Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe, Winter

Samstagseintopf: Minestra maritata – Italienischer Gemüseeintopf (Apulien) aus dem RÖMERTOPF

Minestra maritata 2


Mit dem heutigen Samstagseintopf machen wir wieder einen Ausflug in die italienische Küche.
Noch etwas südlicher als beim letzten Mal mit der „Trippa alla Fiorentina” aus der Toskana, geht es diesmal nach Apulien mit einer kräftigen Gemüsesuppe, die auch ein wenig Speck und eine Portion Parmesankäse enthält.
Eigentlich sollte man Pecorino dafür verwenden, den hatte ich aber gerade nicht da.
Aber eine Ecke Parmesankäse ist fast immer in meinem Kühlschrank zu finden – falls mal spontane Lust auf Spaghetti aufkommen sollte bin ich für alle Fälle vorbereitet.

Ich habe trotz meines kleinen Haushalts die ganze Menge Suppe für 6 bis 8 Personen im RÖMERTOPF® zubereitet und es hat sich gelohnt.
Wenn man die Suppe später aufwärmt, wird der Geschmack noch intensiviert und die Suppe ist dann besonders aromatisch.
So hatten ich ein Mittagessen für den nächsten Tag im Büro und zu zweit gab es noch einmal ein leckeres Abendessen.

Eine köstliche Suppe mit viel Gemüse für ungemütliche, kalte Tage.
Auch die Kalorienbilanz ist erfreulich und Frühjahrskur-tauglich:
Bei 8 Portionen nur 230 Kalorien pro Portion.

Buon appetito!


Minestra maritata 1


Minestra maritata


Zutaten
(für 6-8 Portionen)

• 100 g durchwachsener Speck
• 1 Fenchelknolle (etwa 300g)
• 3 Chicoréestauden
• 300 g Möhren
• 3 Stangen Staudensellerie
• 1 Stange Lauch
• ½ kleiner Weißkohl (etwa 300 g)
• 50 g frisch geriebener Pecorino oder Parmesan
• 1,5 – 2 Liter heiße Fleischbrühe
• 2 Knoblauchzehen
• 6 Esslöffel Olivenöl
• Salz
• Pfeffer aus der Mühle
• Fenchelgrün oder Petersilie zum Bestreuen

Zubereitung
Den RÖMERTOPF® 10 Minuten wässern.

Gemüse putzen und waschen:
Fenchelknolle quer in dünne Scheiben schneiden. Fenchelgrün aufbewahren.
Chicorée, Möhren, Staudensellerie und Lauch in Scheiben, die Weißkohlblätter in schmale Streifen schneiden.
In einem großen Topf reichlich Salzwasser erhitzen. Alle Gemüsesorten darin portionsweise 2 Minuten blanchieren. mit einem Schaumlöffel herausholen, kalt abschrecken und gut abtropfen lassen.

Speck in feine Streifen schneiden. 2 Esslöffel Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Speckstreifen darin knusprig braten. Knoblauchzehen durch die Presse drücken und untermischen.
Aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.

Das Gemüse lagenweise in den gewässerten Römertopf schichten. Jede Lage mit Knoblauchspeck und etwas geriebenem Käse bestreuen, mit Olivenöl beträufeln und kräftig aus der Mühle pfeffern.
Heiße Fleischbrühe über das eingeschichtete Gemüse gießen und mit dem restlichen Käse bestreuen.

Deckel aufsetzen, den Römertopf in den kalten Ofen stellen. Ofen auf 200 °C einstellen und die Gemüsesuppe etwa 45 Minuten garen.

Zum Servieren mit Fenchelgrün oder gehackter Petersilie bestreuen.


Minestra maritata 3

Minestra maritata – Italian Vegatable Stew

Ingredients
(6-8 servings)

100 g streaky bacon
1 fennel bulb (about 300 g)
3 chicory
300 g carrots
3 stalks celery
1 leek
½ small cabbage (about 300 g)
50 g freshly grated Pecorino or Parmesan
1,5 – 2 litres hot broth
2 cloves of garlic
6 tablespoons olive oil
Salt
Pepper from the mill
Fennel leaves or parsley for sprinkling

Preparation
Water a RÖMERTOPF® (clay pot) for 10 minutes.

Clean vegetables and rinse:
Cut fennel bulb crosswise into thin slices. Keep fennel leaves.
Cut chicory, carrots, celery and leeks into slices, cut cabbage leaves into thin strips.
In a large saucepan, heat plenty of salted water. Blanch all vegetables in it in portions, each for 2 minutes. Lift out with a slotted spoon, dip in cold water and drain well.

