Backen, Essen & Trinken, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Natur & Garten, Schwarzwald/Black Forest, Sonntagskuchen, Wandern

Das war der April 2023 – Teil 1

April 2023_1


Und wieder ist ein Monat viel zu schnell vorüber gegangen. Zeit, für einen kleinen Rückblick und Vorschau auf Beiträge und Rezepte, die schon einige Zeit in der Hirnschublade der Markgräflerin rumliegen….
Was das Wetter angeht, hat der April in diesem Jahr den Eigenschaften, die ihm zugeschrieben werden voll und ganz entsprochen: von nass und kalt – in den höheren Lagen gab es sogar noch etwas Schnee – über sonnig und warm bis neblig und stürmisch, es war so einiges dabei.
Dennoch war die Markgräflerin an den Wochenenden und über die Osterfeiertage viel draussen unterwegs und auf den sonntäglichen Nordic Walking und Wanderstrecken rund um Müllheim gab es viel zu entdecken.
Gekocht und gebacken wurde natürlich auch: Bärlauch, Gitzibraten, Brathähnchen, der erste Spargel, Eierlikörtorte, Rhabarberkuchen mit Baiser – alles mit feinen Zutaten aus dem Markgräflerland.


In der Woche vor Ostern:
Nordic Walking Runde 2. April 2023 – Palmsonntag


April 2023_19
Erste Kirschblüten


Bammerthäusle in und um Müllheim


Street Art ist was anderes – leider sind die meisten der hübschen Häuschen mit grandioser Aussicht mit diesem Geschmiere verunstaltet.
Und es geht noch schlimmer – auf unseren sonntäglichen Nordic Walking Runden finden wir die Bammerhäusle (meist im Sommer)  komplett vermüllt vor – leere Flaschen und Bierdosen, Zigarettenstummel, Glasscherben, Verpackungsmüll und Essensreste. Was ist denn so schwer daran, nach dem Feiern alles in eine Tüte zu packen, mitzunehmen und entsprechend zu entsorgen?



April 2023_12



April 2023_13

April 2023_16


Nickender Milchstern
in den Reben oberhalb von Auggen


April 2023_15

April 2023_25




Frühlingsblumen am Wegesrand


April 2023_30


Vögisheim



Und zur Belohnung gab es nach dieser Runde zum Sonntagskaffee einen Kardamom-Gugelhupf nach schwedischem Rezept (folgt demnächst)


Kardamom Gugelhupf 1

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Wandern, Wein

Rund um den Steinacker: Auggen – Mauchen – Feldberg

Wanderung Auggen Mauchen 6


Karte


Wanderung Auggen Mauchen 1


Diese Wanderung haben wir am Sonntag vor knapp zwei Wochen unternommen.
Was für ein Unterschied – gestern Abend ist der Herbst nun wohl endgültig eingetroffen, vergangene Woche hatten wir noch sommerliche Temperaturen. Sommerlich heiß war es auch auf unserer Wanderung.
Wir waren von Müllheim aus ganz ohne Auto unterwegs und hatten „ganz zufällig” den passenden Wein dabei. Den gab es zwar nicht im Auggener Weinberg, sondern erst oberhalb von Mauchen, wo wir eine Vesperpause eingelegt haben.


Auggener Schäf – Spätburgunder Rotwein Trauben



Von Müllheim ging es über Vögisheim nach Auggen. Von dort weiter durch die Reben in Richtung Schliengenener Weinlehrpfad.

Blick in Richtung Norden

Schliengener Weinlehrpfad:

Blick auf den Blauen – Reben oberhalb von Mauchen
Vesperpause mit Aussicht – an einem Rebhäuschen mit Aussicht
Mauchen

Und weiter geht es über den Berg und durch den Wald über den Steinacker zurück nach Müllheim.

Ausgrabungstelle Steinacker – hier wurden kürzlich Funde aus der Zeit der Neandertaler gemacht

Seit 2018 finden Ausgrabungen an der überregional bedeutsamen paläolithischen Fundstelle am Steinacker in Feldberg bei Müllheim statt.

Die Funde stammen hauptsächlich aus einer frühen Phase des mittleren Jungpaläolithikum, dem sogenannten Gravettien (vor etwa 30.000 Jahren). Wie OSL-Datierungen (Optisch-Stimulierte Lumineszenz) der Lößsedimente zeigen, wurde die Hangfläche am Steinacker aber bereits vor über 70.000 Jahren in der mittleren Altsteinzeit besiedelt, in der Zeit des Neandertalers.

