Amerika, Backen, Brunch, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, Gemüse, Rezepte, Vegetarisch

Super Bowl LIV: Kansas City Chiefs – Morning Glory Muffins

Morning_Glory_Muffins_005-text


Superbowl_Logo_2020_Miami

Der zweite Super-Bowl-Finalist 2020 sind die Kansas City Chiefs. Der AFC-Champion stammt aus dem Bundesstaat Missouri. Passend dazu sind wir bei einem Rezept aus dem Mittleren Westen fündig geworden.

Nach dem Ende des Spiels ist es – für uns in Deutschland – nicht mehr lange bis zum Sonnenaufgang und dem Frühstück. Dafür habe ich Morning Glory Muffins gebacken. Gefunden habe ich sie ebenfalls in „Amerika: Das Kochbuch“ von Gabrielle Langholtz – einem kulinarischen Roadtrip durch die 50 Bundesstaaten.

Ein leckeres Müsli in Kuchen- oder Muffin-Form.


Morning_Glory_Muffins_006


Morning Glory Muffins


Zutaten
(Für 12 Stück)

• 250 g Mehl
• 200 g Zucker
• 2 Teelöffel Backnatron
• 2 Teelöffel Zimt
• ½ Teelöffel Salz
• 200 g Karotten, geschält und gerieben
• 1 großer Apfel, gerieben
• 150 g Ananasstücke
• 100 g Rosinen
• 50 g ungesüßte Kokosraspel
• 50 g Walnuss- oder Sonnenblumenkerne, gehackt
• 3 Eier
• 200 ml Rapsnöl
• 1 Teelöffel Vanillextrakt

Zubereitung

Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Ein Muffinblech einfetten oder mit Papierförmchen auslegen.

Das Mehl in einer großen Rührschüssel mit Zucker, Backnatron, Zimt und Salz vermengen. Karotten, Apfel, Ananas, Rosinen, Kokosraspel und Walnüsse/Sonnenblumenkerne unterheben. In einer zweiten Schüssel die Eier mit Öl und Vanille gut verquirlen. Die Eimasse zum Mehl geben und gut verrühren.

Die Muffinförmchen mit dem Teig füllen und circa 30 Minuten auf der mittleren Schiene backen, bis die Oberfläche goldbraun ist. Die Muffins im Blech kurz abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen.


Morning_Glory_Muffins_001
Die Muffins sind schön saftig …

Morning Glory Muffins


Ingredients
(For 12 muffins)

250 g flour
200 g sugar
2 teaspoons baking soda
2 teasoiibs cinnamon
½ teaspoon salt
200 g carrots, peeled and grated
1 big apple, grated
150 g pineapple pieces
100 g raisins
50 g unsweetened grated coconut
50 g walnut or sunflower seeds, chopped
3 eggs
200 ml vegetable oil
1 teaspoon vanilla extract

Preparation

Preheat the oven to 180 °C =356 °F. Butter a muffin tray or line it with paper cups.

In a large mixing bowl, mix the flour with sugar, baking soda, cinnamon and salt. Fold in carrots, apple, pineapple, raisins, grated coconut and walnuts/sunflower seeds. In a second bowl whisk the eggs with vegetable oil and vanilla. Add the egg mixture to the flour and mix well.

Fill the muffin cups with the dough and bake on the middle rack of the oven for about 30 minutes until the surface is golden brown. Allow the muffins to cool briefly in the tray, then turn them over onto a cake rack.


Morning_Glory_Muffins_002



Und was hat das Lied jetzt mit dem Super Bowl zu tun? Ein „Kansas City Shuffle“ ist ein Trickspielzug aus dem American Football – rechts antäuschen und links vorbeiziehen.

Amerika, Backen, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kleine Kuchen und Torten, Rezepte

Pecan Pie – Ein Pekannusskuchen zum Pi(e) Day

Pecan Pie 1

Zum heutigen Pi(e)-Tag gibt’s natürlich einen Kuchen. Einen American Apple Pie hatte ich ja schon einmal zum Pi Day geblogt, daher habe ich für heute einen Pecan Pie / Pekannusskuchen gebacken. Das Rezept hatte ich schon länger auf meiner To-Do-Liste stehen.

Pi DayDer Pekannussbaum (Carya illinoinensis) gehört zur Familie der Walnussgewächse und ist in Nordamerika und Ostasien beheimatet. Das Wort „Pecan“ stammt aus der Sprache der Algonkin, einem Volk der amerikanischen Ureinwohner, und bedeutet eine „Nuss für die man einen Stein zum Knacken braucht“. Pekannüsse enthalten Mangan und sind wie Walnüsse eine gute Quelle für Eiweiss und ungesättigte Fettsäuren, auch wenn nur etwa halb soviel Omega-6-Fettsäure darin enthalten sind wie in Walnüssen. Falls es euch heute nicht reicht, den Kuchen nachzubacken, ihr habt in vier Wochen nochmal Gelegenheit dazu: Am 14. April wird in den Vereinigten Staaten der  „Tag der Pekannuss“ (National Pecan Day) begangen.

