Apéro, Bücher, Dessert, Drink, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Markgraeflerland, Rezepte, Schwarzwald/Black Forest, Sommer

Aperol-Spritz-Dessert

Aperol Spritz Desert 3


Was für ein herrlicher Spätsommertag! Statt Feierabendcocktail am Freitag gibt es heute mal ein von einem Cocktail inspiriertes Dessert.
Der Markgräfler hatte neulich Lesestoff eingekauft. Er lernt gerade etwas Neues und hat sich dafür ein Fachbuch gekauft, dazu noch den neuen Bretagne-Krimi mit Kommissar Dupin und für die Markgräflerin das „Freiburg Kochbuch“ von Hans-Albert Stechl, illustriert von Peter Gaymann. Die Karrikaturen haben ihm so gut gefallen.


Aperol Spritz Desert 5


Das Rezept für das heutige Dessert stammt aus diesem Buch. Aperol Spritz ist immer noch einer der derzeit angesagten Cocktails – das Topping dieser Nachspeise besteht aus einem Aperol-Gelee Topping auf einer Vanillecreme auf Joghurtbasis mit einem Schuss Limoncello. Letzteren hat der Markgräfler aus dem italienischen Supermercato  „Little Italy“ in Weil am Rhein mitgebracht.

Für die Creme braucht es Vanille-Joghurt mit echter Bourbon-Vanille –  wir haben dafür einen Bio-Joghurt aus Schwarzwälder Milch –  des Freiburger Herstellers mit dem Bollenhut im Logo 🙂  – verwendet.


Aperol Spritz Desert 4


Aperol-Spritz-Dessert


Zutaten
Für die Vanille-Creme
• 500 g Bio Vanille-Joghurt
• 200 g Sahne
• 1 Teelöffel Zucker
• 6 Esslöffel Limoncello (das Zitronen-Aroma ging leider etwas unter, beim nächsten Mal werden wir die Dosis wohl ein wenig erhöhen )
• 3 Blatt Gelatine

Für das Aperol-Gelee
• 150 ml Aperol
• 150 ml Prosecco
• 1 Spritzer Mineralwasser
• 2 Blatt Gelatine
• 1 Bio-Limette

Zubereitung
Vanillecreme
Den Vanille-Joghurt in eine Schüssel geben. Drei Blatt Gelatine fünf Minuten in kaltem Wasser einweichen. Den Limoncello in einem Topf ganz leicht erwärmen. Die Gelatine aus dem Wasser nehmen, ausdrücken und zum Limoncello geben und unter Rühren auflösen.

Die Gelatine Mischung mit dem Schneebesen unter den Joghurt rühren. Die Sahne mit dem Zucker steif schlagen und anschließend unter die Joghurt Masse heben.

Die Creme in Gläser füllen, etwa einen Daumen breit Platz für das Gelee lassen, und für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank stellen.

Aperol-Spritz-Gelee
Aperol und Prosecco in eine Topf geben. Ein Spritzer Mineralwasser dazu geben und alles  ganz leicht erwärmen. Zwei Gelatine-Blätter in kaltem Wasser für fünf Minuten einweichen. Aus dem Wasser nehmen, ausdrücken und in der Aperol-Mischung auflösen.

Abkühlen lassen und vorsichtig auf die Vanillecreme in den Gläsern gießen. Das fertige Dessert für mehrere Stunden beziehungsweise über Nacht im Kühlschrank kalt stellen.

Vor dem Servieren mit einer dünnen Limettenscheibe garnieren.


Aperol Spritz Desert 1


Weil nun eine Flasche Prosecco offen war, hat der Markgräfler uns auch noch einen Aperol Spritz gemixt.


Aperol Spritz Desert 2


Aperol Spritz


Zutaten
• 6 cl Aperol
• 9 cl Prosecco
• 3 cl Soda
• 1 Orangenscheibe (Bio-Orange)
• 4 Eiswürfel

Zubereitung
Aperol, Prosecco und Sodwasser in ein großes Rotwein- oder Cocktailglas mit Eiswürfeln geben. Die Orangenscheibe ins Glas geben.


Aperol spritz dessert


Ingredients
For the Vanilla and Limoncello Cream
500 g vanilla yogurt
200 g cream
1 teaspoon sugar
6 tablespoons limoncello
3 leaves of gelatin

For the Aperol Spritz jelly
150 ml Aperol
150 ml Prosecco
1 splash of sparkling mineral water
2 leaves of gelatin
1 organic lime

Preparation

Vanilla cream

Put the vanilla yogurt in a bowl. Soak three leaves of gelatine in cold water for five minutes. In a saucepan, very gently warm the limoncello. Take the gelatine out of the water, squeeze it out and add to the limoncello and dissolve while stirring. Stir the gelatine mixture into the yogurt using a whisk.

Beat the cream with the sugar until stiff and then fold into the yoghurt mixture. Pour the cream into glasses, leave about a thumb’s breadth space for the jelly, and place in the refrigerator for at least an hour.

