Apéro, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Feierabend-Cocktail: Grand Old Fashioned

Grand_Old_Fashioned_005_Text


Der heutige Feierabend-Cocktail hat es ganz schön in sich – der Cocktail-Klassiker mit Whiskey! Draußen ist es kalt und ungemütlich und wir machen es uns mit diesem Drink auf dem Sofa gemütlich.
Dazu gibt es mit Mandeln gefüllte Oliven und in Öl eingelegte Pilze.


Grand Old Fashioned


Zutaten
• 3 cl Grand Marnier
• 3 cl Bourbon Whiskey
• 3 Spritzer Angostura Bitters
• Eiswürfel
• Orangenzeste

Zubereitung
Grand Marnier, Angostura Bitters und Whiskey in ein mit Eis gefülltes Tumbler-Glas geben. Mit dem Barlöffel rund 30 Sekunden umrühren.
Orangenzeste über dem Glasrand ausdrücken, um die ätherischen Öle hinzuzufügen.


Grand_Old_Fashioned_002


Grand Old Fashioned


Ingredients
3 cl Grand Marnier
3 cl Bourbon Whiskey
3 dashes Angostura Bitters
Ice Cubes
Orange zest

Preparation
Place Grand Marnier, Angostura Bittes and Whiskey in a tumbler glass filled with ice. Stir with the bar spoon for about 30 seconds. Squeeze orange zest over the edge of the glass for the essential oils.


Grand_Old_Fashioned_009

Apéro, Cocktails, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Feierabend-Cocktail: Rory O’More

Rory_o_More_004-text


Weil heute St. Patricks Day ist, gibt es ausnahmsweise mal mitten in der Woche einen Feierabendcocktail – wir haben uns einen Rory O’More ausgesucht – die irische Variante des bekannten Manhattan Cocktails.
Dafür haben wir Paddy Whiskey verwendet, der ist auch super für Irish Coffee!


Rory O’More


Zutaten
• 2 cl Vermouth rosso
• 4 cl Irish Whiskey
• 1 Dash Orange Bitters
• 4 Eiswürfel

Zubereitung
Vermouth, Whiskey und Orange Bitters in einem Rührglas mit Eiswürfeln verrühren und in eine Cocktailschale abseihen.


Rory_o_More_001


Rory O’More


Ingredients
2 cl Vermouth rosso
4 cl Irish whiskey
1 Dash Orange Bitters
4 ice cubes

Preparation
Fill Vermouth, Whiskey and Orange Bitters in a mixing glass filled with ice cubes, stir and finally strain into a cocktail bowl.


Rory_o_More_004


Cocktails, Drink, Englisch, Essen & Trinken, Fotografie, Rezepte

Feierabend-Cocktail: Beer Old Fashioned

Beer_Old_Fashioned_002_Text-1


Es ist wieder mal Freitag – und es gab schon lange keinen Feierabend-Cocktail mehr. Naja, ist ja noch nicht wirklich soweit, dass man schon wieder draussen auf der Terrasse sitzten könnte. Deshalb habe ich mal ein wenig in meiner Sammlung der unveröffentlichten, ausprobierten Rezepte gekramt und einen Cocktail aus unserem letzten Paket vom Drink Syndikat rausgesucht. Bei diesem Paket dreht sich alles um Whiskey Evergreens. Dieser Cocktail stammt von Maureen Reichl. Es ist der Hausdrink der Stagger Lee Bar in Berlin: Beer Old Fashioned.


Beer Old Fashioned


Zutaten
• 5 cl Stork Club Full Proof Rye Whiskey
• 1 cl Stork Club Single Malt Whisky
• 20 Tropfen Fee Brothers Black Walnut Bitters
• 1 Teelöffel Dark Beer Sirup
• 1 Orangenzeste
• viel Eis
• 1 getrocknete Orangenscheibe

Zubereitung
Einen Tumbler zu drei Vierteln mit Eis füllen. Eine Orangenzeste schneiden und beiseite legen.

Die Zutaten mit reichlich Eis in einen Shaker geben und mit einem Barlöffel etwa 30 Sekunden umrühren. Anschließend durch ein Sieb in den mit Eis gefüllten Whiskey-Tumbler abgießen.