Pecan Pie 7

Pekannusskuchen

Für den Teig:
200 g Mehl
120 g Butter
1 Esslöffel Zucker
1 Prise Salz
60 ml Eiswasser
Trockenerbsen zum Blindbacken

Für den Belag:
80 g Butter
100 g brauner Zucker
100 g Honig
Bourbon-Vanille Extrakt
4 Eigelb
160 bis 180 g Pekannuss-Hälften

Mehl, Butter, Zucker, Salz und Eiswasser zügig zu einem glatten Teig verkneten. Daraus eine Kugel formen, in Frischhaltefolie einwickeln und eine Stunde in den Kühlschrank stellen. Anschließend etwa 3 Zentimeter größer als die Kuchenform(22-24 cm ø) auf dem bemehlten Backbrett ausrollen, in die eingefettete Form geben und einen drei Zentimeter großen Rand hochziehen.
Anschließend Backpapier auf den Teig legen, die Form mit den Trockenerbsen füllen und im Backofen bei 180 Grad Celsius rund 15 bis 20 Minuten backen, bis der Kuchenboden hellgelb ist. Die Erbsen nach dem Blindbacken entfernen.

Für den Belag die Butter mit dem Zucker schaumig rühren, den Honig, und 1 Teelöffel Vanilleextrakt unterziehen und das Eigelb einzeln unterrühren. Die Creme auf den Teigboden geben und die Pekannuss-Hälften mit der Wölbung nach oben darauf verteilen, bis die Oberfläche vollständig bedeckt ist. Anschließend bei 180 Grad Celsius im Backofen rund 20 bis 25 Minuten fertigbacken.

Pecan Pie 3

Eine kleine mathematische Rätselfrage zum Pi Day findet ihr beim Markgräfler: Rätselfrage zum Pi Day

Pecan Pie 6

For today’s Pi (e) Day, of course, there’s a cake. I already made an American apple pie  for Pi Day, so I baked a Pecan Pie today. The recipe has been on on my to-do list for a long time.

The Pecan (Carya illinoinensis) belongs to the family of the walnut family and is native to North America and East Asia. „Pecan“ is from an Algonquian word meaning a nut requiring a stone to crack. Pecans are an excellent source of manganese and a good source of protein and unsaturated fats. Like walnuts, pecans are rich in omega-6 fatty acids, although pecans contain about half as much omega-6 as walnuts. If you don’t have the time to bake the pie today, you have the opportunity to do it in four weeks: On April 14, the „National Pecan Day“ is celebrated in the United States of America.

Pecan Pie 2

Pecan Pie

For the dough:
200 g flour
120 g butter
1 tablespoon sugar
1 pinch of salt
60 ml of iced water
dry peas for blind baking

For the topping:
80 g butter
100 grams of brown sugar
100 g of honey
Bourbon-vanilla extract
4 egg yolks
160 to 180 g pecan halves

Quickly knead flour, butter, sugar, salt and ice water into a smooth dough. Shape into a ball, wrap in cling film and place  in the refrigerator for one hour. Then, on a floured pastry board, roll out the dough about 3 cm taller than the cake mould. Line a greased mould (22-24 cm in diametre) with the dough  and pull up a three-centimeter edge. Then line with baking paper and fill it with dried peas. Bake in the preheated oven at 180 degrees Celsius (356 degrees Fahrenheit) until the cake bottom is bright yellow. Remove the peas for the blind baking.

For the topping, mix the butter with the sugar until fluffy, add honey and 1 teaspoon vanilla ectract and stir in the egg yolks one by one. Pour the cream onto the pastry and distribute the pecan halves (curved side up) on it until the surface is completely covered. Then bake in the oven at 180 degrees Celsius (356 degrees Fahrenheit) for 20 to 25 minutes.

Pecan Pie 5

 

 

So kocht Amerika: Tex-Mex, Barbecue, Salads & Co.
So kocht Amerika: Tex-Mex, Barbecue, Salads & Co.
Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Markgraeflerland, Reisen, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Grünkohl / Federkohl: Pasta mit Pesto (zufällig vegan)

Gruenkohl 3
Nein, keine Angst! Die Markgräflerin wird nicht plötzlich zur Veganerin.
Mir ist erst später aufgefallen, dass weder im Grünkohlpesto noch in der Pasta irgendwelchen tierischen Erzeugnisse sind – kein Käse, kein Ei (vorausgesetzt man verwendet wirklich nur die original italienische Pasta mit Hartweizengrieß, Wasser und Salz). Und man vermisst nichts.

Das Rezept für das Pesto stammt aus Italien. In der Toskana hat das Kochen mit Kohl eine lange Tradition. Das Pesto wird dort gerne mit Pasta gegessen oder es werden Gemüsesuppen (Minestrone) damit verfeinert oder man bestreicht geröstete Brotscheiben damit (Crostini). Normalerweise besteht es nur aus Grünkohl, Knoblauch, Salz und Olivenöl. Ich habe dann doch noch eine Markgräfler Variante daraus gemacht, und eine Handvoll geröstete Walnusskerne hinzugefügt. Ein Träumchen….
Man kann das Pesto übrigens auch mit anderen Kohlsorten zubereiten: Weiß-, Rot-, Schwarz- oder Wirsingkohl sind ebenso geeignet.

