Apéro, Apéro Tapas & Co, Backen, Brunch, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, Kleine Kuchen und Torten, Kräuter, Rezepte, Sommer

Blätterteigpäckchen mit Brie, Thymian und Kirschmarmelade


Ich hatte euch noch das Rezept für die Briepäckchen mit Thymian und Kirschmarmelade, die es zum Galileo Cocktail gab, versprochen.



Die Blätterteigpäckchen passen nicht nur zum Apéro, sie sind auch super zum Brunch, oder zum Mitnehmen für’s Picknick.
Wem die Sauerkirschmarmelade zu süß ist, der kann stattdessen Preiselbeeren verwenden.



Briepäckchen mit Thymian und Kirschmarmelade


Zutaten
• 120 g fester Brie oder Camembert
• ½ Bund Zitronenthymian
• 1 Rolle Blätterteig (375 g)
• 90 g Sauerkirschmarmelade oder Preiselbeeren
• 1 Eigelb
• 1 Esslöffel Milch

Zubereitung
Den Backofen auf 220 °C vorheizen.
Brie in zwölf gleich große Stücke schneiden. Thymian waschen, trocknen und die Blättchen abzupfen. Blätterteig in zwölf gleich große Quadrate schneiden und die Mulden einer Muffinform damit auslegen.
Je ein Stück Brie in jede Mulde geben. Mit Marmelade toppen und mit Thymianblättchen bestreuen. Die Ecken des Blätterteigs zusammennehmen und leicht zu einem Säckchen eindrehen. Eigelb mit Milch verrühren und die Säckchen damit bestreichen. Mit einer Gabel den Teig mehrmals einstechen.
Im heißen Ofen ca. 12 Minuten goldbraun backen. Auf einem Gitter etwas abkühlen lassen oder kalt genießen.



Puff pastry cakes filled with Brie, thyme and cherry jam


Ingredients
120 g solid Brie or Camembert
1⁄2 bunch lemon thyme
1 roll puff pastry (375 g)
90 g sour cherry jam or cranberries
1 Egg yolk
1 tablespoon of milk

Preparation
Preheat the oven to 220°C = 428 °F. Cut Brie into 12 equal pieces. Wash thyme, dry and pluck off the leaves. Cut the puff pastry into twelve squares of the same size and line the hollows of a muffin tin with it.  Put a piece of chees into each one, top with jam and sprinkle with thyme leaves. Twist the  corners of the dough a into a small bag. Mix egg yolk with milk and brush the pastry bags with it. With a fork, prick the dough for several times.
Bake in the preheated oven for approx. 12 minutes until golden brown. Take out of the oven, let cool down on a grid or enjoy cold.

Englisch, Essen & Trinken, Fotografie, Frühling, Garten, Herbst, Kräuter, Natur & Garten, ohne Mehl - gluteen free, Rezepte, Samstagseintopf, Sommer, Vegetarisch

Samstagseintopf: Blumenkohlsuppe mit Zitronenthymian-Öl und gerösteten Macadamias


In meinem Hochbeet habe ich – nachdem bisherige Anpflanzungen am Boden sonst immer dem Schneckenfraß zum Opfer fielen – dieses Jahr endlich einmal eine wunderschöne Zitronenthymian-Pflanze. Diesen herrlichen Duft und auch den Geschmack kann man wunderbar in Thymianöl konzentrieren. Das ist innrhalb weniger Minuten fertig und es verfeinert hier diese köstliche Blumenkohlsuppe, die es als heutigen Samstagseintopf gibt.



