Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Winter

Spätes Weihnachtsfrühstück: Mohnbrötchen mit Räucherlachs und Spiegelei und was es bisher sonst noch gab


Damit hier nicht der Eindruck ensteht, es gäbe bei der Markgräflerin über Weihnachten nur Cocktails, hier ein kleiner Einblick, was in den bisher vergangenen Weihnachtstagen so alles bei uns auf den Tellern gelandet ist.
Am Heiligabend gab es dieses Jahr wieder mal ein Rollschinkli mit Kartoffelsalat und Feldsalat, anschließend Bescherung und zum Abschluss Espresso mit Schokolade und Weihnachtsgebäck.
Vom Rollschinkli habe ich keine Bilder gemacht, da es jedes Jahr am Heiligabend traditionell Schäufele oder Rollschinkli gibt und das Rezept für beide das gleiche ist – ich bereite Rollschinkli bzw. Schäufele schonend im Römertopf zu.


Schäufele mit Kartoffelsalat und Feldsalat 2018
Rollschinkli
Rollschinken mit Kartoffelsalat und Feldsalat 2017

Gestern, am ersten Weihnachtsfeiertag war unser „Besuchstag”, deshalb haben wir erst spät gefrühstückt – unter anderem mit Mohnbrötchen, mit Räucherlachs und Spiegelei belegt.
Am Nachmittag hatten wir Besuch zum Kaffee – da gab es natürlich die obligatorische Linzertorte und anderes Weihnachtsgebäck.
Und am späten Nachmittag haben der Markgräfler und die Markgräflerin selbst noch verschiedene Besuche gemacht.



Und so gab es dann ein spätes Abendessen – auch fast traditionell – Endiviensalat als Vorspeise, dann Kaninchen mit Teigwaren und Erbsen-Möhren-Gemüse, in diesem Jahr kein ganzes Kaninchen, aber Kaninchenschlegel, die am Tag zuvor in Rotwein mit Zwiebel, Knoblauch, Kräutern und Gewürzen eingelegt wurden.
In die Kaninchensauce habe ich dieses Jahr eine kleine gehackte Zwiebel und eine Handvoll Steinpilze (getrocknete, in Wasser eingeweicht) zugefügt, was sehr gut geschmeckt hat. Das werde ich wohl für die Zukunft beibehalten.
Ist dann zwar nicht mehr genau das Rezept von der Oma des Markgräflers, aber geschmacklich sehr gut. Das Rezept für die Sauce folgt einem kurzen, separaten Beitrag.



Was es heute gibt, verrate ich noch nicht – ist aber mal was Neues….

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte, Winter

Adventskalender 2013: Nr. 14 – Dresdner Christstollen

Dresdner Christstollen2
Christstollen – da muss es schon das Original aus Dresden sein. Vergangenes Jahr hatte ich schon bei einer Kollegin, die von dort kommt, einen Stollen bestellt. Und weil der so gut war, dieses Jahr wieder. Dabei stehe ich nicht auf Schnick-Schnack mit Marzipanfüllung, Schokolade oder so – der konservative Stollen mit Rosinen muss es sein. Ganz viel Butter kommt in einen Stollen, außerdem feinste Gewürze und kandierte Früchte.
Das war nicht immer so…

Christstollen Stueck2

Der Christollen hat eine lange Tradition. Bereits im Jahre 1329 wurde er urkundlich erwähnt, als Weihnachtszugabe für den Bischof Heinrich von Naumburg. Der „Dresdner Christstollen” wurde erst 1471 auf der Rechnung des christlichen Bartholomäus-Hospitals an den Dresdner Hof als Fastengebäck erwähnt.
Am 11. November begann nämlich traditionell die vorweihnachtliche, 42 Tage dauernde Fastenzeit, in der auf Eier und tierische Fette wie Butter und Milch verzichtet wurde. Seinerzeit bestand das Gebäck lediglich aus Hafer, Wasser und Rüböl. Der Geschmack des Dresdner Christstollens hatte deshalb damals wenig mit dem heute bekannten zu tun.