Gruenkohl 1
500 g Grünkohl reichen für etwa zwei Marmeladengläser Pesto. Das Pesto hält sich mit etwas Olivenöl bedeckt und im Kühlschrank aufbewahrt etwa 1 Woche.

Gruenkohl 4

 Grünkohl-Pesto

500 g Grünkohl (Federkohl)
4 Knoblauchzehen
ca. 150 ml Olivenöl
Meersalz
eine Handvoll Walnusskerne, in der Pfanne geröstet

Den Grünkohl waschen, abtropfen lassen und die harten Strunkteile entfernen. Die Grünkohlblätter in kochendes, gesalzenes Wasser geben und 15 Minuten weich kochen.
Herausnehmen, in ein Sieb geben und gut ausdrücken.
Knoblauchzehen schälen und zusammen mit den gerösteten Walnusskernen, etwas Salz, Olivenöl und Grünkohl im Mixer pürieren.
In Marmeladengläser mit Schraubdeckel oder Schnappverschluss füllen, mit einer dünnen Schicht Olivenöl bedecken und verschließen. Im Kühlschrank aufbewahren.

Gruenkohl 5-3

Gruenkohl 6Pasta mit Grünkohl-Pesto und gerösteten Walnüssen

Pasta nach Packungsanweisung al dente Garen. Vom Pasta-Kochwasser eine Schöpfkelle voll entnehmen und Beiseite stellen.
Die Pasta in ein Sieb abschütten und wieder in den Topf geben. Nach Belieben Pesto hinzufügen und ein wenig von dem Kochwasser, gut mischen und mit gehackten, gerösteten Walnusskernen bestreut servieren.

Gruenkohl 7

Kale Pesto (vegan)

500 g kale
4 cloves of garlic
150 ml olive oil
sea salt
a handful of walnuts, toasted in a pan

Wash the kale, drain and remove the hard stalk parts. Add the kale leaves into boiling, salted water and cook for 15 minutes until soft.
Lift the kale out of the water with a slotted spoon, place in a colander and squeeze the kale.
Peel the garlic cloves and mix together with the toasted walnuts, some salt, olive oil and kale in a blender.
Fill in jam jars with screw or snap closure, cover with a thin layer of olive oil and seal. Store in the refrigerator and use within a week.

Pasta with kale pesto:

Prepare pasta according to package directions until al dente. Put aside one ladle full of cooking water.
Drain the pasta in a colander and pour back into the pot. Add pesto to taste and a little of the cooking water, mix well and serve sprinkled with chopped, toasted walnuts.

 

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Wandern

Wildkräuter-Nordic-Walking-Tour: Von Brennesselchips bis Waldmeistersirup

Wildkraeuter Wanderung 25
Ich hatte euch noch die Rezepte vom Picknick bei der Nordic Walking Wildpflanzen Wanderung versprochen. Die Rezepte sind einfach und Natur pur!

About two weeks ago I went on a guided hiking tour in my area to learn more about the herbs and edible flowers that grow over here. We also had a picnic during that tour.  And here are the recipes – very simple and all natural.

Brennesselchips 3

Brennessel Chips

junge Brennesselblätter, frisch geerntet
(ich verwende Einweghandschuhe, dann mit einem Wellholz darüber rollen, das zerstört die brennenden Teile)

Crêpes Grundrezept:

3 Eier
(ich empfehle die Eier von Brunners Hühnermobil)
1 Glas Milch
2 Esslöffel Mehl
1 Prise Salz
Olivenöl zum Ausbacken

Eier und Salz schaumig schlagen. Das Mehl mit der Milch verrühren und sorgfältig mischen. Dann die Eiermasse hinzufügen und kräftig schlagen.
Den Teig etwas ruhen lassen. Olivenöl in einer Wokpfanne erhitzen, die Brennesselblätter einzeln in den Teig tauchen, etwas abtropfen lassen, so dass eine dünne Schicht Teig daran haften bleibt, dann in das erhitzte Öl geben und darin ausbacken. Auf Küchenpapier abtropfen lassen. Fertig.

Crispy Nettles

3 eggs
1 glass of milk
2 tablespoons flour
1 pinch of salt
olive oil for frying

Whisk eggs and salt until foamy. Mix in the flour with the milk and stir thoroughly. Then add the egg mixture and whisk vigorously.
Let the dough rest for a little while. Heat the olive oil in a wok, dip the nettle leaves into the batter, one by one, drain slightly, so that a thin layer of dough sticks to it, then fry in the heated oil. Drain on paper towels. Done.

Waldmeistersirup

Waldmeistersirup

1 kg Zucker
1 Liter Wasser
45 g Zitronensäure
1 Bio Zitrone (unbehandelt)
2 Bund Waldmeister

Den frisch geernteten Waldmeister mindestens 24 Stunden trocknen lassen. Dann in ein großes Einmachglas geben. Die Zitrone auspressen und die Schale ganz fein abreiben. Den Zucker mit Wasser, Zitronenschale und einem Esslöffel Zitronensaft und der Zitronensäure aufkochen. Über den Waldmeister gießen und drei Tage durchziehen lassen. Den Ansatz täglich durchschütteln. Dann abseihen und erneut aufkochen und sofort mit Hilfe eines Trichters in heiß ausgespülte Flaschen füllen. Die Flaschen fest verschließen (am besten eignen sich Flaschen mit Bügelverschluss) und auskühlen lassen.

