Backen, Bücher, Brunch, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Kräuter, Rezepte

Zum Osterbrunch: Oeufs en cocotte – Eier im Glas mit Räucherlachs


An Ostern darf man ruhig mal ausschlafen und den Tag mit einem ausgiebigen Osterbrunch beginnen.
Diese Eier im Glas sind ideal, wenn man Gäste erwartet. Es ist ein typisches Rezept aus Frankreich, aber auch in Großbritannien kennt man diese Zubereitungsart sehr gut.

Dieses Rezept habe ich aus dem Buch „Paris in meiner Küche von Rachel Khoo” übernommen.
Sie schlägt als Topping roten Seehasenrogen vor, ich habe stattdessen in feine Streifen geschnittenen Räucherlachs als Garnierung auf die Eier gegeben.


Osterbrunch Oeufs en cocotte 5


Bei den Förmchen handelt es sich um Joghurt-Töpfchen des französischen Molkereiprodukte-Herstellers „La Fermiere”, die man von Zeit zu Zeit auch in deutschen Supermärkten bekommen kann.
Man kann aber auch ein kleines Weckglas oder Auflaufförmchen aus Keramik oder Steingut dafür verwenden.

Tipp: Wenn man die Eier noch nicht ganz gar aus dem Ofen nimmt, kann man sie etwa 10 – 15 Minuten im Wasserbad stehenlassen, sie garen dann sanft nach während man den Ofen noch für etwas anderes Nutzen kann – zum Beispiel zum Aufbacken von Brötchen.



Eier im Glas (oeufs en cocotte)


Zutaten für 4 Personen
• 150 g Crème fraîche
• Salz
• frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
• 1 Prise Muskatnuss
• 1 Handvoll gehackter Dill
• 4 Freilandeier
Zum Garnieren
• kleine Zweige von Dill
• Räucherlachs-Streifen oder Seehasenrogen

Zubereitung
Den Ofen auf 180 °C vorheizen.
Die Crème fraîche mit Salz, frisch gemahlenem Pfeffer und einer Prise Muskatnuss würzen. Einen gehäuften Esslöffel Crème fraîche auf den Boden eines Auflaufförmchens oder hitzebeständigen Gläschens geben, dann jeweils ein Ei daraufgeben. In jedes Portionsförmchen 1 gehäuften Esslöffel Crème fraîche geben. Mit etwas Dill bestreuen. Darüber jeweils ein Ei aufschlagen und wieder 1 Esslöffel Crème fraîche daraufgeben. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss bestreuen.
Die Förmchen in ein tiefes Backblech stellen. Wasser zugeißen , bis die Förmchen bis zur halben Höhe im Wasser stehen. Die Eier im Ofen etwa 15 Minuten backe, bis das Eigelb fest ist.
Die Förmchen aus dem Wasserbad nehem. Zum Servieren Räucherlachs-Streifen  (Seehasenrogen) und 1-2 Dillzweige auf die Eier legen.
Statt Dill passen auch frischer Schnittlauch oder gehackte Petersilie.



 Adapted from The Little Paris Kitchen: Cooking with Rachel Khoo

Eggs in pots (oeufs en cocotte)


Serves 4

Ingredients

150g/5½oz crème fraîche
salt and freshly ground black pepper
pinch nutmeg
handful of chopped dill
4 free-range eggs

To garnish

red lumpfish roe or smoked salmon strips
small sprigs of dill

Method
Preheat the oven to 180C/350F/Gas 4.

Season the crème fraîche with salt, freshly ground pepper and a pinch of nutmeg. Place a heaped tablespoon of crème fraîche in the bottom of a ramekin, followed by a little dill.
Crack an egg on top, add a second tablespoon of crème fraîche and sprinkle with a pinch each of salt, pepper and nutmeg. Repeat with three more ramekins.

Place the ramekins in a baking dish and pour enough lukewarm water into the dish to come halfway up the sides of the ramekins.
Bake for 15 minutes or until the egg yolks are set to your liking.

If you like, finish each serving with red lumpish roe or strips of smoked salmon and dill.

Serve with plenty of crusty bread.


Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Natur & Garten, Rezepte, Wein, Winter

Kochen mit Martina und Moritz: Spanisch Fricco mit Zuckerhut und Radicchio

Spanisch Fricco 1


Kartoffel LogoAls ich bei unserem Kochkurs mit Martina Meuth und Bernd „Moritz” Duttenhofer auf unserem Rezepte-Handout an der Stelle des Hauptgerichts „Spanisch Fricco” las, hatte ich keine Ahnung, um was es geht.
Aber- das Gericht passt wieder mal super in meinen Oktobergold-Kartoffelmonat hier im Blog.

Spanisch Fricco 2
rechts im Bild, eine Puddingform aus Glas

Denn als Martina dann die Puddingformen herausholte, staunte ich nicht schlecht. Ein Kartoffelauflauf aus der Puddingform!

Die Puddingform wird mit einer Art Springform-Deckel dicht verschlossen

– (leider habe ich davon kein Foto gemacht) –

und dann langsam und schonend
während vier Stunden im Wasserbad gegart.

