass er wie früher geschmeckt hat.
Ich habe allerdings die Mengen halbiert, weil wir nur zu zweit waren.

Das Hähnchen habe ich fertig gegrillt in der Schweiz gekauft. Dort werden die Grill-Hähnchen (Güggel) unter anderem mit Rosmarin gewürzt, was ich sehr mag.
Man kann den Hähnchensalat schon am Morgen zubereiten und im Kühlschrank noch ein wenig durchziehen lassen – das kommt dann richtig gut.



Hähnchen-Reis-Salat


Zutaten
(für 4 Personen)
• 1 gebratenes Hähnchen (1000 bis 1200 g)
• 250 g Parboiled-Reis
• 2 kleine Zwiebeln
• 1 Esslöffel Weiß- oder Rotweinessig
• 3 Esslöffel Rapsöl
• 2 größere Gewürzgurken (nach Belieben)
• 1 Dose Mais
• ½ Glas eingelegte rote Paprika
• 250 g Mayonnaise
• 2 Esslöffel Crème fraîche
• Salz
• Pfeffer
• Curry

Zubereitung

Den Reis nach Packungsanleitung kochen und abtropfen lassen.

Ich verwende meist die Quellreis-Methode:
Reis in die doppelte Menge kochendes, leicht gesalzenes Wasser geben. Bei geschlossenem Deckel schwach kochen lassen, bis der Reis das gesamte Wasser aufgenommen hat.
Das dauert etwa 16-18 Minuten.

Hähnchen häuten und Fleisch von den Knochen lösen. Das Fleisch in kleine Stücke schneiden und zum Reis geben. Die Zwiebeln fein würfeln und mit Essig, Curry und Öl verrühren und über die Reis-Geflügelmasse geben. Gut mischen und zugedeckt etwa 30 Minuten stehen lassen.

Die Gewürzgurken und Paprika in kleine Würfel schneiden und mit dem Mais zum Salat geben. Mayonnaise mit Crème fraîche und etwas Pfeffer verrühren und den Salat damit anmachen. Eventuell nachwürzen.



Chicken and Rice Salad


Ingredients
(for 4 persons)

1 roasted chicken (1000 to 1200 g)
250 g parboiled rice
2 small onions
1 tablespoon wine vinegar
3 tablespoons rapeseed oil
2 lare pickled cucumbers (as desired)
1 can sweetcorn
½ jar pickled red bell peppers
250 g mayonnaise
2 tablespoons crème fraîche
Salt
Pepper
Curry

Preparation

Cook the rice and drain. Remove the chicken skin and looesen the meat from the bones. Cut the meat into small pieces and add to the rice. Finely dice the onions and mix with vinegar, curry and rapeseed oil. Then pour over the rice and poultry mixture. Mix and cover for about 30 minutes.

Cut the pickled cucumbers and bell peppers into small cubes and add to the salad along with the corn. Stir the mayonnaise with the crème fraîche and season with little pepper. Then pour over the salad and fold in. If neccessary, adjust seasonning.

 

Amerika, BBQ, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Grillen, Rezepte

Cheddar Bacon Ranch Corn zum Independence Day


Die Amerikaner feiern heute ihren Unabhängigkeitstag mit Picknick und Barbecue.
Ich habe für Euch ein passendes Rezept für die Grillparty herausgesucht:
Gegrillte Maiskolben mit Cheddar Käse, Speck und Ranch Dressing
(Cheddar Bacon Ranch Corn).
Das Rezept gelingt übrigens auch mit dem Backofengrill.

Dazu passen gegrillte Würstchen, zum Beispiel Nürnberger, und ein Salat mit Ranch Dressing.



Gegrillte Maiskolben mit Käse und Speck und Ranch Dressing


Zutaten (für zwei Personen):

• 2 Maiskolben
• 2 Scheiben gebratenen Frühstücksspeck (Bacon)
• 1 Tasse geriebenen Cheddar-Käse
• Butter
• Ranch Dressing
• Pfeffer
• Schnittlauchröllchen

Zubereitung

Den Grill auf mittlere Hitze anheizen. In einer kleinen Schüssel  Butter und etwas Ranch Dressing Gewürzen (Schnittlauch, Dill, Knoblauch, Salz, Pfeffer, Tabasco) mischen, anschließend mit Pfeffer würzen (alternativ Kräuterbutter verwenden).