Die Orangenzeste knapp über dem Glas andrücken, über den Glasrand streichen – wegen der ätherischen Öle – und nicht in den Drink geben.

Den Drink mit der getrockneten Orangenscheibe garnieren.


Beer_Old_Fashioned_001-1


Beer Old Fashioned


Ingredients
5 cl Stork Club Full Proof Rye Whiskey
1 cl Stork Club Single Malt Whisky
20 drops Fee Brothers Black Walnut Bitters
1 teaspoon dark beer syrup
1 orange zest
lots of ice
1 dried orange slice

Preparation
Fill a tumbler three quarters with ice. Cut an orange zest and put it aside.

Put the ingredients with plenty of ice in a shaker and stir with a bar spoon for about 30 seconds. Then pour through a sieve into the whiskey tumbler filled with ice.

Press the orange zest just above the glass, spread it over the edge of the glass – for the essential oils – but do not put it into the drink.


Beer_Old_Fashioned_004-1

Amerika, Cocktails, Essen & Trinken, Food, Rezepte

Feierabend-Cocktail: Golden Nail

Cocktail_Golden_Nail_001-Text


Schon wieder Freitag. Zeit für einen Feierabend-Cocktail.
Wir haben mal einen mit Whiskey ausprobiert, einen „Golden Nail“ –
Der Name ist Programm: Ein Cocktail mit einer goldgelben Farbe und kräftig wie ein Sargnagel. Achtung! Der Golden Nail hat es ganz schön in sich. Also die Cocktail-Häppchen und das Knabbergebäck nicht vergessen! Aber nach 20 Uhr dürfen wir ja eh nicht mehr aus dem Haus.


Golden Nail


Zutaten
• 4 cl Bourbon-Whiskey
• 2 cl Southern Comfort
• 1 Spritzer Orange Bitters
• 2-3 Eiswürfel

Zubereitung:
Die Zutaten in ein Becherglas (Tumbler) mit Eis geben und verrühren.


Cocktail_Golden_Nail_007


Golden Nail


Ingredients
4 cl Bourbon whiskey
2 cl Southern Comfort
1 dash of Orange Bitters
2-3 ice cubes

Preparation

Put ice cubes into a tumbler, add Bourbon whiskey, Southern Comfort and a dash of Orange Bitters, then stir.


Cocktail_Golden_Nail_004

Apéro, Backen, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, Garten, Kräuter, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Feierabend-Cocktail: Reverse Manhattan und Blätterteig-Gierschpesto-Schnecken

Reverse Manhattan 1


Unser letztes Paket vom Drink Syndikat dreht sich um Whiskey Evergreens.
Auch der heutige Cocktail stammt von Maureen Reichl von der Stagger Lee Bar in Berlin: Ein Reverse Manhattan.

In der Beschreibung heißt es:

Eine leichte Abwandlung des Cocktail-Klassikers Manhattan. Die Mengenverhältnisse von Whiskey zu Wermut werden in dem Reverse Manhattan einfach umgedreht. So erhält man einen leichteren Drink mit klarem Aperitif-Charakter. Blak Walnut Bitters ersetzen die im Klassiker verwendeten Angosture Bitters für eine dezente Nussigkeit im Abgang.


Blätterteig Gierschpesto Schnecken_


Da im Vorgarten nach dem üppigen Regen der vergangenen Tage der Giersch wieder mal kräftig sprießt, wurde er wieder zu Giersch Pesto verarbeitet.
Einen Teil davon habe ich für die Blätterteig-Schnecken verwendet, die es neben gefüllten Oliven als Fingerfood zum heutigen Feierabendcocktail gab.


Gierschpesto Schnecken 2


Man benötigt dafür zwei Packungen ausgerollten Blätterteig à 275 g.
Dann streicht man zwei bis drei Esslöffel des Gierschpestos auf eine Teigplatte. Weil im Gierschpesto kein Knoblauch ist, habe ich noch zwei Knoblauchzehen durch die Presse gedrückt und unter das Pesto gemischt.
Dann legt man die zweite Teigplatte darauf und rollt den Teig von der Längsseite her auf und schneidet daraus etwa Daumendicke Scheiben ab.
Mit der Schnittseite auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und etwa 20 bis 25 Minuten im vorgeheizten Ofen auf 200 °C backen. Aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen.


