Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Natur & Garten, Reisen, Wandern, Wein

Kaktusfeigen am Kaiserstuhl

Winklerberg 2019_1


Es ist Feiertag, die Sonne scheint und ich habe heute ausnahmsweise mal kein Rezept für euch auf Lager, sondern einen Ausflugstip:

Vergangenes Jahr waren der Markgräfler und die Markgräflerin an einem sonnigen Tag Ende September unterwegs am Winklerberg im Kaiserstuhl.

Wenn man diese Bilder sieht, meint man, sie wären in südlicheren Gefilden entstanden.
Tatsächlich wurden die Opuntien, die hier wachsen, vor vielen, vielen Jahren hier angepflanzt, vielleicht ein Urlaubsmitbringsel, das hier verwildert ist.

Aber müssten die denn nicht im Winter eingehen, weil es zu kalt ist?
Nein, da sie auf Vulkangestein wachsen – der Kaiserstuhl war nämlich vor langer, langer Zeit (ca. 15-23 Mio. Jahre) Vulkangebiet – und diese Steinart Wärme hervorragend speichert, finden die Kakteen hier in einer der sonnenreichsten und wärmsten Gegenden Deutschlands optimale Bedingungen vor.


Winklerberg 2018_2


Nicht umsonst wächst hier auch hervorragender Wein (besonders Burgunder- und Muskatellerweine):

Boden: Löß + vulkanische Tuffe
Fläche: 117 ha
Neigung: hängig-steil
Ausrichtung: W-S-SO

Der Ihringer Winklerberg bildet den südlichen Ausläufer des Kaiserstuhls und gilt als wärmste deutsche Lage mit fast subtropischem Klima.




Winklerberg 2018_3


Opuntia ficus-indica ist eine Pflanzenart in der Gattung der Opuntien (Opuntia) aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton ficus-indica bedeutet indische Feige. Die oft als Kaktusfeigen bezeichneten Früchte und die jungen Triebe sind essbar und gehören zur mexikanischen Standardküche.  (https://de.wikipedia.org/wiki/Opuntia_ficus-indica)

Links: http://www.naturzentrum-kaiserstuhl.de

 


Winklerberg 2018_4


Die kleine Wanderung, die wir unternommen hatten war zwar von der Strecke her nicht so lang, aber die Steigungen mit den vielen zu bewältigenden Treppenstufen war bei dem sommerlichen Herbstwetter ganz schön anstrengend.


Winklerberg 2018_16


Hier sind die Bilder:


Winklerberg 2018_8


Winklerberg 2018_9Winklerberg 2018_13

Winklerberg 2018_15

Winklerberg 2018_10

 

Winklerberg 2018_12


 


Hier spielen die Gehäuseschnecken den „Wetterfrosch”: Klettern die Schnecken in der Nacht zuvor die Stängel der Grashalme hoch, so wird es ein heißer Tag – in luftiger Höhe ist es nämlich kühler als auf dem von der Sonne aufgeheizten Vulkangestein, auf dem die Schnecken dann nicht überleben würden.



Eine Gottesanbeterin haben wir leider nicht gesehen, aber ganz viele Eidechsen waren unterwegs..
Bei diesem Rebhäuschen hoch oben auf dem Berg haben wir im Schatten ein Päuschen eingelegt, gevespert und die schöne Aussicht genossen.


 

Blick auf das Breisacher Münster und die Vogesen im Hintergrund


Dann ging es durch die Reben wieder bergab….



Und hier wächst eine ganz neue Rebsorte – die Pomodoro-Traube – nein, ist natürlich ein Scherz. Hier hat ein Winzer inmitten seiner Weinstöcke auch Tomaten angebaut.
Vielleicht sogar als Schutz vor der Essigflieg, wer weiß?! Ich meine einmal gelesen zu haben, dass der Duft von Tomaten Stechmücken vertreiben kann und dass man deshalb Tomatenpflanzen vor’s Fenster stellen soll…