Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe, Winter

Samstagseintopf: Russische Kohlsuppe


Heute habe ich als Samstagseintopf mal ein Rezept aus Russland. Es gibt nämlich eine „Russische Kohlsuppe”.

Wie ist die Markgräflerin gerade auf Russland gekommen, werdet ihr euch jetzt bestimmt fragen? Nun, das Thema Russland ist gerade sehr präsent:

Während der Olympischen Winterspiele in Korea gab es jüngst wieder Fälle von Doping unter russischen Sportlern und im Fernsehen, nämlich auf Arte, sind wir kürzlich zufällig auf eine Serie gestoßen, die von der Besetzung Norwegens durch Russen handelt („Occupied”), nachdem die Norweger beschlossen haben, ihren Erdölbedarf auf Dauer komplett durch alternative Energieerzeugung zu ersetzen.
Ein packender Thriller um Macht und Intrigen in zwei Staffeln zu je 8 Folgen. Wir haben uns aus der Mediathek gleich mehrere Folgen hintereinander angesehen.

Und außerdem findet dieses Jahr vom 14. Juni bis zum 15. Juli in Russland die Fußball-Weltmeisterschaft statt.

Politisch gesehen leistet sich das Gastland seit einiger Zeit allerhand negative Schlagzeilen. Ich habe mich deshalb auch schon mit der Frage auseinandergesetzt, ob ich dieses Jahr die Fußball WM in meinem Blog boykottieren und keine passenden Rezepte aus Russland vorstellen sollte.

Dennoch möchte ich zumindest in kulinarischer Hinsicht neugierig bleiben und mich mit einer winterlichen Suppe ein wenig an die russische Essenskultur herantasten.
Vielleicht kommt dann mit der Zeit doch noch das eine oder andere Rezept hinzu.
Diese „Russische Kohlsuppe” ist jedenfalls köstlich und unterscheidet sich kaum von westeuropäischen Zubereitungsarten und ist der Deutschen Küche in manchen Teilen gar nicht so unähnlich.

приятного аппетита (priyatnogo appetita) – Guten Appetit!



Russische Kohlsuppe


Zutaten
(Für 6 Portionen)

• 500 g magere Rinderbrust
• 3-4 Suppenknochen
• 3 Teelöffel gekörnte Rindsbouillon
• 250 g Zwiebeln
• 750 g Weißkohl
• 1 Bund Suppengrün (1 Möhre, ein Stück Knollensellerie, ein Stück Lauch, Petersilie)
• 500 g Kartoffeln
• 1-2 Esslöffel Butter
• 1 kleine Dose gehackte Tomaten in Tomatensaft (400 g)
• 1 Knoblauchzehe
• Pfeffer
• Salz
• gehackte Petersilie
• Sauerrahm oder Schmand

Zubereitung
Fleisch und Suppenknochen mit kaltem Wasser abspülen. Das Fleisch mit Küchenpapier trocken tupfen.
In einen Topf zwei Liter Wasser geben. Suppenknochen und Fleisch hineinlegen und bei schwacher Hitze aufkochen.
Den aufsteigenden Schaum abschöpfen, Bouillon hineinrühren und das Fleisch etwa 90 Minuten bei geschlossenem Deckel ziehen lassen.

In der Zwischenzeit Zwiebeln schälen und in dünne Scheiben schneiden. Kohl putzen, waschen und in Streifen schneiden.
Suppengrün putzen, waschen und klein schneiden. Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden.

Butter in einem großen Topf zerlassen. Zwiebeln darin weich dünsten. Kohl und Suppengemüse dazugeben und zugedeckt bei schwacher Hitze ca. 15 Minuten garen.

Fleisch aus der Brühe nehmen und in Würfel schneiden.
Etwa eineinhalb Liter Rinderbrühe zum Gemüse gießen. Fleischwürfel und Kartoffeln dazugeben.
Tomatenwürfel unterrühren und alles zugedeckt ca. 20 Minuten garen.

Knoblauchzehe schälen und dazupressen.
Zum Schluss die Suppe mit Pfeffer und Salz abschmecken.

Mit einem Klecks saurer Sahne und gehackter Petersilie servieren.

Das Rindermark aus den Knochen kann man als Vorspeise auf geröstetem Brot servieren.



Russian cabbage soup

Ingredients
(For 6 servings)

500 g lean beef breast
3-4 soup bones
3 teaspoons granulated beef stock
250 g onions
750 g white cabbage
1 bunch of greens (1 carrot, a piece of celeriac, a piece of leek, parsley)
500 g potatoes
1-2 tablespoons butter
1 small tin of chopped tomatoes in tomato juice (400 g)
1 clove of garlic
pepper
salt
chopped parsley
Sour cream

preparation
Rinse meat and soup bones with cold water. Dab the meat dry with kitchen paper.
Give two litres of water in a pot. Put in the soup bones and meat and bring to a boil over low heat.
Skim off the rising foam, stir in the bouillon and let the meat simmer for about 90 minutes with the lid closed.