Der Waldmeistersirup kann in gut gekühltem Mineralwasser getrunken werden, ganz hervorragend passt ein perlender Prosecco, es geht aber auch ein trockener Weißwein (Gutedel) oder die klassische Variante nach dem Vorbild aus Berlin – in Weißbier.

Woodruff syrup

1 kg sugar
1 liter of water
45 g of citric acid
1 organic lemon (untreated)
2 bunches Woodruff

Allow to dry for at least 24 hours the freshly harvested Woodruff. Then pour into a large jar. Squeeze out a lemon and grate the peel very finely. Bring the sugar with water, lemon zest, a tablespoon of lemon juice and citric acid to a boil. Pour over the woodruff and allow to steep for three days. Shake  daily. Then strain it and boil again, after that immediately fill into bottles (which were rinsed with hot water before) using a funnel. Close the bottle cap tightly (best is using swing top bottles) and leave to cool.

The woodruff syrup can be drunk in well chilled mineral water, quite excellent fits a sparkling Prosecco, but also mixed with dry white wine (Chasselas) or like the classic version of Berlin – in beer (Berliner Weiße).

Baerlauchpesto

 Bärlauch Pesto

100 g Bärlauchblätter, gewaschen
100 g Parmesan
100 ml Olivenöl
50 g Walnuss-und Mandelkerne
etwas Zitronensaft
Salz, Pfeffer

Die Bärlauchblätter in schmale Streifen schneiden, die Mandeln blanchieren (mit kochendem Wasser übergießen, dann die Haut ablösen) und zusammen mit den Walnüssen fein mahlen. Den Parmesan reiben. Alle Zutaten pürieren und mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken. In sterile Schraubdeckel-Gläser füllen und mit einer dünnen Schicht Olivenöl bedecken. Kühl und dunkel gelagert ist das Pesto etwa 1 Jahr haltbar.

Wild Garlic Pesto

100 g wild garlic
100 g Parmesan
100 ml olive oil
50 g walnuts and almonds
lemon juice
salt, pepper

Cut the wild garlic leaves into thin strips, blanch the almonds (pour boiling water, then peel off the skin) and grind finely along with the walnuts. Grate the parmesan. Puree all ingredients and season to taste with lemon juice, salt and pepper. Fill into sterile screw-top glasses and cover the pesto with a thin layer of olive oil. If stored in a cool and dark place, the pesto can be kept for about 1 year.

Wildpflanzen Pesto

Das Wildpflanzenpesto ist vegan und besteht nur aus fein gewiegten Kräutern und Olivenöl (Bärlauch, Giersch, Pimpinelle, Sauerampfer….). Ich denke, man sollte hier auch etwas Zitronensaft zugeben.

The wild plants pesto is vegan and consists only of finely shrewd herbs and olive oil (wild garlic, ground elder, salad burnet, sorrel ….). I think you should add some lemon juice, too.

Sauerampfer Frischkaese auftrich

Sauerampfer-Frischkäse Aufstrich

200 g Joghurt
250 g Frischkäse
1 Teelöffel Senf
3 Esslöffel Sauerampfer, fein geschnitten
1 Esslöffel Schafgarbe, fein geschnitten
1 Esslöffel Gierschblätter, fein geschnitten
1-2 Esslöffel Gomasio (Sesamsalz)
1-2 Knoblauchzehen, fein gehackt (oder Bärlauch)
½ Teelöffel Salz
1 Prise Pfeffer

Joghurt, Frischkäse und Senf glatt rühren. Wildkräuter fein schneiden und unter die Käsemasse heben. Den Aufstrich mit Knoblauch, Salz, Gomasio und Pfeffer abschmecken und auf frischem Bauern- oder Vollkornbrot servieren.

Sorrel Cream Cheese Spread

200 g yoghurt
250 g cream cheese
1 teaspoon of mustard
3 tablespoons sorrel, finely chopped
1 tablespoon yarrow, finely chopped
1 tablespoon ground elder leaves, finely chopped
1-2 tablespoons Gomasio (sesame salt)
1-2 garlic cloves, finely chopped (or wild garlic)
½ teaspoon of salt
1 pinch of pepper

Stir yogurt, cream cheese and mustard until smooth. Cut wild herbs finely and fold into the cheese mixture. Season the spread with garlic, salt, pepper and Gomasio on fresh farmer’s bread or wholemeal bread.

Gruene SosseIn eine Frankfurter Grüne Soße gehören 9 verschiedene Kräuter – die Pimpernelle (Kleiner Wiesenknopf) darf auf keinen Fall fehlen!