In der Mittelhochdeutschen Sprache wurde er zunächst als „Struzel” oder „Striezel” bezeichnet, ein Hefegebäck in länglicher, teils auch geflochtener Form.
In einigen sächsischen Städten wurde dieses „Christbrot” wegen seines wulstartigen Körpers auch „Stollen” genannt. Vermutlich sollte es an das in Windeln gewickelte Christkind erinnern.

Im Jahre 1491 wandten sich Kurfürst Ernst von Sachsen und sein Bruder Albrecht an Papst Innozenz VIII. mit der Bitte, das Butterverbot aufzuheben. Der Heilige Vater verfasste daraufhin den sogenannten „Butterbrief”, der den Gebrauch von Butter anstelle von pflanzlichem Öl erlaubte.
Selbstverständlich war die Genehmigung nicht ohne Bedingung – der sächsische Hof musste eine Buße zahlen. Der Butterbrief galt damals nur für das Herrscherhaus und seine Lieferanten, wurde aber bald sehr grosszügig ausgelegt.
Der Hofbäcker Heinrich Drasdo von Torgau soll dann den Advents Fastenstollen mit weiteren, reichhaltigen Zutaten wie Rosinen, Mandeln und kandierten Früchten verfeinert haben.
Um 1500 wurden in Dresden bereits Christbrote auf dem Striezelmarkt verkauft. Mit der Zeit wurden die Zutaten immer mehr verfeinert und das Rezept wurde von Generation zu Generation überliefert. Seit 1617 ist der Stollen fester Bestandteil des Christfestes.

(Quelle: weitgehend aus dem Katalog zur Sonderausstellung „Weihnachtsgebäck aus aller Welt” im Spielzeug Welten Museum in Basel übernommen)

Christstollen Stueck1

Dresdner Christstollen

1 kg Mehl
450 g Butter
1/2 Liter Milch
200 g Zucker
120 g frische Hefe
10 g Salz
1 Teelöffel Ingwerpulver
1 Teelöffel Zimt
1 Teelöffel Kardamom
1 Teelöffel Muskatblüte
1 Prise gemahlene Nelken
1 abgeriebene Zitronenschale (unbehandelt)
1 Esslöffel Mandelaroma
1 Teelöffel geriebener Ingwer
30 g Ingwer
500 g Rosinen
150 g Korinthen
150 g Mandeln
150 g kandierte Zitrone
150 g kandierte Orange
100 g Butter
60 g Hagelzucker
70 g Puderzucker
4 Päckchen Vanillezucker

Vorteig:
Das Mehl in eine Schüssel sieben und in der Mitte eine Mulde drücken. Die Hefe hineinbröckeln. Ein wenig erwärmte Milch und einen Teelöffel Zucker dazu geben und zu einem flüssigen Brei verrühren.  Den Vorteig an einem warmen Ort 45 Minuten gehen lassen.

Hauptteig:
Rosinen und Korinthen mit kochendem Wasser überbrühen und 15 Minuten quellen lassen. Abschütten und mit Küchenkrepp sorgfältig trocken reiben.
Kandierte Zitronen und Orangen hacken. Butter und Milch lauwarm erwärmen. Den Vorteig mit Butter, Milch, Zucker und den Gewürzen verrühren und so lange kräftig schlagen, bis er sich vom Schüsselrand löst. Rosinen, Mandeln und die kandierten Früchte hinzufügen. Nochmals gut durchkneten und 1 Stunde gehen lassen.

Formen/Trocknen:
Backblech mit Butter einfetten, den Teig als Stollen formen. (Wer eine Stollen-Form=Stollenbackhaube hat, buttert diese und bestäubt sie mit Mehl. Dann den Teig hineingeben und die Form mit der Öffnung auf das Blech setzen.)

Backen:
Bei 180 °C im vorgeheizten Ofen ca. 60 Minuten backen. 10-15 Minuten vor Ende der Backzeit kann die Stollenbackhaube abgenommen werden. Nach dem Backen den Stollen mit flüssiger Butter bepinseln, dann mit Hagel-, Vanille- und Puderzucker bepudern.