In the meantime peel onions and cut into thin slices. Clean cabbage, wash and cut into strips.
Clean greens, wash and cut in small cubes. Peel and dice the potatoes.

Melt butter in a large pot. Fry the onions in it until soft. Add cabbage and soup vegetables. Cover with a lid and cook over low heat for about 15 minutes.

Remove meat from the broth and cut into cubes.
Pour about one and a half litres of beef broth into the vegetables. Add meat cubes and potatoes.
Stir in the diced tomatoes and cook everything covered with a lid for about 20 minutes.

Peel the garlic clove and squeeze into the soup. Finally, season with pepper and salt to taste.

Serve with a dollop of sour cream and chopped parsley.

The core of the soup bones can be served on toasted bread as an appetizer.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Reisen, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe, Winter

Samstagseintopf: Soupe aux Choux

soupe-aux-choux-3


Aus dem Urlaub in der Lorraine im Sommer vergangenen Jahres habe ich ein Rezept für lothringische Kohlsuppe mitgebracht.
Es ist ja immer noch Saison für allerlei Kohlarten, und deshalb habe ich die Suppe als heutigen Samstagseintopf nachgekocht.


soupe-au-choux-1
Speisekarte eines Restaurants in Gerardmer

Bei Frankreich und Kohlsuppe denkt man unwillkürlich auch an die französische Filmkomödie „Louis und seine außerirdischen Kohlköpfe“ – im Originaltitel „La Soupe aux Choux“ zu deutsch Kohlsuppe – mit Louis de Funès aus dem Jahr 1981. Der Film spielt zwar in der Auvergne im Dorf Jaligny-sur-Besbre (Département Allier), aber Kohlsuppe ist eigentlich ein typisches Gericht aus der lothringischen Küche.
Auf unserem Heimweg von unserem Urlaub in der Lorraine haben wir dann auch noch die Kohlsuppe auf einer Speisekarte entdeckt…


Louis und seine außerirdischen Kohlköpfe
Louis und seine außerirdischen Kohlköpfe

Soupe aux trois choux


Pour 4 Personnes
1 chou milan
75 g de chou vert
75 g de chou rouge
400 g de pommes de terre
150 g de blanc de poireau
150 g de beurre
60 g de lard fumé
8 tranches de pain de campagne
10 cl de crème fraîche
2 l de fond de volaille

Éplucher et laver tous les légumes.
Préparer la garniture, choux vert et rouge en fines lanières.
Couper le lard en fins bâtonnets, les blanchir, les rafraîchir.
Faire dorer les tranches de pain de campagne dans un peu de beurre.
Faire suer le blanc de poireau, ajouter le chou milan en fines lamelles après l’avoir blanchi.
Mouiller les pommes de terre en quartiers avec le fond de volaille. Cuire 40 min.

Mixer le potage, ajouter la crème, dresser en soupière, saupoudrer avec les choux vert et rouge crus et les bâtonnets de lard.
Servir les croûtons bien chauds et salés à point.

C’est une soupe d’hiver au parfum d’hier ; Les choux vert et rouge crus lui confèrent un croquant très agréable.


soupe-aux-choux-4


Kohlsuppe aus der Lorraine – mit dreierlei Kohl

Für 4 Personen
• 1 Wirsingkohl
• 75 g Grünkohl (oder Weißkohl)
• 75 g Rotkohl
• 400 g Kartoffeln
• 150 g weiße Teile vom Lauch
• 150 g Butter
• 60 g geräucherter Speck
• 8 Scheiben Bauernbrot
• 100 ml Crème fraîche oder Sahne
• 2 Liter Geflügelbrühe

Zubereitung
Den Wirsing putzen, waschen und in dünne Streifen schneiden. Kurz in kochendes Wasser geben, dann mit einem Schaumlöffel herausheben und in Eiswasser blanchieren.
Grünkohl und Rotkohl für die Garnitur in dünnen Streifen schneiden.
Die Kartoffeln schälen, waschen und vierteln. Lauch putzen, waschen und kleinschneiden.
Den Speck in dünne Steifen schneiden, in einer Pfanne das Fett auslassen, vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
Die Brotscheiben in etwas Butter rösten.

In einem großen Topf die restliche Butter zerlassen, den Lauch darin glasig dünsten. Dann den gut abgetropften Wirsingkohl dazugeben und mit andünsten.

Die Kartoffeln dazugeben und Geflügelbrühe angießen. 40 Minuten köcheln lassen.

Die Suppe pürieren, Crème fraîche oder Sahne untermischen. In vorgewärmte Suppenschüsseln oder Teller geben, mit grünen und roten Kohl und Speck-Streifen bestreuen.
Dazu die mit etwas Salz bestreuten gerösteten Brotscheiben servieren.

Es ist eine Winter-Suppe mit dem Geschmack der an früher erinnert; Die rohen grünen und roten Kohlstreifen geben der Suppe einen wunderbaren Biss.