Ihr habt keine ofenfeste oder wasserbadtaugliche Puddingform?

Na, da geht es euch, wie mir. Dabei steht solch eine Form schon sehr lange auf meiner Wunschliste. Vor allem auch, weil ich mal einen traditionellen, britischen „Christmas Pudding” zu Weihnachten machen möchte.
Dann erfuhr ich, dass meine Nachbarin eine Puddingform mit Deckel hat – und ich darf sie mir bei Bedarf ausleihen.
Danke, darauf komme ich bestimmt zurück!

Solltet ihr aber eine Puddingform ungenutzt im Keller oder Dachboden stehen haben und auch sonst keine weitere Verwendung dafür haben… ich wäre ein sehr dankbarer Abnehmer!!!

Nicht jedes Material ist auch für die Zubereitung von „Spanisch Fricco” geeignet:
Im Rezept steht nämlich auch eine beträchtliche Menge an Zwiebeln. Und sollte die Puddingform aus Aluminium sein, gehen die Zwiebeln mit dem Aluminium eine chemische Reaktion ein.
Die Zwiebeln bekommen eine scheußliche Farbe und der Geschmack soll mindestens genauso schlimm sein.

Geeignet sind Puddingformen aus Glas, Keramik oder Edelstahl.

Man kann notfalls auch eine Gugelhupfform verwenden, die man mangels Deckel sehr gut mit Folie verschließen muss.

Das Rezept selbst ist von der Urmutter der Neuzeitlichen Kochbuchliteratur, von Henriette Davidis.

Neben Kartoffeln ist auch Hirschfleisch in dem Gericht. Martina und Moritz schreiben, dass Hasen- oder Kaninchenfleisch auch sehr gut schmeckt.
Wer eine vegetarische Variante haben möchte, verwendet Pilze statt Fleisch.



Als Beilage gab es einen fein geschnittenen Salat von bitterem Zuckerhut und Radiccio mit ganz viel Knoblauch und Salz als Dressing – fast eine ganze Knolle wurde dafür verwendet.
Ich sage nur eines – der Busfahrer, der uns an diesem Abend abholte und wieder ins Hotel brachte, fand das wohl nicht so angenehm 😉
Er meinte nämlich, sein Bus (oder wohl eher die Leute darin) hätte nach keinem der Kurse so nach Knoblauch gerochen!

Zum Hauptgericht gab es einen 2010 er Falangghina IGT, Vinosia, aus Lungosano/Campania und 2003 Spätburgunder „S”,
Kellerei Raumland, Flörshein-Dalsheim/Rheinhessen.


Spanisch Fricco 3


Spanisch Fricco


Zutaten
(Für 4-6 Personen)

• 1 kg mehligkochende Kartoffeln (z. B. Granola oder Desiree)
• 800 g große Zwiebeln
• 600 g Fleisch aus der Hirschkeule (oder Rindfleisch, Hasenfleisch, Pilze)
• 1 gehäufter Teelöffel Salz
• 1 Teelöffel weiße Pfefferkörner
• 1 Teelöffel schwarze Pfefferkörner
• 2 Pimentkörnern
• frisch geriebene Muskatnuss
• 1 Esslöffel getrockneter Majoran
• 200 g Sahne
• 200 g Crème fraîche

Zubereitung

Zwiebeln und Kartoffeln schälen und in Scheiben beziehungsweise Ringe hobeln.
Das Fleisch in zwei Zentimeter große Würfel schneiden (Pilze in Würfel oder dünne Scheiben schneiden).
Salz, Pfefferkörner, Piment und Muskatnuss im Mörser fein zerreiben.
Kartoffelscheiben und Zwiebelringe abwechselnd in eine ofenfeste Puddingform schichten, jede Schicht mit dieser Mischung würzen. Dazwischen die Fleischwürfel betten und ebenfalls würzen.
Sahne und Crème fraîche verquirlen und die Form damit auffüllen.
An der Form rütteln, damit die Flüssigkeit sich überall gut verteilt.
Die Form gut verschließen, in einen Topf stellen, der sie bequem aufnimmt.
Soviel heißes Wasser angießen, dass sie bis zwei, drei Zentimetern unter dem Rand davon umgeben ist.
Das Wasser zum Kochen bringen und leise siedend halten.
Das Spanisch Fricco auf diese Weise drei bis vier Stunden garen, dann sind die Kartoffeln und Zwiebeln schmelzend weich.
Wer eine Gugelhupf-Form oder hohe Auflaufform verwendet, schließt diese gut mit Frischaltefolie und über der Frischhaltefolie befestigt man noch ein Stück Alufolie.
Die Auflaufform stellt man in einen Bräter mit heißem Wasser in den Backofen und gart das Spanisch Fricco bei 150 °C.


Spanisch Fricco 12


Radicchio Zuckerhut 4


Für die Zubereitung des Salats samt Dressing waren überwiegend die Herren zuständig.
Moritz holte den Zuckerhut und Radiccio für den Salat frisch aus dem Garten.
Und wir kamen an diesem Nachmittag auch auf den Catalogna/Puntarelle bzw. Vulkanspargel zu sprechen, nachdem die Markgräflerin in der Vorstellungsrunde am Anfang erwähnte, dass sie mit ihrem Vulkanspargel-Rezept schonmal im SWR zu sehen war.