Christstollen 1

Christmas Stollen – for me it has to be the original from Dresden. Last year I had ordered one at a colleague, who comes from the Dresden area. And because it was so good I ordered again this year. I ‚m not into bells and whistles with marzipan filling, chocolate or anything – it must be the conservative and traditional Stollen with raisins. There’s pretty much butter in a Stollen, furthermore the finest spices and candied fruit.
This was not always the case…

The Christollen has a long tradition. It was first mentioned in 1329, as a Christmas bonus for the Bishop Heinrich von Naumburg. The “ Dresdner Stollen “ was first mentioned in 1471 on the bill of the Christian Bartholomew’s Hospital to the Dresden court as lenten pastry.
On Nov. 11th the traditional pre-Christmas lent began, lasting 42 days. During that time eggs and animal fats such as butter and milk were omitted. At this time the famous  Stollen only consisted of oats, water and turnip oil. The taste of the Dresdner Stollen at that time therefore had little to do with today’s well-known fine taste of the Stollen.

In the Middle High German language, it was initially referred to as “ Struzel “ or “ Striezel „, a yeast cake in oblong or partly braided form.
In some Saxon cities this „Christ Bread “ was also called “ tunnel “ because of its bulbous body. Presumably, it should have reminded of the swaddled Christ Child.

In 1491 the Elector Ernst of Saxony and his brother addressed to Pope Innocent VIII with a request to lift the ban on butter. The Holy Father then wrote the so-called
„Butter Letter“, which permitted the use of butter instead of vegetable oil .

It goes without saying that this permission was not without condition – the Saxon court had to pay a fine. The „butter letter“ was only for the ruling house and its suppliers at that time, but was soon treated very generous .
The court baker Heinrich Drasdo of Torgau is said to have then refined the Advent Lenten Stollen with further and richer ingredients such as raisins, almonds and candied fruit.
In 1500, these Christian loaves were already sold on the Striezelmarkt in Dresden. Since then, the ingredients have become more and more refined and the recipe has been passed from generation to generation. Since 1617 the Stollen has been an integral part of Christmas.

(Source: largely taken from the catalog for the exhibition “ Christmas cookies from all around the world “ in the Toy Worlds Museum in Basel)

Dresdner Stollen

1 kg flour
450 g of butter
1/2 liter of milk
200 g of sugar
120 g of fresh yeast
10 g salt
1 teaspoon of ginger powder
1 teaspoon of cinnamon
1 teaspoon cardamom
1 teaspoon mace
1 pinch of ground cloves
1 lemon zest (untreated)
1 tablespoon almond
1 teaspoon grated ginger
30 g ginger
500 g raisins
150 g currants
150 grams of almonds
150 g candied lemon
150 g candied orange
100 g of butter
60 g of granulated sugar
70 g of powdered sugar
4 tsp vanilla

Sponge:
Sieve the flour into a bowl and make mold in the middle. Crumble the yeast. Add a little warmed milk and a teaspoon of sugar and stir to receive a liquid slurry. Let the dough rise for 45 minutes in a warm place.

Main dough:
Pour boiling water over the raisins and currants allow to swell for 15 minutes. Drain and carefully rub dry with kitchen paper .
Chop the candied lemons and oranges. Heat butter and milk until lukewarm. Mix the sponge with butter, milk, sugar and spices and beat vigorously until it releases from the edge of the bowl. Add raisins, almonds and candied fruit. Knead well again and let rise for 1 hour.

Shaping / drying:
Grease a baking sheet with butter , shape the dough as Stollen / loaf . ( Those who have a Stollen mould = Stollen baking hood, butter and dust it with flour, then put the dough in it and place the mould with the open side on the sheet .

Baking:
At 180 ° C (356 °F) in a preheated oven for about 60 minutes. 10-15 minutes before end of baking time the Stollenbakchaube can be removed. After baking, the tunnels Brush with melted butter , then dusting with hail , vanilla and powdered sugar.

