Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Samstagseintopf, Schweiz, Sommer

Ferienküche aus einem Topf: One-Pot Pasta mit Cervelat

One Pot Pasta CH 1


Dieser Samstagseintopf ist in den Ferien entstanden – One Pot Pasta auf Schweizer Art.

Bisher haben mich die One-Pot-Pasta Rezepte, die es dann und wann in Zeitschriften und Blog zu sehen gab, nicht zugesagt. Pasta und alle anderen Zutaten in einen Topf werfen und zusammen kochen, was für ein Quatsch, dachte ich.
Dann habe ich dieses Rezept aus der Schweiz entdeckt und habe mir die Frage gestellt, wer eigentlich die One-Pot-Pasta Gerichte erfunden hat?

War es ein Camper, der nur einen Topf für die Ferienküche zur Verfügung hatte, oder waren es am Ende sogar die Schweizer mit ihren Älplermagronen?

Wie dem auch sei, hier ist ein köstliches Rezept mit Hörnlinudeln, Pilzen, Karotten, Mais, Cervelat und natürlich kommt zum Schluss auch noch Käse dazu!
Übrigens ist es auch ein ideales Gericht für die Feierabendküche.
En Guete!


One Pot Pasta CH 3


One pot Pasta mit Cervelat


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 350 g Teigwaren (z.B. grobe Hörnli)
• 4 Cervelats (je ca. 100 g), geschält, halbiert, in Scheiben
• 1 Dose Maiskörner (ca. 275 g), abgespült, abgetropft
• 300 g Rüebli, in feinen Scheiben
• 250 g Champignons, geviertelt
• 1 Dose gehackte Tomaten (ca. 400 g)
• 700 ml Fleischbrühe
• wenig Pfeffer

Zum Servieren
• 200 ml saure Sahne oder Schmand
• 80 g geriebener Gruyère
• 2 Esslöffel Petersilie, fein geschnitten

Und so wirds gemacht
Teigwaren und alle Zutaten in einen großen Topf geben, mischen, aufkochen. Zugedeckt unter gelegentlichem Rühren bei mittlerer Hitze kochen, bis die Teigwaren al dente sind, würzen.

Zum Servieren saure Sahne, Käse und Petersilie unter die Teigwaren mischen.

Dazu passt:
Blattsalat


One Pot Pasta CH 2


One pot Pasta with Cervelat


Ingredients
(For 4 persons)
For the pasta
350 g pasta

4 Cervelats (approx. 100 g each), peeled, halved, cut into slices
1 can of sweet corn grains (approx. 275 g), rinsed, drained
300 g carrots, finely sliced
250 g mushrooms, quartered
1 tin chopped tomatoes (approx. 400 g)
700 ml meat broth
little pepper

To serve
200 ml sour cream
80 g grated Gruyère
2 tablespoons parsley, finely chopped

Preparation

Add the pasta and all the other ingredients in a large pot, mix and bring to the boil.
Cover and cook over medium heat, stirring occasionally until the pasta is al dente.
Season.

To serve, add sour cream, cheese and parsley to the pasta and fold in.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grillen, Kräuter, Rezepte, Sommer

Heute wird gegrillt – Nürnberger Rostbratwürste mit Zuckermais und Zucchini


Heute gibt es was vom Grill – ersatzweise geht das auch in einer Grillpfanne, falls ein Gewitter droht und für all diejenigen, die keinen Grill besitzen.

Maiskolben (Zuckermais) für den Grill vorbereiten

Maiskolben putzen, das heisst, Blätter und Fäden entfernen, dann kurz mit Wasser abspülen. Die Maiskolben halbieren.
In einenTopf mit leicht gesalzenem Wasser legen, zum Kochen bringen und etwa 15-20 Minuten garen. Aus dem Wasser nehmen und gut abtropfen lassen.
Es gibt im Handel auch  bereits vorgegarte, vakuumierte Maiskolben verwenden.