Three Cabbage Soup
(Lorraine, France)

For 4 people
1 milan cabbage
75 g green cabbage
75 g red cabbage
400 g potatoes
150 g leek whites
150 g butter
60 g smoked bacon
8 slices of country bread
10 cl of crème fraîche or cream
2 l of poultry stock


Cut milan cabbage into thin strips, blanch (put in boiling water for a few minutes, lift out with a slotted spoon and plunge into iced water).
Prepare the garnish – cut green and red cabbage into thin strips.
Peel and wash potatoes then cut into quarters. Clean and wash leek whites, then cut into rounds.

Cut the bacon into thin sticks, fry in a pan, then let cool.
Brown country bread slices in a little butter.
Heat the remaining butter in a large pot and fry the leek whites in it until glassy. Then add the drained milan cabbage.

Add potatoes and fill with chicken stock. Cook for 40 minutes.

Puree the soup, add the cream. To serve fill in warmed soup bowls or soup plates. Sprinkle with the green and red cabbage and the bacon sticks.
Serve with toasted bread slices, which are sprikled with salt to taste.

It is a winter soup with the perfume of yesterday; The raw green and red cabbage gives it a very pleasant crunch.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Reisen, Rezepte, Vegetarisch

St. Patrick’s Day – Colcannon – Irischer Kartoffelstampf

Colcannon 3


Und jetzt habe ich noch ein typisches Gericht aus Irland für euch.
Colcannon – das ist Kartoffelpüree, mit verschiedenen Kohlsorten gemischt und mit guter Irischer Butter verfeinert. Passt gut zu einem saftigen Braten, Steak oder Bratwurst – schmeckt aber auch hervorragend als Hauptgericht.

Mmmh. Dabei darf natürlich ein Guinness nicht fehlen!


Colcannon 2
Colcannon – Irischer Kartoffelstampf mit Kohl und Lauch

♣♣♣St Patrick’s Day Colcannon♣♣♣


Zutaten

• 450 g Kartoffeln
• 1 große Pastinake
• 230 g gemischtes Gemüse aus in Streifen geschnittenem Wirsing, Lauch, Weißkohl und Grünkohl
• etwas Milch
• 28 g Irische Butter (z. B. Kerrygold)
Meersalz
Pfeffer aus der Mühle
frisch geriebene Muskatnuss
• etwas Butter zum Servieren
• gehackte Petersilie zum Bestreuen nach Belieben

Vorbereitung

Die Kartoffeln und Pastinaken schälen, in große Stücke schneiden. In einem Topf gesalzenes Wasser zum Kochen bringen, dann die Kartoffeln und Pastinaken hinzugeben und etwa 20 Minuten garen.
Die Kohl und Lauch Mischung einige Minuten mit wenig Wasser dämpfen, bis das Gemüse weich aber noch bissfest ist. Beiseite stellen.
Wenn die Kartoffeln und Pastinaken gar sind, das Wasser abschütten. Etwas Milch und die Butter hinzufügen udn mit einem Kartoffelstampfer zu Püree verarbeiten.
Das Gemüse untermischen. Mit Meersalz , frisch geriebener Muskatnuss und Pfeffer würzen.
In einer Schüssel oder auf Tellern anrichten. In der Mitte des Colcannon eine Vertiefung machen und ein Stück Butter hineingeben. Sofort servieren.


Colcannon Teller


♣♣♣St Patrick’s Day Colcannon♣♣♣

Ingredients

450g Potatoes
1 Large parsnip
230g Mixed vegetables of shredded Savoy cabbage, leeks, white cabbage and curly kale
Splash of semi skimmed milk or dollop of cream
28g Irish Butter, plus a knob for serving
Sea salt
Freshly ground pepper
Freshly ground nutmeg
Chopped parsley to taste

 

Preparation

Peel the potatoes and parsnips, cut into large chunks and place them in a saucepan of boiling water to cook.
Steam the cabbage and leek mixture for a few minutes until al dente, and set aside.
After about 20 minutes, when the potatoes and parsnips are cooked, strain and mash them with the milk and butter.
Stir in the cabbage and leeks etc into the mash.
Season with sea salt, freshly ground nutmeg and pepper.
 Make an indent in the centre of the colcannon and add a knob of butter and sprinkle with chopped parsley to taste. Serve immediately.

 

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe, Winter

Samstagseintopf: Minestra maritata – Italienischer Gemüseeintopf (Apulien) aus dem RÖMERTOPF

Minestra maritata 2


Mit dem heutigen Samstagseintopf machen wir wieder einen Ausflug in die italienische Küche.
Noch etwas südlicher als beim letzten Mal mit der „Trippa alla Fiorentina” aus der Toskana, geht es diesmal nach Apulien mit einer kräftigen Gemüsesuppe, die auch ein wenig Speck und eine Portion Parmesankäse enthält.
Eigentlich sollte man Pecorino dafür verwenden, den hatte ich aber gerade nicht da.
Aber eine Ecke Parmesankäse ist fast immer in meinem Kühlschrank zu finden – falls mal spontane Lust auf Spaghetti aufkommen sollte bin ich für alle Fälle vorbereitet.

