Backen, Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, Kräuter, Markgraeflerland, Rezepte, Schweiz, Winter

Basler Wurstweggen

Basler Fasnacht 2021


Auch die traditionelle Basler Fasnacht wurde dieses Jahr wegen des Corona Virus abgesagt. Eine Plakette, Orangen und Mimösle gibt es trotzdem bei der Markgräflerin.  Und auch in der heimischen Küche gibt es wieder traditionelles aus der Basler Küche.
Heute mal Wurstweggen. Das sind  aber nicht einfach nur Würstchen, die in Blätterteig verpackt und dann gebacken werden! Die Füllung besteht nämlich aus einer Hackfleischmasse mit Brötchen, gedünsteten Schalotten, Petersilie und Gewürzen. Also eher eine Fleischküchle Füllung.
Das Rezept stammt aus: Kochen wie in Basel von Kathrin Rüegg.


Basler Wurstweggen 1

Basler Wurstweggen 2


Basler Wurstweggen


Zutaten
• 1 Pfund (= 500 g) Blätterteig
• 1-2 Eigelb
• Mehl zum Ausrollen

Für die Füllung
• 300 g Schweinehack
• 1 altbackenes Brötchen, in 3 Esslöffel Milch eingeweicht
• 2 fein gehackte Schalotten
• 1 Esslöffel gehackte Petersilie
• Pfeffer aus der Mühle
• Muskatnuss
• 1 Teelöffel Butter

Zubereitung
Das in Milch eingeweichte Brötchen ausdrücken und mit dem Wiegemesser fein hacken.
Schalotten in Butter dämpfen. Fleisch, gedämpfte Schalotten, eingeweichtes, kleingeschnittenes Brötchen und Petersilie in einer Schüssel gut miteinander vermengen. Mit Salz, Pfeffer und frisch geriebener Muskatnuss würzen.

Aus dieser Masse 12 ca. 8 cm lange Würstchen formen. Blätterteig auf wenig Mehl messerrückendick zu einem Rechteck ausrollen. Mit einem scharfen Messer in 12 Rechtecke von 8 x 10 cm schneiden. Auf jedes Rechteck ein Würstchen legen. Den Teig darüber umschlagen und mit etwas Wasser an den Kanten zusammenkleben.
Backblech mit kaltem Wasser abspülen. Wecken auf das Blech legen. Mit Eigelb bepinseln.  Den Backofen auf 250 °C vorheizen und die Wecken ca. 20 Minuten backen. Nach 10 Minuten die Temperatur auf 200 °C reduzieren.


Basler Wurstweggen 5


Basle Sausage rolls


Ingredients
1 pound (=500 g) puff pastry
1-2 egg yolks
Flour for rolling out

For the filling
300 g minced pork
1 stale bread roll, soaked in 3 tablespoons of milk
2  shallots, finely chopped
1 tablespoon chopped parsley
Pepper from the mill
Nutmeg
1 teaspoon butter

Preparation
Squeeze the bread roll soaked in milk and chop finely with a chopping knife.
Steam shallots in butter.
Put meat, steamed shallots, chopped rolls and parsley in a bowl and mix well. Season with salt, pepper and freshly grated nutmeg. From this mass, form 12 approx. 8 cm long sausages.
Roll out the puff pastry on a little flour to the thickness of the back of a knife to form a rectangle.
Cut into 12 rectangles with a sharp knife. Place a sausage onto each rectangle.
Fold the dough over it and press the edges together. Rinse baking tray with cold water or line with baking paper. Place the rolls on the baking tray. Brush with egg yolk. Preheat the oven to 250 °C = 482  °F.
Bake for about 20 minutes. After 10 minutes, reduce the temperature to 200 °C = 392  °F.

Backen, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Listicle, Markgraeflerland, Rezepte, Schweiz

Das Beste vom Jahrmarkt … Rezepte nicht nur für Süßschnäbel


Der Herbst ist die Zeit für Jahrmärkte und Messen. Die Freiburger Herbstmesse ist gerade zu Ende gegangen, die Basler Herbstmesse beginnt am 28. Oktober und dauert bis zum 12. November 2017. Aber nicht nur die großen Messen haben ihren Reiz, auch ein Besuch auf den Jahrmärkten in der Region lohnt sich. Beispielsweise beim alljährlich am Winzerfest-Montag stattfindenden Augge Märt oder beim Müllheimer Jahrmarkt am ersten Donnerstag und Freitag nach Allerheiligen (2. und 3. November 2017) – für die Jungen und Jungebliebenen übrigens mit Rummel auf dem Viehmarktplatz. Dieser beginnt bereits am Samstag, 28. Oktober,  und in der Jahrmarktwoche von Donnerstag bis Sonntag.