Würstchen vorbereiten
Nürnberger Rostbratwürste seitlich mehrmals leicht einritzen.

Zucchini vorbereiten
Zucchini waschen, trocken tupfen, Stiel und Blütenansatz abschneiden, dann in dünne Scheiben schneiden (nach Belieben längs oder quer).
In eine Schüssel geben, mit wenig Olivenöl beträufeln und gut mischen.



Maiskolben grillen
Vorbereiteten Mais für 10 bis 15 Minuten auf den heißen Grill legen. Dabei öfter wenden, damit alles gleichmäßig gegrillt wird.
Zum Servieren die heißen Maiskolben mit leicht gesalzener Butter oder Kräuterbutter bestreichen. Idealerweise steckt man in die Enden kurze Holzspieße oder spezielle Maiskolben-Halter.

Würstchen ebenfalls auf den Grill legen und rundum bräunen.

Die Zucchinischeiben erst wenige Minuten bevor die Würstchen gegrillt sind auf den Grill legen. Zum Servieren mit Meersalz und Kräutern der Provence würzen.

Dazu passt Tomatensalat mit Frühlingszwiebeln an Essig- und Öl- Dressing.



Today, it’s barbecue time! If you don’t have a grill you can also use a grill pan.

How to prepare the corncobs (sweetcorn) for the barbecue

Clean corncobs, that is: remove leaves and threads, then rinse briefly with water. Halve the corncobs.
Place in a saucepan with lightly salted water, bring to a boil and cook for about 15-20 minutes. Remove from the water and drain well.
(You could also use pre-cooked vacuumed corncobs which you’ll find in the supermarket.)

How to prepare the sausages
Slightly cut the Nürnberger Rostbratwürste (sausage with herbs from Nuremberg) for several times.

How to prepare the zucchini
Wash the zucchini, pat dry, cut off the stalk and flower bud, then cut into thin slices (lengthwise or crosswise as desired).
Put in a bowl, drizzle with a little olive oil and mix well.

Grill corncobs
Put prepared corn on the grill for 10 to 15 minutes. Turn it over quite often, so that everything is evenly browned.
To serve, brush the hot corn with lightly salted butter or herb butter. Ideally you put short skewers or special corncob holders in the ends of the corncobs .

Put sausages on the grill as well and brown all around.

Add the zucchini slices to the grill just a few minutes before the sausages are ready. Season with sea salt and Provencal herbs to serve.

Tomato salad with spring onions and vinegar and oil dressing is the perfect match.
 

Amerika, BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grillen, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Salat mit Buttermilch Ranch Dressing


Ranch-Dressing ist eine 1954 in Kalifornien erfundene Würzsauce aus Buttermilch oder Joghurt, Mayonnaise, gehackten Zwiebeln und Knoblauch sowie Kräutern.
Ranch-Dressing ist heute in den Vereinigten Staaten eine der meist verkauften Salatsaucen und wird auch als Dip verwendet.
In unserer Salatschale gesellen sich grüner Salat mit Tomatenscheiben, Maiskörnern und rote Zwiebeln zum Dressing.
Absolut lecker als Beilage für euer Barbecue!!!



Buttermilch Ranch Dressing


Zutaten:

• 66 ml Saure Sahne
• 66 ml Buttermilch
• 33 ml Mayonnaise
• 2 Knoblauchzehen
• 1 knapper Teelöffel Salz
• ¼ Teelöffel Pfeffer
• 1-1½ Teelöffel getrockneter Dill
• ¼ Tasse fein geschnittener Schnittlauch
• 2 Teelöffel Zitronensaft
• ein paar Tropfen Tabasco (optional)

Zubereitung
Alle Zutaten in eine kleine Schale oder einen Dressingshaker geben. Alles gut mischen.
Bei Bedarf nochmals abschmecken.