Aperol Spritz Jelly
Pour Aperol and Prosecco into a saucepan. Add a splash of mineral water and warm everything up very gently. Soak two gelatine sheets in cold water for five minutes. Take out of the water, squeeze out and dissolve in the Aperol mixture.

Let cool and carefully pour onto the vanilla cream in the glasses. Chill in the refrigerator for several hours or overnight.

Garnish with a thin slice of lime before serving.


Aperol Spritz 1


Aperol spritz


Ingredients
6 cl Aperol
9 cl Prosecco
3 cl soda
1 orange slice (organic orange)
4 ice cubes

Preparation
Pour Aperol, Prosecco and soda water into a large wine or cocktail glass with ice cubes. Put the orange slice in the glass.


Apéro


Wie der Spritz in seiner italienischen Heimat Venedig getrunken wird, könnt  Ihr im Beitrag Bella Italia – Venezia – APEROL SPRITZ und Sarde in saòr nachlesen.

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Sommer

Mascarpone-Quark-Dessert mit Himbeeren (und Heidelbeer-Kompott)

Mascarponecareme Himbeern Meringe 1

Hier ist noch – wie versprochen – das Dessert von unserem Sommerabend auf der Terrasse. Eine Mascarpone-Quark-Creme mit Himbeeren. – Ein perfekter Abschluss für den Grillabend.

Kurz vor dem Servieren werden Meringue-Schalen zerbröselt und zusammen mit geraspelter weißer Schokolade auf der gekühlten Creme verteilt.
Man kann auch andere Beeren oder eine Beerenmischung dafür verwenden oder Rote Grütze. Ich hatte zu Beispiel noch Heidelbeerkompott vom Vortag übrig, den ich auch zwischen die Creme geschichtet habe. Das Rezept dafür findet ihr hier:

https://markgraeflerin.wordpress.com/2018/08/16/griessschnitten-mit-zimtzucker-und-waldheidelbeeren-blaubeeren/


Mascarponecareme Himbeern Meringe 6

Mascarpone-Quark-Dessert


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 150 g Mascarpone
• 200 g Magerquark
• 250 Vollmilchjoghurt
• 80 g Zucker
• 100 g Schlagsahne
• 350 g Himbeeren oder eine Mischung aus frischen Himbeeren und Heidelbeer-Kompott
• 50 g weisse Schokolade, geraspelt
• Meringe

Zubereitung
Mascarpone und Magerquark in eine Schüssel geben und mit dem Schneebesen glatt rühren.
Vollmilchjoghurt und Zucker unterrühren. Die steif geschlagene Sahne vorsichtig unterheben.
Die Creme abwechselnd mit den Himbeeren (und Heidelbeerkompott) in eine Schüssel oder Portionsgläser füllen.
Zugedeckt (evtl. Frischhaltefolie verwenden) für mindestens eine Stunde kalt stellen.
Zum Servieren mit zerbröselter Meringe und geraspelter Schokolade bestreuen.



Mascarpone-Quark-Dessert


Ingredients
150 g Mascarpone
200 g low-fat quark
250 full-cream milk yogurt
80 g sugar
100 g whipped cream
350 g raspberries or a mixture of fresh raspberries and blueberry compote
50 g white chocolate, grated
Meringue


Preparation
Put the mascarpone and low-fat quark in a bowl and stir with a whisk
until smooth. Stir in yogurt and sugar. Carefully fold in the whipped cream. Alternately fill the cream with the raspberries (and blueberry compote) in a bowl or serving glasses. Cover and chill for at least an hour (use cling film if necessary). To serve, sprinkle with crumbled meringue and grated chocolate.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Mirabellen-Griess-Mandel Kuchen oder Muffins

Mirabellen Griess Kuchen 2


Das Rezept für diesen Kuchen habe ich auf der Grieß-Verpackung gefunden. Ihr erinnert euch – neulich gab es mal wieder Grießpudding mit Heidelbeersuppe.
Eigentlich sollte es Muffins geben, nachdem ich aber in der Rührschüssel die Teigmenge sah und erst danach gelesen habe, dass man diese in 18 Muffinförmchen verteilen soll, habe ich mich kurzerhand dazu entschlossen, statt der Muffins einen Kuchen (24 x 24 cm) zu backen. Ein wunderbarer Sonntagskuchen, aber auch ein feines Dessert!
Ach ja, wer kein Gluten verträgt, der kann sicher auch feinen Maisgrieß statt Hartweizengrieß verwenden – die Backform mit glutenfreiem Mehl oder Maisgrieß ausstreuen.