Amerika, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Herbst, Schweiz, Winter

Adventskalender 2013: Nr. 9 – Gingerbread Man

Gingerbread Man 1
Der klassische Gingerbread Man – Lebkuchen auf Amerikanisch.
Der „Lebkuchen“ kommt von Lateinisch „libum“: Laib, Portion, galt früher als Fastenspeise, da er damals ohne Eier und tierisches Fett hergestellt wurde.
Vor vielen Jahre war ich einmal in einem Lebkuchenmuseum in Einsiedeln, Schweiz. Die Kulisse von Einsiedeln wird von der prächtigen Klosterkirche beherrscht, die alles überragt. Im Kloster hat man schon sehr früh Lebkuchen gebacken, als Wegzehrung für die Pilgerer und als Mitbringsel für die Daheimgebliebenen. Bei der Kerzenproduktion fiel als Nebenprodukt Honig an, der in den Lebkuchen verarbeitet wurde. Urkundlich sind die Einsiedler Lebkuchen seit 1550 bekannt.
Als typisches Gebäck gibt es dort die Schafböcke, runde Lebkuchen mit einer Erhebung in der Mitte, die ein Schaf darstellen soll.

Gingerbread Man 4

„Lebkuchen“ comes from Latin „libum“: Which means loaf, serving and was in earlier days Lenten food, because it was then made ​​without eggs and animal fat.
Many years ago I visited a Gingerbread Museum in Einsiedeln, Switzerland. The backdrop of Einsiedeln is affected by the magnificent abbey church, which towers above everything. In the monastery Gingerbread has been baked for a long time, as provision for pilgrims and as souvenirs for the folks back home. Honey was a byproduct of candle production,was processed in the gingerbread bakery. The gingerbread is documented to be known since 1550.
As typical pastries there are the rams, round gingerbread with a bump in the middle, that is meant to be a a sheep.
 

Gingerbread Man 5

Aus Basel kennen wir die Basler Läckerli, die mit Marzipan gefüllten Biberle, aus Nürnberg die Elisenlebkuchen, aus dem Elsass das Pain d’Épices, aus Schweden die Pfefferkuchen – kurz gesagt, Lebkuchen tauchen in irgendeiner Form überall irgendwo auf.

From Basel, we know the Basler Läckerli, and the Biberle (filled with marzipan), from Nuremberg the Elisenlebkuchen, the Pain d’Épices, from Alsace, the pepparkakor we know from Sweden – in short, you’ll find some sort of gingerbread everywhere.

Gingerbread Man 3

Heute widmen wir uns also dem Gingerbread Man:

Gingerbread Man Cookies

300 g Mehl
1 Teelöffel gemahlener Zimt
1 Messerspitze Ingwerpulver
1 Prise Muskatnuss, 1 Prise gemahlene Nelken
1 Prise Salz
180 g Butter
120 g Zucker
100 g brauner Zuckerrübensirup
1 großes Ei
1 Teelöffel Natron

Mehl, Gewürze und Natron in einer Schüssel mischen. Butter, Zucker und Zuckerrübensirup in einem großen Topf erhitzen, bis sich alles gelöst hat, etwas abkühlen lassen. Dann in die Mitte der Mehlmischung geben, das Ei dazugeben und alles gründlich mit dem Knethaken oder Flachrührer der Küchenmaschine vermischen. Den Teig mit den Händen zu einer Kugel formen, zwischen Dauerbackfolie oder Frischhaltefolie ca. 5 mm dick ausrollen, auf und auf einem Backblech mindestens 2 Stunden gut gekühlt ruhen lassen (ich habe das auf dem Terrassentisch gemacht, bei Temperaturen um die 0 °C (oder im kühlen Keller oder im Kühlschrank).

Figuren ausstechen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Die Teigreste zusammenfügen, erneut ausrollen und Formen ausstechen. Die Lebkuchen bei 175 °C etwa 10 Minuten backen. Abkühlen lassen.

Für die Dekoration  ein 1 Eiweiß steif schlagen, nach und nach den Puderzucker unterschlagen und mit etwas Butter-Vanille-Aroma aromatisieren. Bei Bedarf noch ganz wenig Wasser hinzufügen. In einen Spritzbeutel mit ganz dünner Tülle füllen und die Plätzchen verzieren.