Tipp:
Das Dressing hält sich im Kühlschrank etwa 3-4 Tage. Das Knoblaucharoma verstärkt sich, je länger das Dressing durchzieht – also evtl. etwas weniger Knoblauch nehmen.
Von der Konsistenz wird das Dressing durch die Kühlung etwas fester.



Buttermilk Ranch Dressing


Ingredients
1/2 cup sour cream
1/2 cup buttermilk
1/4 cup mayonaise
2 garlic cloves, minced
1-1/2 teaspoons dried dill
1/4 cup finely chopped fresh chives
2 teaspoons fresh lemon juice
Few dahses Tabasco sauce (optional)

Instructions
Combine all of the ingredients in a medium bowl and whisk well.
Taste and adjust seasoning if necessary. Chill until ready to serve.
Note:
The dressing will keep well in the refrigerator for 3-4 days. The garlic flavour gets stronger the longer it sits, so you might want to cut back if you’re planning on making it in advance.
The dressing will thicken up to more of a dip consistency as it chills.

Recipe by Jenn Segal

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Reisen, Rezepte, Samstagseintopf, Sommer, Vegetarisch, Winter

Brasil 2014 kulinarisch: Kolumbien – Samstagseintopf – Maiscremesuppe

 Maissuppe2

WM Brasilien Logo Blog
Die Fußball-WM 2014 in Brasilien kulinarisch bei der Markgräflerin

*******

Kolumbien – was gibt es in Kolumbien zu essen? Da heute Samstag ist, habe ich eine typische Suppe aus Kolumbien ausgesucht – eine Maiscremesuppe mit Milch, oben drauf kommen geröstete Brotwürfel, die Deko besteht aus Kerbel und einer Gewürz-Tagetes-Blüte.

*******

Maissuppe 1

Feine Maiscremesuppe aus Kolumbien

(6 Portionen)

300 g gekochter Mais (Dose)
1 kleine Zwiebel
3 mehlig kochende Kartoffeln
2 Stangen Sellerie
5 Esslöffel Butter
1 Liter Gemüsebrühe
1/2 Liter Milch
Salz
frisch gemahlener Pfeffer
2 Scheiben Toastbrot

Den Mais in eine Sieb geben und gut abtropfen lassen. Die Zwiebel schälen und fein würfeln. Die Kartoffeln waschen, schälen und würfeln. Sellerie putzen und in dünne Scheiben schneiden.

In einem Topf 2 Esslöffel Butter zerlassen, Zwiebel und Sellerie darin anschwitzen. Kartoffeln zufügen, die Gemüsebrühe und die Milch angießen und einmal aufkochen. Den Mais zugeben, mit Salz und Pfeffer würzen und 20-25 Minuten köcheln lassen, gelegentlich umrühren.

Das Toastbrot entrinden und das Brot in kleine Würfel schneiden. In der restlichen Butter knusprig goldbraun ausbraten.

Die Suppe vom Herd nehmen und mit dem Stabmixer püriern. In Suppenschalen verteilen und mit den Brotwürfeln bestreuen.

Maissuppe3

Colombia – what do people eat in Colombia? Since today is Saturday, I chose a typical soup from Colombia – a creamy corn soup with milk, on top of it there are toasted bread cubes, the decoration consists of chervil and a spicy marigold flower (edible marigold).

Fine and creamy corn soup from Colombia

(6 servings)

300 g cooked corn (canned)
1 small onion
3 floury potatoes
2 stalks of celery
5 tablespoons butter
1 litre of vegetable stock
1/2 litre of milk
salt
freshly ground pepper
2 slices of white bread

Put the corn in a colander and drain well. Peel the onion and finely chop. Wash, peel and dice the potatoes. Clean and cut celery into thin slices.

In a saucepan, melt 2 tablespoons butter, sauté onion and celery in it. Add potatoes, pour vegetable broth and the milk bring to a boil. Add the corn, season with salt and pepper and simmer for 20-25 minutes, stirring occasionally.

