Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Teatime, Vegetarisch, Wandern

Spanischer Schokokuchen mit Äpfeln und Zimt für ein herbstliches Picknick

Spanischer Schoko-Apfelkuchen 3


Es ist schon wieder drei Wochen her, als wir bei wunderschönem Herbstwetter eine kleine Wanderung im Markgräflerland gemacht haben.
Wir waren wieder mal unterwegs im Eggenertal, das ihr noch von unserem Abendspaziergang zur Kirschblüte im Frühling kennt.
Im Herbst erlebt man hier wiederum ein wundervolles Naturschauspiel – die Blätter der Kirschbäume färben sich von Grün nach Rot über Orange bis Gelb.


Herbstwanderung Eggenertal 22


Ich hatte am Sonntagmorgen einen Apfelkuchen gebacken, von dem wir zwei Stücke nebst einer mit Tee gefüllten Thermoskanne mitgenommen hatten.

Auf dem Naturdenkmal »Am Hagschutz« haben wir uns dann zu unserem kleinen Picknick niedergelassen.
Von hier kann man schöne Ausblicke aufs Eggenertal, unseren Hausberg den Blauen und auf Schloss Bürgeln genießen.
Im Frühling kann man außerdem selten gewordene Pflanzenarten, wie zu Beispiel Knabenkräuter finden.


Herbstwanderung Eggenertal 15

 


Herbstwanderung Eggenertal 1


Hier sind noch ein paar herbstliche Stimmungsbilder dazu. Inzwischen haben die Bäume fast sämtliches Laub verloren.


 


Das Rezept für den Apfelkuchen stammt aus der Zeitschrift „Meine Familie und ich”, Heft 11/2013. Ich habe den Kuchen mit Puderzucker bestreut, im Originalrezept bestäubt man ihn mit Kakaopulver.


Spanischer Schoko-Apfelkuchen 1


Spanischer Schokokuchen mit Äpfeln und Zimt


Zutaten
(für eine Springform mit 26 cm ø)

• 700 g Äpfel
• 2 Esslöffel Zitronensaft
• 3 Esslöffel Rum oder Orangensaft
• 2 Esslöffel Rosinen
• 200 g weiche Butter
• 170 g Zucker
• 4 Eier (Größe M)
• 125 g frisch gemahlene Mandeln
• 1-2 Esslöffel Kakaopulver
• 1 Teelöffel Zimt
• 200 g helles Dinkelmehl Type 630
• 1 Teelöffel Backpulver
• Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung

Äpfel schälen, vierteln, Kerngehäuse entfernen. Fruchtfleisch würfeln, mit Zitronensaft, Rum und Rosinen mischen.
Zugedeckt ca. 60 Minuten kühl stellen.

Den Backofen auf 180 °C (Umluft 160 °C) vorheizen. Butter und Zucker schaumig rühren, Eier einzeln einrühren, Mandeln, Kakaopulver und Zimt untermischen.
Mehl und Backpulver mischen, einrühren. Apfel-Rosinen-Mix unterheben.
Teig in die mit Backpapier ausgelegte Springform gießen.
Im Ofen ca. 50 Minuten backen. Kuchen auskühlen lassen, aus der Form lösen.
ZUm Servieren den Kuchen mit Puderzucker bestäuben und in Stücke schneiden.


Spanischer Schoko-Apfelkuchen 2


Spanish chocolate cake with apples and cinnamon

Ingredients
(for a springform pan with 26 cm ø )

700 g apples
2 tablespoons lemon juice
3 tablespoons rum or orange juice
2 tablespoons raisins
200 g softened butter
170 g sugar
4 eggs (size M)
125g freshly ground almonds
1-2 tablespoons cocoa powder
1 teaspoon cinnamon
200 g flour
1 teaspoon of baking powder
Icing  sugar for sprinkling

Preparation

Peel apples, quarter and remove the core. Cut the appele quarters into cubes, mix with lemon juice, rum and raisins.
Cool in the refrigerator for about 60 minutes.

