Es war sehr, sehr ruhig hier im Blog in der vergangenen Woche….
Nein, die Markgräflerin ist noch nicht im Urlaub. Es war einfach zu viel los – zu Beginn der Woche war es ja wieder sehr heiß, und das bedeutet, dass jeden Abend der Garten zu gießen ist!
Da bleibt keine Zeit mehr, sich noch an den Computer zu setzen und einen Beitrag zu schreiben.
Am Donnerstag waren wir am Basel Tattoo – der Markgräfler hat bereits berichtet. Vorher waren wir noch am Rhein und haben in einer Buvette etwas getrunken und eine Kleinigkeit zu Abend gegessen – wie es viele Basler an diesem Abend auch getan haben.
Am Rhein
Holundersirup mit Mineralwasser, Zitrone und Minze
Es war, wie im vergangenen Jahr, eine gelungene Vorpremiere des Basel Tattoo.
Mehr Bilder vom Basel Tattoo 2017 gib es beim Markgräfler im Blog.
Am Freitagabend gab es hier im Blog nicht wie üblich einen Feierabend-Cocktail – wir waren nämlich beim Stimmenfestival in Lörrach und haben uns auf dem Marktplatz das Konzert von ZZ Top angesehen. Wiederum ein abendfüllendes Ereignis. Zuvor gab es noch ein heftiges Gewitter in und um Lörrach und wir hatten schon Sorge, dass das Konzert nicht stattfinden würde.
Wir haben uns zuerst noch an einem Food Truck mit einem Pastrami Sandwich gestärkt (wegen des Regens leider ohne Foto) und dann hieß es erst eimal Schlangestehen.
Noch ein Eis auf die Hand und dann ging es auch schon los. Pünktlich um 20 Uhr hat es dann auch aufgehört zu regnen.
Super Konzert!
Das Superbowl-Finale bietet wieder Gelegenheit für einen kulinarischen Ausflug in die Vereinigten Staaten.
Houston / Texas ist der Austragungsort des 51. Super Bowl der National Football League (NFL) sowie die 47. Auflage des Endspiels um die Meisterschaft zwischen der National Football Conference (NFC) und der American Football Conference (AFC).
Das Finale zwischen den Atlanta Falcons (Atlanta/Georgia) und den New England Patriots (Foxborough/Massachusetts) findet am heutigen 5. Februar im NRG Stadium, der Heimspielstätte der Houston Texans, statt. Die New England Patriots haben den Superbowl zuletzt 2015 in Phoenix (Arizona) gewonnen.
Houston – oder Space City – ist die größte Stadt in Texas und die viertgrößte (nach NY, LA und Chicago) der USA. Sehenwürdigkeiten sind das Lyndon B. JohnsonSpace Center – benannt nach dem 36. Präsidenten der Vereinigten Staaten der als Vizepräsident nach dem Attentat auf John F. Kennedy vereidigt wurde – sowie Downtown, das Öl- und Bankenviertel.
Houston ist die Hauptstadt der amerikanischen Ölindustrie. Bemerkenswert ist vor allem das System von Tunneln und Skywalks wo sich das Stadtleben angesichts der hohen Temperaturen im Sommer abspielt.
Downtown Houston
Der Markgräfler war 1987 – vor 30 Jahren – zum Schüleraustausch in Houston (genauer gesagt im Vorort League City an der Clear Creek High School) und hat für mich etwas in seinem Fotoalbum gestöbert. Im Fotoalbum findet sich auch ein Zeitungsartikel der örtlichen Lokalzeitung mit der Überschrift „Exchange students like beaches, parties, school“.
Eine 111 Meter lange Saturn-V-Rakete mit ihrem gewaltigen Triebwerk liegt vor dem Eingang des Lyndon B. Johnson Spacecenters.Der Tranquility-Park erinnert an die erste Mondlandung am 20. Juli 1969
Etwa ein Drittel der Einwohner sind mexikanische Einwanderer, daher haben wir uns für unseren kulinarischen Road Trip zum Superbowl für die Tex-Mex-Küche entschieden. BBQ sparen wir uns für den Sommer auf, und Space Food ist dann doch – Achtung Wortspiel – zu abgehoben.
Da das Spiel bei uns erst zu nachtschlafender Zeit zu sehen ist, haben wir uns für ein kräftigendes Chili als Mitternachtseintopf entschieden.