Ich habe trotz meines kleinen Haushalts die ganze Menge Suppe für 6 bis 8 Personen im RÖMERTOPF® zubereitet und es hat sich gelohnt.
Wenn man die Suppe später aufwärmt, wird der Geschmack noch intensiviert und die Suppe ist dann besonders aromatisch.
So hatten ich ein Mittagessen für den nächsten Tag im Büro und zu zweit gab es noch einmal ein leckeres Abendessen.

Eine köstliche Suppe mit viel Gemüse für ungemütliche, kalte Tage.
Auch die Kalorienbilanz ist erfreulich und Frühjahrskur-tauglich:
Bei 8 Portionen nur 230 Kalorien pro Portion.

Buon appetito!


Minestra maritata 1


Minestra maritata


Zutaten
(für 6-8 Portionen)

• 100 g durchwachsener Speck
• 1 Fenchelknolle (etwa 300g)
• 3 Chicoréestauden
• 300 g Möhren
• 3 Stangen Staudensellerie
• 1 Stange Lauch
• ½ kleiner Weißkohl (etwa 300 g)
• 50 g frisch geriebener Pecorino oder Parmesan
• 1,5 – 2 Liter heiße Fleischbrühe
• 2 Knoblauchzehen
• 6 Esslöffel Olivenöl
• Salz
• Pfeffer aus der Mühle
• Fenchelgrün oder Petersilie zum Bestreuen

Zubereitung
Den RÖMERTOPF® 10 Minuten wässern.

Gemüse putzen und waschen:
Fenchelknolle quer in dünne Scheiben schneiden. Fenchelgrün aufbewahren.
Chicorée, Möhren, Staudensellerie und Lauch in Scheiben, die Weißkohlblätter in schmale Streifen schneiden.
In einem großen Topf reichlich Salzwasser erhitzen. Alle Gemüsesorten darin portionsweise 2 Minuten blanchieren. mit einem Schaumlöffel herausholen, kalt abschrecken und gut abtropfen lassen.

Speck in feine Streifen schneiden. 2 Esslöffel Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Speckstreifen darin knusprig braten. Knoblauchzehen durch die Presse drücken und untermischen.
Aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.

Das Gemüse lagenweise in den gewässerten Römertopf schichten. Jede Lage mit Knoblauchspeck und etwas geriebenem Käse bestreuen, mit Olivenöl beträufeln und kräftig aus der Mühle pfeffern.
Heiße Fleischbrühe über das eingeschichtete Gemüse gießen und mit dem restlichen Käse bestreuen.

Deckel aufsetzen, den Römertopf in den kalten Ofen stellen. Ofen auf 200 °C einstellen und die Gemüsesuppe etwa 45 Minuten garen.

Zum Servieren mit Fenchelgrün oder gehackter Petersilie bestreuen.


Minestra maritata 3

Minestra maritata – Italian Vegatable Stew

Ingredients
(6-8 servings)

100 g streaky bacon
1 fennel bulb (about 300 g)
3 chicory
300 g carrots
3 stalks celery
1 leek
½ small cabbage (about 300 g)
50 g freshly grated Pecorino or Parmesan
1,5 – 2 litres hot broth
2 cloves of garlic
6 tablespoons olive oil
Salt
Pepper from the mill
Fennel leaves or parsley for sprinkling

Preparation
Water a RÖMERTOPF® (clay pot) for 10 minutes.

Clean vegetables and rinse:
Cut fennel bulb crosswise into thin slices. Keep fennel leaves.
Cut chicory, carrots, celery and leeks into slices, cut cabbage leaves into thin strips.
In a large saucepan, heat plenty of salted water. Blanch all vegetables in it in portions, each for 2 minutes. Lift out with a slotted spoon, dip in cold water and drain well.

Cut the bacon into thin strips. Heat 2 tablespoons olive oil in a pan and fry the bacon in it until crispy. Press garlic cloves through the press and mix with bacon strips.
Remove from pan and set aside.

Place vegetables in layers into the moistened clay pot while sprinkling each layer with garlic bacon, some grated cheese and drizzle with olive oil and generously pepper from the mill.
Pour in the hot broth, then sprinkle with the remaining cheese.

Cover with lid, put the clay pot in a cold oven. Set oven to 200 °C 0 392 °F and cook the vegetable soup for about 45 minutes.

To serve, sprinkle with fennel leaves or chopped parsley.

 

Amerika, BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Superbowl 2016: Thunfischburger mit Weißkohl und Mangosauce

Superbowl_Logo_2016


Superbowl- das Football Ereignis in den USA.
Wieder mal ist es soweit!