Mirabellen Griess Kuchen 4


Mirabellen-Grieß-Mandel Kuchen


Zutaten
(Für eine Springform 24 x 24 cm oder 18 Muffinförmchen)

• Butter und Mehl für die Backform
oder 18 Papiermuffin-Förmchen
• 400 g – 500 g frische Mirabellen
(oder 1 Glas eingemachte Mirabellen, Abtropfgewicht 385 g)
• 2 Eier
• 100 g Zucker
• 1 Prise Salz
• 300 g Joghurt
• 80 g zerlassene Butter
• 200 g Hartweizengrieß
• 2 Teelöffel Backpulver
100 g gemahlene Mandeln
• 50 g gehackte, geröstete Mandeln

Zubereitung
Die Springform mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben.
Die Mirabellen waschen, halbieren und entsteinen. (Mirabellen aus dem Glas in ein Sieb abgießen und gut abtropfen lassen, den Saft anderweitig verwenden).
Die Eier mit dem Zucker und dem Salz schaumig schlagen.
Den Joghurt und die Butter einrühren. Den Grieß mit dem Backpulver, den gemahlenen und gehackten Mandeln mischen und unterrühren. Die Mirabellen unterheben und in die Backform oder die Muffinförmchen füllen.
Bei 180 °C Ober- /Unterhitze in der Mitte des Backofens 40 Minuten backen.
Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.


Mirabellen Griess Kuchen 1Mirabellen Griess Kuchen 3


Mirabelle-Semolina and Almond Cake or Muffins


Ingredients
(For a Springform 24 x 24 cm or 18 muffins)

Butter and flour for the baking dish
or18 paper muffin cups
400 g – 500 g fresh mirabelles
(or 1 jar of preserved mirabelles, drip weight 385 g)
2 Eggs
100 g sugar
1 pinch of salt
300 g Yoghurt
80 g of melted butter
200 g of durum wheat semolina
2 teaspoons baking powder
100 g ground almonds
50 g chopped and toasted almonds

Preparation
Butter the baking dish and dust with flour. Wash, halve and stone the mirabelles. (Put mirabelles from the jar into a sieve and drain well, use the juice otherwise).
Beat the eggs with the sugar and salt until foamy. Stir in the yoghurt and butter. Mix the semolina with the baking powder, the ground and chopped almonds and fold together with the mirabelles . Fill the dough into the baking dish or muffin cups. Bake in the middle of the oven at 180°C = 356 °F for 40 minutes. Take out of the oven and let cool.

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Rezepte, Sommer

Zitronenmelisse-Mousse mit Erdbeeren


Wir sind mitten in der Erdbeersaison. Ich weiss gar nicht, wie viele Erdbeeren ich schon gegessen habe. Der Klassiker: Erdbeeren waschen, putzen und vierteln, dann mit Ahornsirup süßen. Das reich eigentlich schon. Manchmal gibt es dazu Vanilleeis und/oder Sahne, oder Joghurt. Ab und zu habe ich aber Lust auf ein neues Rezept, das gut zu Erdbeern passt.
Ich habe Euch ja schon mehrfach berichtet, dass die Zitronenmelisse (Melissa officinalis) in meinem Garten wie wild wächst und ich Zitronenmelisse-Sirup daraus gemacht habe.
Dieser ergibt nicht nur mit Wasser eine super Limo, er eignet sich auch für ein feines Dessert, das perfekt mit frischen Erdbeeren harmoniert.



Zitronenmelisse-Mousse mit Erdbeeren


Zutaten
(für 4 Portionen)
• 1 Schale (500 g) Erdbeeren
• 2  Blatt Gelatine
• 4 EL Milch
• 150 g (Sahne)-Joghurt
• 100 ml Zitronenmelisse-Sirup
• 1 Esslöffel Puderzucker
• 150 g Sahne

Zubereitung

Die Gelatineblätter circa 10 Minuten in der Milch einweichen und anschließend bei mittlerer Hitze darin auflösen. Den Joghurt mit dem Sirup und dem Puderzucker glatt rühren. Die aufgelöste Gelatine unterrühren.
Die Sahne  steif schlagen und unterheben.

Anschließend die Zitronenmelisse-Mousse auf Gläser verteilen und mindestens 3 Stunden in den Kühlschrank stellen.

In der Zwischenzeit die Erdbeeren putzen und vierteln. Die Mousse zusammen mit den Erdbeeren anrichten.



Lemon balm mousse with strawberries


Ingredients
(for 4 servings)

500 g strawberries
2 sheets gelatine
4 tablespoons milk
150 g creamy yogurt
100 ml lemon balm syrup
1 tablespoon icing sugar
150 g of cream

Preparation

Put the gelatine leaves in the milk for about 10 minutes and then dissolve in a pot at medium heat. Smooth the yoghurt with the syrup and the icing sugar. Stir in the dissolved gelatine.Beat the cream until stiff and fold in.

Fill the lemon balm mousse into jars or little pots and place in the fridge for at least 3 hours.

In the meantime, clean and quarter the strawberries. Arrange the mousse on plates together with the strawberries.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sonntagskuchen, Vegetarisch

Rhabarber-Joghurt-Cake


Im Garten blüht der Bärlauch und der Rhabarber hat zwar schon große Blätter, aber wie im Vorjahr und trotz täglichem Gießen sind die Stängel noch ziemlich mickrig und dürr. Zum Glück gibt es ja auf dem Markt schon welchen zu kaufen – neben Spargeln und Erdbeeren, da hat die Saison gerade angefangen – und so gibt es heute schon den zweiten Rhabarberkuchen der Saison. Es ist ein einfacher, aber sehr feiner Kastenkuchen mit Joghurt und Vanille!
Der braucht zum Servieren nicht viel an Beiwerk – mit Puderzucker bestäuben, anschneiden, fertig.
Wer möchte, kann auch einen Puderzucker-Guss anrühren und auf dem Kuchen verteilen, eine Glasur aus weisser Schokolade wie beim Rhabarber-Marzipan-Gugelhupf  (siehe Blogbeitrag 2019) kommt sicher auch gut.



