Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Schweiz

Matcha Schokolade von Beschle

Matcha Schokolade1-2
Diese Matcha Schokolade (Criollo Marcaibo – weiss 36%) hatte ich auf dem Salon du Chocolat in Zürich im vergangenen Jahr entdeckt.
Sie wird vom Chocolatier Beschle in Basel  hergestellt.
Der Geschmack ist erfrischend und einfach anders als bei normaler Schokolade (aber Kalorien hat sie genau die selben…). Sehr fein und aussergewöhnlich!

Matcha wurde vor über 800 Jahren von buddhistischen Möchen als Meditationsgetränk erschaffen und gilt heute als hochwertigste und seltenste Teesorte Japans. Nur einige Dutzend Teebauern besitzen die komplexe Kenntnis, diesen Tee herzustellen. Matcha enthält hohe Werte an positiv wirkenden Antioxidantien, insbesondere Epigallocatechingallat (70 mg/g).

This matcha chocolate (Criollo Marcaibo – white 36%) I had discovered at the Salon du Chocolat in Zurich last year.
It is made from Chocolatier Beschle in Basel.
The taste is refreshing and different from normal chocolate (but the calories are exactly the same …). Very fine and unusual!

Created over 800 years back in time by Buddhist monks as meditational drink Matcha is kown today as the rarest and most premium of all tea varieties of Japan. Only Japan’s elite tea farmers are blessed with the know-how of true Matcha production. Matcha has high contents of antioxidants like the Epigallocatechin gallate (70 mg / g) which have many positive effects. 

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Reisen, Rezepte, Schweiz, Sommer

Kalbsgeschnetzeltes mit Champignons und Rösti

Kalbsgeschnetzeltes Roesti2
Es gab mal wieder Kalbsgeschnetzeltes mit Rösti – Zürcher Art – mit Champignons. Für das Original Zürcher Geschnetzelte braucht man nach Betty Bossi noch Kalbsnierchen, die habe ich aber weggelassen und stattdessen etwas mehr Fleisch und Champignons genommen (500 g Kalbfleisch und 250 g Champignons). Für die Rösti braucht man am Vortag gekochte Kartoffeln:

Geschwellte Kartoffeln (Pellkartoffeln)
1 Liter Wasser
1 kg leicht mehlige Kartoffeln (z. B. Urgenta, Granola, Charlotte)
in einen Topf geben, aufkochen, cann ca. 20 Minuten köcheln, Wasser abgießen, Kartoffeln gut abkühlen lassen, ab besten über Nacht.

Kalbsgeschnetzeltes Roesti5

Rösti

Die ausgekühlten Kartoffeln schälen, auf der Röstiraffel reiben.
2 ½ Esslöffel Schweineschmalz oder Bratbutter (Butterschmalz)
3/4 Teelöffel Salz
1 Esslöffel Butter

Schmalz in einer Bratpfanne erwärmen, die geriebenen Kartoffeln dazu geben. Salz darüberstreuen, die Kartoffeln auf kleiner Flamme unter gelegenlichem Wenden leicht anbraten, zu einem Kuchen formen (mit einer Bratschaufeln festdrücken), nicht mehr rühren, zudecken und auf kleiner Flamme weiterbraten, bis sich nach 15 Minuten eine goldgelbe Kruste gebildet hat.
1 Esslöffel Butter in Stücken ringsum am Pfannenrand verteilen, schmelzen lassen, 5 Minuten weiterbraten, Rösti auf einen Teller stürzen. Die fertige Rösti im vorgeheizten Ofen (60 °C) warm halten.

We had ​​veal with rösti – Zurich style with mushrooms. For the original Zurich veal – according to Betty Bossi – you also need veal kidneys, which I have omitted. Instead I used a little more meat and mushrooms (500 g veal and 250 g mushrooms). For the rosti potatoes (hash browns) you need potatoes that were cooked the day before.