Der Super Bowl 50 ist der insgesamt 50. Super Bowl der National Football League (NFL) sowie die 46. Auflage des Endspiels um die Meisterschaft zwischen der National Football Conference (NFC) und der American Football Conference (AFC).
Das Spiel zwischen dem NFC-Champion Carolina Panthers und dem AFC-Champion Denver Broncos wird am 7. Februar 2016 um 15:30 h Ortszeit (8. Februar 0:30 h MEZ) im Levi’s Stadium in Santa Clara (Kalifornien), das seit der NFL-Saison 2014 die neue Heimspielstätte der San Francisco 49ers ist, ausgetragen.

Und hier im Blog gibt es natürlich auch wieder etwas, das zum Thema passt.

Also: North Carolina liegt an der Ostküste, Denver (Colorado)  fast in der Mitte und San Franciso an der Westküste der Vereinigten Staaten von Amerika.

In San Francisco war die Markgräflerin schomal vor vielen Jahren, auf der Rundreise durch den Westen. Und bei einem Flug über den Grand Canyon hat sie auch schon den mächtigen Colorado River bewundern können.
In Denver selbst war ich noch nicht und weiß auch nicht, was es dort zu Essen gibt.
Was soll es denn nun zum Superbowl geben? Mit Burgern kann man bestimmt nichts falsch machen.



Die Küche an der Weskküste, in Kalifornien ist stark von italienischen und deutschen Einwanderern geprägt und aufgrund der Nähe zum Nordpazifik gibt es natürlich auch Fisch.



In San Francisco gab es in der Fishermans Wharf – dem Hafen – riesige Töpfe, in denen Krebse zum Mitnehmen gekocht wurden.
Als Streetfood konnte man vor Ort auch Garnelenbrötchen und Brötchen mit Krebsfleisch bekommen.
Und es gab Clam Chowder, eine Suppe, die unter anderem aus Venusmuscheln (Clams) besteht.


Fishermans Wharf
Fishermans Wharf

Die cremige Suppe wurde dort in einer Schale aus Brot serviert. Auf das Sourdough Bread (Sauerteigbrot), welches vermutlich von den deutschen Einwanderern herrührt, ist man in San Francisco besonders stolz.

Liest man in Wikipedia nach, erfährt man, dass die Clam Chowder eigentlich von der Ostküste stammt.
Naja, ich habe die Suppe leider nie probiert und Muscheln sind auch gar nicht so unsere Sache.

Ein Burger muss her!
Und da kann man doch bestimmt auch mal Thunfisch statt Rindfleisch-Patties draufpacken. Dazu etwas Weißkohl und eine geniale Mango Sauce!
Das ist mal was ganz anderes, dachte der Markgräfler wohl, als er das Rezept in Buch „Burger & Co.” (ZS-Verlag) entdeckt hatte.

Und mit Sesam panierte Thunfischsteaks sind tatsächlich eine Spezialität aus Kalifornien…
Absolut lecker, finden wir! Und das Rezept haben wir in die Kategorie „unbedingt wieder mal kochen” eingeordnet.


Thunfischburger mit Mangosauce 1


Thunfischburger mit Weißkohl und Mangosauce


Zutaten
(für 4 Burger)

Für den Salat:
• 150 g Weißkohlblätter
• 2 Esslöffel Weißweinessig
• Zucker
• 1 Esslöffel Rapsöl
• Salz

Für die Mangosauce:
• 1 reife Mango
• 1-2 Teelöffel Limettensaft
• 1 Teelöffel Honig
• ½ Teelöffel Sambal oelek
• 5 Esslöffel Rapsöl

Außerdem:
• 4 Burgerbrötchen
• 4 Thunfischsteaks (à ca. 120 g)
• Salz
• Pfeffer
• 1 Esslöffel Öl
• 1 Teelöffel helle Sesamsamen

Zubereitung
Für den Salat den Kohl putzen, waschen und in feine Streifen schneiden oder hobeln. Mit dem Essig, 1 Prise Zucker, Rapsöl und Salz mischen und ziehen lassen.

Für die Mangosauce die Mango schälen, das Fruchtfleisch auf den flachen Seiten vom Stein schneiden und zusammen mit Limettensaft, Honig und Sambal oelek mit dem Stabmixer fein pürieren.
Dabei das Öl in dünnem Strahl dazugeben und unterschlagen. Die Sauce mit Salz würzen und in den Kühlschrank stellen.

Den Backofengrill einschalten. Die Burgerbrötchen waagerecht halbieren und kurz unter dem Backofengrill rösten (wir haben die Buns im Toaster geröstet).
Den Fisch waschen, trocken tupfen und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Thunfischsteaks in der Pfanne im Öl auf jeder Seite 2 bis 3 Minuten braten.

Die unteren Brötchenhälften jeweils mit etwas Mangosauce bestreichen, etwas Weißkohlsalat und je 1 Thunfischsteak daraufsetzen, nochmals mit Mangosauce bestreichen und mit den Sesamsamen bestreuen.
Die Burger mit den oberen Hälften bedecken und servieren.