Reverse Manhattan 2


Reverse Manhattan


Zutaten:
• 50 ml Carpana Antica Formula Vermouth
• 25 ml Stork Club Full Proof Rye Whiskey
• 10 Tropfen Fee Brothers Black Walnut Bitters
• viel Eis
• 1 Orangenzeste
• 1 Amarena Kirsche

Zubereitung:
Eine Cocktailschale für mindestens 15 Minuten ins Eisfach stellen. Eine Zeste von einer Orange schneiden und zur Seite legen.

Ein Rührglas/Mixbecher mit reichlich Eiswürfeln sowie mit Vermouth, Whiskey und Bitters füllen und mit einem Barlöffel rund 25 Sekunden umrühren.

Die Flüssigkeit in die Cocktailschale (ohne Eis) abgießen, dabei das Eis zurückhalten.

Die Orangenzeste knapp über dem Glas andrücken, über den Glasrand streichen – für die ätherischen Öle – und nicht in den Drink geben.

Eine Amarena Kirsche in den Drink geben oder auf einem Spieß garnieren.


Reverse Manhattan 3


Reverse Manhattan


Ingredients
 50 ml Carpana Antica Formula Vermouth
25 ml Stork Club Full Proof Rye Whiskey
10 drops Fee Brothers Black Walnut Bitters
lots of ice
1 orange zest
1 Amarena cherry

Preparation
Place a cocktail bowl in the freezer for at least 15 minutes. Cut a zest from an orange and put it aside.

Fill a mixing glass/mixing cup with plenty of ice cubes, add vermouth, whiskey and bitters and stir with a bar spoon for about 25 seconds.

Pour the liquid into the cocktail bowl (without ice), retaining the ice.

Press the orange zest just above the glass, spread it over the edge of the glass – for the essential oils – but do not add to the drink.

Add an Amarena cherry to the drink or garnish on a skewer.

Apéro, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Fotografie, Rezepte, Vegetarisch

Feierabend-Cocktail: Moon over Alabama

Moon_over_Alabama_017_Text


Wir waren noch gar nicht dazu gekommen, das letzte Paket mit Cocktails vom Drink Syndikat zu genießen. Das Paket dreht sich um Whiskey Evergreens.
Zu Ostern haben wir dann mit dem „Moon over Alabama“ von Maureen Reichl von der Stagger Lee Bar in Berlin den ersten Cocktail aus dem Paket ausprobiert- eine Whiskey-Sour-Variante. Der Roggen Whiskey harmoniert gut mit der Säure des Apfelsafts.


Moon_over_Alabama_019


Moon over Alabama


Zutaten
• 5 cl Stork Club Full Proof Rye Whiskey
• 2 cl Cinnamony Syrup
• 20 Tropfen Fee Brothers Black Walnut Bitters
• 5 cl Voelkel naturtrüber Apfelsaft
• 3 cl frisch gepresster Zitronensaft
• viel Eis
• 1 getrocknete Apfelscheibe

Zubereitung
Die Zutaten mit reichlich Eis in einen Shaker geben und kräftig (10 bis 15 Sekunden) schütteln. Anschließend durch ein Sieb in einen bis zum Rand mit Eis gefüllten Whiskey-Tumbler abgießen.

Den Drink mit einer getrockneten Apfelscheibe garnieren.


Moon_over_Alabama_023


Moon over Alabama


Ingredients
5 cl Stork Club Full Proof Rye Whiskey
2 cl Cinnamony Syrup
20 drops Fee Brothers Black Walnut Bitters
5 cl Voelkel Apple Juice
3 cl freshly squeezed lemon juice
plenty of ice
1 dried apple slice

Preparation
Put the ingredients with plenty of ice in a shaker and shake vigorously (10 to 15 seconds). Then pour through a sieve into a whiskey tumbler filled to the brim with ice.

Garnish the drink with a dried apple slice.