Rhabarber-Joghurt-Cake


Zutaten
für eine Kastenform 10 x 30 cm
• 3 Eier
• 165 g Butter
• 165 g Zucker
• 265 g Dinkelmehl Type 630
• 400 g Rhabarber
• 150 g cremiger Bio Joghurt
• ½ Päckchen Backpulver
• 1 Päckchen Bourbon Vanillezucker

Zubereitung
Backofen auf 180 °C vorheizen. Die Kastenkuchenform mit Butter fetten und mit Mehl bestäuben.
Butter mit Zucker und Vanillezucker cremig rühren. Eier einzeln unterrühren, dann hinzufügen und untermengen. Mehl mit Backpulver mischen, sieben und zusammen mit dem Joghurt  ebenfalls unterrühren.

Rhabarber waschen, schälen und in 1 cm breite Stücke schneiden. ¾ der Rhabarberstücke vorsichtig unter den Teig heben.  Den Teig in die vorbereitete Form füllen, mit den restlichen Rhabarberstücken belegen. Den Kuchen ca. 50- 60 Minuten backen (Stäbchenprobe machen).

Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.



Rhubarb and yogurt cake


Ingredients
for a cake tin 10 x 30 cm
3 eggs
165 g butter
165 g sugar
265 g flour
400 g rhubarb
150 g creamy organic yogurt
1⁄2 sachet baking powder
1 sachet bourbon vanilla sugar

 

Preparation
Preheat the oven to 180 °C = 356 °F. Butter the cake tin and dust with flour.
Cream the butter with sugar and vanilla sugar until frothy. Stir in the eggs one by one. Mix flour with baking powder, sift and also stir in together with the yoghurt.

Wash rhubarb, peel and cut into 1 cm wide pieces. Carefully fold 3⁄4 of the rhubarb pieces into the dough. Fill the dough into the prepared cake tin, cover with the remaining rhubarb pieces. Bake the cake for approx. 50- 60 minutes (test with a cake tester). To serve, dust with icing sugar.


Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Kleine Kuchen und Torten, Resteverwertung, Rezepte, Sonntagskuchen, Vegetarisch, Winter

Bananen-Walnuss-Muffins


Es war wieder mal soweit. Die Markgräflerin hatte Lust auf Bananen und hat gleich vier Stück gekauft, eine gegessen und die restlichen blieben dann liegen und bekamen braune Flecken.
Da ich Bananen am liebsten noch fast grün mag, mussten die übrigen drei nun sinnvoll verwertet werden.
Entweder man macht einen Bananen-Milchshake daraus – das mag ich aber nur im Sommer – oder man zermatscht die Bananen mit Zitronensaft zu Brei und mischt sie dann zusammen mit etwas Honig unter Quark. Letzteres war mangels Quark nicht möglich und so kommen wir zu einer weiteren Verarbeitungsmöglichkeit – man bäckt was daraus.
Ich habe mich für feine, herbstliche Muffins mit Walnüssen entschieden…



Bananen-Walnuss-Muffins


Zutaten
(Für 12 Stück)

• 12 Papierförmchen
• 100 g halbe Walnusskerne
• 200 g Dinkelmehl
• 1 ½ Teelöffel Backpulver
• ½ Teelöffel Natron
• 1 Prise Salz
• 2 Eier
• 125 g geschmolzene Butter
• 125 g Rohrzucker
• 1 Päckchen Bourbon-Vanille-Zucker
• 150 g Joghurt natur
• 3 Bananen

Zubereitung
Backofen auf 200 °C vorheizen. Papierförmchen in die Vertiefungen des Muffinblechs setzen.
12 halbe Walnusskerne für die Dekoration beiseite legen, die restlichen grob hacken.

Mehl mit Backpulver in eine Schüssel sieben. Natron, Salz und gehackte Walnusskerne dazugeben.
In einer separaten Schüssel die Eier verquirlen, geschmolzene Butter, Zucker Vanillezucker und Joghurt dazugeben. Die Bananen pürieren und ebenfalls unterrühren.

Zum Schluss das Mehlgemisch auf die Bananenmasse geben und unterheben, bis alle Zutaten gleichmäßig durchfeuchtet sind.
Den Teig in die Muffinförmchen verteilen (jedes etwa zur Hälfte füllen)  und auf jedes eine halbe Walnuss legen.

20 bis 25 Minuten backen. Dann die Muffins etwas abküheln lassen und aus der Form nehmen.