Es handelt sich hierbei um den ersten Nachweis jungpaläolithischer Besiedlung in Baden-Württemberg außerhalb der Welterbestätten im Ach- und Lonetal. Zudem handelt es sich um die erste Freilandfundstelle aus der Zeit des Neandertalers im Südwesten. Die außergewöhnlichen Oberflächenfunde, wie Projektilspitzen vom Typ Font-Robert oder bidirektionale Klingenkernsteine aus Bohnerzjaspis, belegen die Jagdtätigkeit und die anschließende Weiterverarbeitung der Beute durch die frühen Jäger und Sammler.
Ein weiteres Ziel der Arbeiten ist es, neue Erkenntnisse zur Lebensweise, Mobilität, Netzwerken und Landnutzungsmustern der nicht-sesshaften paläolithischen Jäger und Sammler zu gewinnen und die Forschungsergebnisse vom Steinacker mit den Daten der gut untersuchten Höhlenfundplätze des schwäbischen Jura und der rheinabwärts gelegenen Freilandfundstellen zu verknüpfen.

Die Siedlung am Steinacker befindet sich circa 30 Kilometer südlich von Freiburg im Breisgau in der auch als Markgräfler Hügelland bezeichneten Kandern-Müllheimer Vorbergzone. Von hier aus konnten die Eiszeitjäger die Tiere in der Mauchener Talmulde erfolgreich beobachten und zur Strecke bringen. Zudem konnten sie für die Herstellung der Steingeräte auf die lokalen Hornstein-Vorkommen zugreifen.

Die Fundstelle wurde bereits 1969 durch Werner Mähling entdeckt. Durch Erosion und intensive landwirtschaftliche Nutzung wurden zahlreiche Funde an die Erdoberfläche befördert. Mit den neuen Ausgrabungen soll der weitere Verlust wertvoller Substanz durch archäologische Ausgrabungen gestoppt werden.
Quelle: Pressemitteilung des Landesamtes für Denkmalpflege

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Fotografie, Frühling, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Sommer, Vegetarisch, Wandern, Wein, Winter

Rückblick Mai 2020: Auggener Weinlehrpfad

Pause mit Wein und Nusszopf auf dem Auggener Weinlehrpfad




Sonntagnachmittag – es ist wieder mal Zeit, das Fotoarchiv aufzuräumen.
Weil gerade die Weinlese in vollem Gange ist, habe ich heute Fotos von einer Wanderung im Mai für euch – wir sind von Müllheim aus – teils auf dem Markgräfler Wiwegli, teils auf dem Himmelreich-Jakobusweg – auf dem Auggener Weinlehrpfad gewandert.

Da wir für diese Wanderung direkt vor unserer Haustüre starten können, hatten wir auch ein Fläschen Wein und selbstgebackenen Nusszopf für eine Pause am Sonnberg-Hüsli dabei.

Diese Wanderroute eignet sich für jede Jahreszeit, man hat immer eine schöne Aussicht. Jetzt im Herbst kann man in einer Straussi einkehren, neue Wii trinken und Ziebelewaie (Links zu den Rezepten findet ihr am Ende dieses Beitrags) essen oder sich unterwegs an einem Stand mit frischen Trauben versorgen – man sollte stets ein wenig Kleingeld in der Tasche haben.
Und noch ein kleiner Tipp für die Winterwanderung: Glühwein in eine Thermoskanne füllen und mitnehmen, dazu passt Markgräfler Linzertorte!


Start mit Blick auf den Blauen – vorbei an Obstbäumen und Blumenwiesen


Acker Witwenblume

Schmarozerpflanze Sommerwurz


Aussichtspunkt oberhalb von Auggen


Blick nach Westen auf die Vogesen / Frankreich

Blick nach Osten auf den Blauen

Milchstern

Bienenweide Pflanze mit Hummel


Auggen






Pause am Sonnberg-Hüsli
Das Sonnberg-Hüsli ist mit einem Bücherregal ausgestattet. Hier kann man abends oft auch schöne Sonnenuntergänge beobachten.



Der Hacher Felsen




DR WI VU AUGGE UN VU HACH VERSCHÜCHE SORGE, WEH UN ACH



Auf dem Rückweg nach Müllheim:


Rezept für Zwiebelkuchen / recipe for Onion Tart

Rezept für Flammkuchen / recipe for Tarte Flambée

Rezept für Winzerschnitte