Und hier noch Christianes Rezept für

Frankfurter Grüne Soße

Blätter von
Giersch, Gundermann, Sauerampfer, Löwenzahn, Pimpernelle (Kleiner Wiesenknopf oder Bibernelle), wilder Schnittlauch, Spitzwegerich, Wiesenschaumkraut und Bärlauch

1 Becher saure Sahne oder Schmand
500 g Joghurt
2 Esslöffel Mayonnaise
1 Teelöffel Senf
Salz
3 hartgekochte Eier

Kräuter waschen, trockenschleudern und mit dem Wiegemesser fein schneiden. Saure Sahne und Joghurt zugeben und gemeinsam mit den Kräutern pürieren. Mit Mayonnaise, Senf und Salz abschmecken. Zum Schluss die in Scheiben geschnittenen Eier vorsichtig unterrühren. Die „Frankfurter Grüne Soße” schmeckt sehr gut mit heißen Pellkartoffeln oder zu gesottenem Rindfleisch.

Und jetzt raus in die Natur und Kräuter sammeln!

Frankfurt Green Sauce

Leaves of
Ground elder, ground ivy, sorrel, dandelions, burnet, wild chives, ribwort, lady’s smock and wild garlic

1 cup sour cream or sour cream
500 g yoghurt
2 tablespoons mayonnaise
1 teaspoon of mustard
salt
3 hard boiled eggs

Wash herbs, spin dry and chop finely. Add sour cream and yogurt and puree together with the herbs. Season to taste with mayonnaise, mustard and salt. Finally, gently stir in sliced ​​sliced ​​eggs. The Frankfurt green saucetastes very good with warm boiled potatoes or cooked beef.

Now get out into nature and gather your herbs!

 

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Herbst, Markgraeflerland, Rezepte, Sommer, Winter

Badische Fleischpastete oder elsässische Tourte à la viande?

Fleischpastete Feldsalat1

Im Elsass habe ich einmal in einem Bistro eine wunderbare Tourte à la viande gegessen. Seither wollte ich mich selbst einmal daran probieren.
Da die Badener und die Elsässer in ihrer Küche doch viele ähnliche Rezepte haben, weiss man eigentlich gar nicht so genau, wo sie nun eigentlich herkommt.
Im Badischen bzw. bei uns im Markgräflerland verwendet man für süße aber auch für salzige Wähen oder Waie gerne einen Brotteig oder einen Quark-Ölteig während man im Elsass für die Tartes häufig Blätterteig oder Mürbeteig verwendet.
In diesem Fall habe ich einen einfachen Quark-Öl-Teig zubereitet. Gefüllt ist die Fleischpastete oder Tourte mit Schweinehackfleisch, gedünsteter Schalotten (oder eine kleine Zwiebel), Knoblauch, geriebenen Karotten, Weckmehl (Semmelbrösel, Paniermehl… – am besten sind die ganz frisch selbstgemachten), Ei und viel Petersilie, Schnittlauch und ein wenig getrockneter Thymian und Majoran. Gewürzt wird ansonsten nur mit Salz und Pfeffer und wer mag,  kann ein wenig Schärfe in Form von Cayennepfeffer hinzufügen. Man kann die Fleischpastete warm und kalt essen. Eigentlich ideal für ein (Fastnachts-) Party-Buffet. Super gut und mit relativ wenig Zeitaufwand zuzubereiten und man kann sie sogar aus der Hand essen….
Als Beilage gab es einen Feldsalat mit gerösteten Walnüssen. Senf bereitstellen.

Fleischpastete Feldsalat

Hier ist das Rezept:

Fleischpastete1

Badische Fleischpastete / Tourte à la viande

Für den Quark-Öl-Teig:
125 g Magerquark
4 Esslöffel Sonnenblumenöl
4 Esslöffel Milch
1 Ei
250 g Mehl
1 Teelöffel Backpulver
1 Teelöffel Salz

Die Teigzutaten verkneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.

Für die Füllung:

2 Schalotten und eine Knoblauchzehe, fein gehackt
600 g Schweine-Hackfleisch
150 g geriebene Karotten
3 Esslöffel Weckmehl (=Semmelbrösel, Paniermehl)
3 Eier
5 Esslöffel gehackte Kräuter
(Petersilie, Schnittlauch, nach Jahreszeit auch Basilikum)
ein wenig getrockneter Thymian und Majoran
Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer

Zum Bestreichen:
1 Eigelb, 1 Esslöffel Milch

Die Zwiebel und Knoblauchzehe in wenig Öl in einer Pfanne glasig dünsten. Schweine-Hackfleisch, Karotten, Zwiebeln und Knoblauch Weckmehl, Eier und Gewürze in eine Schüssel geben und gut mischen.

Den Teig in zwei Stücke teilen, jeweils zu Kugeln formen und dünn ausrollen (28 cm Durchmesser). Eine Springform von 26 cm Durchmesser mit etwas Butter einfetten. Eine Teigplatte als Boden hineinlegen und einen Rand von etwa 3 cm hochdrücken. Die Füllung hineingeben und glatt streichen. Aus der zweiten Teigplatte ein Loch ausstechen, die Teigplatte auf die Füllung legen. Die Ränder festdrücken.
Eigelb und Milch verquirlen und den Teig damit bestreichen.
Im Backofen bei 200 °C 30-35 Minuten goldgelb backen.