Boiled/steamed potatoes
1 litre water
1 kg slightly floury potatoes (eg Urgenta, Granola, Charlotte)
Put in a saucepan, bring to the boil, simmer for about 20 minutes, drain water, let potatoes cool well, preferably overnight.

Rösti

Peel the cooked and cooled down potatoes, rub on the Rösti grater.
2 ½ tablespoons lard or clarified butter (ghee)
3/4 teaspoon salt
1 tablespoon butter

Heat lard in a frying pan, add the grated potatoes. Sprinkle with salt, lightly fry the potatoes on low heat, turn from time to time, shape it into a cake (press firmly with a fry scoop), do not stir anymore, cover and continue to cook over a low flame for about 15 minutes, until it has a golden crust.
Put 1 tablespoon butter in pieces around the potatoes at the rim of the pan, let it melt, continue to fry 5 minutes then turn the pan onto a plate. Put the rösti (hash browns) in the oven to keep warm ( 60 ° C = 140 ° F ).

Kalbsgeschnetzeltes Roesti3

Hier ist das Original-Rezept für:

Zürcher Geschnetzeltes

400 g Kalbfleisch
200 g Kalbsnierli
Bratbutter (Butterschmalz) zum anbraten
½ Teelöffel Salz
Pfeffer aus der Mühle
wenig Streuwürze (ersatzweise gekörnte Brühe)
1 Esslöffel Mehl

Sauce
1 Esslöffel Butter
½ Zwiebel, fein gehackt
200 g Champignons (hier verwende ich immer die braunen), in Scheiben
1 Teelöffel Zitronensaft
1 dl (=100 ml) trockener Weißwein
1 dl (=100 ml) Fleischbouillon
2 dl (=200 ml) Rahm
1 Esslöffel Maizena (Maisstärke)
wenig Salz
Pfeffer aus der Mühle
1 Bund Petersilie, fein gehackt

Kalbfleisch und Nieren von Hand schnetzeln (=in dünne Streifen schneiden) – ich lasse das vom Metzger meines Vertrauens machen.
Bratbutter in der Bratpfanne heiß werden lassen, ½ Teelöffel Salz, Pfeffer, Streuwürze und 1 Esslöffel Mehl mischen und über Fleisch und Nierli streuen, portionsweise ganz kurz anbraten und in vorgewärmter Schüssel im auf 60 °C vorgeheizten Backofen warm stellen. Eventuell übriges Bratfett mit Haushaltspapier aus der Pfanne tupfen.

1 Esslöffel Butter in der selben Pfanne warm werden lassen, die gehackte Zwiebel beigeben, andämpfen. Die Champignon-Scheiben und 1 Teelöffel Zitronensaft zu den Zwiebeln geben, mitdämpfen, 100 ml Weißwein dazugießen und auf die Hälfte einkochen. 100 ml Fleischbouillon, Maizena und 200 ml Rahm in einem Messbecher mischen, zur Sauce geben, kurz aufkochen, das Fleisch wieder dazu geben und nochmals erwärmen.
Mit gehackter Petersilie bestreuen.

Kalbsgeschnetzeltes Roesti4
Kalbsgeschnetzeltes, Rösti – mit getrockeneten, essbaren Blüten dekoriert

Here is the original recipe for:

Veal Zurich style

400 g veal
200 g veal kidneys
Clarified butter ( ghee ) to fry
½ teaspoon salt
Pepper
little seasoning ( substitute: granulated bouillon )
1 tablespoon flour

Sauce:
1 tablespoon butter
½ onion , finely chopped
200 g mushrooms ( here I always use the brown mushrooms ) , sliced
1 teaspoon lemon juice
1 dl (= 100 ml) dry white wine
1 dl (= 100 ml) of meat broth
2 dl (= 200 ml) cream
1 tablespoon Maizena ( cornstarch )
pinch of salt
Pepper
1 bunch parsley, finely chopped

Shred veal and kidney by hand ( = cut into thin stripes ) – I have it done by the butcher of my confidence .
Heat the clarified butter in a frying pan, mix ½ teaspoon salt, pepper, seasoning and 1 tablespoon of flour and sprinkle over meat and kidneys, fry briefly in portions and keep warm in a preheated dish and put into the preheated oven at 60 ° C ( 140 ° F ).
Pad possible rests of fat from the pan with kitchen paper.