Cut off the brown edges of the bread and cut the bread into small cubes. Melt the remaining butter in a pan and toast the bread until it is crispy and golden brown.

Remove the soup from the heat and puree with a hand blender. Distribute into soup bowls and sprinkle with bread cubes.

Maissuppe4

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte

Konfetti-Nudelauflauf

Konfetti Nudeln3

Und dann gab es noch …. einen Konfetti-Nudelauflauf mit Orecchiette, Erbsen, Mais, Paprika und Würstchen. Ein absoluter Sattmacher und so lecker. Die Menge reicht für 6 Personen.

Offiziell ist die Fastnacht ja vorbei – ausser bei uns im Markgräflerland, denn es naht die Buurefasnacht! Die findet zur gleichen Zeit wie die bekannte Basler Fasnacht statt.

Konfetti Nudeln1

Konfetti-Nudelauflauf

500g Orecchiette („Öhrchennudeln”)
Salz
200g TK-Erbsen
1 Dose Maiskörner (abgetropft 285g)
1 rote Paprikaschote
1 Esslöffel Butter
4 Würstchen (etwa 300g)
200g Schmand
100 ml Milch
4 Eier
Pfeffer, nach Belieben Chili oder Cayennepfeffer
2 Knoblauchzehen, italienische Kräuter
100g geriebener Käse (Bergkäse, Emmentaler, Gruyère)

Konfetti Nudeln4

Die Nudeln nach Packungsangabe in Salzwasser garen, abgießen und abtropfen lassen.
Inzwischen die Erbsen antauen lassen. Mais in ein Sieb geben, mit Wasser abbrausen und abtropfen lassen. Paprika waschen, Stiel, Kerne und Trennwände entfernen und mit einem Sparschäler die Haut abschneiden. Die Paprika sehr fein würfeln und in 1 Esslöffel Butter einige Minuten andünsten. Die Würstchen in Scheiben schneiden.
Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Die Nudeln mit Paprika, Würstchen, Erbsen und Mais gut mischen und in eine große, gefettete Auflaufform geben.
Schmand mit Milch und Eiern verquirlen, mit Salz, Pfeffer, fein gehacktem Knoblauch, italienischen Kräutern und Chili/Cayennepfeffer nach Belieben würzen. Die Mischung gleichmäßig über den Auflauf gießen, den geriebenen Käse aufstreuen und etwa 30 – 45 Minuten backen.

Konfetti Nudeln5

And then there was …. a confetti-pasta casserole with Orecchiette, peas, corn, red peppers and sausage. An absolute filling dish and so delicious. The recipe is for 6 people.
I prepared it for the last day of carnival – officially, the carnival’s all over – except in my area, the Markgraeflerland, because we also have the Buurefasnacht at the same time the Swiss have there carnival or Fasnacht (for more information see Carnival of Basel).

Confetti Pasta Casserole
500g orecchiette pasta
salt
200g frozen peas
1 can of corn kernels (drained 285g)
1 red pepper
1 tablespoon butter
4 sausages (about 300g)
200g sour cream
100 ml milk
4 eggs
pepper, chili or cayenne pepper to taste
2 cloves of garlic, Italian herbs
100g grated cheese (Alpine cheese, Emmentaler, Gruyère)

Cook the pasta according to package instructions in salted water, drain.
In the meantime,  thaw the peas. Pour the corn in a sieve, rinse off thoroughly with water and drain. Wash peppers, remove stem, seeds and partitions and peel with a potato peeler. Dice the peppers very finely and sauté for a few minutes in 1 tablespoon butter. Cut the sausages into slices.
Preheat the oven to 200 °C (392 °F). Mix the pasta with peppers, sausage, peas and corn and pour into a large, greased baking dish.
Whisk the sour cream with milk and eggs, season with salt, pepper, finely chopped garlic, Italian herbs and chili / cayenne pepper to taste. Pour the mixture evenly over the casserole, sprinkle with the grated cheese and bake for about 30 – 45 minutes.