Die Maiskolben mit der Mischung bestreichen. Maiskolben etwa zehn Minuten grillen, anschließend Cheddar darüber streuen und nochmals zwei Minuten mit aufgelegtem Deckel grillen, bis der Käse anfängt zu schmelzen.

Vor dem Servieren mit dem zerkrümmelten Speck und Schnittlauchröllchen garnieren sowie ein paar Spritzern Ranch Dressing beträufeln.



Cheddar Bacon Ranch Corn


Ingredients
2 ears corn

2 slices cooked bacon, finely crumbled
1 cup shredded Cheddar
1 stick Butter, softened
Ranch Dressing
Freshly ground black pepper
freshly chopped chives

Preparation
Heat grill to medium high. In a small bowl, stir together butter and ranch seasoning and season with pepper. Rub ranch butter on corn. Grill until lightly charred, 10 minutes. Top with cheddar and cover grill to melt, 2 minutes. Top with cooked bacon and chives and drizzle with ranch.


Das Original Rezept, das ich noch ein bisschen abgewandelt habe, habe ich bei www.delish.com gefunden.

Amerika, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Superbowl 2017 in Houston: Texas Chili zum Aufwärmen

superbowl_logo_2017_1000px
Superbowl-Finale 2017 in Houston


Das Superbowl-Finale bietet wieder Gelegenheit für einen kulinarischen Ausflug in die Vereinigten Staaten.

Houston / Texas ist der Austragungsort des 51. Super Bowl der National Football League (NFL) sowie die 47. Auflage des Endspiels um die Meisterschaft zwischen der National Football Conference (NFC) und der American Football Conference (AFC).

Das Finale zwischen den Atlanta Falcons (Atlanta/Georgia) und den New England Patriots (Foxborough/Massachusetts) findet am heutigen  5. Februar im NRG Stadium, der Heimspielstätte der Houston Texans, statt. Die New England Patriots haben den Superbowl zuletzt 2015 in Phoenix (Arizona) gewonnen.

Houston – oder Space City – ist die größte Stadt in Texas und die viertgrößte (nach NY, LA und Chicago) der USA. Sehenwürdigkeiten sind das Lyndon B. Johnson Space Center – benannt nach dem 36. Präsidenten der Vereinigten Staaten der als Vizepräsident nach dem Attentat auf John F. Kennedy vereidigt wurde – sowie Downtown, das Öl- und Bankenviertel.
Houston ist die Hauptstadt der amerikanischen Ölindustrie. Bemerkenswert ist vor allem das System von Tunneln und Skywalks wo sich das Stadtleben angesichts der hohen Temperaturen im Sommer abspielt.


houston_2017_downtown
Downtown Houston

cchs_logo


Der Markgräfler war 1987 – vor 30 Jahren – zum Schüleraustausch in Houston (genauer gesagt im Vorort League City an der Clear Creek High School) und hat für mich etwas in seinem Fotoalbum gestöbert. Im Fotoalbum findet sich auch ein Zeitungsartikel der örtlichen Lokalzeitung mit der Überschrift „Exchange students like beaches, parties, school“.


houston_2017_saturn_v
Eine 111 Meter lange Saturn-V-Rakete mit ihrem gewaltigen Triebwerk liegt vor dem Eingang des Lyndon B. Johnson Spacecenters.

houston_2017_tranquility_park
Der Tranquility-Park erinnert an die erste Mondlandung am 20. Juli 1969


Etwa ein Drittel der Einwohner sind mexikanische Einwanderer, daher haben wir uns für unseren kulinarischen Road Trip zum Superbowl für die Tex-Mex-Küche entschieden. BBQ sparen wir uns für den Sommer auf, und Space Food ist dann doch – Achtung Wortspiel – zu abgehoben.

Da das Spiel bei uns erst zu nachtschlafender Zeit zu sehen ist, haben wir uns für ein kräftigendes Chili als Mitternachtseintopf entschieden.