Banana and Walnut Muffins


Ingredients
(For 12 pieces)

12 paper muffin cups
100 g walnut kernels
200 g spelt flour
1 ½ teaspoon baking powder
½ teaspoon baking soda
1 pinch of salt
2 eggs
125 g melted butter
125 g cane sugar
1 sachet Bourbon vanilla sugar
150 g yoghurt
3 bananas

Preparation
Preheat oven to 200 °C = 392 °F. Place paper cups in the cups of the muffin tin.
Put 2 half walnut kernels aside for decoration, chop the rest coarsely.

Sift flour and  baking powder into a bowl. Add baking soda, salt and chopped walnuts.
In a separate bowl, whisk the eggs, add melted butter, sugar, vanilla sugar and yoghurt. Puree the bananas and stir in as well.

Finally add the flour mixture to the banana mixture and fold in until all ingredients are evenly moistened.
Fill the dough into the muffin cups (fill each one about halfway) and place one halved walnut kernel on each one.

Bake for 20 to 25 minutes. Then let the muffins cool down a little and take them out of the muffin tin.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kleine Kuchen und Torten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Für den kleinen Haushalt: Zitrone-Joghurt Kuchen mit Himbeeren und Rosmarin


Es ist Sonntag und Zeit für einen Sonntagskuchen.
Heute habe ich einen kleinen, schnell zubereiteten Kuchen für euch.

Gebacken wurde der luftige, sommerliche Zitronenkuchen mit Himbeeren und Rosmarin in einer Brownie Form (28 x 19 cm).
Wer keine Form in dieser Größe hat, kann den Teig auch in Muffinförmchen backen…..



Zitronen-Joghurt Kuchen mit Himbeeren und Rosmarin


Zutaten
für ein Backblech 28 x 19 cm oder 6 große / 12 normal große Muffins

• 1 unbehandelte Zitrone
• 250 g helles Dinkelmehl (Type 630)
• 1 ½ Teelöffel Backpulver
• ½ Teelöffel Natron
• 1 Prise Salz
v1 Ei
• 150 g Zucker
• 60 ml Rapsöl
• 150 g Vollmilchjoghurt natur
• 100 ml Milch
• 2 Handvoll Himbeeren (TK oder frische)
• 1-2 Teelöffel gehackte Rosmarinnadeln (nach Geschmack)

• Puderzucker zum Bestäuben

Wer einen Zuckerguss obendrauf mag:

• 125 g Puderzucker
• 2 Esslöffel Zitronensaft

Zubereitung

Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Backblech mit Backpapier, Muffinblech mit Papierförmchen auslegen.

Die Zitronenschale abreiben, den Saft auspressen.

Mehl und Backpulver in eine Schüssel sieben, mit Natron, Salz, Zitronenschale und etwas gehackten Rosmarinnadeln mischen.

In einer separaten Schüsssel das Ei mit Zucker, Öl, Joghurt, Milch und Zitronensaft mit einer Gabel verquirlen. Die Mehlmischung darauf geben und unterheben.
Den Teig sofort in die Backform füllen und die Himbeeren darauf verteilen.

Auf der mittleren Schiene im heißen Ofen 20– 25 Minuten backen, bis der Teig schön aufgegangen und goldbraun ist. ( Große Muffins/6 Stück etwas länger im Ofen lassen)
Einige Minuten auskühlen lassen, dann aus der Form nehmen.

Mit Puderzucker bestreut servieren, oder einen Zitronen-Zuckerguss mit 125 g Puderzucker und 2 Esslöffel Zitronensaft anrühren, auf den Muffins verstreichen und nach Belieben mit Rosmarinnadeln bestreuen.

Wer keinen Rosmarin mag, kann diesen natürlich weglassen. Ich finde aber, dass Rosmarin den Zitronengeschmack betont und besser zur Geltung bringt.



Lemon yoghurt cake (or muffins) with raspberries and rosemary


Ingredients
For a baking sheet 20×30 cm or 6 large / 12 normal sized muffins

1 organic lemon
250 g flour
1 ½ teaspoon baking powder
½ teaspoon baking soda
1 pinch of salt
1 egg
150 g sugar
60 ml canola/rapeseed oil
150 g plain yogurt
100 ml milk
2 handful of raspberries (fresh or frozen)
1-2 teaspoons chopped rosemary (to taste)

Icing sugar for sprinkling

If you prefer an icing

sitr 125 g icing sugar with
2 tablespoons of lemon juice

Preparation

Preheat the oven to 200 °C = 392 °F. Line baking sheet with baking paper, muffin sheet with paper cases.

Grate lemon peel, squeeze the juice.

Mix flour and baking powder, sift into a bowl. Mix in baking soda, salt, lemon peel and some chopped rosemary.

In a separate bowl, whisk egg with sugar, oil, yogurt, milk and lemon juice with using a fork. Add flour and fold in.
Fill the dough immediately into the baking tray and spread raspberries on top.

Bake on the middle track of the hot oven for 20 – 25 minutes until the dough is golden brown. (Leave large muffins / 6 pieces in the oven for a little longer)
Allow to cool for a few minutes, then remove from the mould.

Sprinkle with icing sugar or brush with  icing and sprinkle with choppes rosemary to taste.