Gingerbread Man 6

Gingerbread Man Cookies

300 g flour
1 teaspoon ground cinnamon
1 pinch of ginger powder
1 pinch nutmeg, 1 pinch ground cloves
1 pinch of salt
180 g butter
120 g sugar
100 grams of brown sugar syrup
1 large egg
1 teaspoon bicarbonate of soda

Mix the flour , spices and baking soda in a bowl. Heat butter, sugar and syrup in a large saucepan until everything has dissolved. Allow to cool slightly. Then pour into the center of the flour mixture, add the egg and mix everything thoroughly with the dough hook. Form th dough with your hands into a ball , roll out about 5 mm thick between baking foil or plastic wrap, and leave to rest on a baking sheet for at least 2 hours and keep well chilled ( I ‚ve done this on the patio table, at temperatures around 0 ° C / 32 °F (or in the cool cellar or refrigerator) .
Cut out little men with the cookie cutter,  place them on a baking sheet lined with baking paper. Put the remainign dough together, roll out again and cut out gingerbread men. Bake the Gingerbread at 175 ° C for about 10 minutes. Allow to cool .
For the icing decoration beat 1 egg white and gradually stir in 300 g icing sugar and a bit vanilla flavor. Fill in a pinping bag and decorate the cookies.

Gingerbread Man 2

Der Vollständigkeit halber sind hier noch die Rezepte für:

Basler Läckerli

BaslerLaeckerli

Pain d’Épices

Pain d'epices6

Biberle Konfekt

BiberleDose (1 von 1)

Magenbrot

Magenbrot9

Amerika, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte, Schweiz, Winter

Adventskalender 2013: Nr. 5 – Weihnachtsgebäck aus aller Welt in Basel

Dezember 5Das heutige Adventkalender Tütchen ist diesmal wirklich ein Türchen, das ich geöffnet habe, um in einer fremden Backstube herumzuschnüffeln…. Das Spielzeug Welten Museum Basel zeigt seit dem 30. November eine Sonderausstellung: Weihnachtsgebäck aus aller Welt. Eine wunderschöne Ausstellung, die sich jede(r) Backbegeisterte einmal ansehen sollte.

Today’s Advent calendar bag is actually a door that I have opened to snoop around in a foreign bakery …. The toy worlds Museum Basel shows a special exhibition (since 30 November): Christmas cookies from all over the world. A beautiful exhibition that everyone who’s enthusiastic about baking should visit.

Puppenmuseum Basel1
Weihnachtsschmuck im Schaufenster des Museums

Für diejenigen, die nur dorthin mitgeschleppt werden (Männer?), gibt es in einem anderen Stockwerk noch die Marilyn Monroe Sonderausstellung. Ausserdem gibt es noch ganz viele Teddybären aus alten Zeiten zu sehen.
Wer keine Gelegenheit hat sich die Ausstellung anzusehen, ist eingeladen, mit mir zusammen virtuell durch diese Ausstellung zu gehen – ich habe die schönsten Bilder für euch herausgesucht…

For those who are just dragged there (men?), there is another floor with the Marilyn Monroe exhibition. In addition, there are still quite a lot of teddy bears to see from ancient times.
Those who have not the opportunity to see the exhibition are invited to go with me virtually through this exhibition – I have picked out the most beautiful pictures out for you…

Spielzeug Welten Basel2

Spielzeug Welten Basel 3
Dieses Foto hat der Markgräfler von mir gemacht.

Puppenmuseum Basel3

Hier auf diesem Bild sieht man Basler Brunsli (braune Schokoladenkekse), Zimtsterne, Mailänderli (Butterplätzchen) und Badener Chräbeli (Anisplätzchen).  Klassisch für die Schweiz.

Here on this picture you can see Basel Brunsli (brown chocolate biscuits), Cinnamon Stars, Mailänderli (butter cookies) and Baden Chräbeli (aniseed cookies). Switzerland Classics.