Blumenkohlsuppe mit Zitronenthymian-Öl und gerösteten Macadamias


Für 4-6 Portionen

Zutaten für die Suppe
• 1 kleiner Blumenkohl (ca. 600 g)
• 60 g Macadamias
• 2 Schalotten
• 1 Esslöffel Butter
• 600 ml Gemüsebrühe
• 400 ml Milch
• Salz
• Pfeffer
• 200 ml Sahne
• 1-2 Esslöffel Zitronensaft
• etwas frrisch geriebene Muskatnuss

Zutaten für das Zitronenthymian-Öl
• 6 Zweige Zitronenthymian
• ½ Teelöffel grobes Meersalz
• ¼ Teelöffel Chiliflocken
• ½ Teelöffel abgeriebene Bio-Orangenschale
• 4 Esslöffel Avocadoöl

Zubereitung

Für die Suppe die Macadamias in einer Pfanne ohne Fett hellbraun rösten, dann vom Herd nehmen und grob hacken.
Den Blumenkohl putzen, waschen und grob schneiden. Schalotten schälen und würfeln. Butter in einem Topf erhitzen und die Schalotten darin glasig dünsten. Blumenkohl, die Hälfte der gerösteten Macadamias, die Brühe und Milch zufügen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Zugedeckt etwa 15 bis 20 Minuten bei geringer Hitze garen. Die restlichen Macadamias grob hacken.

Für das Öl den Thymian waschen, trockenschütteln und die Blättchen abzupfen. Einige zum Garnieren beiseitelegen. Die restlichen Blättchen mit Salz, Chiliflocken und abgeriebener Orangenschale im Mörser fein reiben. Das Öl unterrühren. Beiseitestellen.
Die Sahne zur Suppe geben und pürieren. Mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft und frisch geriebener Muskatnuss abschmecken.
Die Suppe in Schalen füllen und mit dem Thymianöl beträufeln. Die restliche Macadamias und Thymianblättchen auf der Suppe verteilen und sofort servieren.



Cauliflower soup with lemonthyme oil and toasted macadamias

For 4-6 servings

Ingredients for the soup
1 small cauliflower (about 600 g)
60 g macadamias
2 shallots
1 tablespoon butter
600 ml vegetable broth
400 ml milk
Salt
Pepper
200 ml cream
1-2 tablespoons lemon juice
slightly fresh grated nutmeg

Ingredients for the lemon thyme oil
6 sprigs of lemon thyme
½ teaspoon coarse sea salt
¼ teaspoon chilli flakes
½ teaspoon grated organic orange peel
4 tablespoons avocado oil

Instructions
For the soup, toast the macadamias in a pan without fat until light brown. Remove from the stove and chop the macadamias roughly .
Clean the cauliflower, wash it and cut it roughly. Peel the shallots and dice. Heat the butter in a pan and fry the shallots until glassy. Add cauliflower, half of the toasted macadamias, vegetable broth and milk. Season with salt and pepper.
Cover and cook on low heat for about 15 to 20 minutes. Roughly chop the remaining macadamias.

For the lemonthyme oil, wash the thyme, shake it dry and pluck the leaves. Put some of it aside for the garnish. Finely grate the remaining leaves with salt, chilli flakes and grated orange peel in the mortar. Stir in the oil. set aside.

Add the cream to the soup, then puree. Season with salt, pepper, lemon juice and freshly grated nutmeg.
Fill the soup in bowls and drizzle with the thyme oil. Distribute the remaining macadamias and thyme leaves on the soup and serve immediately.

 

Apéro, Apéro Tapas & Co, Bücher, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Zum Apéro: Parmesan Thymian Crunch nach Tanja Grandits


In meinem Garten gedeiht der Thymian dieses Jahr besonders gut – gleich drei verschiedene Sorten habe ich eingepflanzt und immer fleißig die Schnecken abgesammelt, die sich jeden Abend meinem Kräuterbeet nähern – denn die scheinen eine Vorliebe für Thymian zu haben. Besonders den aromatischen Zitronenthymian scheinen sie zu lieben….
Für den Parmesan Thymian Crunch habe ich vom normalen Gartenthymian verwendet.


Zitronenthymian im Garten der Markgräflerin

Und da ich jetzt so schönen Thymian habe, sind genügend frische Vorräte da, um endlich noch ein paar Rezepte aus dem Buch „Kräuter” von Tanja Grandits ausprobieren.