Für Vegetarier gibt’s natürlich auch eine fleischfreie Variante: Chili con Dinkel
Texas Chili – Chili con Carne
Zutaten (für 4 Personen):
• 2 große Zwiebeln
• 2 Knoblauchzehen
• ½ rote Paprikaschote
• ½ grüne Paprikaschote
• 250 g rote Kidney-Bohnen (Dose)
• 100 g Maiskörner (Dose)
• 4 EL Olivenöl
• 500 g Rinderhackfleisch
• 2 Esslöffel Tomatenmark
• 1/8 Liter trockener Rotwein
• 400 g geschälte Tomaten (Dose)
• 1-2 Teelöffel Paprikapulver scharf
• 1-2 Teelöffel Kreuzkümmelpulver
• 1 Teelöffel getrockneter Oregano
• ½ Teelöffel Cayennepfeffer
• ½ Teelöffel Chillipulver
• Salz
• Pfeffer
• 1 Prise Zucker
Zubereitung:
Die Zwiebel schälen und fein würfeln. Den Knoblauch schälen und fein hacken. Die Paprikas waschen, entkernen und würfeln. Die Bohnen über einem Sieb abgießen und mit klarem Wasser gründlich abspülen, abtropfen lassen. Den Mais abgießen.
Das Olivenöl in einem großen Topf erhitzen und das Rinderhackfleisch scharf anbraten, bis es grau und krümelig wird. Zwiebeln, Knoblauch und Paprikas hinzufügen und kräftig mit anschwitzen. Das Tomatenmark dazugeben und kurz mit anrösten. Mit dem Rotwein ablöschen.
Die Tomaten fein hacken und mit dem Saft dazugeben. Alles gut durchrühren, den Topf mit einem Deckel verschließen und das ganze circa 20 Minuten auf mittlerer Flamme köcheln lassen. Mehrmals umrühren.
Anschließend Bohnen, Mais und Gewürze hinzufügen und das Chili etwa eine Stunde auf kleiner Flamme garen lassen. Dabei mehrmals umrühren und eventuell etwas Wasser hinzufügen. Anschließend nochmals abschmecken und servieren.
Gewürzmischung für Chili con Carne
Texas Chili – Chili con Carne
Ingredients
(for 4 people) 2 big onions 2 cloves of garlic ½ red bell pepper ½ green bell pepper 250 g red kidney beans (can) 100 g corn kernels (can) 4 tablespoons olive oil 500 g minced beef 2 tablespoons tomato paste 1/8 litre dry red wine 400 g peeled tomatoes (can) 1-2 teaspoons paprika powder 1-2 teaspoons cumin powder 1 teaspoon dried oregano ½ teaspoon Cayenne pepper ½ teaspoon chili poweder Salt Pepper 1 pinch of sugar
Preparation:
Peel onion and finely dice. Peel and garlic and finely chop. Wash the bell peppers, remove core and seeds, dice. Drain beans through a sieve, thoroughly rinse with clear water and drain.
Drain corn.
Heat olive oil in a large saucepan and fry minced beef until it turns gray and crumbly. Add onions, garlic and bell peppers and fry vigorously. Add tomato paste and roast for a short time. Add red wine.
Finely chop the tomatoes and add to the saucepan together with the juice. Stir thoroughly, cover the pot with a lid and simmer for 20 minutes over medium heat. Stirr repeatedly.
Then add the beans, corn and spices and cook for about an hour over low heat. Stir several times and add some water if needed. Then adjust seasonning and serve.
Aus Houston stammt übrigens auch die Band ZZ Top, die im Geburtsjahr der Markgräflerin gegründet wurde, und diesen Sommer beim Stimmen-Festival in Lörrach auftritt:
Am Freitag, 21. Juli, ab 20 Uhr auf dem Lörracher Marktplatz.
Meine Superbowl-Rezepte aus den vergangenen Jahren:
Ein kleiner Ausflugstipp im Blog des Markgräflers. Das Motorradmuseum „La Grange à Bécanes“ im elsässischen Bantzenheim. Wir haben uns das Museum vergangenen Dienstag, dem ersten Öffnungstag, mal angeschaut.
Der Refrain des ZZ Top-Klassikers La Grange kommt einem als erstes in den Sinn, betritt man das Motorradmuseum „La Grange à Bécanes“ (Motorradscheune) im elsässischen Bantzenheim.
Es sind durchweg Motorrad-Oldtimer – überwiegend aus den Jahren von 1920 bis 1960 – die zu sehen sind. Also aus Zeiten, wo es noch keine Helmpflicht gab, und man sich den Fahrtwind um die Haare wehen lassen konnte. (Selbstverständlich sind Helme wichtig und können Leben retten!). Einen kleinen Einblick in diese Zeit bietet ein Motorrad mit Seitenwagen: Aufsteigen, am Gasgriff drehen und schon saust man auf einer Leinwand über französische Landstraßen. Beim gemütlichen Tempo kommt ein satter tiefer Sound aus den Lautsprecherboxen, gibt man Gas wird der Ton höher und auch der Fahrtwind aus dem Gebläse vor dem Motorrad nimmt deutlich zu. Macht richtig Spaß!
Harley Davidson-Motorräder oder Rennmaschinen japanischer…
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.