Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Herbst, Natur & Garten, Reisen

Kürbisfest in Logelheim (5): Essen und Trinken rund um den Kürbis

Logelheim Essen Trinken5
Auf dem Kürbisfest in Logelheim, Elsass gab es natürlich auch was zu Essen und zu Trinken rund um das Thema Potiron = Kürbis. Während sich zwei Damen, die auch mit dabei waren für Kürbissuppe mit Kürbisbrot und einen Crémant entschieden hatten, habe ich die Kürbis-Quiche gewählt und ein Pinot gris getrunken:

At the Pumpkin Festival in Logelheim, Alsace of course there was something to eat and drink around the theme Potiron = pumpkin. While the two ladies who were also on the bus tour with me had opted for pumpkin soup with pumpkin bread and a Cremant, I chose the pumpkin quiche with Pinot gris:

Logelheim Essen Trinken7Das gab es hier, beim Chor von Logelheim:

Logelheim Essen Trinken3That’s what there was at the stand of the Logelheim choir:

Logelheim Essen Trinken

Weitere Impressionen vom Essen&Trinken:

Und dann noch eine besonders nette Idee – zwar nicht zum Verzehr gedacht, aber passend zum Thema:
Eine Chocolaterie mit Pralinés aus Kürbis…

And then a very nice idea – although not intended for consumption, but according to the theme:
A chocolaterie with pralinés made ​​of pumpkin …
Logelheim Essen Trinken16
Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Jahrmarkt in Müllheim – dem Mann mit den Wiener Mandeln in den Topf geschaut

Wie jedes Jahr in Müllheim, Anfang November – der große Jahrmarkt. Mit allerlei Süsskram wie gebrannte Mandeln, Magenbrot, Zuckerwatte, Lebkuchenherzen, Gewürzen, Würstchen, Marroni, Küchenuntensilien und, und, und….

…ihn kennen wir schon vom vergangenen Jahr

Dieses Jahr gab es einen richtigen Run auf die Wiener Mandeln. Kurz vor Jahrmark-Ende um 18 Uhr hat einer der Marktbeschicker, bei dem schon alles ausverkauft war nochmal frische „Wiener Mandeln“ (mit weniger Zucker) gemacht, und ich habe dabei mal in seinen Kupferkessel geschaut….

Die Zutaten: Mandeln, Zucker, Zimt (evtl. noch etwas Vanillezucker) und ein wenig Wasser, einen sehr heissen Topf, 12 Minuten Rühren und Geduld – das ist schon alles.

Das duftet – da wird einem nicht nur warm ums Herz, man kann an der warmen Tüte auch seine Hände wärmen.
Und Zuckerwatte gab es auch…