Ein einfaches Rezept, das schnell zubereitet ist. Es passt hervorragend als feine Knabberei zum Apéro.

Zum Beispiel zum „Veneziano”:



Tanja Grandits schreibt dazu:
»Ich liebe den Parmesan-Crunch auf Pasta! Er ist aber auch über Salate gebröselt ein Genuss.«



Parmesan Thymian Crunch
nach Tanja Grandits


Zutaten
(für ein großes Backblech)

• 150 g Parmesan (Parmigiano Reggiano)
• 4 Esslöffel grob geschnittene Thymianblätter
• 1 Messerpitze grüner Pfeffer, gemahlen

Zubereitung

Den Parmesan fein reiben und mit Thymian und grünem Pfeffer mischen.

Dünn auf ein mit Backpapier belegtes Blech streuen und im 160 Grad heißen Ofen 8 Minuten knusprig goldbraun backen.

Auf einem Gitter erkalten lassen und in Stücke brechen.


alle Bilder/all images
©markgraeflerin.wordpress.com / Karin Schindler 2017


Parmesan Thyme Crunch
Recipe by Tanja Grandits

ingredients
(For a large baking tray)

150 g of Parmesan (Parmigiano Reggiano)
4 tablespoons coarsely-cut thyme leaves
1 knife tip green pepper, ground

preparation

Finely chop the Parmesan and mix with thyme and green pepper.

Thinly sprinkle on a baking tray lined with baking paper. Bake the hot oven at 160 °C = 320°F for 8 minutes until crispy and golden brown.

Leave to cool on a cake rack and break into pieces.

 

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Sommer

Brazil 2014 kulinarisch: Sanduíche do Brazil

Brazil Sandwich Krabben3
Sanduíche do Brazil – mit Crevetten, Rucola und Avocado-Limetten-Schmand

Also heute wollen wir uns doch wirklich nicht lange mit Kochen beschäftigen – wo doch Deutschland im Halbfinale gegen Brasilien spielt.

WM Brasilien Logo Blog
Die Fußball-WM 2014 in Brasilien kulinarisch bei der Markgräflerin

Dieser Snack geht ganz einfach, man braucht auch nur wenige Zutaten:
Ein knuspriges Sandwich-Brötchen oder Baguette, Garnelen/Crevetten, Schaschlikspieße aus Holz, Zitronensaft, Knoblauch, Zitronenthymian, Avocado, Schmand, Limette, Cayennepfeffer und Salz – und Rucola.

Ich habe natürlch die wilde Rauke aus dem eigenen Garten auf’s Sandwich gelegt.

Die Garnelen werden auf die Spieße gereiht (rohe Garnelen, tiefgekühlt und im Kühlschrank aufgetaut) und  in der Grillpfanne gebraten – sie werden vorher mit etwas Zitronensaft, gepresstem Knoblauch und Zitronenthymian mariniert – die Marinade mit in die Pfanne geben.

 *******

This snack is very simple, you need only a few ingredients:
A crusty sandwich roll or baguette, shrimps, wooden skewers, lemon juice, garlic, lemon thyme, avocado, sour cream, lime, cayenne pepper and salt – and rocket/arugula. Of course, I put wild arugula from the garden on the Sandwich.

The shrimp is skewered onto the wooden skewers (raw shrimps, frozen and thawed in the refrigerator) and then  fried in a grilling pan- they are previously marinated with lemon juice, crushed garlic and lemon thyme – add the marinade while frying. 

Brazil Sandwich Krabben1
Dann rührt man noch eine leckere Avocadocreme:
Avocado längs halbieren, den Stein entfernen, das Fruchtfleisch mit einem Löffel auslösen. Sofort mit etwas Limettensaft beträufeln und mit einer Gabel oder im Mörser zerdrücken, bis eine cremige Masse entsteht. Mit etwas Schmand verrühren und mit Salz, Cayennepfeffer und nach Belieben mit Limettensaft verfeinern.

