Jo mei – es ist ja schon wieder Oktoberfest. Dieses Jahr war es nicht so leicht, ein passendes Menü zu kreieren – habe ich doch in den vergangenen Jahren schon über so einige Wiesn Schmankerln geschrieben: Hendl, Kartoffelsalat, Krautsalat, Fleischpflanzerl, Obatzter, Schweinskrustenbraten, Haxn (Schwein, Lamm) Knödel, Blaue Zipfel, Weißwurstfrühstück, Dampfnudeln, Karamel-Bier-Bavaroise, Schokoküchlein mit gebrannten Mandeln, Liebesapfel und gebrannte Mandeln, einfacher Blätterteig-Apfelstrudel.…
In der Tat passt alles, was deftig ist und als gute Grundlage für den ausgiebigen Bierkonsum dient. Etwas Süßes darf dabei natürlich auch nicht fehlen.
In sofern sind die Winzerfeste im Markgräflerland nicht viel anders, nur dass statt Bier das eine oder anderer Viertele Wein konsumiert wird. Gulaschsuppe ist dabei ein Dauerbrenner, auch sehr beliebt am späten Silvesterabend oder jungem Neujahrstag. Ein kräftig, würziger Muntermacher, den man gut vorbereiten und später aufwärmen kann – nicht nur praktisch – denn aufgewärmt entfaltet dieser deftige Eintopf noch mehr Aroma. Dazu gibt es frisches Brot.
Deftige Gulaschsuppe
(4 Portionen)
500 g Rinderschulter
250 g Zwiebeln
1 Bund Suppengrün
3 Esslöffel Schweineschmalz
1 Teelöffel Salz
1 Teelöffel Rosenpaprikapulver (scharf)
1 Prise gemahlener Kümmel
1 Prise getrockneter Majoran
400 g reife Tomaten
2 grüne Paprikaschoten
1 Liter Wasser
400 g mehligkochende Kartoffeln
5 Esslöffel trockener Weißwein
Das Fleisch waschen, trocken tupfen, in kleine Würfel schneiden und dabei alle Häutchen und Sehnen entfernen. Die Zwiebel schälen und in Ringe schneiden. Die Ringe noch einmal halbieren. Das Suppengrün putzen, waschen und grob kleinschneiden. Das Schweineschmalz in einem großen Topf zerlassen und die Zwiebelringe darin hellgelb anbraten. Die Fleischstücke hinzufügen und unter öfterem Umwenden im eigenen Saft 10 Minuten dünsten. Mit dem Salz, dem Paprikapulver, dem Kümmel und dem Majoran würzen und 10 Minuten garen. Die Tomaten mit kochendheißem Wasser überbrühen, häuten, vierteln, von den harten Stielansätzen befreien und zum Fleisch geben. Die Paprikaschoten halbieren, von Rippen und Kernen befreien, die Schotenhälften waschen, abtrocknen und in Streifen schneiden. Suppengrün und Gemüse ebenfalls zum Fleisch geben, mit dem Wasser auffüllen und die Suppe zugedeckt bei schwacher Hitze 1 Stunde sacht kochen lassen. Die Kartoffeln schälen, waschen, würfeln und 30 Minuten vor Ende der Garzeit in die Suppe geben. Die Kartoffeln sollen leicht zerfallen und die Suppe binden. Die Suppe vor dem Servieren noch einmal kräftig abschmecken und nach Wunsch mit dem Weißwein abrunden.
(4 servings)
250 g onions
1 bunch of soup vegetables
(parsley, carrot, leek, celeriac)
3 tablespoons lard
1 teaspoon of salt
1 teaspoon paprika (red pepper) powder (hot)
1 pinch of ground cumin
1 pinch of dried marjoram
400 g ripe tomatoes
2 green peppers
1 litre of water
400 g floury potatoes
5 tablespoons dry white wine
Wash the meat, pat dry, cut into small cubes, removing all skin and tendons. Peel the onion and cut into rings. Halve the rings. Clean, wash and roughly chop the greens. Melt the lard in a large pot and fry the onion rings until they are glassy. Add the beef pieces and cook for 10 minutes in their own juice, turning frequently. Season with salt, paprika powder, cumin and marjoram and cook for 10 minutes. Blanch the tomatoes with boiling hot water, peel, quarter and remove the hard and green bits and add the tomatoes to the meat. Cut the peppers in half, remove ribs and seeds, wash the peppers halves, dry and cut into strips. Add to the soup together with the other vegetables, fill with water cover and let the soup gently simmer over low heat for one hour. Peel the potatoes, wash, dice and add tot the soup 30 minutes before the end of cooking time. The potatoes should fall apart just a bit in order to bind the soup. Season the soup again before serving and add a little wine to taste.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.