Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

I like Chinese – Putengeschnetzeltes aus dem Wok mit viel Gemüse

Putengeschnetzeltes Wok1

Neulich gab’s mal wieder eine bunte Pfanne aus dem Wok. Wie ich vielleicht schonmal erwähnt habe, bin ich stolze Besitzerin eines Gasherds mit fünf Flammen. Die fünfte Flamme ist in der Mitte des Kochfeldes und hat zwei Ringe – den inneren Flammenring für starke Hitze in der Mitte des Topfs, und einen äusseren Ring für die ganz große Flamme – ideal für das Kochen mit dem Wok. Den Wok habe ich schon ewig, noch vor dem Gasherd – ich hatte ihn zusammen mit einer Heizplatte gekauft, mit dem man den Topf direkt auf den Esstisch stellen konnte – ein Party-Wok sozusagen. Man könnte das ganze also auch auf der Terrasse mit Stromanschluss machen. Seit ich auf Gas koche, wurde die Heizplatte zur Unterlage für das Käsefondue-Caquelon…

Putengeschnetzeltes Wok4

Putengeschnetzeltes aus dem Wok

Ein Rezept braucht man eigentlich keines dafür – man kann beliebiges Fleisch verwenden, oder aber das Ganze auch vegetarisch zubereiten. In meinem Fall waren das Mini-Putenfilets (400 g), welches ich in dünne Streifen geschnitten habe. Dann wird das Fleisch in etwas Sojasauce und trockenen Sherry oder Marsala eingelegt, dazu in Scheiben geschnittener Knoblauch.

Was an Gemüse unbedingt dabei sein sollte: Paprikastreifen, Karotten- und Selleriestreifen, Frühlingszwiebeln (schräg in Stücke geschnitten) evtl. Tomate und Speisezwiebel. Ausserdem braucht man eine Brühe nach Wahl, Gemüse-, Hühner- oder Fleischbrühe) – ca. 1/8 bis 1/4 Liter. Ich hatte diesmal noch braune Champignons und Zucchini dabei. Selbstverständlich passen auch Chilischoten, in Streifen geschnittener Chinakohl, Weisskraut, Sojabohnen-Sprossen, Bambusschösslingen, chinesische Pilze, Auberginenwürfel, Ananasstücke….. – hier kann man der Fantasie freien Lauf lassen.

Zum Braten verwende ich hoch erhitzbares Sojaöl. Man erhitzt ganz wenig Öl im Wok. Das Fleisch nimmt man aus der Marinade -diese behält man für die Sauce zurück- und bestäubt das Fleisch mit Speisestärke, d. h. Kartoffelmehl oder auch Reismehl. Dann brät man zuerst das Fleisch kräftig unter Wenden an, dann kommen die Gemüsestreifen dazu – man beginnt mit dem härtesten Gemüse, d. h. Karottenstiften, Sellerie, Paprika usw. Die Tomaten kommen zum Schluss.

Dann braucht man selbstverständlich noch eine gute Wok-Gewürzmischung, möglichst ohne Glutamat, das verträgt nämlich nicht jeder. Man löscht mit etwas Brühe ab und gibt die Marinade und das Gewürz hinzu (dabei ständiges Wenden nicht vergessen!). Dann sieht das so aus:

Putengeschnetzeltes Wok2

Kochen mit dem Wok ist so wunderbar unkompliziert – natürlich braucht man ein wenig Zeit, um das Gemüse vorzubereiten, aber gekocht ist dann ganz schnell. Bei uns gibt es meist Basmati-Reis dazu, aber es passen auch chinesische Eiernudeln.

Putengeschnetzeltes Wok3

Und – wir servieren in chinesischen Schälchen, gegessen wird mit Stäbchen. Zum individuellen Nachwürzen kann man noch süß-sauer Sauce, Sojasauce (salzig), Sambal Olek (scharf) oder Pflaumenchutney (fruchtig) auf den Tisch stellen.