Brötchen aufschneiden, mit Rucola belegen, den gebratenen Spieß darauf legen. Auf die zweite Hälfte Avocadocreme streichen.

Then, there is stirred this tasty avocado cream:
Cut avocado in half lengthwise, remove the stone, scoop out the flesh. Immediately sprinkle with a little lime juice and mash with a fork or in a mortar until you receive a creamy mass. Mix with a bit of sour cream season with salt, cayenne pepper and to taste with lime juice.

Cut the roll in half lenghwise, cover one half with arugula, and place a fried shrimp skewer on it. Spread the second half with avocado cream.

Brazil Sandwich Krabben2

Zuklappen, leicht zusammendrücken und dabei den Spieß herausziehen…. Fertig ist das leckere Sandwich….

Put both parts together, and draw out the skewer while gently squeezing the sandwich… and you’ll have a delicious sandwich…

Brazil Sandwich Krabben4

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Winter

It’s Teatime – Lemon Thyme Shortbread nach Gordon Ramsay

lemon thyme shortbread 1

Draussen regnet es wie aus Eimern, es ist kalt und im Schwarzwald liegt schon der erste Schnee – Zeit, den Backofen anzuwerfen, leckeres Teegebäck zu backen und bei einer Tasse Tee abzuwarten, bis es wieder besser wird. Dazu ein gutes Buch (ich lese gerade BLACK OUT von Marc Elsberg) und auf dem Sofa einmummeln und sich freuen, dass man es so gut hat.
Für euch habe ich sogar mal wieder meine alte Sammeltasse (meine einzige!) aus dem Keller geholt… It’s Teatime – und die Briten mögen es ja gern ein wenig nostalgisch und kitschig.

lemon thyme shortbread 5

Outside it is raining cats and dogs, it’s cold and in the Black Forest they have the first snow this fall – time to heat the oven and bake biscuits and wait on the sofa with a cup of tea until things are getting better. You just need a good book, lying on the sofa being wrapped in a blanket and know that you are happy.
(I’m reading BLACK OUT, of Marc Elsberg:

The power supply breaks down in Europe on a cold February day. The total blackout. The Italian computer scientist Piero Manzano suspects a hacker attack and tries to get through to the authorities – without success. As Europol Commissioner Bollard finally listens to him, dubious e-mails are found on his computer. Even under suspicion Manzano is aware: the opponent is just as refined as merciless. Meanwhile, Europe is in the dark, and the people are facing their greatest challenge: survival.)
For you, I even have got my old collection cup out of the cellar (my only one!) … It’s tea time – and the Brits like things like a little nostalgia and kitsch.

Und nun kommt etwas Ungewöhnliches – Der Markgräfler hatte mir ein Buch von Gordon Ramsay auf meinen E-Book Reader geladen – Original in Englisch – und deshalb übersetze ich heute mal von Englisch in Deutsch.

And now something unusual – the Markgraefler had charged me a book by Gordon Ramsay on my E-Book Reader – and therefore I translate from English into German this time.lemon thyme shortbread 3

Lemon Thyme Shortbread / Zitronen-Thymian-Shortbread

Makes about 20 fingers / für etwa 20 Stücke

340 g plain flour, plus extra for rolling / 340 g Mehl und Mehl zum Ausrollen
¼ tsp fine sea salt / ¼ Teelöffel feines Meersalz
225 g unsalted butter, softened / 225 g weiche Butter
140 g caster sugar / 140 g Zucker
2 tbsp finely chopped lemon thyme / 2 Esslöffel fein gehackter Zitronenthymian
butter for greasing / Butter zum Einfetten des Backblechs
sugar to sprinkle / Zucker zum Bestreuen