Für Vegetarier gibt’s natürlich auch eine fleischfreie Variante: Chili con Dinkel


texas_chili_011


Texas Chili – Chili con Carne


Zutaten (für 4 Personen):

• 2 große Zwiebeln
• 2 Knoblauchzehen
• ½ rote Paprikaschote
• ½ grüne Paprikaschote
• 250 g rote Kidney-Bohnen (Dose)
• 100 g Maiskörner (Dose)
• 4 EL Olivenöl
• 500 g Rinderhackfleisch
• 2 Esslöffel Tomatenmark
• 1/8 Liter trockener Rotwein
• 400 g geschälte Tomaten (Dose)
• 1-2 Teelöffel Paprikapulver scharf
• 1-2 Teelöffel Kreuzkümmelpulver
• 1 Teelöffel getrockneter Oregano
• ½ Teelöffel Cayennepfeffer
• ½ Teelöffel Chillipulver
• Salz
• Pfeffer
• 1 Prise Zucker

Zubereitung:

Die Zwiebel schälen und fein würfeln. Den Knoblauch schälen und fein hacken. Die Paprikas waschen, entkernen und würfeln. Die Bohnen über einem Sieb abgießen und mit klarem Wasser gründlich abspülen, abtropfen lassen. Den Mais abgießen.

Das Olivenöl in einem großen Topf erhitzen und das Rinderhackfleisch scharf anbraten, bis es grau und krümelig wird. Zwiebeln, Knoblauch und Paprikas hinzufügen und kräftig mit anschwitzen. Das Tomatenmark dazugeben und kurz mit anrösten. Mit dem Rotwein ablöschen.
Die Tomaten fein hacken und mit dem Saft dazugeben. Alles gut durchrühren, den Topf mit einem Deckel verschließen und das ganze circa 20 Minuten auf mittlerer Flamme köcheln lassen. Mehrmals umrühren.
Anschließend Bohnen, Mais und Gewürze hinzufügen und das Chili etwa eine Stunde auf kleiner Flamme garen lassen. Dabei mehrmals umrühren und eventuell etwas Wasser hinzufügen. Anschließend nochmals abschmecken und servieren.


texas_chili_003
Gewürzmischung für Chili con Carne


Texas Chili – Chili con Carne


Ingredients
(for 4 people)

2 big onions
2 cloves of garlic
½ red bell pepper
½ green bell pepper
250 g red kidney beans (can)
100 g corn kernels (can)
4 tablespoons olive oil
500 g minced beef
2 tablespoons tomato paste
1/8 litre dry red wine
400 g peeled tomatoes (can)
1-2 teaspoons paprika powder
1-2 teaspoons cumin powder
1 teaspoon dried oregano
½ teaspoon Cayenne pepper
½ teaspoon chili poweder
Salt
Pepper
1 pinch of sugar

Preparation:

Peel onion and finely dice. Peel and garlic and finely chop. Wash the bell peppers, remove core and seeds, dice. Drain beans through a sieve, thoroughly rinse with clear water and drain.
Drain corn.

Heat olive oil in a large saucepan and fry minced beef until it turns gray and crumbly. Add onions, garlic and bell peppers and fry vigorously. Add tomato paste and roast for a short time. Add red wine.
Finely chop the tomatoes and add to the saucepan together with the juice. Stir thoroughly, cover the pot with a lid and simmer for 20 minutes over medium heat. Stirr repeatedly.

Then add the beans, corn and spices and cook for about an hour over low heat. Stir several times and add some water if needed. Then adjust seasonning and serve.


texas_chili_015

1280px-map_of_texas_na


Aus Houston stammt übrigens auch die Band ZZ Top, die im Geburtsjahr der Markgräflerin gegründet wurde, und diesen Sommer beim Stimmen-Festival in Lörrach auftritt:
Am Freitag, 21. Juli, ab 20 Uhr auf dem Lörracher Marktplatz.