Moon_over_Alabama_026

Apéro, Apéro Tapas & Co, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Feierabend-Cocktail: Horse Neck

Cocktail Horse Neck 1


Schon wieder Freitagabend!
Heute gibt’s als Feierabend-Cocktail einen klassischen Highball oder Longdrink:
Der Horse Neck ist Ende des 19 Jahrhunderts entstanden. Ursprünglich diente Weinbrand als Basisspirituose, heute wird eher ein Bourbon Whiskey verwendet.
Als Knabber-Beilage gibt es Gemüsechips.


Horse Neck


Zutaten
• 4-5 cl Bourbon Whiskey
• 2 Spritzer Angostura Bitter
• Ginger Ale zum Auffüllen
• 2-3 Eiswürfel
• Zitronenschale (Bio-Zitrone)

Zubereitung

Die Zitronenschale als Spirale abschälen. Whiskey und Angostura in das mit Eis gefüllte Longdrinkglas geben, mit Ginger Ale auffüllen und Zitronenschale hinzugeben.


Cocktail Horse Neck 2


Horse Neck


Ingredients
4-5 cl Bourbon whiskey
2 splashes of Angostura Bitter
Ginger ale to fill up
2-3 ice cubes
Lemon zest (organic lemon)

Preparation

Peel the lemon as a spiral. Place the whiskey and angostura in the long drink glass filled with ice, fill up with ginger ale and add the lemon zest.

Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Rezepte, Winter

Wilde Weihnachten – Weihnachtscocktail Wild Thing

wild-thing-009-text


Der Sonntag vor Heiligabend – Zur Einstimmung in den bevorstehenden Festtagsmarathon gibt es heute einen 4. Advent – Cocktail: „Wild Thing“.


wild-thing-014


Wild Thing


Zutaten
• 2 cl Campari
• 2 cl Bourbon Whisky
• 2 cl Zuckersirup
• 1 Tasse Kaffee
• 50 ml Sahne

Zubereitung
Sahne im Schüttelbecher leicht anschlagen.
Campari, Bourbon Whisky und Zuckersirup in ein Ballonglas geben. Mit Kaffee auffüllen und mit der leicht angeschlagenen Sahne dekorieren.


Wild Thing


Ingredients
2 cl Campari
2 cl Bourbon whisky
2 cl sugar syrup
1 cup of coffee
50 ml cream

Instructions
Slightly beat the cream in the shaker.
Put Campari, Bourbon Whisky and sugar syrup in a wine glass. Fill up with coffee and garnish with the slightly beaten cream.

Backen, Bier, Cocktails, Dessert, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Frühling, Listicle

Die zwölf besten Rezepte für die St. Patrick’s Day Party

St-Patricks-Day-die-besten-RezepteDie Iren feiern ihren Schutzpatron und Nationalheiligen St. Patrick am 17. März. Der St. Patrick’s Day wird mittlerweile weit über die grüne Insel hinaus gefeiert. Weltweit erstrahlen berühmte Monumente beim „Global Greening“ am 17. März in grün, wie beispielsweise das London Eye, das Colosseum in Rom, das Empire State Building in New York, die Allianz-Arena in München oder die Niagara Fälle.

Im schweizerischen Schaffhausen – fast bei uns um die Ecke – wird der Rheinfall am St. Patrick’s Day grün erleuchten.

Ihr wollt den St. Patrick’s Day feiern. Hier findet Ihr die besten Rezepte für Eure Party.


Soda Bread2
Irish Soda Bread

1. Soda Bread

Nichts geht über ein frisches selbst gebackenes Brot. Irisches Natronbrot gehört zum St. Patrick’s Day einfach dazu. Die Zubereitung des Brotes ist ganz einfach und gebacken ist es super-schnell, da der Teig nicht gehen muss.

Hier geht’s zum Rezept.


Irish Sodabread Rolls 2
Irish Sodabread Rolls mit Lachs und Kressebutter

2. Irish Sodabread Rolls mit Lachs und Kressebutter

Mit den Sodabread Rolls wird das Lachsbrötchen zum Gedicht. Ideal zum Brunch.

Hier geht’s zum Rezept.


irish stew_
St. Patrick’s Day – Irish Stew

3. Irish Stew

„Irish Stew“ mit Lamm ist der Klassiker aus der irischen Küche. Dazu ein frisches selbst gebackenes irisches Natronbrot und natürlich ein frisch gezapftes Guinness Bier.

Hier geht’s zum Rezept.