Cut the bacon into thin strips. Heat 2 tablespoons olive oil in a pan and fry the bacon in it until crispy. Press garlic cloves through the press and mix with bacon strips.
Remove from pan and set aside.

Place vegetables in layers into the moistened clay pot while sprinkling each layer with garlic bacon, some grated cheese and drizzle with olive oil and generously pepper from the mill.
Pour in the hot broth, then sprinkle with the remaining cheese.

Cover with lid, put the clay pot in a cold oven. Set oven to 200 °C 0 392 °F and cook the vegetable soup for about 45 minutes.

To serve, sprinkle with fennel leaves or chopped parsley.

 

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Italien, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Frühling in der Küche: Kartoffelpizza mit Spinat und Pecorino

Kartoffelpizza Spinat2
Der Frühling ist nicht mehr aufzuhalten. In meinem Garten blüht es in blau, rot und gelb und es gibt auch frisches Grün in Form von Kräutern: Schnittlauch, Schnittsellerie, Pimpinelle, wilde Rauke… Hach, es ist richtig schön dabei zuzusehen, wie alles zu neuem Leben erwacht.
Im Handel gibt es derzeit schon frischen Spinat aus Italien – da musste ich einfach zugreifen, um eine frühlingsfrische Kartoffelpizza daraus zu backen. Das Rezept selbst stammt auch aus Italien – aus einem der südlichsten Teile – aus Apulien. Die Kartoffelpizza zählt dort zu einer der regionalen Spezialitäten. Mmmmh – köstlich und vegetarisch!

Kartoffelpizza Spinat1
Kartoffelpizza mit Blattspinat und Pecorino

(1 rundes Blech mit 32 cm Ø für 4 Personen)

400 g mehlig kochende Kartoffeln
Salz
150 g Mehl
1 Ei
100 ml Olivenöl
500 g Blattspinat
1 weiße Zwiebel
2 Knoblauchzehen
100 g frisch geriebener milder Pecorino

Die Kartoffeln waschen, und in der Schale in Salzwasser ca. 20-25 Minuten (je nach Größe) garen. Abgießen, ausdampfen lassen, schälen und noch warm durch die Kartoffel- oder Spätzlepresse drücken. Mit dem Mehl, dem Ei, 3 Esslöffeln Olivenöl und 1/2 Teelöffel Salz zu einem Teig verkneten.
Kartoffelpizza Spinat4
Den Spinat putzen, verlesen, waschen und in kochendem Salzwasser blanchieren. Abgießen und abtropfen lassen. Dann den Spinat mit den Händen auspressen und grob hacken.
Die Zwiebeln und den Knoblauch schälen und fein hacken. Mit dem Spinat und dem Pecorino mischen.
Den Backofen auf 175 °C vorheizen.
Die Backform mit Öl ausstreichen, dann mit dem Teig auskleiden, dabei einen Rand formen. Den Teigboden mit einer Gabel mehrmals einstechen und mit Öl bestreichen. Die Spinatmischung darauf verteilen und mit dem restlichen Öl beträufeln.
Im heißen Ofen 40-45 Minuten backen.

Kartoffelpizza Spinat3

Springtime is coming! In my garden it’s blooming –  in blue, red and yellow and there is also fresh greens,  herbs – that are: chives,  celery greens, salad burnet , wild arugula … Oooh , it’s really nice over here. I love watching how everything comes back to life .
There already is fresh spinach from Italy on the market – I had had to take some home with me to bake a fresh springtime potato pizza. The recipe itself comes from Italy – from one of the southernmost parts – from Puglia where the potato pizza ranks up as one of the regional specialties. Mmmmh – delicious and vegetarian !

Potato pizza with spinach and pecorino

(1 round baking pan with diameter of 32 cm for 4 people)

400 g floury potatoes
salt
150 g of flour
1 egg
100 ml olive oil
500 g spinach leaves
1 white onion
2 cloves of garlic
100 g freshly grated mild pecorino

Wash the potatoes unpeeled and cook in salted water for about 20-25 minutes (depending on size). Drain and let cool down, peel and press through potato or spaetzle press while still warm. Knead into a dough, together with the flour, the egg, 3 tablespoons of olive oil and 1/2 teaspoon salt.
Clean and wash the spinach, then blanch in boiling salted water. Drain. Then squeeze out the spinach with your hands and chop coarsely.
Peel the onions and garlic and chop finely. Mix with spinach and pecorino .
Preheat the oven to 175 °C (347 °F).
Grease the baking pan with olive oil, then line with the dough, forming an. Prick the pastry with a fork for several times and brush with oil. Spread the spinach mixture on top and sprinkle with the remaining oil .
Bake in the hot oven for 40-45 minutes.