Warm 1 tablespoon butter in the same pan, add the chopped onion, fry until glassy. Add the mushroom slices and lemon juice to the onions, also fry, pour 100 ml white wine  and reduce by half. Mix 100 ml meat broth, cornstarch and 200 ml cream in a measuring cup, add to the sauce, bring to the boil, add the meat and heat again.
Sprinkle with chopped parsley.

Kalbsgeschnetzeltes Roesti6

Amerika, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Reisen, Rezepte, Schweiz, Winter

Die legendären Brownies von Rolf Hiltl – Zürich

Hiltl Brownie
Im Frühjahr war ich zusammen mit meiner Nachbarin Gertrud in Zürich auf dem Salon du Chocolat. Anschließend sind wir noch ein wenig durch die Stadt geschlendert und sind schließlich noch im Restaurant Hiltl auf einen Kaffee eingekehrt.

Während sich Gertrud für einen Käsekuchen zum Kaffee entschieden hatte, musste ich unbedingt die legendären Brownies probieren. Eigentlich ist das Restaurant für seine vegetarischen Gerichte – viele von der Indischen Küche inspiriert – bekannt, aber leckeres Gebäck gibt es hier auch.

Hiltl kaesekuchen
Hiltl Käsekuchen – Hiltl Cheesecake

Gertrud besitzt auch Kochbücher von Rolf Hiltl und ich habe mir eines davon ausgeliehen – Vegetarisch nach Lust und Laune, wo auch dieses Brownie Rezept steht. Und ich habe die Brownies am Sonntag nachgebacken und am nächsten Tag meinen Arbeitskollegen serviert – „köstlich und äusserst mächtig…“ war das Urteil – man sollte sich beim Schneiden also an die angegebene Größe von 4 x 4 cm halten 😉 Zuerst hatte ich nämlich größere Quadrate geschnitten, weil das so klein aussah…

In spring I visited the Salon du Chocolat in Zurich together with my neighbour Gertrud. Afterwards we strolled a bit through the city and finally stopped for a coffee at the restaurant Hiltl.
While Gertrud had decided on a cheesecake for coffee, I had to try the legendary brownies. Actually the restaurant is famous for its vegetarian dishes – many inspired by Indian cuisine – but delicious pastries are also available there.
Gertrud also has cookbooks of Hiltl and I borrowed one of them – “Hiltl. Virtuoso Vegetarian“, where you can find this brownie recipe. And on Sunday I baked brownies and took them to work for my colleagues the next day – „Delicious and very filling …“ was the verdict – so you should  follow the cutting instructions of the book – specified size of 4 x 4 cm 😉  At first I cut them into bigger squares because this size looked so small…

Hiltl Brownies selbst gebacken2

So sahen meine Brownies dann aus – auch sehr gut gelungen, wie ich finde… / This is what my homemade brownies looked like – quite good I think.

Hilt Brownies (aus: Vegetarisch nach Lust und Laune)

Ca. 25 Stück

(Blech 30 x 27 cm)

360 g Kochbutter
490 g Vanillecouverture, geraspelt (dunkle Kuvertüre)
5 Eier Klasse A (über 50 g)
1 Prise Salz
540 g Rohzucker

½ Teelöffel Vanillezucker
450 g Baumnusskerne (Walnusskerne)
360 g Bauernmehl (Halbweissmehl)
Butter für das Blech

Butter und Vanillecouvertüre in einem Pfännchen auf kleinster Stufe schmelzen.
Eier, Salz, Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen.
Die Eimasse mit der Butter-Schokolade-Masse sorgfältig mischen.
Mehl und Nüsse darunterheben. Den Backofen auf 180 °C vorheizen.

