Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Rezepte, Sommer

Pfirsichzeit = „Bellini”-Zeit

Bellini5
Mmmh, jetzt gibt es die wunderbar duftenden, weißfleischigen Plattpfirsiche aus Italien.  Die sahen so toll aus – ich musste sie haben – denn seit Januar, als wir in Venedig den Original-Bellini in Harry’s Bar probiert hatten, warte ich darauf, dass es endlich diese Pfirsiche gibt. Bei uns werden sie auch Weinbergpfirsiche genannt. Kenner bestehen darauf, dass nur diese Pfirsiche und Prosecco aus dem Veneto dafür verwendet werden dürfen.

Bellini7

Ich hatte etwa 8 Pfirsiche und habe gleich alle verarbeitet – übriges Pfirsichpüree kann man nämlich wunderbar einfrieren. Man sollte evtl. ein wenig Zitronensaft dazugeben, damit es nicht zu bräunlich wird.

Bellini4

Zuerst ritzt man die Pfirsiche mit einem Messer kreuzweise ein und überbrüht sie mit heissem Wasser. Dann nimmt man sie heraus und schreckt sie mit kaltem Wasser ab.
So kann man ganz einfach die Haut abziehen. Das Fruchtfleisch vom Kern lösen, grob zerkleinern und im Standmixer oder mit dem Stabmixer zusammen mit 1-2 Esslöffel Rohrzucker fein pürieren. Das sieht dann so aus:

Bellini6Dann füllt man ein Glas zu etwa 1/3 mit Pfirsichpüree (=1 Teil)

+

 füllt  2/3 mit sehr gut gekühltem Prosecco auf (=2 Teile)Bellini2

Mmmmh! Jetzt kann das Wochenende anfangen!

Bellini3

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Reisen, Rezepte

Bella Italia – Venezia – „Bellini” in Harry’s Bar

Harrys Bar2
Harry’s Bar – noch mit weihnachtlicher Girlande am Fenster

Harry’s Bar in Venedig (1931 eröffnet). Hier wurde der berühmte Cocktail „Bellini” von Giuseppe Cipriani erfunden. In Venedig kann man den selbstverständlich schon fertig in Flaschen kaufen. Eine Flasche kostet zwischen 6 und 9 Euro. Ein Preisvergleich lohnt. Wir haben uns auch eine Flasche zum Mitnehmen besorgt, aber wir wollten unbedingt noch das Original probieren. Wieder mal ein nicht besonders preisgünstiges Vergnügen, aber wenn man schon mal in Venedig ist….

Harrys Bar1

Das Grundrezept für den „Bellini” lautet: 1 Teil Fruchtpürree vom weißen Pfirsich (Weinbergpfirsich) mit 3 Teilen Prosecco brut auffüllen. Alle Zutaten sollen so kalt wie möglich sein. Das Glas wird ebenfalls vorgekühlt.  Das schäumt zuweilen heftig. Der Bartender hat auch immer ein wenig Schaum abgießen müssen. In Gläser füllen. Wenn frische Pfirsiche vorhanden sind, mit einer Pfirsichspalte garnieren.

Als Glas verwendet man entweder ein Apéritifglas oder einen Sektkelch.

Bei Hagen Grote gibt es als Neuheit Weinbergpfirsich-Fruchtpüree im Glas, damit man das ganze Jahr über Bellini genießen kann, auch wenn es gerade keine frischen Pfirsiche gibt.

Wer zur Saison das Pfirsichpüree selbst machen möchte, kann folgendes Rezept verwenden:

Sehr reife Weinbergpfirsiche mit kochendem Wasser überbrühen und die Haut abziehen. Die Pfirsiche halbieren, den Stein entfernen und auch etwas von dem Fruchtfleisch drumherum, das kann nämlich unerwünschte Bitterstoffe enthalten. Dann die Pfirsiche durch die flotte Lotte drehen oder durch ein Sieb drücken, den Saft auffangen. Am schnellsten geht es mit einem Blender (Standmixer).  Ich würde die Saftpress-Methode bevorzugen. Wer mag, kann noch etwas Rohrzucker dazugeben und einen Spritzer Zitronensaft.

Harrys Bar 3

Was der Spass kostet??? An der Bar haben wir für einen Bellini 16,50 Euro bezahlt. Der war wirklich superlecker. Dazu gab es ciccheti, je eine Fleischpraline… Eigentlich isst man ja Oliven dazu, die haben wir dann doch weggelassen. Eine berühmte Persönlichkeit haben wir nicht getroffen, aber da die Kellner das feine Essen an uns vorbeigetragen haben, konnten wir einmal das berühmte Carpaccio begutachten, das Giuseppe Cipriani ebenso erfunden und nach einem venezianischen Künstler benannt hat, wie den Bellini.

Harry’s Bar befindet sich in der Nähe der Piazza San Marco – besser gesagt westlich davon.

Piazza San MARCO1

Piazza San MARCO3

Piazza San MARCO4

Piazza San MARCO5

Piazza San MARCO2

Piazza San MARCO6