Ich liebe diese Jahreszeit – den Duft von gebrannten Mandeln und von weihnachtlichen Gewürzen oder das Händewärmen mit einer Tüte heißer Maroni.

Hier sind meine liebsten Jahrmarkt-Rezepte für Euch:


Jahrmarkt-Weggen oder Wurst-Wecken

1. Jahrmarkt-Weggen oder Wurst-Wecken aus dem Markgräflerland

Sie sind typisch für den Müllheimer Jahrmarkt und gehören einfach dazu: Die Jahrmarkt-Weggen oder Wurst-Wecken am Stand der Bäckerei Kirschner.

Um die Füllung wurde immer ein großes Geheimnis gemacht, denn jeder Bäcker oder Metzger hatte sein eigenes Hausrezept.

Traditionelle Wurstweggen am Jahrmarktstand der Bäckerei Kirschner – und köstliche Waffeln zum Dessert

Ich habe daraufhin in mehreren alten Kochbüchern recherchiert und habe tatsächlich ein Rezept gefunden. Eigentlich ein typisches Rezept zur Resteverwertung, denn es können Braten-, Wurst oder Fleischreste dafür verwendet werden. Oder man nimmt Hackfleisch.

Hier gehts zum Rezept für Wurstweggen!


Striebele

2. Striebele

Auch die Striebele gehören zu den Jahrmärkten in Baden und im Markgräflerland. Aber auch in Neuenburg auf dem Weihnachtsmarkt gibt es sie….

Da es sich um Fettgebackenes handelt, könnte man sie auch in Richtung Fasnacht schieben – aber egal – sie schmecken jedenfalls köstlich. Es handelt sich um einen dickflüssigen Teig, der durch einen Trichter ins Fett gegeben und darin ausgebacken wird.

Man bestreut die Striebele einfach nur mit Puderzucker, wer zur Adventszeit passende Gewürze verwenden möchte, kann sie mit Zimtzucker bestreuen….

Hier gehts zum Rezept für Striebele!


Mitbringsel vom Jahrmarkt: gebrannte "Wiener Mandeln"
Wiener Mandeln

3. Gebrannte Mandeln

Der Jahrmarkt-Klassiker schlechthin: gebrannte Mandeln oder Wiener Mandeln – statt Mandeln gehen auch Erdnüsse, Macadamias oder Kürbis- und Sonnenblumenkerne. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Hier gehts zum Rezept für gebrannte Mandeln!


Magenbrot

4. Weihnachts-(Magenbrot) nach dem Rezept von Susannes Tante Rita aus Lauingen

Die süßen Jahrmarktstände haben neben Mandeln auch immer Magenbrot im Sortiment. Meine ehemalige Nachbarin Susanne hat mir ein tolles Rezept von ihrer Tante Rita aus Lauingen für selbst gemachtes Weihnachts-Magenbrot verraten.

Hier gehts zum Rezept für Magenbrot!


Heiße Maroni

5. Heiße Maroni oder Marroni

Maroni heißt es bei uns in Deutschland, unsere Schweizer Nachbarn sagen Marroni – egal, ich liebe es einfach mir im Herbst und Winter die Hände mit einer Tüte aus Zeitungspapier gefüllt mit den edlen Esskastanien zu wärmen und diese zu vernaschen.

Wie man Maroni ganz einfach selbst im Backofen machen kann, könnt ihr im folgenden Blogbeitrag nachlesen.

Hier gehts zum Rezept für heiße Marroni!


Rahmtäfeli

6. Rahmtäfeli und Biberli-Konfekt

Neben den berühmten Mässmogge – daumenlange, mit einer Haselnussmasse gefüllte  Bonbons,

-gibt es bei der Basler Herbschmäss auch Rahmtäfeli (Sahne-Karamell-Bonbons)  und  Biberli -Konfekt. Biberli, das sind Honiglebkuchen mit Marzipanfüllung.

Biberli-Konfekt

Hier gehts zum Rezept für Rahmtäfeli und Biberli Konfekt!


Raclette

7. Klöpfer, Raclette, Chässchnitte, Chäsküechli und Chäsbengel

Zur Basler Herbschtmäss gehören natürlich auch Klöpfer und Raclette. Zum Basler Weihnachtsmarkt gibt es auch noch die Chäsbengel als Spezialität.

Klöpfer

Hier gehts zu den Rezepten: a) Klöpfer b) Raclette c) Chässchnitte d) Chäsküechli e) Käsbengel

Chässchnitte
Chäsküechli
Chäsbengel

Guten Appetit sowie viel Spaß auf Johrmärt und Herbschtmäss wünscht Euch
die Markgräflerin