Meine Superbowl-Rezepte aus den vergangenen Jahren:



Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Italien, Rezepte, Wein, Winter

Mailänder Rinderbraten aus dem RÖMERTOPF® mit Polentasternen

Feststagsessen: Mailänder Rinderbraten mit Polentastern
Feststagsessen: Mailänder Rinderbraten mit Polentastern


Das Haupgericht unseres Weihnachtsmenüs.
Mein Mailänder Rinderbraten aus dem Römertopf – mit Polentastern!

Wie bei den Malfatti, die es als ersten Gang gab, kann man hierfür schon einen Teil am Vortag zubereiten:
Man kocht die Polenta, streicht sie auf eine Platte oder flache Auflaufform und lässt sie abkühlen.
Am nächsten Tag sticht man dann die gewünschte Form – wie z. B. Taler, Halbmonde, Herzen oder Sterne – aus und brät diese in etwas Butter an.

Statt der Polentasterne passen auch Gnocchi, Nudeln oder Stampfkartoffeln.


Brasato alla Milanese 7


Polenta-Sterne


Zutaten
• 1 Liter gesalzenes Wasser
• 250 g Maisgries (Polenta)

Zubereitung

1 Liter Salzwasser in einem Topf zum Kochen bringen, 250 g Maisgries (Polenta) unter ständigem Rühren einrieseln lassen, aufkochen und kräftig rühren, damit sich keine Klümpchen bilden.
Die Hitze auf niedrigste Stufe reduzieren und ca. 30 Minuten köcheln lassen. Dabei öfters umrühren.

Die Polenta auf ein Holzbrett oder einen flachen Teller stürzen (ich verwende eine flache, eckige Auflaufform) und glattstreichen. Vollständig auskühlen lassen.
Mit einem Keksausstecher Formen ausstechen, diese in Butter von beiden Seiten goldbraun anbraten.


Brasato alla Milanese 12


Brasato alla Milanese – Mailänder Rinderbraten aus dem RÖMERTOPF®


Zutaten für 4 Personen

• 1 kg Rindfleisch (vom Bug)
• 1 Stange Staudensellerie
• 1 kleiner Kohlrabi mit Grün
• 1 Karotte
• 1 Zwiebel
• 4 reife Tomaten
• 2 Knoblauchzehen
• 3 Esslöffel Olivenöl
• 50 g Butter
• 2 Gewürznelken
• 1 Lorbeerblatt
• 375 ml Rotwein
• 250 ml Fleischbrühe
• Salz
• frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
• Muskatnuss
• etwas Kartoffelmehl

Zubereitung

Den Römertopf für 10 Minuten ins lauwarme Wasser stellen. Das geht am besten im Waschbecken.
Die Selleriestange und den Kohlrabi waschen und putzen. Das Kohlrabi-Grün zur Seite legen.
Karotte und Zwiebel schälen. Tomaten kreuzweise einschneiden, mit kochendem Wasser überbrühen und enthäuten.
Die Selleriestange quer in Scheiben schneiden. Kohlrabi, Karotte und Zwiebeln würfeln.
Tomaten halbieren, den grünen Stielansatz und die Kerne entfernen, das Fruchtfleisch ebenfalls würfeln.

Die Knoblauchzehen schälen und in feine stifte schneien.
Das Fleisch mit einem spitzen Messer in gleichmäßigen Abständen leicht einschneiden und die Knoblauchstifte hineinstecken.

In einem großen Topf das Olivenöl erhitzen. Butter dazugeben und schmelzen lassen.
Das Fleisch darin rundum kräftig anbraten. Dann Zwiebel-, Staudensellerie-, Kohlrabi- und Karottenwürfel hinzufügen und mit anrösten.
Salzen und pfeffern, die Gewürznelken und das Lorbeerblatt in den Topf geben.
Den Rotwein angießen und etwas eindampfen lassen.

Zuerst das Fleisch mit der Fettseite nach oben in den gewässerten Römertopf setzen, dann mit Rotwein und Gemüse umgießen und die Tomatenwürfel dazugeben.
Den Deckel auflegen und den Römertopf auf die unterste Schiene in den Backofen stellen. Die Temperatur auf 200 °C einstellen und 2 ½ Stunden schmoren lassen.
Den Braten nach der ersten und der zweiten Stunde mit jeweils 125 ml Fleischbrühe übergießen.

