Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Kleine Sonntagsbäckerei: Marmor Gugl

Marmor Gugl5

Die Markgräflerin hat sich wieder mal was Neues geleistet – eine kleine Gugelhupfform samt passendem Rezeptebüchlein. Seit einiger Zeit bekommt man im Buchhandel in der Rubrik Kochen fertige Sets mit Zubehör und Anleitung. Wie das Ausstecheisen für Mini Croissants gibt es auch kleine Springformen, Kastenförmchen und Cupcakes Sets aus Silikon. Die Form alleine hätte schon 8,50 Euro im Haushaltswarengeschäft gekostet, also wieso nicht gleich für 9,99 Euro eine Form mit einem Büchlein voller netter Rezepte, speziell auf die Größe der Form abgestimmt? Da entfällt das lästige Umrechnen vom Originalrezept. Ausserdem sind ein paar neue Anregungen drin. Zusätzlich gibt es Tipps für die Kuchendeko.

Der Markgräfler hatte sich schon seit längerer Zeit wieder mal einen Marmorkuchen  mit Schokolade gewünscht. Da wir dieses Wochenende aber nur zu zweit sind, ist eine kleiner Kuchen ideal.

Marmor Gugl2

Ich habe das Rezept ein wenig abgewandelt und in den dunklen Teig noch einen guten Schuss Rum hinzugefügt….

Grundsätzliches: Bei einem Gugelhupf ist es immer wichtig, dass man die Form gut einfettet und mit Mehl oder Semmelbröseln bestäubt, damit man ihn später gut aus der Form bekommt. Nach dem Backen ca. 8-10 Minuten abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen.

Marmor Gugl7

Kleiner Marmorkuchen mit Schokolade

150 g weiche Butter
80 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
2 Eier
150 g Mehl
1 Esslöffel Speisestärke (Kartoffelmehl)
1 Teelöffel Backpulver
2 Esslöffel Kakao
50 g geriebene Zartbitter Schokolade (70% oder 85% Kakaoanteil – nach Geschmack)
1 Schnapsglas Rum

Butter und Semmelbrösel (Paniermehl) für die Kuchenform
Puderzucker zum Bestäuben

In einer Schüssel Butter Zucker und Vanillezucker schaumig rühren. Die Eier unterrühren.

Mehl, Speisestärke und Backpulver vermischen, auf die Buttermasse sieben und unterrühren.

Den Teig halbieren und unter eine Hälfte des Teigs Kakaopulver, geriebene Schokolade und den Rum mischen.

Die Backoform einfetten, mit Semmebröseln ausstreuen. Abwechselnd hellen und dunklen Teig einfüllen, mit einer Gabel spiralförmig durch den Teig ziehen.

Im vorgeheizten Backofen bein 180 °C in der Mitte des Backofens etwa 40 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen, einige Minuten abkühlen lassen, auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.

Mit Puderzucker bestäuben.

Marmor Gugl8

Variante: Der Kuchen kann auch mit Zartbitter-Kuvertüre (im Wasserbad schmelzen) überzogen und danach mit 2 Esslöffel gehackten, gerösteten Mandeln bestreut werden.

Marmor Gugl3

Essen & Trinken, Food, Fotografie

Glühweinmuffins zum Nikolaus

Gluehweinmuffins7
Nikolaus – und für die Erwachsenen gibt es Glühweinmuffins statt Schoko-Nikolaus.
Adventskalender – Fenster Nr. 6

Gluehweinmuffins1

Glühwein-Muffins
Für 12 Stück

250 g Dinkelmehl Type 630
2 Teelöffel Backpulver
1 Prise Salz
Je ½ Teelöffel Zimt und Kardamom, gemahlen
1 Prise Muskatnuss
1 Ei
80 ml neutrales Öl (z. B. Sonnenblumenöl oder Sojaöl)
80 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
50 ml Milch
200 ml kalter Glühwein vom Winzer

Für den Guss:
125 g Puderkzucker
2-3 Esslöffel kalter Glühwein
3 Esslöffel dunkle Schokolade, in feine Stücke geschnitten

Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Die Muffinförmchen einfetten oder Papierförmchen in die Vertiefungen setzen.

Mehl mit Backpulver in eine Schüssel sieben, mit Salz und den Gewürzen mischen.

Das Ei in einer separaten Schüssel mit Öl, Zucker, Vanillezucker, Milch und Glühwein mit einer Gabel verquirlen. Die Mehlmischung unterheben und den Teig in die Förmchen füllen.

Die Muffins 20-25 Minuten backen, bis sie schön aufgegangen und goldbraun sind. Einige Minuten auskühlen lassen und aus der Form nehmen.

Für den Guss Puderzucker mit Glühwein glatt rühren und auf die Muffins streichen. Mit Schokolade verzieren.

Gluehweinmuffins3

Gluehweinmuffins2

Gluehweinmuffins8

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Schokoladiger Gewürzkuchen

Schokoladiger Gewürzkuchen

Zutaten:
125 g weiche Butter
300 g Zucker
5 Eier (Größe M)
150 g Dinkelmehl Type 630
1 Päckchen Backpulver
1 Teelöffel Zimt
1 Messerspitze gemahlene Nelken
1 Esslöffel Kakaopulver
150 g gemahlene Mandeln
knapp 1/4 Liter Vollmilch
1-2 Schnapsgläser Kirschwasser

Butter, Zucker und Eier schaumig rühren.

Mehl mit Backpulver, Gewürzen und Kakaopulver mischen.

Zartbitter Schokolade und Mandeln nacheinander mit der Mandelmühle raspeln.

Mit Milch und Kirschwasser unter die Eiermasse mischen.

Backofen auf 175 °C Ober-Unterhitze vorheizen. In die vorbereitete Kasten-Springform (einfetten) einfüllen:

Der Teig ist etwas flüssig, aber keine Panik – der wird fest!

1 bis 1 Stunde 15 Minuten backen.
Nach einer Stunde mit der Stäbchenprobe (Zahnstocher in der Mitte einstechen, wenn kein Teig mehr daran klebt ist der Kuchen richtig gebacken) prüfen.
Den fertig gebackenen Kuchen aus dem Ofen nehmen, in der Form abkühlen lassen.

Nach Belieben mit Puderzucker bestäuben und genießen.

Zum Kindergeburtstag könnte man natürlich noch mit Kuvertrüre Guss und Smarties den Kuchen kindgerecht gestalten (evtl. Kirschwasser weglassen und nur Milch nehmen). Aber als Kinder hat der Kuchen uns früher, noch bevor Smarties die große Mode waren, auch so geschmeckt.