Buon Appetito!

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Norditalien trifft Süditalien – Costoletta alla milanese und Orecchiette alla pugliese

Das costoletta alla milanese ist ein paniertes Kalbsschnitzel („Wiener Schnitzel“), wie es in Mailand gegessen wird.

Vor kurzem hat in der Fußgängerzone in Müllheim ein neues Geschäft mit italienischen Spezialitäten aufgemacht, wo ich die Orecchiette gekauft habe – ich habe auch schon einmal selbst welche gemacht, deshalb folgt auch das Rezept dafür.
Wer gekaufte verwendet, fängt einfach bei 3) an…
Die Orecchiette alla pugliese sind „Öhrchennudeln mit Broccoli“ (Peperoncino, Knoblauch und Olivenöl), wie sie in Apulien = Süditalien zubereitet werden.

Orecchiette alla pugliese

Zutaten für 4-6 Portionen (evtl. die Mengen halbieren)
Für den Teig (Orecchiette bereits am Vortag zubereiten!):
100 g Hartweizengrieß
200 g Weizenmehl + Mehl zum Ausrollen
2 Esslöffel Olivenöl
Salz

Sonstige Zutaten:
600 g frischer Broccoli
4 Esslöffel Olivenöl
3 Knoblauchzehen
1 roter Peperoncino
Salz, Pfeffer aus der Mühle

1) Am Vortag für den Teig 100 g Hartweizengrieß mit 200 g Weizenmehl in einer Schüssel mischen, 2 Esslöffel Olivenöl und 1 Teelöffel Salz zugeben.
Mit knapp 1/4 Liter lauwarmem Wasser zu einem geschmeidigen Teig kneten.
Zu einem Laib formen, mit einem feuchten Tuch bedeckt 20 Minuten ruhen lassen.

2) Nacheinander kleine Portionen vom Teig abschneiden, auf bemehlter Fläche zu fingerdicken Rollen formen (ca. 2 cm Ø).
Die Rollen in 1/2 cm dicke Scheibchen schneiden, jedes Scheibchen mit dem Daumen eindrücken, so daß in der Mitte eine Mulde ensteht. Mit einem Küchentuch bedecken und über Nacht trocknen lassen.

3) Am nächsten Tag Broccoli putzen, in Röschen zerlegen. Gröbere Stiele eventuell schälen. In einem großen Topf 3 Liter Salzwasser aufkochen. Broccolistiele hineingeben, nach 5 Minuten Broccoliröschen dazugeben, weitere 5 Minuten blanchieren.

4) Das Gemüse mit einem Schaumlöffel heraus nehmen, kalt abschrecken und abtopfen lassen. Die Brühe wieder zum Kochen bringen, die vorbereiteten Orecchiette hineingeben und in etwa 10 Minuten bißfest garen.

5) Inzwischen die Broccolistiele kleinschneiden. In einer großen Pfanne 4 Esslöffel Olivenöl erhitzen. Broccoli und Knoblauch andünsten, Peperoncino einrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Einige Esslöffel Gemüsebrühe angießen.

6) Sobald die Orecchiette gar sind, abgießen und abtropfen lassen. Direkt in die Pfanne geben und gründlich unters Gemüse mischen. Nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken, servieern.

Costoletta alla Milanese

Pro Person ein großes, saftiges Kalbsschnitzel („Kalbsnuss“ aus der Keule, oder wie in meinem Fall vom Kamm)
Salz, Pfeffer, Rosenpaprika
etwas Mehl zum Bestäuben
verquirltes Ei (für 2 Schnitzel braucht man 1 Ei)
selbstgemachte Semmelbrösel
Zitronenscheiben

Die Schnitzel beidseitig mit Salz und auf der einen Seite mit Pfeffer, auf der anderen mit Rosenpaprika würzen, mit etwas Mehl bestäuben.
Im verquirlten Ei wenden, danach mit Semmelbrösel panieren (ein Koch hat mir neulich gesagt, dass man das Schnitzel ein zweites Mal im Ei wendet und nochmals mit Semmelbösel paniert-ich finde dass einmal reicht).

In einer beschichteten Pfanne etwas Butter mit Bratöl erhitzen und bei mittlerer Hitze die Schnitzel darin ausbacken.
Mit Zitronescheibe und einem Zweiglein Petersilie garnieren.