Für die Sauce das Gemüse und die Flüssigkeit aus dem Römertopf abschöpfen und durch ein Sieb in einen Topf streichen.
Erhitzen, mit Salz, Pfeffer und geriebener Muskatnuss abschmecken.
Soll die Sauce eine etwas dickere Konsistenz haben, 1-2 Teelöffel Kartoffelstärke in ein wenig kaltem Wasser auflösen und mit einem Schneebesen in die Sauce rühren und eindicken lassen.

Zum Servieren den Braten  aufschneiden. Die Scheiben auf vorgewärmten Tellern anrichten.
Mit etwas Sauce übergießen und mit in Streifen geschnittenem Kohlrabi-Grün bestreuen.



Polenta Stars
ingredients
1 litre of salted water
250g cornmeal (polenta)


Preparation
In a pot, bring 1 litre of salted water to aboil. Sprinkle in 250 g of cornmeal (polenta) while stirring constantly. Bring to a boil again and stir vigorously so that no lumps can form.
Reduce heat to lowest setting and simmer for about 30 minutes. Stir frequently.
Plunge the polenta onto a wooden board or a flat plate and smooth (I use a flat, rectangular baking dish). Let cool completely.
The polenta can be prepared one day ahead of time.

Cut out stars using a cookie cutter. Heat some butter in a pan and fry the polenta stars in it on both sides until golden. 


Brasato alla Milanese – Milan roast beef from the RÖMERTOPF® (clay pot)®

Ingredients for 4 persons

1 kg of beef (shoulder)
1 stalk of celery
1 small kohlrabi with leaves
1 carrot
1 onion
4 ripe tomatoes
2 cloves of garlic
3 tablespoons olive oil
50g butter
2 cloves
1 bay leaf
375 ml red wine
250 ml meat broth
salt
freshly ground black pepper
nutmeg
some potato flour or cornstarch

Preparation

Soak the clay pot in lukewarm water for 10 minutes. It is best to be done in the sink.
Wash and peel the celery and kohlrabi. Set the kohlrabi greens aside.
Peel carrot and onion. Cut the peel of the tomatoes crosswise. Pour boiling water over it. Lift out of the water and peel.
Cut the celery crosswise into slices. Cut kohlrabi, carrot and onion into cubes.
Cut tomatoes in half, remove the green stalk and seeds. Cut the flesh into cubes.

Peel the garlic cloves, then cut into pins.
With a sharp knife, cut small slits all over and prick with the garlic pins.

In a large saucepan, heat olive oil. Add butter and allow to melt.
Fry the meat in it vigorously on all sides. Add cubes of onion, celery, kohlrabi and carrot and fry together with the meat.
Season with salt and pepper. Give cloves and bay leaf into the pot.
Pour the red wine and let evaporate slightly.

First, put the meat with the fat side up in the moistened clay pot, then recast with red wine and vegetables from the pan and place the diced tomatoes on top.
Close with the lid.  Put the clay pot  on the bottom rack of the oven. Set the temperature to 200 °C (=392 °F) and roast for 2½ hours.
Pour the roast with broth after the first and the second hour,  125 ml each.

For the sauce, take vegetables and liquitd out of the clay pot and pass through a sieve into a saucepan.
Heat, then season with salt, pepper and grated nutmeg to taste.
For a thicker consistency of the sauce,  dissolve 1-2 teaspoons potato starch/corn starch in little cold water and stir into the sauce with a whisk. Let thicken.

To serve, slice the roast. Arrange the slices on warmed plates.
Top with some sauce and sprinkle with kohlrabi greens (cut into strips).

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Samstagseintopf, Vegetarisch

Samstagseintopf: Chili con Dinkel (zufällig vegan)

Dinkel Chili 3
Vegetarisches Chili – zufällig vegan


O. k. ich gebe es zu – ich habe doch zwei Töpfe dafür gebraucht, aber zum Schluss war dann zumindest alles in einem Topf.