Thunfischburger mit Mangosauce 7


Superbowl, once again! – Here is my recipe for a perfect football game….


Thunfischburger mit Mangosauce 8

Tuna Burger with cabbage and mango sauce

ingredients
(For 4 burgers)

For the salad:
150 g white cabbage leaves
2 tablespoons white wine vinegar
sugar
1 tablespoon canola oil
salt

For the mango sauce:
1 ripe mango
1-2 teaspoons lime juice
1 teaspoon honey
½ teaspoon sambal oelek
5 tablespoons canola oil

Further ingredients:
4 burger buns
4 tuna fillets (each approx 120 g)
salt
pepper
1 tablespoon oil
1 teaspoon sesame seeds

preparation
For the salad, clean the cabbage, wash and cut into thin strips. Mix with vinegar, 1 pinch of sugar, vegetable oil and some salt.

For the mango sauce, peel the mango, cut off the flesh on the flat sides of the stone. With a hand blender, puree Mango flesh together with lime juice, honey and sambal oelek until smooth,
while adding canola oil in a thin stream. Season the sauce with salt and cool in the fridge.

Preheat the oven grill. Halve the burger buns horizontally and briefly roast under the oven grill (we used a toaster).

Wash the fish, pat dry and season with salt and pepper. Heat canola oil in a pan and fry the tuna fillets in it on each side for 2 to 3 minutes.

Sprinkle the bottom half of each bun with mango sauce, some coleslaw and place 1 tuna steak onto each. Again spread with mango sauce and sprinkle with sesame seeds.
Top the burgers with the upper halves and serve.

 

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte

Schnelle Alltagsküche: Kartoffeln mit Kraut, Kümmel und Käse

Kartoffeln Kraut3
Neulich beim Einkaufen hat mich ein etwas platt aussehender Weisskohl mit zartgrünen Blättern angelacht. Eine alte, deutsche Sorte soll das sein – und ich habe ihn mitgenommen. Dieses leckere Alltagsgericht habe ich daraus gekocht, zwar ohne Rezept, aber superlecker.

Die neuen Kartoffeln (kleine) habe ich in kaltem Wasser mit Kümmel angesetzt, zum Kochen gebracht und ca. 20 Minuten mit aufgelegtem Deckel sanft köcheln lassen. Die Schale bei neuen Kartoffeln ist so  dünn, dass man sie mitessen kann.
In der Zwischenzeit habe ich 1/4 Krautkopf in Streifen geschnitten, eine weiße Zwiebel abgezogen und ebenfalls in Streifen geschnitten.
Dann habe ich ein Stückchen Butter in der Pfanne zerlassen, die Zwiebelstreifen darin angedünstet und nach und nach die Weisskohlstreifen dazugegeben. Ein wenig Weisswein hatte ich noch im Kühlschrank, davon habe ich ein wenig dazugegeossen, man kann aber auch einfach etwas Wasser nehmen. Gewürzt wurde mit etwas gekörnter Gemüsebrühe, Kümmel, Pfeffer und ein wenig Salz. Zum Schluss habe ich das Ganze noch etwas verfeinert, indem ich ein wenig Sahne dazugegeben habe (es geht auch Sauerrahm oder Crème fraîche).

Kartoffeln Kraut2Der Kohl darf ruhig noch ein wenig Biss haben.  Es war noch ein wenig Weichkäse im Kühlschrank, den gab es dazu. Eine komplette, vollwertige Mahlzeit, und das in weniger als 30 Minuten!

Der Kümmel (den ich übrigens im Garten habe – dieses Jahr aber vergessen habe, die Samen zu ernten…) macht den Kohl leichter verdaulich….

Kartoffeln Kraut1Die einfachsten Dinge sind manchmal die besten…

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Samstagseintopf

Happy Chinese New Year! – Asiatische Gemüsesuppe aus dem Wok- vegetarisch

Chinesische Suppe1

Vor lauter Fasnachtsumzug, Markgräflers Geburtstagskuchen und Schneeschauern hätte ich es beinahe vergessen – das Chinese New Year (das Jahr der Schlange, übrigens), gestern am 10. Februar 2013!

Aber nun doch noch: Passend zum schmuddeligen Schneewetter, das uns wieder über Nacht ereilt hat (und es ist immer noch kein Ende in Sicht) gibt es ein feurig-wärmendes asiatisches Gemüsesüppchen, das ganz einfach  und schnell zubereitet ist – vorausgesetzt man hat das ganze Gemüse schon geschnippelt 😉

Würzige Grundlage ist rote Currypaste, die eigentlich aus Thailand kommt (mit Chilies, Knoblauch, Zitronengras und Ingwer) und natürlich Hühnerbrühe – so viel wie’s braucht…

Ich habe einfach zusammengeschnippelt, was noch in Keller, Kühlschrank und TK-Truhe war:

1 Zwiebel, etwas Lauch oder Lauchzwiebeln, ein wenig Sellerie, etwas Weisskohl, Karotten, TK-Erbsen, eine rote Paprikaschote, Tomate und dann war noch ein Glas Sojabohnen-Keimlinge im Keller, das kurz vor dem Mindesthaltbarkeitsdatum stand. Man kann aber durchaus auch Bambussprossen verwenden und nach Belieben noch Chinesische Pilze oder ähnliches hinzufügen.