If you do not like rosemary, you can leave that out. But I find that rosemary emphasizes and enhances the lovely refreshing lemon flavor.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Winter

Kalbsröllchen mit Käse, Speck und Kartoffelpü

Kalbsröllchen mit Käse 1


Wozu passt Kartoffelpüree/Kartoffelbrei am besten ???
Richtig! Zu Rouladen.


Kartoffel Logo


Und somit sind wir wieder mal bei einem Kartoffel-Klassiker gelandet: Kartoffelpü, das immer dort passt, wo eine feine Sauce im Spiel ist.

Wir haben diesmal aber keine klassischen Rinderrouladen gemacht, sondern feine Kalbsröllchen, gefüllt mit hauchdünn geschnittenem Speck und Emmentaler Käse.
Die Essiggurken habe ich stattdessen in die Sauce gepackt und mit dabei sind noch eine Handvoll Champignons.


Kalbsröllchen mit Käse 2


Kalbsröllchen mit Käse, Schinken und Kartoffelpü


Zutaten
(für 2 Personen)

• 4 dünne Kalbsschnitzel (à ca. 125 g)
• Salz
• Pfeffer aus der Mühle
• 3 Teelöffel Tomatenmark
• 1 Teelöffel mittelscharfer Senf
• 8 schmale, dünne Scheiben Speck
• 4 Scheiben Emmentaler
• 1 Esslöffel Butterschmalz
• 75 ml Fleischbrühe
• 1 Gewürzgurke
• 1 kleine Zwiebel
• 4-5 braune Champignons, geputzt und in Scheiben geschnitten
• ½ Bund Petersilie
• 150 g Vollmilchjoghurt
• 1 Teelöffel Zitronensaft
• 1 Esslöffel Speisesstärke
• edelsüßes Paprikapulver
• 1 Prise Zucker

Zubereitung

Die Kalbschnitzel vorsichtig möglichst dünn klopfen. Mit Salz und Pfeffer würzen und mit 1 Teelöffel Tomatenmark und Senf bestreichen.
Zwei Scheiben Speck und eine Scheibe Emmentaler auf jedes Schnitzel legen und das Fleisch von  der schmalen Seite her aufrollen.
Die Enden jeweils mit Rouladennadeln oder Zahnstochern feststecken.
In einer beschichteten Pfanne das Butterschmalz erhitzen und die Röllchen darin von allen Seiten kräftig anbraten, dann den Deckel auflegen und das Ganze bei mittlerer Hitze 10 Minuten schmoren lassen.

Die Röllchen aus der Pfanne nehmen und warm stellen.
Den Bratensatz mit der Brühe ablöschen und unter Rühren loskochen. Die Gewürzgurke fein würfeln und azugeben. Die Zwiebeln abziehen, fein würfeln und zusammen mit den Pilzen dazu geben. Die Petersilie waschen, trockentupfen, fein wiegen und zur Sauce geben. Den Joghurt mit dem restlichen Tomatenmark und dem Zitronensaft verrühren und die Mischung unter die Sauce ziehen.
Die Speisestärke in 2 Esslöffel kaltem Wasser anrühren, zur Sauce geben und diese unter Rühren aufkochen lassen. Mit Paprikapulver udn Zucker abschmecken.
Bei milder Hitze noch 3 Minuten weiterköcheln lassen, dann die Kalbsröllchen dazugeben und das Ganze bei schwacher Hitze zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen.


Kartoffelpüree


Zutaten und Zubereitung
(für 2 Personen)

• 700 g mehligkochende Kartoffeln →  in 20 – 30 Minuten garen
• 150 ml Milch → aufkochen, in die Kartoffeln gießen und zerstampfen
mit Salz, Pfeffer und frisch geriebener Muskatnuss → würzen
nach Belieben 1 kleines Stück Butter → unterrühren


Kalbsröllchen mit Käse 3


Veal rolls with cheese, ham and mashed potatoes

Ingredients
(for 2 people)

4 thin veal cutlets (125 g each)
Salt
Freshly ground pepper
3 teaspoons tomato paste
1 teaspoon mustard
8 small, thin slices of bacon
4 slices of Emmental cheese
1 tablespoon butter
75 ml broth
1 gherkin
1 small onion
4-5 chestnut mushrooms, cleaned and sliced
½ bunch parsley
150 g yogurt
1 teaspoon lemon juice
1 tablespoon cornstarch
sweet paprika powder
1 pinch of sugar

Preparation
Gently tap the veal cutlets to make them as thin as possible. Season with salt and pepper and brush with 1 teaspoon tomato paste and mustard.
Place two slices of bacon and a slice of Emmental cheese on each cutlet and roll up the meat from the narrow side.
Stick the ends together with meat pins or or toothpicks.
In a nonstick skillet, heat the butter and vigourously fry the rolls from all sides. Cover with a lid and let simmer for 10 minutes at medium heat.
Remove the rolls from the pan and keep warm.
Deglaze with the broth and stir until the browned bits come off the bottom of the pan.
Finely dice the gherkin and add to skillet. Peel the onion, chop finely and also add along with the mushrooms.
Wash the parsley, pat dry, finely weigh and add to the sauce. Stir the yogurt with the remaining tomato paste and lemon juice, pour the mixture into the sauce.
Dissolve the cornstarch in 2 tablespoons of cold water. Pour into the sauce and boil while stirring. Season to taste with paprika powder and sugar.
Continue to simmer for 3 minutes at medium heat, then add the veal rolls. Cover with a lid and simmer over low heat for another 10 minutes.