Irish Beef Stew 8
Irish Beef and Guinnes Stew

4. Irish Beef and Guinness Stew

Noch ein Eintopf aus Irland zum St. Patrick’s Day. Diesmal mit Rindfleisch, dieses wird etwa zwei Stunden in Guinness geschmort. Absolut köstlich. Dazu wird selbstverständlich ein Guinness Draught Beer aus der Brauerei in Dublin getrunken.

Hier geht’s zum Rezept.


Dublin Coddle 1
Dublin Coddle

5. Dublin Coddle

Für den Dublin Coddle gibt es eigentlich kein Standardrezept, denn ursprünglich ist der Dublin Coddle der irische MO-DI-MI-DO-Eintopf, den wir in der deutschen Küche auch kennen. Ein Reste-Eintopf. Was auf jeden Fall reingehört sind Zwiebeln, Kartoffeln, Würste und Speck. Gewürzt wird nur mit Salz, Pfeffer und Petersilie.

Hier geht’s zum Rezept.


Colcannon 3
Colcannon

6. Colcannon – Irischer Kartoffelstampf

Colcannon – das ist Kartoffelpüree, mit verschiedenen Kohlsorten gemischt und mit guter Irischer Butter verfeinert. Passt gut zu einem saftigen Braten, Steak oder Bratwurst – schmeckt aber auch hervorragend als Hauptgericht.
Mmmh. Dabei darf natürlich ein Guinness nicht fehlen!

Hier geht’s zum Rezept.


Haferflocken Suppe 1-1
Irische Haferflockensuppe

7. Irische Haferflockensuppe mit Lauch und Brennesseln

Falls der Frühling noch auf sich warten lässt – eine warme irische Haferflockensuppe ist da genau das Richtige.

Hier geht’s zum Rezept.


Apple Pratie6
Apple Pratie

8. Apple Pratie – der etwas andere Apple Pie aus Irland

Der Apple Pratie ist wirklich ein etwas anderer Kuchen: Der Teig besteht nämlich nur aus gekochten Kartoffeln, Mehl und Zucker. Diese Zutaten machen ihn sehr bekömmlich. Er ist ideal als Feiertagskuchen zum St. Patrick’s Day oder als original irisches Dessert.

Hier geht’s zum Rezept.


Baileys Mousse5
Baileys Mousse

9. Baileys Mousse

Ihr sucht noch ein passendes Dessert? Baileys Mousse ist genau das richtige für Eure Party.

Hier geht’s zum Rezept.


Shamrock
Kleeblatt aus Wackelpudding

10. Shamrock aus Götterspeise

Ihr wollt mit dem Dessert farbliche Akzente setzen. Wie wär’s mit einem grünen Kleeblatt aus Wackelpudding.

Hier geht’s zum Rezept.


Irishcoffee5
Irish Coffee

11. Irish Coffee

In den 1970er Jahren ein Modegetränk, heute – leider zu unrecht – etwas in Vergessenheit geraten: Irish Coffee – starker Kaffee mit irischem Whiskey („Old Bushmills“ oder „Paddys“). Er passt jedenfalls super zum derzeit angesagten Trend zum „Hand Brew Coffee„.

Hier geht’s zum Rezept.


Baileys4
Baileys selbst gemacht …

12. Baileys, schnell selbst gemacht und schnell vernascht….

Für die Jungs gibt’s Guinness Bier zur St. Patrick’s Day Pary – für die Mädels natürich Baileys. Den feinen Sahnelikör könnt Ihr übrigens ganz einfach selbst machen. Ich hab das Rezept vor Jahren von einer Tupperparty mitgenommen …

Hier geht’s zum Rezept.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte, Winter

Adventskalender 2013: Nr. 16 – Baileys, schnell selbst gemacht und schnell vernascht….

Baileys1

Von meinem Arbeitgeber gab es dieses Jahr zu Weihnachten wieder einen riesigen Geschenkkorb mit allerlei Leckereien.  Ein riesiges Schäufele war dieses Jahr wieder dabei, Würste, Käse, Teigwaren, Lebkuchen, Honig und vieles mehr… und auch wieder Convenience Food. So zum Beispiel auch wieder eine Backmischung von Dr. Oetker, feines Puddingpulver und löslicher Espresso-Kaffee in Portionen – „chopresso” (Choco&Espresso) von Krüger.