Das Backblech grosszügig buttern. Die Brownies-Masse darauf ausstreichen und im unteren Drittel des Ofens ca. 18 Minuten backen. Auskühlen lassen und in ca. 4 cm grosse Würfel schneiden.

Hiltl Brownies selbst gebacken1

Hilt brownies (from: Hiltl. Virtuoso Vegetarian)

Approx. 25 pieces
(Sheet 30 x 27 cm)
360 g cooking butter

490 g grated Vanilla Couverture, (dark chocolate)
5 Class A eggs (more than 50 g)
1 pinch of salt
540 g raw sugar
½ teaspoon vanilla
450 g of walnut kernels
360 g flour (half white flour)
Butter for the sheet

Melt the butter and the chocolate in a small pan on the lowest setting. Stir eggs, salt, sugar and vanilla sugar until fluffy.
Carefully mix the egg mixture with the butter-chocolate mass. Gently fold in flour and nuts. Preheat the oven to 180 ° C (356 °F).
Spread the brownies mass on the generously buttered baking sheet. Bake for about 18 minutes in the lower third of the oven.
Allow to cool and cut into cubes of about 4 cm.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Natur & Garten, Rezepte

Chili-Ernte und ein Auberginen-Kürbis-Curry

Auberginen Curry 1

Ich habe meine erste Jalapeño Chili in diesem Jahr geerntet! Dieses Jahr habe ich nicht so viele Chilies, das Wetter im Frühjahr war einfach zu schlecht.

I harvested my first jalapeno chili of this year! This year I don’t have many chilies, the weather in spring was just too bad.
Auberginen Curry 6

Diese hübsche Aubergine habe ich auf dem Kartoffelmarkt in Neuenburg gekauft, einen angeschnittenen Butternut-Kürbis hatte ich noch im Kühlschrank und ausserdem die restlichen, kleinen Strauchtomaten aus dem Garten.

This beautiful eggplant I bought at the potato market in Neuenburg and I had a piece of cut butternut squash in the fridge and the remainders of the last small tomatoes from my garden.

Was könnte man daraus machen? Ein Curry wäre doch nicht schlecht, dachte ich mir und schlug mal in dem Buch „Hiltl. Vegetarisch nach Lust uns Laune” nach, welches mir meine Nachbarin Gertrund ausgeliehen hat.
Hilt – das ist das bekannte vegetarische Restaurant in Zürich. Dort war ich im Frühjahr mal zum Kaffee trinken.
In dem Buch habe ich ein Rezept für Auberginen-Curry gefunden. Leider fehlten mir einige indische Gewürze und so habe ich mein eigenes Rezept daraus gemacht:

What could you do with it? A curry was not bad, I thought, and had a look at the recipes in the book „Hiltl. Vegetarian as you like it“ which I have borrowed from my neighbour Gertrud.
Hilt – this is the well-known vegetarian restaurant in Zurich. I’ve been there once to have coffee.
In the book, I found a recipe for eggplant curry. Unfortunately, I didn’t have some of the Indian spices that were needed and so I made my own recipe for a curry with eggplant and butternut squash:
Auberginen Curry 4Auberginen-Kürbis-Curry / Eggplant and pumpkin curry
1 kleine, rote Jalapeño Chili / 1 jalapeno chili
1 Aubergine / 1 eggplant
1 Stück Butternut Kürbis / a slice of butternut squash
6 Mini-Tomaten / 6 mini tomatoes
1 Esslöffel Rapsöl / 1 tablespoon rapeseed oil
1 Esslöffel Sesamsamen / 1 tablespoon sesame seeds
1 Teelöffel Kreuzkümmel Samen / 1 teaspoon cumin seeds
2 Teelöffel Raz el Hanout / 2 teaspoons Raz el Hanout
½ Teelöffel Ingwerpulver / ½ teaspoon powdered ginger
wenig Salz / little salt
500 ml Gemüsebrühe / 500 ml vegetable stock
Die Chilischote (Stiel und Kerne entfernt) fein hacken. Aubergine und Kürbis (geschält) in ca. 1,5 cm große Würfel schneiden. Die Tomaten vierteln.
Das Rapsöl im Wok erhitzen, den Kreuzkümmel darin andünsten, Chili und Sesamsamen hinzufügen und kurz mitdünsten, dann alle Gewürze dazu geben, nochmals kurz dünsten, dann Aubergine und Kürbis dazugeben. Etwa 5 Minuten anbraten, dabei ab und zu wenden.Finely chop the chili (stem and seeds removed), cut eggplant and pumpkin (peeled) in about 1.5 cm cubes and the tomatoes into quarters.
Heat the rapeseed oil in a wok, fry the cumin in it, add chili and sesame seeds and cook briefly, then add all the spices, fry briefly again, then add eggplant and pumpkin. Sauté for about 5 minutes, turn it from time to time.
Auberginen Curry 2
Die Gemüsebrühe langsam angießen und ca. 5 Minuten kochen lassen. Dann die Tomaten dazu geben und noch etwa 10 Minuten fertig kochen.
Slowly pour in vegetable broth and cook for about 5 minutes. Then add the tomatoes and cook for another further 10 minutes.
Auberginen Curry 3
Ging doch schnell, oder nicht? Dazu gibt es Reis, der in der Zwischenzeit auch fertig ist.
That was quick, wasn’t it? On the side we have rice which was cooked in the meantime.
Am nächsten Tag ein kleiner, aber leckerer Stilbruch mit den Curry-Resten:
The next day  – a small break of style – but so delicious:
Auberginen Curry 5
Auberginen-Kürbis Curry mit bunter Pasta
Essen & Trinken, Food, Fotografie

Feines zum Espresso: Die neuen Gianduja Pralinés / Confiserie Baumann Zürich

Gianduja Baumann1

Gianduja Baumann2

Mitbringsel vom Salon du Chocolat in Zürich: fein Gianduja Pralinés, getoppt mit erlesenen Geschmacksvariationen: Chili, Pistache, Orange, Cranberry, Cocos, Caramel, Honig-Vanille, Cappuchino.
Hervorragend zum Espresso – erhältlich bei der Confiserie Baumann in Zürich.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich

Mitbringsel vom Markt in Mulhouse: Marokkanisches Gebäck

gebäck marokko

Auf dem Markt von Mulhouse gibt es in der Markthalle jede Menge Händler, die orientalische Gewürze, Gebäck und frisches Lammfleisch anbieten. Beim zuckersüßen, nussigen Gebäck konnten wir nicht wiederstehen. Hier ist eine kleine Auswahl unserer Mitbringsel – mit Orangenblütenwasser, Rosenwassser, Zuckersirup, Honig, Nüssen, Mandeln, Pistazien, Zitronen…. Die Auswahl scheint unendlich – und es ist sooo gut.

gebäck marokko1
Vor einiger Zeit gab es mal bei „Feinkost Albrecht” ähnliches Gebäck, mit verschiedenen Nüssen, unter anderem auch Cashews, Walnüssen etc.

Ein starker Schwarztee, oder chai (Türkei) passen besonders gut dazu, in Marokko trinkt man starken Pfefferminztee aus Marokkanischer Minze.