Sift the flour into a bowl with the salt and set aside. Put the butter and sugar in a mixing bowl and beat with an electric mixer until smooth and creamy.
Turn the mixer to its lowest setting and, with the motor running, add the lemon thyme, then the flour, a little at a time. Stop mixing as soon as the dough comes together. Shape into a flattened ball, wrap in cling film and chill for at least 20 minutes.
Meanwhile, preheat the oven to 180 °C/Gas 4.
For shortbread fingers, gently pack the dough in a lightly buttered Swiss roll tin (roughly 30 x 20 cm). Score the surface to mark out the fingers and prick all over with a fork. If you want to make circular biscuits, roll out the dough on a lightly floured board to 5-7 mm thick, then stamp out the rounds using a 6 cm cutter. Transfer to 2 lightly buttered baking sheets, leaving a little space between each biscuit, then prick them with a fork.
Bake for 15-20 minutes until pale golden, checking often as ovens vary and the shortbread can easily burn. Cool in the tin or on the sheet until firm, then tranfer to a wire rack to cool completely.
Sprinkle with caster sugar, if you like, and store in an airtight container.

lemon thyme shortbread 4

Mehl mit dem Salz in eine Schüssel sieben und beiseite stellen. Butter und Zucker in eine Rührschüssel geben und mit einer Küchenmaschine so lange rühren, bis die Masse glatt und cremig ist. Die Maschine auf die niedrigste Einstellung stellen und fügen bei laufendem Motor den Zitronenthymian, dann nach und nach esslöffelweise das Mehl hinzufügen. Sobald der Teig sich zusammenfügt nicht mehr rühren. Den Teig  aus der Schüssel nehmen und zu einer flachen Kugel formen, in Frischhaltefolie einwickeln und mindestens 20 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.Inzwischen den Backofen auf 180 ° C / Gas 4 vorheizen. Für Shortbread Fingers den Teig auf bemehlter Arbeitsfläche auf Größe des Blechs (ca. 20 x 30 cm) ausrollen, vorsichtig auf das leicht gefettete Blech legen. An der Oberfläche die Kekse mit einem Messer markieren und mit einer Gabel leicht einstechen.Für runde Kekse wird der teig etwa 5-7 mm dick ausgerollt, dann Kekse mit einem Ausstecher von 6 cm ø ausstechen. Auf 2 leicht gebutterte Backbleche setzen, dabei ein wenig Abstand zwischen den einzelnen Keksen lassen, dann mit einer Gabel einstechen.

Im vorgeheizten Ofen 15-20 Minuten backen, bis die Kekse blass golden sind, dabei öfters kontrollieren, da Backöfen unterschiedlich sind und das Shortbread leicht anbrennen kann. Auf dem Blech leicht abkühlen lassen, (die Kekse mit einem Messer ausschneiden). Wenn die Kekse fest sind, vom Blech nehmen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
Nach Belieben mit etwas Zucker bestreuen und in in einem luftdichten Behälter lagern.

Mein Beitrag zum Blogevent
Mein Beitrag zum Blogevent „It’s Tea Time“

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Italien, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Pizza Mozzarella e Zucchine

Pizza Vegetarisch1

Neulich war vom Brotteig für die Ruhwaie noch was übrig. Zum Abendessen gab es dann aus dem Rest eine vegetarisch Pizza mit gelben und grünen Zucchini, Büffelmozzarella und Tomaten aus dem eigenen Garten.

Zucchini waschen, Stiel und Blütenansatz entfernen, längs in dünne Scheiben schneiden. Ein bis zwei Schalotten abziehen und vierten. Die Tomaten vierteln. In eine Schüssel geben und mit Olivenöl beträufeln, mit Salz, Pfeffer und Kräutern der Provence würzen. Nach Belieben Knoblauch hinzufügen. Mozzarella in Scheiben schneiden.

Teig auswellen, mit dem Gemüse, Mozzarella und einer Chilischote  belegen, nochmals mit Kräutern übermahlen. Bei 220 °C backen bis das Gemüse weich und der Teig kross ist.