Mashed potatoes
Ingredients and preparation
(for 2 people)
700 g floury potatoes → cook for  20 – 30 minutes depending on size until soft
150 ml milk → bring to a boil, pour into the potatoes and mash
• Season with salt, pepper and freshly grated nutmeg
• to taste: 1 small piece of butter → stir in

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Joghurt-Holunderblütencreme mit Erdbeeren

Holunderblütencreme 2


Hier und da sieht man in den Weinbergen schon die ersten Holunderblüten.
Es ist also höchste Zeit, den Holunderblütensirup der vergangenen Saison aufzubrauchen.
Heute gibt es mal eine Holunderblütencreme mit Joghurt und frischen Erdbeeren. Mmmmh!


Holunderblütencreme


Holunderblütencreme


Zutaten

• 1 dl (=100 ml) Holunderblütensirup
• 3 dl (=300 ml) Wasser
• 100 g cremiger Joghurt
• 1 Beutel Agar-Agar (für 500 ml Flüssigkeit)
• 1 dl (=100 ml) Sahne
• Zitronenmelisse für die Garnitur
• frische Erdbeeren


Zubereitung

Den Holunderblütensirup mit Wasser und Agar-Agar ca. 2 Minuten köcheln lassen. Den Joghurt dazugeben. Die Masse abkühlen lassen, bis am Rand die Creme zu stocken beginnt.
Die Sahne steif schlagen und unter die Creme heben.
Die Creme in Gläser oder Dessertschalen füllen und ca. 2 Stunden kühl stellen. Vor dem Servieren mit Zitronenmelisse und Erdbeeren garnieren.


 Holunderblütencreme 1


Elderflower cream

ingredients

100 ml elderflower syrup
 300 ml water
100 g creamy yoghurt
 1 bag agar (for 500 ml of liquid)
100 ml cream
lemon balm for garnish
fresh strawberries

preparation

Simmer the elderflower syrup together with water and agar for about 2 minutes . Then add the yogurt. Let cool until the edge of the cream begins to thicken.
Whip the cream until stiff and fold into the cream.
Fill the cream in glasses or dessert bowls and cool in the refrigerator for about 2 hours. To serve, garnish with lemon and strawberries.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Frau Müllers „Frankfurter Grüne Soße”

Frankf Gr So 3
Frankfurter Grüne Soße


Dieses Jahr habe in meinem Garten endlich mal alle  sieben Kräuter zur Verfügung, die für eine „Frankfurter Grüne Soße” gebraucht werden: Petersilie, Dill, Pimpernelle, Borretsch, Kresse, Kerbel und Schnittlauch sollten sein – ich habe diese um roten Sauerampfer (Blutampfer) und Bärlauchpaste ergänzt.


Frankf Gr So 1


Von meiner Nachbarin Frau Müller, die ursprünglich aus der Frankfurter Gegend stammt, hatte ich vor längerer Zeit einmal ein handgeschriebenes Rezept für die „Frankfurter Grüne Soße” (hessisch: Grie Sos) bekommen. Das wurde nun endlich einmal ausprobiert.

Die hartgekochten, kleingehackten Eier habe ich allerdings weggelassen und zum Anrühren der Mayonnaise, die die Grundlage der Soße bildet, habe ich kein rohes Eigelb, sondern ein gekochtes verwendet, ausserdem Zitronensaft – keinen Essig.

Absolut lecker – und das, obwohl die Sauce nebenbei auch sehr gesund ist. In ihr steckt eine geballte Ladung an Aromen, Vitaminen und Mineralstoffen.


Frankf Gr S 1


Grüne Soße

Jede Region, jede Stadt der Erde hat ihre unverwechselbare Spezialität, die als kulinarische Visitenkarte gilt – Frankfurt hat derer gleich drei zu bieten: Den „Handkäs mit Musik”, den man zum legendären „Ebbelwei“ isst. Das Ripple mit Sauerkraut, das man hier auf fast jeder Speisekarte findet und natürlich die berühmte „Grüne Soße“, ein echtes Stück Frankfurt, das wir hier ein wenig schmackhaft machen wollen. Sieben verschiedene Kräuter verleihen dem Leibgericht unzähliger Frankfurter seine unvergleichliche Geschmacksnote.


Apfelwein 2


Traditionell gehören mindestens sieben Kräuter in die Grüne Soße.

Neben Petersilie, Dill, Pimpernelle, Borretsch, Kresse, Kerbel und Schnittlauch kann man auch Estragon, Majoran, Basilikum, Minze, Zitronenmelisse und Sauerampfer sowie Knoblauch, eine fein geriebene Gewürzgurke oder klein gehackte Kapern mit verarbeiten. Wahrscheinlich kannten bereits die alten Römer die Grüne Soße.

