Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Sommer, Wandern

Tag der offenen Gärten und Höfe – Teil 1: Alter Winzerhof in Dattingen

Offene Gaerten 7

Am Sonntag machten der Markgräfler und ich eine Entdeckungstour besonderer Art. In Britzingen und Dattingen fand zum zweiten Mal der „Tag der offenen Gärten und Höfe” statt.

Sechs Gärten bzw. Höfe hatten ihre Türen geöffnet und es gab ausser Augenschmaus für das Gärtnerherz fast überall zur Stärkung auch etwas zum Essen und überall zum Trinken.

Offene Gaerten 15

Unsere erste Station war der Alte Winzerhof der Familie Rieber (Am Bach 12) in Dattingen. Hier konnte man auch Pflanzen kaufen und die wunderschönen Blumenkränze bewundern.

Dort wollten wir mit dem Mittagessen starten, Bauernschinken mit Senf und Kartoffelsalat. Dazu gab es für mich eine Weißweinschorle, sauer, denn der Markgräfler hatte sich nicht ganz freiwillig bereit erklärt, mit dem Auto zu fahren. 😉 Vielen Dank…

Offene Gaerten 1

Überall wo der Luftballon hängt, wird ausgeschänkt (…diesmal nicht wo das Sträußle hängt…)

Offene Gaerten 11

Auf den Tischen Blumensträuße im Weck-Glas.

Offene Gaerten 12

Offene Gaerten 8

Offene Gaerten 10

Gespeist wurde an Festbänken im überdachten Teil des Hofes. Den Hof kann man übrigens auch für private Veranstaltungen mieten…

Offene Gaerten 19Gut gestärkt haben wir uns dann noch ein wenig umgesehen.

Offene Gaerten 13

Offene Gaerten 14

Offene Gaerten 6
Cosmea

Offene Gaerten 20

Offene Gaerten 18
Bei diesem Wetter wäre mir auch zu heiß, um Stöckchenholen zu spielen…

Offene Gaerten 17

Offene Gaerten 21

Offene Gaerten 22

Offene Gaerten 23

Offene Gaerten 4

Ein riesiges Weinfass vor dem Hof, das Häuschen links beherbergt einen Backofen – ein altes Backhäuschen….

Offene Gaerten 34

Offene Gaerten 35

Der Garten hinter dem Haus wurde erst wieder neu angelegt, man sieht noch nicht viel. Es gibt ein kleines Beet mit Tomaten, ein paar Beerensträuchen und ein Blumenbeet (vermutlich Mössinger Sommer Mischung).

Offene Gaerten 5

Direkt gegenüber – der hübsche Kirchturm von Dattingen.

Offene Gaerten 3

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Wandern

Der Planetenweg: Egerten

Sonne

„Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten”- So lautete der Merksatz bis zum Jahr 2006 für die damals neun Planeten (Merkur – Venus – Erde – Mars – Jupiter – Saturn – Uranus – Neptun – Pluto) in unserem Sonnensystem.

Unser Sonnensystem – klein, unbedeutend und relativ weit entfernt vom Zentrum der Milchstraße. Im Zentrum befindet sich die Sonne als Zentralstern, es folgen die Planeten Merkur, Venus, Erde und Mars, die als terristische Planeten bezeichnet werden und den inneren Teil des Sonnensystems bilden. Die Gasplaneten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun bilden heute den äußeren Teil. Weitere Begleiter sind neben Zwergplaneten Millionen von Asteroiden und Kometen. Diese sind vorwiegend in dem Asteroidengürtel zwischen den inneren und den äußeren Planeten, dem Kuipergürtel jenseits der äußeren Planeten und der Oortschen Wolke ganz außen vorzufinden. Pluto, ehemals ein Planet, liegt im Kuipergürtel und gehört nun der neu definierten Klassen der Plutoiden und der Plutinos an.

Auf dem Planetenweg in Egerten bei Kandern-Wollbach kann man unser Sonnensystem erkunden. Das Bild oben stellt die Sonne dar. Entlang des Weges findet man die Erklärungen zu den übrigen Planeten in der bekannten Reihenfolge. Wir haben den schönen Samstagnachmittag dazu genutzt, den Weg zu erwandern. Aber nicht nur der Planetenweg ist interessant, denn die Natur ist hier sehr vielfältig. Eingekehrt haben wir natürlich auch – dazu später.

Planet4

Planet1
Das Größenverhältnis im Vergleich zur Sonne: der Jupiter. Zudem noch oberste Gottheit in der römischen Mythologie…

Planet3
Und auf den Wiesen ein Naturschauspiel:

Lichtnelke2
Kuckucks-Lichtnelke, Kranzrade
Lychnis flos-cuculi

Wiese1

rote Lichtnelke

Wiese3
Butterblume / Hahnenfuß

Wiese2

Beinwell:

Die Pflanze wurde früher als Heilmittel bei Knochenbrüchen verwendet. Daher kommt der Name Beinwell. Enthält Alkaloide und Gerbstoffe.

Beinwell1

Beinwell2

Beinwell3

Lichtnelke1

Lichtnelke5

Distel
NaturschutzgebietDas Schild sieht schon etwas lädiert aus. In diesem Waldgebiet gibt es einige Hochstände – Übungs-Zielscheibe oder versehentliche Treffer?
Und hier gibt es auch Orchideen! Knabenkräuter auf einer eher feuchten Wiese.

Knabenkraut2

Knabenkraut1

Knabenkraut3

Knabenkraut5
Die Trollblume, ein besonders schönes Hahnenfußgewächs:Trollblume4

Trollblume3

Trollblume2

Trollblume1

Bach

Farn

Walderdbeeren

Wiese6

Wiese5

Wiese4

Ein Kalkofen – wurde früher zur Gewinnung von Kalk genutzt, hat heute ein Dach und dient als Quartier für Fledermäuse.

Kalkofen

Und zum Abschluss Einkehr im Kreiterhof. Zur Belohnung gab es für den Markgräfler ein Weissweinschorle, für mich Apfelschorle.
Die Speisekarte der Straussi ist  sehr verlockend, wir haben nichts gegessen, weil ich für’s Abendessen schon etwas anderes vorhatte.

Kreiterhof KarteAber der Zwiebelkuchen und die Forelle, die am Nebentisch bestellt wurden, sahen lecker aus und dufteten noch besser zu uns herüber. Es wird ein nächstes Mal geben! Bis Juni gibt es ausserdem noch Spargel mit Beinschinken…
Ausserdem hat der Besitzer allerlei landwirtschaftliche Utensilien und Geräte zusammengetragen, die rund um den Hof und in einem Museum zu besichtigen sind.

Kreiterhof

Schorle
Nicht vergessen – in sieben Monaten ist Weihnachten!

Weihnachtsbaum