Fleischpastete2

In Alsace, in a Bistro, I once ate a wonderful Tourte à la viande. Since then I wanted bake one myself.
Since Baden and Alsace have many similar recipes in their kitchens, you actually do not know exactly where it comes from.
In Baden or in our Markgräflerland we often use bread dough or a quark (curd cheese) and oil-dough our for sweet but also for savory pies calle Waié wheras in  in Alsace puff pastry or shortcrust is used for pies or tarts.
I have prepared a simple quark and oil dough. The Tourte/meat pie is filled with minced pork, braised shallots (or one small onion) and garlic , grated carrot, Weckmehl ( =bread crumbs – the best are the freshly homemade), eggs and lots of parsley, chives and a little dried thyme and marjoram, salt and pepper and if you like it hot, you could also add some cayenne pepper. You can eat the meat pie warm or cold. Actually this is ideal for a fingerfood-party-buffet. You can prepare it in advance and it doesn’t take you too long.  Cut in pieces it can be eaten out of your hand ….
As a side dish , there was a mâche salad with toasted walnuts.

Fleischpastete Feldsalat4

Meat pie from Baden/ Tourte à la viande

For the quark  and oil dough:
125 g low-fat quark (curd cheese)
4 tablespoons sunflower oil
4 tablespoons milk
1 egg
250 g of flour
1 teaspoon of baking soda
1 teaspoon of salt

Knead the dough ingredients together until a smooth dough is formed .

For the filling:

2 shallots and a clove of garlic, finely chopped
600 g minced pork
150 g grated carrots
3 tablespoons Weckmehl ( = bread crumbs)
3 eggs
5 tablespoons chopped herbs
(parsley, chives, basil depending on the season )
a little dried thyme and marjoram
Salt, pepper, cayenne pepper

Glaze :
1 egg yolk , 1 tablespoon of milk

Fry the onion and garlic with little oil in a pan. Put minced pork, carrots , onions and garlic, breadcrumbs, eggs and spices in a bowl and mix well.

Divide the dough into two pieces, form each piece into a ball and roll out thinly (28 cm diameter). Grease a springform pan of 26 cm diameter with a little butter.  Lay one sheet of dough into the springfor as bottom and push up a margin of about 3 cm. Add the filling and make the surface smooth. Cut out a hole from the second sheet of dough (center), place the sheet of dough on the filling. Press the edges firmly together.
Whisk egg yolk and milk and brush the dough with it.
Bake in the oven at 200 °C (392 °F) for 30-35 minutes until golden brown .

Serve with mustard.

Fleischpastete Feldsalat2

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Italien, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Kitchen-Karate?! – Taglierini mit Walnuss-Pesto

Walnuss Pesto2

Kitchen Karate – soll in den USA ja mächtig IN sein – in nur zwei Stunden für zwei Wochen vorkochen (Einkaufen nicht mitgezählt) und als gestresste Karrierefrau dadurch täglich wertvolle Zeit und Geld sparen und dabei noch gesund essen. Was will man mehr?

Und dann habe ich mal ausprobiert, wie lange man für ein Pesto braucht, das im Kühlschrank mindestens 2 Wochen hält – Pesto und Pasta geht eigentlich immer schnell, sofern man Pesto auf Vorrat hat. In 15 Minuten war es fertig, setzt man nebenbei noch das Wasser für die Pasta auf, hat man in etwa 20 Minuten das Essen fertig auf dem Tisch stehen. Bis ich alles fotografiert hatte, war natürlich mehr Zeit vergangen.

Neulich habe ich irgendwo gelesen, dass die Ernte der Pinienkerne dieses Jahr sehr schlecht ausgefallen ist und deshalb werden sie entweder ganz teuer oder man ersetzt sie durch anderere Kerne. Aber wieso sollte man nicht Nüsse verwenden, die auch in der Region wachsen?
Walnüsse zum Beispiel – und deshalb gibt es heute mal Walnuss-Pesto auf die Pasta! Und übrigens geht das mit dem Mixer (oder -Stab) einfach und  superschnell. Dazu gab es einen Caprese Salat mit frischem Basilikum und kleinen Tomaten aus dem eigenen Garten.

Walnuss Pesto 6

Kitchen Karate – is supposed to be the flavour of the month in the United States – pre-cooking for two weeks in only two hours  (not including shopping), thus saving the stressed career women’s daily time and money while still eating healthy. What more could you want?

And then I gave it a go, how long it takes to prepare a pesto that can be stored for at least 2 weeks in the refrigerator –  pesto and pasta are always really quickly made, if you have pesto on stock. In 15 minutes it the pesto was ready, if you boil the water for the pasta in the same time, the meal should be ready on the table in about 20 minutes. Until I had photographed everything, of course, more time had passed.

Recently I read that the harvest of pine nuts is very bad this year and therefore they are either very expensive or they are replaced by other cores. But why not use nuts that grow in my area?
Walnuts, for example – and therefore today there is walnut pesto on the pasta! And by the way, with a blender it’s easy-peasy and very quickly done. On the side there was a Caprese salad with fresh basil and cherry tomatoes from the garden.