Ähnliche Rezepte gibt es als „Salsa verde“ in Italien, „Sauce verte“ in Frankreich oder „Mojo verte“ auf den Kanarischen Inseln. Kurz gesagt – wenn man nicht auf dem traditionellen Familienrezept besteht, bietet die Grüne Soße viel Spielraum für Phantasie und kulinarische Experimente.


Frankf Gr So 2


Grüne Soße

7 Kräuter: Petersilie, Dill, Pimpernelle, Borretsch, Kresse, Kerbel und Schnittlauch sollten sein (je ca. 60 g)….

Was sie sonst noch brauchen:
Für eine Mahlzeit für 4 Personen braucht man folgende

Zutaten

• 1 Eigelb
• 4 hartgekochte Eier
• 4 Esslöffel Speiseöl
• 2-3 Esslöffel Essig oder Saft einer ganzen Zitrone
• 1 Esslöffel Senf
• ¼ Liter (250 ml) saure Sahne, Quark oder cremiger Joghurt
• Salz und Pfeffer

Zubereitung

Die hartgekochten Eier werden kleingehackt und zusammen mit dem Eigelb und dem Senf gut mit der sauren Sahne verrührt. Tropfenweise wird das Öl dazugegeben. Alles mit dem Saft einer Zitrone oder dem  Essig, Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Kräuter werden gründlich gewaschen und fein gehackt. Anschließend werden sie zur Soße gegeben und gut verrührt.
Vor dem Servieren wird ganz nach Geschmack nachgewürzt.

Die kalte Soße schmeckt vor allem zu gekochtem Rindfleisch, zu gekochten Eiern, aber auch zu gedünstetem Fisch. Guten Appetit!!!


Frankf Gr So 5


Aus dem Buch „Großmutters Kräuterküche” von Kathrin Rüegg/Werner O.Feißt (ISBN 3-275-01248-7) habe ich folgendes Rezept übernommen (ohne die fein geriebene Gewürzgurke).


Widmung von Kathrin und Werner
Widmung von Kathrin Rüegg und Werner O. Feißt


FRANKFURTER GRÜNE SAUCE nach einem Rezept von Kathrin Rüegg


Zutaten

• 1 Eigelb eines hartgekochten Eis, mit der Gabel fein zerdrückt
• 1 Esslöffel Senf, mittelscharf
• 100 ml Sonnenblumenöl
• Salz, Pfeffer
• Saft und Schale einer halben Zitrone
• 2 Esslöffel Sauerampfer, fein gehackt
• 2 Esslöffel Kerbel, fein gehackt
• 2 Esslöffel Schnittlauch, fein geschnitten
• 2 Esslöffel krause Petersilie, fein gehackt
• 2 Esslöffel Pimpinelle, fein gehackt
• 2 Esslöffel Dill, fein gehackt
• 1 Esslöffel Zironenmelisse, fein gehackt
• 1 Esslöffel Estragon, fein gehackt
• 250 g Sauerrahm oder Joghurt
• 1 Gewürzgurke, fein gerieben


Zubereitung

Das Eigelb mit dem Senf vermengen, zuerst tropfenweise, dann in feinem Faden nach und nach das Öl unterrühren, würzen. Den Zitronensaft dazumengen. Die Kräuter miteinander mischen, die Mayonnaise sowie den Sauerrahm und die geriebene Gurke beigeben. Alles gut miteinander vermengen. Mit Schalenkartoffeln ein Schlemmermahl.


Frankf Gr So 4


This is a traditional sauce which is typical for the Frankfurt area, prepared in springtime. I once got the original recipe from my neighbour Mrs Müller, who comes from this region. (See handwritten lines above…)

It is based on a mayonnaise and there should be at least 7 herbs in it, which I am lucky to have in my garden, this year:

Parsley, dill, pimpernel, borage, gardencress, chervil and chives. I added red sorrel and wild garlic paste.

The sauce often is served with beef, fish or just boiled potatoes and eggs.

Frankfurt Green Sauce

 Ingredients

1 egg yolk of a hard-boiled egg, finely crushed with a fork
1 tablespoon mustard
100 ml of sunflower oil
Salt and pepper
Juice and zest of half a lemon
2 tablespoons sorrel, finely chopped
2 tablespoons parsley, finely chopped
2 tablespoons chives, finely chopped
2 tablespoons curly parsley, finely chopped
2 tablespoons pimpernel, finely chopped

2 tablespoons dill, finely chopped
1 tablespoon lemon balm, finely chopped
1 tablespoon tarragon, finely chopped
250 g sour cream or yogurt
1 gherkin, finely grated

Preparation

Beat the egg yolk with the mustard, then  gradually mix in the sunflower oil, first drop by drop, then like a fine thread while stirring.

Season with salt and pepper to taste and stir in the lemon juice. Stir in all the herbs, together with the sour cream and grated cucumber. Mix well.