Pizza Vegetarisch3

Pizza Vegetarisch4Deko: Frischer Zitronenthymian aus dem Garten.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Italien, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Auberginen-Lasagne mit Hüttenkäse

auberginen lasagne 3
Neulich abends hatte ich Lust auf Lasagne – aber eigentlich wollte ich nicht so viel dafür tun, das heisst keine Bechamelsauce kochen, keinen Käse reiben und überhaupt: schnell sollte es gehen!

Dafür ist diese Auberginen-Lasagne Marke Eigenkreation bestens geeignet. Statt Bechamelsauce habe ich einfach einen Becher Hüttenkäse mit einem Becher Ziegenfrischkäse gemischt, mit Salz und Pfeffer gewürzt und damit es obendrauf eine schöne goldfarbene Käseschicht gibt, habe ich einen schön cremigen Mozzarella di Bufala klein geschnitten und darüber verteilt.

Ausserdem sind wieder mal frische Kräuter aus dem Garten drin.

auberginen lasagne 6

Meine Auberginen-Lasagne
(reicht für 3-4 Personen)

1 mittelgroße Aubergine
Olivenöl, Meersalz

1 Zwiebel, fein gehackt
1 Packung passierte Tomaten à 500 g
2-3 Esslöffel Tomatenmark
2 Knoblauchzehen, Salz, Pfeffer frisch gemahlen
reichlich frische Kräuter (Zitronen-Thymian, Blättchen abgezupft, Basilikum)
nach Belieben eine Chilischote und etwas getrockneter Oregano
ganz wenig Liebstöckel oder ein paar Tropfen Maggi

1 Becher Hüttenkäse (200 g)
1 Becher Ziegenfrischkäse (150 g)

6 Lasagneblätter (ohne Vorgaren)

1 Büffelmozzarella

Zuerst die Aubergine waschen, abtrocknen, den Stiel und grüne Teile abschneiden, dann die Aubergine längs in knapp 1 cm dicke Scheiben schneiden. In einer Grillpfanne ganz wenig Olivenöl verteilen, dann die Auberginenscheiben darin grillen, bis sie weich sind und ein schönes Muster haben. Aus der Pfanne nehmen und mit leicht mit Meersalz würzen.

In einem Topf zwei Esslöffel Olivenöl erhitzen, die gehackte Zwiebel darin andünsten, bis sie glasig sind, dann Tomatenmark und durch die Presse gedrückten Knoblauch dazugeben und unter Rühren kurze Zeit mitdünsten.
Die passierten Tomaten hinzugeben, dann mit Salz, Pfeffer und gehackten Kräutern und Chili würzen. Die Hitze reduzieren, Deckel auflegen und 5 Minuten köcheln lassen. Ein wenig Wasser in den Tetrapack der passierten Tomaten geben, damit die Tomatenreste aus der Packung lösen und zur Sauce geben.

Hüttenkäse und Ziegenfrischkäse verrühren, mit Salz und Pfeffer würzen.

Dann eine flache Auflaufform mit Olivenöl einfetten und eine dünne Schicht von der Tomatensauce auf dem Boden verteilen, dann eine Schicht Lasagneblätter auflegen. Anschliessend kommt wieder eine Schicht Tomaten, dann Auberginenscheiben mit reichlich gehacktem Basilikum und die Hälfte der Frischkäse-Mischung darauf verteilen.

auberginen lasagne mit Hüttenkäse

auberginen lasagne 2
Eine zweite Lage Tomatensauce, Auberginen, gehackten Basilikum, Käsecreme und Lasagneblätter darüber geben mit Tomatensauce, Basilikum und Käsecreme abschließen, zum Schluss den klein geschnittenen Mozzarella darüber verteilen und im Backofen bei 225 °C ca. 40 Minuten überbacken. War doch einfach, oder nicht?

auberginen lasagne 5
Mit einem Glas gut gekühlten Roséwein genießen!

auberginen lasagne 8

Lecker war’s – und weil ich soviel für den Markgräfler und mich gemacht hatte, hat es sogar noch für mein Mittagessen am nächsten Tag gereicht – und wie immer war das Aufgewärmte nochmal so gut!