Chinesische Suppe

So geht’s: Die Zwiebel abziehen, achteln, Lauch oder Lauchzwiebeln waschen, putzen und in Ringe oder Streifen schneiden. Weisskohl (oder Chinakohl, oder Broccoli) in Streifen hobeln. Karotten und Sellerie (ein kleines Stück) waschen, schälen, in Julienne-Streifen schneiden (ich habe dazu eine Art Schäler mit Zacken von WMF – das geht wunderbar). Paprikaschote waschen, Kerne entfernen und in kleine Stücke schneiden, Tomate ebenfalls waschen, Stielansatz entfernen und in Stücke schneiden.

Wenig hoch erhitzbares Öl (z. B. Sojaöl) in einen Wok oder eine Pfanne mit hohem Rand geben. Sehr heiss werden lassen, zuerst die Zwiebeln unter ständigem Rühren mit einem Holzlöffel kräftig anbraten, dann ca. 1 Esslöffel rote Currypaste hinzufügen und nach und nach das übrige Gemüse unter ständigem Rühren dazugeben. Mit heißer Hühnerbrühe ablöschen, so viel, dass das Gemüse bedeckt ist  und leicht köcheln lassen. Wer mag, kann zusätzlich noch Glasnudeln dazugeben und mitkochen. Etwas einkochen lassen. Nach Belieben mit Sojasauce nachwürzen.

Ubrigens: diese Grundlage läßt sich zum Chinesischen Gemüse abwandeln, wenn die Sauce angedickt wird. Dazu einenn Teelöffel Kartoffelmehl in etwas kaltem Wasser anrühren und dazugeben – kräftig rühren, damit es nicht klumpt. Dann serviert man Reis oder chinesische Eiernudeln dazu. Oder man macht es umgekehrt, bereitet so viel Gemüse zu, das es am nächsten Tag mit ein wenig Hühnerbrühe gestreckt noch für ein Süppchen reicht. Zwei Fliegen mit einer Klappe… Das wäre eigentlich auch ein feiner Samstagseintopf!!!

Chinesische Suppe3

Köstlich – und so gesund – das Gemüse sollte noch bissfest sein!

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Grüne Maultaschen auf Rahm-Kümmel-Weisskabis

Neulich als schnelles Abendessen,  Rinds- und Kalbsmaultaschen (mit grünem Teig umhüllt) aus dem Kühlregal mit frischem Rahm-Kümmel-Weisskabis (Kohl).

Die Maultaschen in Fleischbrühe langsam erhitzen, ohne dass die Brühe kocht (je zwei Stück pro Person).
Weisskabis (1/4 Kopf für zwei Personen) in feine Streifen schneiden. Eine Zwiebel schälen und ebenfalls in Streifen schneiden. Speck fein würfeln. Zwiebel, Speck und Weisskabis in Butter andünsten. Etwas Brühe dazugiessen und mit Kümmel bestreuen. Zugedeckt 10-15 Minuten köcheln lassen. Dann etwas Sahne dazugießen und evtl. mit Salz nachwürzen oder nochmals ein wenig Brühe dazugeben. Auf Teller zusammen mit den erhitzen Maultaschen anrichten.

Die übrige Rinderbrühe kann man als Suppengrundlage weiterverwenden.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Samstagseintopf

Samstagseintopf: Weisskohlsuppe mit Speck

Und es geht weiter mit der Reihe Samstagseintopf. Heute mit einem typischen Herbst-/Wintergemüse, dem Weisskohl oder Weisskabis. Diese Suppe wärmt besonders an kühlen Tagen.

Weisskohlsuppe mit Speck

Für 4 Personen:

800 g Weisskohl
4 mittelgroße Kartoffeln
1 rote Paprikaschote
1 1/4 Liter Fleischbrühe (oder Gemüsebrühe)
2 Teelöffel Kümmel
50 g durchwachsener, geräucherter Speck
1 Esslöffel Olivenöl
1 Teelöffel Paprikapulver, edelsüß
2 Esslöffel Petersilie, gehackt

Vom Weisskohl die äusseren schlechten Blätter entfernen, den Kohl waschen, vierteln, die Strunkteile wegschneiden und die Kohlviertel in etwa 2 cm breite Streifen schneiden. Die Paprikaschote waschen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Die Fleischbrühe zum Kochen bringen, den Kohl, die Kartoffeln und Paprika in die Brühe geben. Den Kümmel hinzufügen und bei mittlerer Hitze zugedeckt 30 Minuten kochen lassen. Den Speck in Würfel schneiden, Öl in einer Pfanne erhitzen und den Speck darin knusprig ausbraten. Die Suppe mit Paprikapulver abschmecken, mit den Speckwürfeln mischen und mit der Petersilie bestreut servieren.