Rezept für Basler BrunsliBrunsli

Rezept für
Badener Chärbeli:

Zutaten:
4 Eier (220 g)
500 g Puderzucker
5 gestrichene Esslöffel gemahlener Anis
550 g Mehl
1 Esslöffel Kirschwasser
1/2 geriebene Zitronenschale
1 Prise Salz

Teig zubereiten:
1. Eier und Zucker mit dem Schneebesen mindesten 10 Minuten schaumig rühren.
2. Zitronenschale, Kirschwasser und Anis dazugeben.
3. Zum Knethaken wechseln, Mehl portionenweise einarbeiten.
4. Den Teig in der Schüssel zugedeckt 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

Formen/Trocknen:
Den noch leicht klebenden Teig vierteln, jeden Teil von Hand zu einem Stab ausrollen. Nochmals in vier Teile teilen und jedes Stück 4 cm dick, möglichst gleichmässig, ausrollen. Davon 4 Chräbeli formen (fingerdicke, ca. 4 cm lange Teigröllchen machen, mit einem sehr scharfen Messer 3-4 Mal einschneiden und zu einem Halbmond biegen) und auf ein eingebuttertes Backblech legen. 10 Stunden trocknen lassen.

Backen:
Im vorgeheizten Ofen 12-15 Minuten bei 150-160°C backen. Während der ersten 10 Minuten die Backofentüre nicht öffen!

Recipe for
Baden Chärbeli :

ingredients:
4 eggs (220 g)
500 g icing sugar
5 level tablespoons ground anise
550 g of flour
1 tablespoon kirsch
1/2 lemon rind, grated
1 pinch of salt

Preparing dough :
1 Whisk eggs and sugar for at least 10 minutes until frothy.
2 Add lemon rind, kirsch and anise.
3 Switch to the dough, incorporate flour in portions.
4 Put the dough in the bowl, cover and let it rest in the refrigerator for 1 hour.

Moulding / drying :
Divide the still slightly sticky dough into quarters and roll each piece into a bar by hand. Divide again into four parts and roll each piece 4 cm thick, as evenly as possible . Of these, form 4 Chräbeli (roll the dough into fingers, about 4 cm long and finger-thick. cut 3-4 times with a very sharp knife and turn into a half moon) and place on a buttered baking sheet. Allow to dry for 10 hours.

Baking:
Bake in preheated oven 12-15 minutes at 150-160 ° C (302-320 °F). During the first 10 minutes oven door must not be opened!

Puppenmuseum Basel2
Kartonteller mit Weihnachtsszenen, Deutschland ca.1920-1940)
Spielzeug Welten Basel 9
Holzmodel mit Herz für Lebkuchen, Deutschland, ca. 1850

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Eiscreme Form Tannenbaum, USA 1900-1930
Eiscreme Form Tannenbaum, USA 1900-1930
Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Alle Jahre wieder – Omas Spitzbuben

Spitzbuben8

Habt ihr euch auch schon mal gefragt, ob das Verlangen nach Spitzbuben zu Weihnachten vererbbar und sogar ansteckend ist??? Ich glaube, in meiner Familie ist das der Fall. Meine Oma hat sie jedes Jahr gebacken, allerdings hat sie immer einen Zitronen-Zuckerguss darauf gestrichen. Meine Mutter hat den Zitronensaft weggelassen, den Puderzucker mit Bourbon-Vanillezucker gemischt und mit Wasser angerührt. Vanille soll ja sehr anregend sein… Jedenfalls waren die Spitzbuben immer die Plätzchensorte, die  rationiert werden musste, damit am Heiligabend noch was da war. Von Oma gab es zu Weihnachten immer eine gemischte Gebäcktüte, damals gab es noch die weihnachtlich bedruckten Papiertüten mit Zugband, damit man sie oben zuziehen konnte. Papa und Bruderherz waren immer besonders scharf darauf und haben gleich alle Spitzbuben rausgeklaut. Und der Markgräfler hat scheinbar den Brauch auch übernommen. Wenn ein Plätzchenteller auf dem Tisch steht, sind die Spitzbuben zuerst weggegessen. Liegt’s an der Marmelade, oder an der Vanille oder an dem Mandel-Butterteig???

Spitzbuben11
Und vor ein paar Tagen dann: „Du hast mich gar nicht mehr lieb – Du hast noch gar keine Spitzbuben gebacken….!!!” – Und hier ist wieder der Beweis, dass Liebe durch den Magen geht, und ich habe gebacken. Spitzbuben müssen einfach sein.