Neulich gab es mal wieder Dinkelreis und als ich aus dem übrigem Reis und Resten von einer Tomatensauce mit frischem Gemüse ein schnelles Abendessen gemacht hatte, kam mir die Idee:
„Das sieht eigentlich aus, wie Chili con Carne und hat richtig gut geschmeckt” – wieso sollte man nicht absichtlich ein vegetarisches Chili daraus machen?
Und als meine Freundin Zoë – die kein Fleisch mag – zu Besuch war, habe ich die Gunst der Stunde genutzt und wirklich ein leckeres und feuriges Chili gekocht, nur eben ohne Fleisch.


Dinkel Chili 6


  Chili con Dinkel


Zuerst den Dinkelreis aufsetzen:

Dinkelreis

1 Tasse Dinkelreis
2 Tassen gesalzenes Wasser oder Bio-Gemüsebrühe

Den Dinkelreis in einen Topf mit zwei Tassen gesalzenem Wasser oder Gemüsebrühe geben, aufkochen, dann die Hitze reduzieren und etwa 15 – 20 Minuten quellen lassen, bis kaum mehr Flüssigkeit im Topf ist.


In der Zwischenzeit das Gemüse zubereiten:

• 1 Zwiebel
• 2-3 Knoblauchzehen
• je eine rote, gelbe und grüne Paprikaschote
• 2 Esslöffel Olivenöl
• 2 Esslöffel Tomatenmark
• 1 Dose geschälte, gehackte Tomaten
• 1 kleine Dose Maiskörner
• 1 Dose rote Kidneybohnen
• Mexikanische Gewürzmischung
• frisch gemahlener Kreuzkümmel
• Salz, Pfeffer
• Cayennepfeffer oder Piment d’Espelette


Zwiebel und Knoblauchzehen schälen und fein hacken.

Die Paprikaschoten waschen, Stiele, Kerne und Seitenwände entfernen. Die Paprika in Würfel schneiden.

Das Olivenöl in einem Topf erhitzen, Zwiebel und Knoblauch sanft darin andünsten. Tomatenmark dazugeben und anrösten. Die Paprikastücke hinzufügen und einige Minuten mitdünsten.
Dann die Tomaten dazugeben.
Maiskörner und Kidneybohnen durch ein Sieb abgießen und ebenfalls hinzufügen. Einige Minuten köcheln lassen, bis die Paprikastücke weich, aber noch bißfest sind.
Nach Geschmack von der mexikanischen Gewürzmischung und etwas frisch gemahlenem Kreuzkümmel dazugeben und mit Salz und Pfeffer würzen.
Zum Schluss den Dinkelreis dazugeben und mit Cayennepfeffer oder Piment d’Espelette nachschärfen.

Bei Bedarf etwas Wasser angießen.



This is a Saturday’s Stew without any meat! Spelt, a little olive oil, vegetables and spices – that’s it.
And it’s so delicious. A vegetarian dish which is coincidentally vegan.


Dinkel Chili 5


 Chili con Spelt


First, prepare the spelt grains:

Spelt rice

1 cup spelled rice
2 cups of salted water or organic vegetable broth

Put the spelled rice in a pot together with two cups of salted water or vegetable broth, bring to a boil, then reduce the heat and let swell for about 15 – 20 minutes until no more liquid is in the pot.

Meanwhile, prepare the vegetables:

1 onion
2-3 cloves of garlic
One red, one yellow and one green pepper
2 tablespoons olive oil
2 tablespoons tomato paste
1 tin of peeled, chopped tomatoes
1 small tin of maize/corn grains
1 tin of red kidney beans
Mexican spice mix
Freshly ground cumin
Salt and pepper
Cayenne Pepper or Piment d’Espelette

Peel onion and garlic cloves and finely chop.

Wash the peppers, remove stems, seeds and sidewalls. Cut the pepper into cubes.

Heat the olive oil in a saucepan, gently sauté onion and garlic in it. Add  the tomato paste and fry, then add the peppers and cook for a few minutes.
After that, stir in the tomatoes.

Drain the maize/corn grains and kidney beans through a colander and also add. Simmer for a few minutes until the pieces of peppers are soft but still al dente.
Season with Mexican spice mix, a little freshly ground cumin, salt and pepper.
Finally, add the spelled rice and some cayenne pepper or Piment d’Espelette as to adjust to your desired spicyness.

