Amerika, BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grillen, Samstagseintopf

Superbowl 2015 kulinarisch (1): Tomatensuppe mit Fleisch-Kartoffel-Bällchen

Superbowl_2015

In der Nacht von Sonntag, 1. Februar, auf Montag, 2. Februar, um 0.30 Uhr (MEZ) steigt in Phoenix (Arizona) der Superbowl – das Finale der National Football League (NFL) zwischen den New England Patriots aus Foxborough (Massachusetts) und den Seattle Seahawks aus Seattle (Washington).

Tomatensuppe_Kartoffel-Fleischbällchen_017

Grund genug, um die heimische Markgräfler Küche zu verlassen, mal wieder eine kulinarische Reise über den großen Teich zu unternehmen sowie in amerikanischen Kochbüchern und Rezepten zu stöbern. Koche ich jetzt was aus Massachusetts (Kürbissuppe und Kürbis-Risotto würden sich anbieten) und von der Pazifikküste (Garnelenspieße) oder doch eher was von den Gastgebern aus dem Südwesten? Der Markgräfler und ich haben uns für zwei Rezepte aus Arizona beziehungsweise dem Südwesten entschieden: Tomatensuppe mit Fleisch-Kartoffel-Bällchen und den Giant-Burger. Am Samstag stärken wir uns mit der Tomatensuppe als „Samstagseintopf„.

Tomatensuppe_Kartoffel-Fleischbällchen_013

Tomatensuppe mit Fleisch-Kartoffel-Bällchen
4 Portionen

1 kg vorwiegend festkochende Kartoffeln
2 Schalotten
1 rote Chilischote
1-2 Zweige glatte Petersilie
500 g Rinderhack
2 Eier
Salz
Pfeffer
1 Teelöffel getrockneter Oregano
evtl. Paniermehl
4 Esslöffel Erdnussöl
500 g geschälte Tomaten (Dose)
1 Liter Hühnerbrühe
1 Prise Zucker
Cayennepfeffer

Kartoffeln schälen, waschen und mit einer Küchenreibe fein raspeln. Die geraspelten Kartoffeln auf ein Küchentuch geben und kräftig auspressen, anschließend auf einem Sieb etwas abtropfen lassen.

In der Zwischenzeit die Schalotten schälen und fein würfeln. Die Chilischote waschen, halbieren und entkernen. Die Petersilie waschen, trockenschütteln und fein hacken.

Das Hackfleisch und eine gewürfelte Schalotte in eine Schüssel geben, anschließend die zwei Eier und die Kartoffelmasse hinzugeben. Das Ganze mit Salz, Pfeffer und Oregano kräftig würzen und die Masse gut durchkneten. Sollte die Masse zu feucht sein, einfach etwas Paniermehl zugeben.

Aus der Hackfleisch-Kartoffelmasse kleine Bällchen von 2 bis 3 cm Durchmesser formen. Das Erdnussöl in einem großen Topf erhitzen und die Fleischbällchen rundherum braun braten. Die gegarten Fleischbällchen herausnehmen und beiseite stellen.

Tomatensuppe_Kartoffel-Fleischbällchen_001

Anschließend die zweite gewürfelte Schalotte im Öl glasig dünsten, die geschälten Tomaten hinzufügen und erwärmen. Anschließend mit dem Stabmixer pürieren und dabei 100 ml Brühe hinzugeben. Die Chilihälften und die Petersilie hinzufügen, aufkochen lassen. Das ganze etwa 4 Minuten köcheln lassen. Anschließend die Chilihälften entfernen. Mit der restlichen Brühe auffüllen, die Fleischbällchen hinzufügen und die Suppe etwa 12 Minuten köcheln lassen.

Vor dem Servieren mit Salz, Zucker und Cayennepfeffer abschmecken.

Tomatensuppe_Kartoffel-Fleischbällchen_009

In the night of Sunday 1 st February to Monday 2 nd February at 0.30 clock (CET) in Phoenix (Arizona) Super Bowl – the finals of the National Football League (NFL) between the New England Patriots  and the Seatlle Seahawks Seattle (Washington) takes place in Foxborough (Massachusetts).
Reason enough to leave the domestic Markgraefler kitchen, once again,  to take a culinary trip across the pond and to rummage in American cookbooks and recipes.
So, what shall I cook? Massachusetts offers pumpkin soup and pumpkin risotto and the shrimp skewers from the Pacific Coast would also be a nice dish – or maybe something from the Southwest? Finally, the Markgraefler and me chose two recipes from Arizona respectivly the Southwest: Tomato soup with meat and potato balls and Giant burgers.

Tomato soup with meat and potato balls
4 servings

1 kg predominantly waxy potatoes
2 shallots
1 red chilli
1-2 twigs of parsley
500 g minced beef
2 eggs
salt
pepper
1 teaspoon dried oregano
some breadcrumbs, if needed
4 tablespoons peanut oil
500 g of peeled tomatoes (canned)
1 litre chicken stock
1 pinch of sugar
Cayenne Pepper

Tomatensuppe_Kartoffel-Fleischbällchen_007

Peel, wash and finely grate the potatoes with a grater. Pour the grated potatoes onto a kitchen towel and squeeze firmly, to remove as much liquid as possible. Then place in a sieve and drain. something.