Walnuss pesto 5
Walnut Pesto

Walnuss Pesto / Walnut Pesto
(ergibt etwa 1 Glas mit 250 ml Inhalt)

1 Bund glatte Petersilie oder gemischte italienische Kräuter
1 bunch of Italian Parsley or various Italian herbs
2 Knoblauchzehen
2 cloves of garlic
50 g Walnusskerne
50 g walnuts
 2 Esslöffel Trüffelöl oder Traubenkernöl
2 tablespoons olive oil flavoured with Périgord truffle or grape seed oil
ca. 100 ml Olivenöl
approx. 100 ml olive oil
2 Esslöffel geriebener Parmesan
2 tablespoons Parmesan, grated
Salz, Pfeffer, ein Spritzer Zitronensaft
salt, pepper, a dash of lemon juice

Die Kräuter kurz waschen, trocken schütteln und die Blätter abzupfen. Knoblauchzehen abziehen.
Kräuter, Knoblauch und Walnüsse in einen Mixer geben. Mit Traubenkernöl und etwas Olivenöl pürieren. Nach und nach so viel Olivenöl zugeben, bis ein sämiges Pesto enstanden ist. Parmesan unterrühren, mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft abschmecken.

In ein Glas geben, mit Olivenöl beträufeln und verschließen (hält sich im im Kühlschrank ungeöffnet bis zu 3 Wochen).

Wash the herbs briefly, shake dry and pluck off the leaves. Remove the skin of the garlic cloves.
Give herbs, garlic and walnuts in a blender. Puree with grape seed oil and a little olive oil. Gradually add as much olive oil until the pesto is thick and viscid.
Stir in Parmesan cheese, season with salt, pepper, lemon juice to taste.

Pour into a glass, drizzle with olive oil and seal (unopened it can be stored in the refrigerator up to 3 weeks).

Walnuss Pesto 8

Für die Pasta gibt man etwa 200 ml Pesto in eine große Schüssel (reicht gut für etwa 4 Personen), dann etwas von dem Pasta-Kochwasser dazu, die abgeschütteten Taglierini oder Spaghetti dazu -mischen, mit gehackten Walnüssen und geriebenem Parmesankäse bestreuen, noch einen kleinen Klecks Pesto obendrauf und fertig.

Serving the pasta:
Put about 200 ml of pesto in a large bowl (for 4 servings), stir in two or three tablespoons of the pasta cooking water and add the drained Taglierini or spaghetti, sprinkle with chopped walnuts and grated Parmesan cheese, and garnish with a small blop of pesto on top  – and that was it.Walnuss Pesto 7

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte

Rhabarber-Crumble auf Schwedisch

Rhabarbercrumble1

Jetzt habe ich noch ein einfaches Dessert, das fast schon als Sonntagskuchen zählen könnte – da es aber keinen Boden hat, ist es wohl doch nur ein Dessert – aber was für eines. Fast jeder kennt das Britische Dessert mit den köstlich-buttrigen Streuseln obendrauf. Man kann wohl viele verschiedene Obstsorten verwenden, der Klassiker ist hierbei wohl Apple Crumble mit Vanillesauce. Aber – die Schweden machen Crumble mit Rhabarber. Das heisst dann:„Smulpaj med rabarber” – Rhabarberauflauf mit Streuseln. Die Streusel sind mit gemahlenen Walnusskernen verfeinert – wer also noch welche von der Weihnachtsbäckerei übrig haben sollte – hier ist die beste und köstlichste Möglichkeit, diese aufzubrauchen. Man kann Vanillesauce (Englisch: Custard) darüber geben, oder noch einfacher: Vanilleeis. Dazu sollte das Crumble noch lauwarm sein.

Rhabarbercrumble3

Rhabarberauflauf mit Streuseln nach schwedischem Rezept

Für 4 Portionen (kann auch in einer großen, flachen Auflaufform zubereitet werden)

120 g Mehl
(wer mag, kann hier halb Dinkel- und halb geröstetes Hafermehl = Skrädmjöl verwenden –
oder 60 g (Dinkel-) Mehl  und 60 g zarte Haferflocken, die zuvor in einer Pfanne geröstet wurden)
100 g Zucker
150 g Walnusskerne
100 g Butter
450 g Rhabarber
1 Esslöffel Speisestärke (Maisstärke oder Kartoffelmehl)
1-2 Esslöffel Zucker nach Belieben
(evtl. Vanillezucker / geriebene Bio-Orangenschale)

Das Mehl mit dem Zucker in einer Schüssel mischen. 50 g Walnusskerne fein mahlen und darunter mischen. Die Butter nach und nach in die Mischung kneten, bis kleine Streusel entstehen. den Backofen auf 200 °C (Umluft 180 °C) vorheizen. Den Rhabarber putzen, die Haut abziehen und den Rhabarber in kleine Stücke schneiden. Die Stücke nach Belieben mit etwas Zucker sowie Vanillezucker oder Orangenschale und der Speisestärke mischen. Eine große Auflaufform oder vier kleine ofenfeste Förmchen mit Butter einfetten. Die Rhabarbermischung hineingeben und die Streusel darauf verteilen.

Den Crumble im Ofen ca. 30 Minuten backen, mittlere Schiene, bis die Streusel hellbraun geworden sind. Die restlichen Walnüsse hacken und über den Auflauf streuen.
Etwas abkühlen lassen, lauwarm servieren.

Nach Geschmack mit Vanilleeis, Vanillesauce, geschlagener Sahne und evtl. Erdbeersauce servieren.