Tee Gebaeck Libanon1

Tee Gebaeck Libanon2

Auf dem Salon du Chocolat in Zürich gab es übrigens auch ein Stand mit allerlei köstlichem Gebäck.

salon du chocolat gebaeck orient1

salon du chocolat gebaeck orient3

salon du chocolat gebaeck orient4

salon du chocolat gebaeck orient2

salon du chocolat gebaeck orient6

salon du chocolat gebaeck orient5

Essen & Trinken, Food, Fotografie

Sparkling Chocolate – Choclo – Schweizer Schokolade auf andere Art

Choclo1

Neu: Choclo – Sparkling Chocolate

Diese absolute Neuheit auf dem Schokoladenmarkt habe ich auf dem „Salon du Chocolat” in Zürich kennen gelernt. Ein ganz neuer Geschmack, mit anregenden Wirkstoffen aus der Kakaobohne. Erfunden hat es – wen hätte es gewundert – die Schweizer. Franz Ziegler (Jg. 1963), der dieses Produkt mit entwickelt hat, ist in der Branche der Chocolatiers kein Unbekannter. Sein Beruf: Chocolatier, Pâtissier, Lehrer, Berater, Erfinder und Autor. Er hat schon mehrere Bücher verfasst und einige Preise dafür eingeheimst.

Bücherliste: „Magic Chocolate” (1996), „Chocolate Fantasy” (Bestes Schokoladenbuch der Welt, 2002), „Mürb & Knusprig” (Bestes deutschsprachiges Dessertbuch, 2005), „Magic Marzipan”(Bestes Dessertbuch der Welt, 2009), „Chocolate Collection” (Kompendium eigenr Arbeiten, 2011)

Das flotte Aussehen der Dose hält auch  beim Inhalt sein Versprechen. Das Getränk ist sehr erfrischend, erinnert ein wenig an Coca Cola, aber schmeckt schokoladig-würzig, prickelnd. Ich hatte es probiert, war total begeistert  und habe gleich zwei Dosen (à 250 ml/1,- Sfr.) davon mit nach Hause genommen. Der Markgräfler war genauso begeistert – „Das ist gut – das kannst Du ruhig wieder mal mitbringen…”

Wichtig: Sehr gut gekühlt genießen!

100 g enthalten: 120 kJ (28 kcal), Eiweiss <0,5 g, Kohlenhydrate 7 g, davon Zucker 6 g, Fett <0,5 g, davon ges. Fettsäuren <0,5 g, Ballaststoffe < 0,5 g, Natrium <0,005g.

Choclo2

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Salon du Chocolat – Zürich, Teil 4

Salon du Chocolat60

Da läuft einem das Wasser im Mund zusammen – und ich wüsste nicht einmal, was ich nehmen sollte – am bestern von allem? Aber nach einem Vormittag mit Schokolade, musste es etwas anderes zum Mittagessen sein. Aber nur eine Kleinigkeit, denn wir hatten uns ja schon durch alle mögliche Sorten durchprobiert…

Salon du Chocolat62

In unserem Fall war das dann geräucherte Forelle auf Pumpernickel mit Meerrettichcreme und Salat. Na also – mit einem anderen Geschmack im Mund, lässt es sich auch viel leichter wieder probieren – zum Dessert … 😉

Salon du Chocolat38

Zum Beispiel an diesem Stand, der neben nachhaltig angebautem Kakao bzw. Schokolade auch noch Kaffee anbietet. Dort durften wir als Dessert einen Espresso in sahniger Form auf Vollmilch-Schokolade mit einem Stück Blutorange probieren – sagenhaft! Ein Espresso wurde uns auch dazu offeriert… Das Rezept dazu ist furchtbar einfach: Espresso kochen, abkühlen lassen, unter die flüssige Sahne (1 Becher) mischen, in den Sahnebereiter geben. Kalt stellen. (Oder mit dem Handrührgerät steif schlagen). Schokolade auf einen Löffel legen, ein Stückchen Blutorange dazugeben, die Espresso-Sahne darauf spritzen. Fertig!

Salon du Chocolat39

Salon du Chocolat61

Salon du Chocolat59

Schokolade abonnieren – auch nicht schlecht, jeden Monat eine neue Mischung!