Putengeschnetzeltes Wok6

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Natur & Garten, Reisen

Shopping- und Ausgehtipp: Der Markgräfler Kräuterhof in Hügelheim

Kaeuterhof3

Am Samstag waren wir bei den Bezirksmeisterschaften im Rettungsschwimmen in Freiburg als HLW-Kampfrichter tätig. Da mussten wir aufpassen, dass die Rettungsschwimmer eine Übungspuppe richtig reanimieren. Das ist schon seit einigen Jahren Pflichtprogramm, denn es zählt ja nicht nur, schnell zu Schwimmen, um ein Leben zu retten, sondern auch das, was unmittelbar nach der Rettungsaktion passiert – nämlich eine effektive Wiederbelebung. Die Rettungsschwimmerei ist ein wenig anders, als man es von von Pamela Anderson und David Hasselhoff kennt (Baywatch)…. Da kann es richtig zur Sache gehen.

Jedenfalls waren wir dann gegen 13.30 Uhr fertig. Es war also zu spät, um selbst etwas zu kochen. Mc Donald’s war nicht wirklich eine gute Alternative, obwohl das schnell gegangen wäre. Auf unserem Heimweg lag aber noch Hügelheim und der Markgräfler Kräuterhof. Den wollte ich schon lange mal ausprobieren. Ausserdem war das die beste Gelegenheit, wieder den Vorrat an Kräutern, Gewürzen und Tee aufzufüllen. Nanaminze, ein Freiburger Münstertee (Grüntee mit Kornblumenblüten), und Wok Gewürz (Chinesische Gewürzmischung, ganz natürlich und ohne Glutamat). Man kann hier auch feine Kräuteröle, Essig, Honig und allerlei hübsches Zubehör bekommen. Die Kräuter kommen vom Kaiserstuhl, wo der Kräuterhof eigentlich herkommt. In Burkheim gibt es nämlich auch einen Kräuterhof….

Kräuterhof

Anschliessend ging es die Treppe hoch, ins Restaurant Kräuterstube. Auf dem Tisch eine Osterdekoration, die auch käuflich erworben werden kann.

Kaeuterhof1

Die Küche ist einfach, frisch und gut. Eine riesige Speisekarte und Haute Cuisine darf man nicht erwarten, aber die Kräuterstube hat ihren Namen zurecht. Die Speisekarte ist saisonal aufgestellt und es gibt sowohl Fleischgerichte als auch vegetarische Gerichte. Im Mittelpunkt stehen natürlich Kräuter und Gewürze.

Selbstverständlich kann man auch nur ein kleines Vesper haben, oder Kaffee, Tee und Kuchen… Das Tortenbuffet sah auch sehr verlockend aus, und wir haben beschlossen, nochmal herzukommen, sobald es frische Kräuter gibt und der kleine Kräuterpfad wieder etwas ansehnlicher ist.
Am Samstag war es draussen nämlich noch saukalt…

Kommen wir nun zu den Vorspeisen. Der Markgräfler hatte in Kräuteröl eingelegten Fetakäse mit Oliven und Paprika gewählt (Bild ganz oben), für mich gab es ein wärmendes Kartoffelcrème Süppchen mit Knoblauchcroutons.

Kaeuterhof4

Der Hauptgang bestand bei mir aus Beilagensalat, mit leichtem Kartoffeldressing und viel Kräutern!!!

Kaeuterhof7

Und dem Klassiker: Schnitzel mit Brägele (Bratkartoffeln), der Teller ist mit getrockneten, essbaren Blüten bestreut – die man auch käuflich erwerben kann.

Kaeuterhof6

Der Markgräfler bekam Rumpsteak mit Kräuterbutter, gedünstetem Gemüse und Kräuterkartoffeln.

Kaeuterhof5

Man sieht, die Portionen sind recht üppig. Kuchen oder Dessert hätten beim besten Willen nicht mehr gepasst. Aber einen vorzüglichen Espresso mit Keks gab es noch – und für den Markgräfler, weil diesmal nicht Auto fahren musste und von der Markgräflerin chauffiert wurde, durfte noch den hausgemachten Kräuterschnaps probieren.

Aber das Lavendeleis werde ich beim nächsten Mal bestimmt noch probieren.
Satt und zufrieden machten wir uns auf den Heimweg…