Preheat the oven to 180 ° C (convection oven 160 ° C). Stir butter and sugar until fluffy.
Stir in eggs one by one, then stir in almonds, cocoa powder and cinnamon.

Mix flour and baking powder and also stir in. At last, fold in the apples and raisins-mix.
Pour the batter into a springform which is lined with baking paper.
Bake in the oven for about 50 minutes. Leave to cool, take out of the sprinform.
To serve, dust the cake with icing sugar and cut into pieces.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte, Sommer, Tanzen

Kalte Küche und heisse Cover Nights in Müllheim

Kaeseteller1
Ihr habt es bestimmt schon gemerkt – in den vergangenen Tagen war es etwas ruhiger hier im Blog… Das lag zum einen daran, dass es so heiss ist und die Markgräflerin den größten Teil ihrer Freizeit damit zugebracht hat, die Pflanzen im Garten zu wässern, zum anderen daran, dass man bei dieser Affenhitze kaum etwas essen mag und ein dritter Grund: die alljährlichen Cover Nights auf dem Markgräfler Platz in Müllheim… Am Freitag gab es dann also statt Fisch oder Süßspeise einen kleinen Käseteller mit Pane Tricolore.

Kaeseteller2
Am Freitagabend gab es dann die Coverbands von Marius Müller Westernhagen und Supertramp in Müllheim zu sehen, wobei der erstere nicht ganz nach meinem Geschmack ist – aber dann Supertramp – bei denen haben der Markgräfler und ich dann auch getanzt… Allerdings war uns nach kurzer Zeit auch zu warm dafür. Am Samstag für mich dann kein langes Ausschlafen, denn ich wollte noch vor der großen Hitze in den Garten, um wieder zu gießen und den traurig und verblüht dahängenden Frauenmantel runterzuschneiden, dann musste in der Frühe noch der Sonntagskuchen gebacken werden (davon später) und dann halt der ganze andere Haushaltskram.

Samstag, zweiter Abend der Covernights:

Cover Nights The Police
Sting/The Police
Cover Nights Depeche Mode
Depeche Mode

Und bei Depeche Mode musste ich dann mal nachrechnen. Anfang 80 er Jahre, als Teenie war ich mal bei einem der allerersten Konzerte von Depeche Mode. Die müssten jetzt eigentlich um die 50 Jahre alt sein….

Naja, die Coverband hat das ganze zwar sehr gut gespielt – alle anderen waren auch toll – aber das Original war’s halt nicht! Und kurz vor Ende der Veranstaltung fing es auch noch an, zu regnen und wir haben uns schnell auf den Heimweg gemacht, da ein Gewitter im Anmarsch war. Aber was Gutes hat es auch – ich musste heute Morgen nicht gießen!

Und jetzt bitte nicht lachen, aber ich gebe euch nun einen tiefen Einblick in mein Fotoalbum von damals:

Neben einem Klassenfoto, welches an einem Klassenfest auf einer Grillhütte gemacht wurde und  bei dem ein paar junge Damen (unter anderem die Markgräflerin) beschlossen hatten, eben auf dieses besagte Konzert zu gehen  – natürlich mit elterlicher Genehmigung und Fahrdienst zweier Väter- habe ich dort nämlich noch die Original Eintrittskarte von damals gefunden (das Klassenfoto zeige ich Euch nicht, das ist schon arg verblasst, nach fast 30 Jahren…)

1984  Depeche Mode
Mit dabei ist noch ein Bericht über das Konzert aus der Bravo (jawoll, hier bekenne ich mich als damalige Bravo Leserin, später kam dann die Zeitschrift Mädchen…) und ein paar Bilder der Depeche Mode-Jungs von damals:

1984  Depeche Mode21984  Depeche Mode1

Ja, so war das damals. Und jetzt werde ich mal die alten Schallplatten rauskramen und sie mir mal wieder anhören.