Salon du Chocolat24

Buntes gab es auch zu sehen:

Salon du Chocolat35

„Süße” Schmuckanhänger, Cupcakes, Donuts, Schokoladenriegel …

Salon du Chocolat57

Eine Schminkpalette??? – …die ist aber essbar!

Salon du Chocolat56

Salon du Chocolat30

Salon du Chocolat36

Salon du Chocolat37

Läderach:

Salon du Chocolat47Salon du Chocolat48

Und zum Abschluss:

Brasilianische Samba-Rhythmen – übrigens hatte ich eine Schokolade 100% Kakao am Stand aus Brasilien probiert. Die war mir dann doch zu heftig im Geschmack. Ich habe mir aber eine mit 75 % Kakao mitgenommen.

Salon du Chocolat69

Salon du Chocolat68

Essen & Trinken, Food, Fotografie

Salon du Chocolat – Zürich, Teil 3

Salon du Chocolat55

Salon du Chocolat54

Was die Confiserie Sprüngli  aus Zürich, so alles kann, konnte man an diesem Stand sehen (hier besonders die Auszubildenden)…

Salon du Chocolat40
Schoggi-Häsli gießen und dekorieren

Salon du Chocolat42

Die Herstellung von blanchierten, gebrannten Mandeln (hintendran wird gerade jemand für’s Fernsehen beim Verkosten interviewt – sah nach einer bekannten (Schokoladen-) Größe aus… ich kannte ihn aber nicht)

Salon du Chocolat43

Natürlich durfte man auch probieren – man sieht die Qualitätsunterschiede schon an den schönen, besonders großen Mandeln…

Salon du Chocolat46

Der absolute Traditionsartikel und als Mitbringsel bei jedem Zürich-Besuch ein Muss sind die Luxemburgerli – Macarons in allen Farben und Geschmacksrichtungen…

Salon du Chocolat44

…selbstverständlich auch zum probieren…

Salon du Chocolat45

Und dann noch ein paar Kunstwerke:

Salon du Chocolat53

Salon du Chocolat52

Was man so alles aus Schokolade machen kann… Venezia lässt grüßen!

Salon du Chocolat51

Salon du Chocolat50

Salon du Chocolat49

Und ich habe noch mehr Fotos – Fortsetzung folgt…

Essen & Trinken, Food, Fotografie

Salon du Chocolat – Zürich, Teil 2

Salon du Chocolat25

Noch mehr Ostern – und noch mehr Schokolade vom Salon du Chocolat. Bevor es losgehen konnte, mussten wir und nach dem frühen Aufstehen und der Zugfahrt erst einmal stärken.
Cappuccino und Gipfeli / Mandelgipfeli und – man gönnt sich ja sonst nichts – ein Gläschen Champagner, um auf Touren zu kommen.

Salon du Chocolat1

Nebenan ein Kunstwerk (soll eine Tempel zur Götterverehrung aus Kambodscha darstellen):

Salon du Chocolat2

Dann geht es schon zur ersten Verkostung. Eine Erdbeere, in cremige Vollmilchschokolade getaucht…

Salon du Chocolat3

Salon du Chocolat21

Nein, das sind ganz bestimmt Osterhasen – nichts anderes!!! (Was habt ihr denn gedacht???)

Salon du Chocolat34

Lauter verrückte Hühner:

Salon du Chocolat33

Salon du Chocolat27

Salon du Chocolat23

Ein Schokoladenbrunnen darf nicht fehlen!

Salon du Chocolat32

Die traditionellen Pralinés verkosten…

Salon du Chocolat19

oder aussergewöhlich, runde Schokoladentafeln von Honold, Zürich.

Salon du Chocolat22

Buntes, geeignet als Dessert für Ostern, oder zum Kaffee von Eric’s Confiserie Baumann, Zürich – die neue Gianduja Selection

…Fortsetzung folgt