Baileys2

Aha… Die Backmischung werde ich natürlich testen – Bericht folgt. Aber für was kann man denn das Espresso-Pulver brauchen, wenn man eine erstklassige Espresso-Maschine besitzt? Für Reisen vielleicht, wenn man an keine Espresso-Maschine rankommt? Witzlos, inzwischen kann man fast überall einen ordentlichen Espresso bekommen (vielleicht nicht gerade an Autobahnraststätten mit Selbstbedienung – neulich erst bin ich ahnungslos in sowas reingelaufen – bähh!).

Das Beste, was man mit löslichem Kaffeepulver machen kann ist frischer Baileys! Natürlich kann man es mit etwas Zucker unter Quark rühren oder für andere Desserts verwenden. Aber so ein frischer Baileys ist damit ganz schnell gemacht – aber leider auch schnell getrunken…. Aber ich habe ja noch ein paar Portionen „chopresso” übrig.
Die Menge reicht für 4-6 Personen, je nachdem ob man den Baileys auf Eis oder ohne mag. Zum Abmessen der Zutaten kann man einen Tupper-Wichtel oder einen Cocktail-Messbecher mit 4 cl oder ein Schnapsglas mit 2 cl verwenden.

Baileys3

Irish Cream (Baileys)

1 Schüttelbecher (Shaker)
1 Becher sehr kalte, flüssige Sahne (200 g)
4 cl Zucker (etwa 50 g)
knapp 8 cl Whiskey aus Irland
(Paddy’s oder ein milder Single Malt Whiskey)
2 Beutel chopresso von Krüger à 17 g (= 34 g)
(oder anderes lösliches Kaffeepulver)
nach Belieben Eiswürfel zum Servieren

Alle Zutaten in den Schüttelbecher geben, gut verschliessen und 2-3 mal kräftig schütteln. Nicht zu lange schütteln, sonst wird die Sahne zu fest. Nach Belieben Eiswürfel in Whiskeygläser geben und den Baileys eingießen. Ohne Eiswürfel kann man den Baileys in schönen Likörgläsern servieren.
Wer kein Espresso-Pulver hat, kann auch nur Schokoladenpulver (kein Kakaopulver!) verwenden.

Baileys4

This year, I received a huge gift basket with all sorts of goodies for Christmas from my employer, once again. A huge pork shoulder, sausages , cheese , pasta , gingerbread , honey and much more … and once again convenience food, a baking mix from Dr. Oetker, fine custard powder and soluble espresso coffee in portions
“ chopresso “ ( Choco & espresso) of Kruger, for example.

Aha … Of cours I will try the cake mix – a report will follow. But what am I going to do with the espresso powder? I’ve got a first-class espresso machine! Maybe I could use it while travelling – no, it’s pointless, nowadays you can get almost anywhere a decent espresso ( almost… only recently I stepped into a motorway service station with self-service – without any clue what I might get there (it just tasted awful… made from water, milk powder and soluble coffee- ugh).

The best thing you can do with instant coffee powder is freshly made Baileys! Of course you can stir it together with some sugar into cottage cheese or use it for other desserts. But Baileys is can be made very quickly with it – but the glasses will also be floored very fast ….
This recipe is enough for 4-6 people , depending on whether you like the Baileys on ice or without. For measuring the ingredients you can use Tupperware Sheer® Midgets® or a cocktail measuring cup with 4 cl or a shot glass with 2 oz .

Irish Cream (Baileys)

1 Shaker
1 cup very cold , liquid cream (200 g)
4 cl sugar ( about 50 grams )
curtly 8 cl whiskey from Ireland
( Paddy’s or a mild single malt whiskey)
2 bags of chopresso Kruger 17 g each (= 34 g)
(or other soluble coffee powder )
to taste Ice cubes for serving

Pour all the ingredients in the shaker, close well and shake vigorously 2-3 times. Do not shake too long, otherwise the cream will become too thick. Pour into whiskey glasses (with ice cubes if you like). Without havin ice cubes it can be served in beautiful liqueur glasses.
– You could also use just chocolate powder (no cocoa powder ) if you don’t have instant coffee powder.