Ich hatte noch Speckgugelhupf eingefroren, den habe ich zuvor aufgetaut, ein wenig aufgebacken und dazu serviert.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

O’zapft is – Henderl mit Kartoffel-Gurken-Radies Salat und Krautsalat mit Speck

Dirndl

Fesche Dirndl haben längst auch bei uns Einzug gehalten, nicht nur als Arbeitskleidung für Weinhoheiten und „Serviermaidli“ sondern auch auf den Weinfesten im Markgräflerland sind die schicken Kleider im Trachtenlook in. Nachdem selbst die Auggener Winzer bei ihrem Winzerfest zu einem „Dirndl- und Lederhosen-Wettebewerb“ aufgerufen haben, widmen wir uns passend zum heutigen Start des Münchner Oktoberfestes in der Küche den Wies’n-Spezialitäten. Natürlich ganz nach Markgräflerin Art entsprechend verfeinert.

Zum Auftakt heute mittag kommen bei uns statt Brathendl zwar nur Hähnchenschlegel auf dem Tisch –  aber dafür nicht bloß vom Grill, sondern aus dem Smoker.

Als wir beim Metzger unseres Vertrauens das Fleisch für den Sonntagsbraten (das Oktoberfest-Sonntagsmenü gibt’s morgen hier im Blog – ein bisschen Spannung muss sein) geholt haben, haben wir die Hähnchenschlegel vom Smoker entdeckt und gleich zugeschlagen. Dazu gab’s dann selbstgemachten Kartoffelsalat – natürlich mit Markgräfler Herdöpfel – und Krautsalat. Das Weißkraut haben wir zusammen mit Rettich und Radieschen frisch auf dem Müllheimer Wochenmarkt gekauft. Und es gab auch ein zünftiges Münchner Bier dazu. Die passende Tischdekoration durfte nicht fehlen, man konnte sich in den vergangenen Wochen schon  in diversen Supermärkten  reichlich mit blau-weißen Accessoires, wie Servietten, Tischdecken, etc. eindecken.

Für den Kartoffelsalat:

Kartoffeln in etwa 20 Minuten als Pellkartoffeln kochen. Abkühlen lassen, pellen.

Die Kartoffeln in Scheiben schneiden. Eine Handvoll Radieschen waschen, in dünne Scheiben schneiden. Ein Stück Salatgurke waschen, in feine Scheiben hobeln.
Eine Zwiebel abziehen und fein hacken. Kartoffelscheiben, Zwiebeln, Radieschen und Gurke in eine Schüssel geben. Einen Teelöffel Senf, Melfor-Essig, Sonnenblumen- oder Sojaöl Salz, Pfeffer etwas heisse Rinderbrühe und Maggi darauf geben und alles gut mischen. Schnittlauchröllchen dazugeben. Gut durchziehen lassen (nicht im Kühlschrank!!!)

Für den Krautsalat:
1 kleiner Kopf Weißkohl (etwa 1 kg)
2 Liter Wasser
1 Teelöffel Salz
200 g durchwachsener Speck
2 Teelöffel Zuckerrübensirup
2 Teelöffel zerstoßener Kümmel
1 Prise weisser Pfeffer
2-3 Esslöffel Weinessig
3 Esslöffel Weisswein
2 Esslöffel Walnussöl

Die äußeren schlechten Blätter vom Weißkohl entfernen. Den Kohl vierteln, die Strünke herausschneiden und die Kohlviertel mit einem Hobel in Streifen schneiden.
Das Wasser mit dem Salz zum Kochen bringen. Die Weißkohlstreifen darin etwa 4 Minuten blanchieren. Herausnehmen und in einem Sieb abtropfen lassen.
Den Speck klein würfeln und in einer Pfanne knusprig braun ausbraten.
Das Salz mit dem Zuckerrübensirup, dem Kümmel, dem Pfeffer, dem Essig, dem Weißwein und dem Öl verrühren. Die gut abgetropfen Kohlstreifen in einer Schüssel mit der Salatsauce mischen. Die Speckwürfel mit dem Speckfett darüber geben. Den Kohlsalat mindestens 1 Stunde zugedeckt bie Raumtemperatur durchziehen lassen.

Beide Salate zusammen mit dem Hühnerschlegel aus dem Smoker auf einem Teller anrichten und servieren.


So einen guten Hähnchenschlegel habe ich schon lange nicht mehr gegessen. Kein bisschen fett, aber supersaftig. Und dann der feine Rauchgeschmack aus dem Smoker- ein Gedicht!!!

…und dazu ein kühles Bierchen.

Und als Abschluss – Espresso, Magenbrot und einen Enzian.

An Guat’n!