Es handelt sich bei allen erwähnten Zutaten um bittere Blattgemüse-Arten, die es im Herbst und Winter gibt.



Für den Salat wurden Radiccio und Zuckerhut in feine Streifen geschnitten. Damit der Salat nicht labbrig wird, deckt man ihn mit angefeuchtetem Küchenpapier ab.
Kurz vor dem Servieren mischt man das Dressing unter.



Das Dressing besteht nur aus Knoblauch, Salz und Olivenöl.
Hierfür wird der Knoblauch klein geschnitten und mit Salz im Mörser zerrieben. Dann fügt man nach und nach etwas Olivenöl hinzu, bis eine sämiger Brei entsteht.


Radicchio Zuckerhut 11


Spanish Fricco
Ingredients
(Serves 4-6)
1kg of floury potatoes (z. B. granola or Desiree)
800g large onions
600g of meat from the haunch of venison (or beef, rabbit meat, mushrooms)
1 heaped teaspoon salt
1 teaspoon white peppercorns
1 teaspoon black peppercorns
2 allspice berries
freshly grated nutmeg
1 tablespoon dried marjoram
200g cream
200g crème fraîche


Preparation
Peel onions and potatoes and slice into slices/rings.
Cut the meat into two-centimeter sized cubes (cut mushrooms into cubes or thin slices).
In a mortar, finely crush s
alt, peppercorns, allspice and nutmeg.
Alternately put p
otato slices and onion rings into an ovenproof pudding mould, seasoning each layer with the mixture from the mortar and marjoram. Also place meat cubes and also season.
Whisk cream and crème fraîche and fill into the mould.
Shake the mould so that the liquid is distributed over all layers.
Close the pudding mould well, put into a pot, that fits comfortably.
Pour as much hot water, so that the mould is surrounded with it and reaches up to two or three centimeters under the rim.
Bring the
water to a boil and keep boiling gently.
Cook t
he Spanish Fricco for three to four hours, then the potatoes and onions will become meltingly soft.
If using a bundt/
ring cake mould or high baking dish, close thoroughly with cling film and wrap with aluminium foil on top of the cling film.

Place the baking dish in a roasting pan filled with hot water. Then cook in the oven at 150 ° C 302 °F).

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Winter

Adventskalender 2013: Nr. 17 – Schoko Flakes Zartbitter

Schoko Flakes1
In einer Woche ist Heiligabend – langsam kommt Panik auf. Noch nicht alles gebacken, das Weihnachtmenu steht nur schemenhaft, es sind noch nicht alle Geschenke besorgt… Puh, dieses Jahr reicht mir einfach die Zeit nicht. Zum Glück gibt es ein paar schnelle Sachen, die man fast nebenbei machen kann, ohne den Backofen anzustellen. Zum Beispiel knusprige Schokoflakes in Zartbitter. Man braucht nur wenige, aber gute Zutaten, Zartbitter Schokolade, ein wenig Sahne, Rum und Cornflakes. Es sollte eigentlich 35 Kekse geben, meine Häufchen auf dem Blech sind etwas größer geraten und es sind nur 25 Stück geworden…

Schoko Flakes3

Schoko Flakes

200 g Zartbitter Schokolade (60 % Kakaoanteil)
3 Esslöffel Sahne
1 ½ Tassen Cornflakes
1 Teelöffel Rum

Die Schokolade in kleine Stücke brechen, in einen Topf geben und im heissen Wasserbad schmelzen. Den Topf aus dem Wasser nehmen, Sahne Cornflakes und Rum mit einem Rührlöffel unter die weiche Masse rühren. Ein gefettetes Backpapier auf ein Blech legen, mit 2 Teelöffeln kleine Schokoberge darauf setzen und an einem kühlen Ort fest werden lassen (Kühlschrank oder Keller).

Schoko Flakes2

 
In a only a week is Christmas Eve – I slowly begin to panic. I have not yet baked everything I wanted and I can only dimly imagine which meny there will be for Christmas, still I haven’t got all the gifts … Phew, this year there’s simply not enough time. Luckily, there are a few quick things you can do almost casually , without switchin on the oven. For example, these crispy dark chocolate flakes. It takes only a few , but good ingredients: plain chocolate , a little cream , rum and corn flakes. It was supposed to make 35 biscuits, my piles on the sheet may have become slightly larger and there are only 25 pieces ​​…
Dark Chocolate Flakes
200 g dark chocolate ( 60 % cocoa)
3 tablespoons cream
1 ½ cups cornflakes
1 teaspoon rumBreak the chocolate into small pieces and in the hot water bath. Remove the pot from the water, add cream, rum and corn flakes and stir with a mixing spoon under the soft mass. Place a greased baking paper on a baking sheet , put small chocolate mountains on it, using 2 teaspoons. Then leave to set in a cool place (refrigerator or cellar).