Spitzbuben6

Spitzbuben12

Spitzbuben

Für den Teig:
250 g Butter
180 g Zucker
1 Ei
1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
(oder Paté de vanille, gemahlene Vanille oder das Mark einer Vanilleschote)
125 g Mandeln
375 g Mehl

Für die Füllung:
Himbeer- und Johannisbeermarmelade (1:1)

Für die Glasur:
Puderzucker (ca. 1/2 Packung), Vanille oder 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker, wenig Wasser

Die Butter schaumig rühren, dann den Zucker, den Vanillezucker und das Ei hinzufügen und verrühren. Die Mandeln und das Mehl untermengen.

Den Teig etwas ruhen lassen, dann dünn auswallen.

Kleine, runde Plätzchen ausstechen,
auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.

Spitzbuben1

und bei 200 °C (Umluft 180 °C) ca. 10 Minuten backen.

Spitzbuben2
Vorsichtig vom Blech nehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Spitzbuben3

Wer mag, kann spezielle Spitzbuben-Ausstecherle für das obere Plätzchen verwenden.

Für die Füllung eine Mischung aus Himbeer- und Johannisbeermarmelade durch ein Sieb streichen. (Gelee ist nicht geeignet!).

Spitzbuben4

Je ein Plätzchen mit Marmelade bestreichen und ein zweites darauf legen.

Spitzbuben5

Aus Puderzucker mit etwas Vanille oder Vanillezucker und wenig Wasser einen dicklichen Zuckerguss herstellen.
Die Oberseite der Plätzchen damit bestreichen und trocknen lassen.

Spitzbuben7
Uuups, da hat sich doch glatt ein Engel zwischen die Spitzbuben gemogelt … oder ist das etwa ein (B)engel:

Spitzbuben10

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte

Leilas Lavendeldrömmar – Lavendelträume

Lavendeldroemmar7

Adventskalender – das 5. Fenster wird geöffnet.

Lavendeldroemmar6

Das Foto des Fensters ist übrigens in einem Schwedenurlaub (im Sommer) entstanden. Wir durften dort unseren Urlaub im Ferienhäuschen einer guten Bekannten verbringen. Gekocht wurde auf Gas – und Licht brauchte man kaum, ausser sehr spät am Abend, wenn es dann doch schon etwas dunkler wurde. Midsommar war schon vorbei. In der Holzhütte im Wald hatten wir einen Kamin und abends machten wir es uns dort mit einem guten Buch, Tee und Kerzenlicht gemütlich. Zum Tee gab es natürlich die allerfeinsten Vanilledrömmar. Übersetzt heissen die Kekse „Vanilleträume“ und so schmecken sie auch.

Backen mit Leila
Backen mit Leila

Im Buch „Backen mit Leila“ von Leila Linholm habe ich dann ein ganz besonderes Drömmar-Rezept endeckt,  nämlich mit Lavendelblüten. Beim Backen war die ganze Küche voller Lavendelduft und es kam fast ein wenig das Gefühl vom Sommer in der Provence auf. Eine ganz tolle Idee… Wer Lavendel nicht mag (…wer mag den bitte keinen Lavendel???) kann selbstverständlich statt der Lavendelblüten etwas gemahlene Vanille verwenden und ganz gewöhnliche Vanilledrömmar backen.

Lavendeldroemmar1

Lavendeldrömmar

Für 20 Stück

100 g weiche Butter
80 g Zucker
1 Teelöffel Vanillezucker
150 g Weizenmehl
1/4 Teelöffel Hirschhornsalz
1 Esslöffel frische oder getrocknete Lavendelblüten

1. Den Backofen auf 150 °C vorheizen.

2. Butter und Zucker zu einer hellen, cremigen Masse rühren.

3. Die trockenen Zutaten mit den Lavendelblüten mischen, zur Buttermasse geben und alles zu einem krümeligen Teig verarbeiten

4. Den Teig zu kleinen Kugeln formen und diese auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen.

5. 15-20 Minuten in der Mitte des vorgeheizten Ofens backen.

Lavendeldroemmar2

Vorsichtig vom Blech nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.

Lavendeldroemmar3

Besonders hübsch sehen die Kekse in einem Glas mit Deckel aus. Sie eignen sich auch hervorragend als Mitbringsel aus der Küche.
Ein Rezept, das sich auch unter dem Jahr lohnt, zu backen.

Lavendeldroemmar9