Pour a little water if necessary.

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Adventskalender 2014 – Nr. 17: Lebkuchen-Popcorn

Adventskalender 2014_17_1Ja, ja – in so einer Tüte Popcorn-Mais steckt ganz schön viel drin… Deshalb gibt es im heutigen Adventskalender Türchen nochmal Popcorn. Diesmal mit Lebkuchen-Geschmack!
Einfache Zutaten, schnell gemacht und wieder mal schnell vernascht!

Adventskalender 2014_17

Lebkuchen Popcorn

2-3 Esslöffel Speiseöl
50 g Mais
1 Teelöffel Butter
1-2 Esslöffel Zucker
½ Teelöffel Lebkuchengewürz

Das Öl in einem Topf oder einer tiefen Pfanne auf mittlere Temperatur erhitzen. Die Maiskörner zugeben und auf dem Topfboden verteilen.
Den Deckel fest auf den Topf legen. Warten, bis die ersten Körner aufplatzen. Den Topf regelmäßig schütteln. Nach ca. 2 Minuten den Topf vom Herd nehmen und warten, bis die letzten Körner geplatzt sind.
Butter und Zucker in eine Pfanne geben und den Zucker unter Rühren schmelzen. Lebkuchengewürz unterrühren, das Popcorn hinzugeben und darin schwenken.
Popcorn in Portionsschälchen füllen und servieren.

Adventskalender 2014_17_2

Popcorn
with gingerbread flavour

ingredients:
2-3 tablespoons cooking oil
50 g of corn grains
1-2 tablespoons sugar
1 teaspoon sugar
½ teaspoon of gingerbread spice/mixed spice


Heat the oil in a saucepan or deep skillet over medium temperature. Add the corn and spread on the bottom of the pot.

Place the lid on the pot. Wait until the first grains burst. Shake the pot from time to time. After about 2 minutes, remove the pan from the heat and wait until the last grains have burst.
Give butter and sugar into a pan and melt the sugar in it while stirring. Add the mixed spice, then add the popcorn and swing it in the pan.
To serve, fill the popcorn in small bowls.

 

Amerika, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Adventskalender 2014 – Nr. 10: Popcorn mit Ahornsirup

Adventskalender 2014_10
Jetzt kommt was für diejenigen, die nicht auf Plätzchen stehen… Ist auch eine süße Nascherei, hat aber wesentlich weniger Kalorien als eine Ladung Plätzchen.
Könnte aber auch gefährlich werden – denn wenn man einmal zu naschen angefangen hat, kann man nicht mehr aufhören….

Yummy!

Popcorn
mit Ahornsirup

Zutaten:
2-3 Esslöffel Speiseöl
50 g Maiskörner
1 Esslöffel Ahornsirup
1 Teelöffel Zucker

Das Öl in einem Topf oder einer tiefen Pfanne auf mittlere Temperatur erhitzen. Die Maiskörner zugeben und auf dem Topfboden verteilen.
Den Deckel fest auf den Topf legen. Warten, bis die ersten Körner aufplatzen. Den Topf regelmäßig schütteln. Nach ca. 2 Minuten den Topf vom Herd nehmen und warten, bis die letzten Körner geplatzt sind.
Ahornsirup und Zucker in eine Pfanne geben und unter Rühren erwärmen. Ist der Zucker vollständig aufgelöst, das Popcorn hinzugeben und darin schwenken.
Popcorn in Portionsschälchen füllen und servieren.

Adventskalender 2014_10_1

Popcorn
with maple syrup

ingredients:
2-3 tablespoons cooking oil
50 g of corn grains
1 tablespoon maple syrup
1 teaspoon sugar

Heat the oil in a saucepan or deep skillet over medium temperature. Add the corn and spread on the bottom of the pot.
Place the lid on the pot. Wait until the first grains burst. Shake the pot from time to time. After about 2 minutes, remove the pan from the heat and wait until the last grains have burst.
Give maple syrup and sugar into a pan and heat while stirring. If the sugar is completely dissolved, add the popcorn and swing it in the pan.
To serve, fill the popcorn in small bowls.