In the meantime, peel and finely chop the shallots. Wash, halve and seed the chillies. Wash the parsley, shake dry and chop finely.
Put the minced meat and diced shallots into a bowl, then add two eggs and the dry potatoes. Generously season with salt, pepper and oregano and mix, kneading the mass well. If the mass is too moist, just add some breadcrumbs.
Form the mixture into small balls of 2-3 cm in diameter. Heat the peanut oil in a large saucepan and fry the meatballs all around until brown. Remove the fried meatballs with a slotted spoon and set aside.
Then fry the second diced shallot in the pan until soft, pour the peeled tomatoes. After that, puree with a hand blender while slowly adding 100 ml of broth. Add chilies and chopped parsley, bring to a boil. Let simmer for about 4 minutes. Then remove the chilies. Pour the remaining broth, add the meatballs and let the soup simmer for another 12 minutes.
Before serving, season to taste with salt, sugar and cayenne pepper.

Tomatensuppe_Kartoffel-Fleischbällchen_016

Wer das Spiel anschauen will: „Ran“ auf Sat 1 zeigt das Superbowl-Finale ab Sonntag, 23.15 Uhr. In der Halbzeit-Pause treten unter anderem Katy Perry und Rock-Star Lenny Kravitz auf. Die Nationalhymne wird dieses Jahr Musical-Star Idina Menzel singen. Im Team der New England Patriots spielt mit Sebastian Vollmer übrigens auch ein Deutscher. Der „Koloss aus Kaarst“ hat die Chance mit dem „German Wunderkind“ Dirk Nowitzki gleich zu ziehen, und wie der Basketballer einen Titel in einer amerikainschen Profiliga zu gewinnen.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Le Bistro – Paté Bourbonnaise aux pommes de terre: Kartoffel-Kräuter-Pastete

Kartoffelgalette6

Weil die strenggläubigen Bauern des Bourbonnais freitags kein Fleisch aßen und ihnen der Fischfang untersagt war, sollen sie diese einfache Pastete erfunden haben: Gebacken aus wenigen Zutaten, die es aber meist auf allen Höfen reichlich gab. Das Ergebnis ist köstlich, besonders, wenn ein wenig Speck und Kräuter in die Füllung wandern.

Frankreich – Die Küche, die wir lieben, Tanja Dusy

Kartoffel-Kräuter Pastete

1 Tarteform (26 cm Ø)

450 g (2 Packungen fertig aus gerollter) Blätterteig oder TK Blätterteig
700 g vorwiegend festkochende Kartoffeln (hier habe ich mit blauen Kartoffeln gemischt!)
150 g Räucherspeck
1 große Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 Bund Frühlingszwiebeln
1 große Handvoll Kräuter
(Schnittlauch, Petersilie, Kerbel, 1-2 Stängel Estragon)
1 Esslöffel Butter
250 g saure Sahne
Salz, Pfeffer, frisch geriebene Muskatnuss
1 Ei
evtl. etwas Mehl zum Arbeiten

1)  Den Blätterteig aus der Packung nehmen. Beim TK-Blätterteig das Mehl abbürsten und einmal zwei Drittel der Teigplatten und einmal ein Drittel aufeinanderlegen.
Die Kartoffeln schälen, waschen, in dünne Scheiben hobeln und in eine Schüssel mit kaltem Wasser geben. Speck in kleine Würfel schneiden, Zwiebel und Knoblauch schälen und klein würfeln. Frühlingzwiebeln waschen, putzen und mit dem Grün in dünne Ringe schneiden. Die Kräuter waschen, trocken schütteln und klein schneiden oder im Winter TK-Kräuter verwenden: man braucht ca. 6-8 Esslöffel davon.

2)  Die Kartoffeln in ein Sieb abgießen und leicht trocken tupfen. Butter in einer großen beschichteten Pfanne zerlassen, darin bei mittlere Hitze Speck, Zwiebel und Knoblauch andünsten, der Speck soll dabei nur ganz leicht bräunen. Die Kartoffeln unterrühren und die Pfanne vom Herd nehmen.

Kartoffelgalette1

3)  Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Den größeren Teigplattenstapel auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ca. 5 cm gößer als die Form rund ausrollen bzw. rund zurechtschneiden.
Tarteform mit kaltem Wasser ausspülen, nicht abtrocknen, das Mehl vom Teig abwischen und die Teigplatte in die Form legen, sodass sie leicht über den Rand hinauslappt. 3 Esslöffel saure Sahne zu den Kartoffeln geben und mit Frühlingszwiebeln und Kräutern unterrühren.

Kartoffelgalette2

Kräftig mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen, dann alles gleichmäßig auf den Teig verteilen.

Kartoffelgalette3

Das Ei trennen. Die Teigränder nach innen über die Füllung klappen und mit Eiweiß bepinseln.

4)  Aus den übrigen Teigplatten einen Kreis in Formgöße ausrollen bzw. zurechtschneiden, in die Mitte des Teigkreises ein Loch von ca. 3 cm Ø schneiden. Teig auf die Füllung legen, dabei gut auf den eingeklappten Teigrändern des Bodens festdrücken. Aus einem kleinen Stück Backpapier eine Rolle formen und als Kamin in das Loch in dem Teigdeckel stecken. Das Eigelb verquirlen und die Pastete damit bestreichen. Im Ofen, unterste Schiene in ca. 45 Min goldbraun backen. Übrige saure Sahne mit Salz und Pfeffer würzen. Pastete aus dem Ofen nehmen und die restliche Sahne durch den Papiertrichter in die Pastete gießen. 3- 5 Minuten stehen lassen, dann aufschneiden und heiß servieren.

Kartoffelgalette4

Kartoffelgalette7

Dazu past ein frischer, knackiger Salat.