Da ich kleine Formen verwendet habe, habe ich auf das Bestreuen mit gehacken Walnüssen verzichtet. Aber in der großen Form kommt das ganz gut…

Rhabarbercrumble2

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Walnuss-Pie für zwei

Ein kleiner Pie (20 cm Ø Springform) für den kleinen Haushalt. Der Mürbeteigboden ist super knusprig, leicht salzig im Gegensatz zum Belag mit Walnüssen und Ahornsirup. Ein wunderbare Kontrast, der auf der Zunge eine kleine Geschmacksexplosion verursacht….

Das Rezept ist einem amerikanischen Pie nachempfunden (mit kalifornischen Wanüssen) aber selbstverständlich und vorzugsweise verwendet man die heimischen Walnüsse.

Walnuss Pie

Für den Teig:

125 g Dinkelmehl Type 630
50 g kalte Butter
Salz
40 ml Eiswasser
Butter für die Form

Mehl, Butter in Stückchen, eine kräftige Prise Salz und das Eiswasser in eine Schüssel gebenund rasch mit den Händen zu einem glatten teig verkneten. In Klarsichtfolie wickeln und ca. 1 Stunde an einem kühlen Ort ruhen lassen.

Den Backofen auf 220 °C vorheizen, die Form einfetten.

Den Teig in Formgröße ausrollen, die Backform damit auskleiden, einen Rand (1 cm) hochziehen. Den Teigboden mehrmals mit einer Gabel einstechen, im Ofen 10 Minuten vorbacken.

Für den Belag:

1 Ei
1 Eigelb
30 g brauner Rohrzucker
50 g Ahornsirup
1-2 Teelöffel Zitronensaft
1 Päckchen Bourbon Vanillezucker
25 g weiche Butter
1 Teelöffel Speisestärke
125 g Walnusskerne
Puderzucker zum Bestreuen

Ei, Eigelb und Zucker verrühren, bis der Zucker sich aufgelöst hat. Dann Ahornsirup, Zitronensaft, Vanillezucker, eine Prise Salz und weiche Butter darunterschlagen. Die Stärke klümpchenfrei unterrühren. Die Walnusskerne grob hackenund unter die Eier-Zucker-Masse rühren. Auf dem vorgebackenen Teigboden verteilen und ca. 25 Minuten backen. In der Form abkühlen lassen. Mit Puderzucker bestäuben. Wer mag, kann leich aufgeschlagene, ungesüßte Sahne dazu servieren.

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Zwetschgen-Mirabellen-Tarte mit Walnuss-Streusel

Ein knuspriger Mürbeteig aus Butterstreuseln vorgebacken, dann mit Pudding  bestrichen und mit saftigen Mirabellen und Zwetschgen – dem Obst der Saison – belegt und als Krönung Walnuss-Streusel drauf – und die Tarte ist einfacher, als man denkt.

Zwetschgen-Mirabellen-Tarte mit Walnuss-Streusel

Zutaten:

700 g Zwetschgen
300 g Mirabellen
190 g Butter
300 g Mehl
220 g Zucker
Salz
100 g Walnusskerne, gemahlen
3 Esslöffel Vanillepuddingpulver (ca. 30 g)
350 ml Vollmilch

Butter oder Öl zum Ausfetten der Tarteform – ich habe eine französische Keramikform verwendet, weil meine Tarte-Form größer als die erforderliche 28 cm Ø ist, das geht auch….
Nach Belieben Puderzucker zum Bestäuben (ich fand die Tarte süß genug und habe darauf verzichtet)

Zubereitung:

1. Zwetschgen und Mirabellen waschen, halbieren und entsteinen.

2. 150 g Butter mit dem Mehl (300 g), 200 g Zucker und 1 Prise Salz zu einer gleichmässigen Masse verkneten. Den Teig zwischen den Händen zu Streuseln reiben.

3. Zwei Drittel der Streusel als Boden bis zum Rand in eine leicht gefettete Tarteform (28 cm Ø) drücken

und im vorgeheizten Backofen bei 180 °C 15 Minuten (Gas 2-3, Umluft 160 °C) vorbacken.

Die restlichen Streusel mit der restlichen Butter (40 g) und den gemahlenen Walnüssen verkneten, erneut zwischen den Händen zerbröseln, kalt stellen.

4. Das Puddingpulver mit etwas Milch und dem restlichen Zucker (20 g) glatt rühren. Mit der restlichen Milch unter Rühren aufkochen, von der Kochstelle nehmen und wieder abkühlen lassen.

5. Den vorgebackenen Boden aus dem Backofen nehmen und etwas abkühlen lassen.

Den Pudding auf den Boden füllen und glattstreichen.

Zwetschgen und Mirabellen vom Rand zur Mitte hin daraufsetzen.

Mit den Streuseln bestreuen.

6. Den Kuchen im Backofen bei gleicher Temperatur in 45 Minuten auf der 2. Einschubleiste von unten fertigbacken (Gas 2-3, Umluft 40 Minuten bei 160 °C).
Aus dem Backofen nehmen, auskühlen lassen, nach Belieben mit Puderzuckerbestäuben und mit geschlagener Sahne servieren.