Brunch, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Leckere Ideen für’s Brunch und Frühjahrsputz im Bildarchiv

Schlüsselblumen


Gestern war das Wetter im Markgräfleland ziemlich ungemütlich. Es hat zwar nicht geregnet, war aber widerlich kalt und an Gartenarbeit war gar nicht zu denken.
Dann fängt man halt mal mit dem Frühjahrsputz an.
Die Markgräflerin hat unter anderem einen Schrank ausgemistet und dabei alte Fotos, aber auch einen Karton mit alten Schulheften gefunden, die endlich mal entsorgt wurden.


Salat Giersch Vinaigrette 3


Der Kleiderschrank steht mir jedoch noch bevor und gestern, irgendwann zwischen Aufräumen, Wäsche Waschen, Putzen und Kochen kamen dann auch die Blogfotos dran.
Du meine Güte, da sind ja noch Bilder vom vergangenen Frühjahr, die nicht verbloggt wurden, jetzt ist es aber höchste Zeit.
Und somit liefere ich euch heute ein paar Brunch Ideen, die nicht nur zu Ostern lecker sind, sondern auch an einem sonnigen Frühlingssonntag.


Salat Giersch Vinaigrette 1


Dieser frühlingsfrische Salat mit Radieschen, Möhrenspirale, Radieschen-Maus und Frühlingszwiebeln passt gerade jetzt, wo der wilde Giersch wieder in meinem Vorgarten sprießt…

Zutaten
für das Dressing

• Salz
• Saft einer Orange
• 30-40 g Giersch
• 1 Teelöffel Fenchelsamen
• 1 Esslöffel Dijonsenf
• Pfeffer
• 6 Esslöffel Olivenöl

Zubereitung

Den Giersch waschen und trocken schütteln. Die Fenchelsamen im Mörser zerstoßen. Giersch mit dem Orangensaft, Fenchel, Honig, Senf, Salz und Pfeffer in den Blender geben und pürieren (oder in einem hohen Rührbecher mit dem Stabmixer pürieren).
Das Olivenöl untermixen.
Die Vinaigrette über den Salat träufeln.

Passt auch zum Kohlrabi Carpaccio vom vergangenen Jahr.


Salat Giersch Vinaigrette 2


I have just tidied up my blog photos achives and found some of last Easter…
Here are som ideas for your Sunday brunch in springtime!
This fresh spring salad with radishes, carrot, radishes and springonions fits right now, when wild goutweed/ground elder is sprouting in my front yard garden…

Ingredients
for the dressing
Salt
Juice of one orange
30-40 g goutweed/ground elder
1 teaspoon fennel seeds
1 tablespoon Dijon mustard
pepper
6 tablespoons olive oil

Preparation
Wash the goutweed/ground elder and shake dry. Crush the fennel seeds in a mortar. Give goutweed/ground elder into a blender, together with orange juice, fennel, honey, mustard, salt and pepper. Puree. Mix in the olive oil.
Drizzle the lettuce of your choice with vinaigrette.


Wachtelei Kresse Toasts 2


Vollkorntoast-Ecken mit Salz-Butter, Kresse und gekochten Wachteleiern:
Brotscheiben toasten, leicht abkühlen lassen. Mit einem Messer quer halbieren. Dann mit gesalzener Butter bestreichen. Kresse darüber streuen und mit gekochen, in Scheiben geschnittenen Wachteleiern dekorieren.


Wachtelei Kresse Toasts 1


Wholemeal toast corners with salted butter, garden cress and boiled quail eggs:
Toast bread, let cool slightly. Cut diagonally with a knife, then spread with salted butter. Sprinkle with cress and decorate with boiled and sliced quail eggs.


Lachs_Garnelen_Bärlauchdip


Und diese Idee ist vom Osterbrunch 2016: Räucherlachs, Garnelen in Knoblauchöl und Bärlauch-Feta-Schmand Dip:
Für den Bärlauch Dip eine Handvoll Bärlauch zusammen mit 200 g Feta und 200 g Schmand in einen Mixer geben, kurz pürieren – fertig.


Lachs_Garnelen_Baerlauchdip 1


And this idea is from this year’s Easter brunch:
Smoked salmon, prawns in garlic oil and wild garlic-feta and sour cream dip:
For the wild garlic dip, give a handful of wild garlic into a blender, along with 200 g feta and 200 g sour cream, puree briefly – ready.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Schweiz

Chässchnitte – oder: Ofenaufstrich selbstgemacht!

Chaesschnitten15

Neulich, beim Durchsehen der meist gelesenen Artikel des Jahres auf Paperblog fiel mir ein Artikel über einen fertigen Ofenaufstrich eines bekannten (Schmelz-)Käse-Herstellers auf …. einer der meist gelesenen Blogposts unter Essen&Trinken! Aber Hallo – habt ihr den alle die altbewährten Chässchnitten (Käseschnitten) vergessen?

Der Aufstrich für diese Chässchnitten ist eigentlich superschnell gemacht. Mit Salat eine vollwertige Mahlzeit oder ein feines Abendessen. Ich habe mir den Ofenaufstrich im Laden noch nicht angeschaut, aber wahrscheinlich ist das auch besser so. Vermutlich sind ganz leckere Schmelzsalze und andere feine Sachen drin…

😦 Danke – Nein!

Chaesschnitten13

Großmutters Kochbuch liefert das Grundrezept ohne unbekannte Zusatzstoffe. Unendlich viele Variationen sind hierbei möglich, z. B. mit Paprikawürfelchen belegt, mit Zwiebel, Speck oder Schinken, Knoblauch, verschiedenen Gewürzen oder Kräutern – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Oder man verwendet mal eine mildere, mal eine rezentere Käsesorte.

Ich habe Vollkorntoast verwendet, selbstverständlich kann man aber auch aufgeschnittene Brötchen, Bauernbrot oder Baguette damit bestreichen, dann sollte man sich aber an die Backzeit ein wenig herantasten…

Chaesschnitten14
Der Aufstrich geht im Ofen schön auf und wird richtig locker. Hier eine traditionelle Chässchnitte, aufgeschnitten, ohne weitere Zutaten

Chaesschnitten10

Für 4 große Chässchnitten braucht man:

4 große Vollkorn Sandwichscheiben
etwas Butter
125 g geriebener Hartkäse (entweder selbst gerieben oder Reibekäse aus dem Kühlfach)
z. B. Emmentaler, Pizzakäse mit Mozzarella, Greyerzer oder eine Mischung
3 Eier
30 g Mehl
Salz
1 Prise Pfeffer, Salz, Muskat

Käse, Eier und Mehl mit etwas Salz, frisch gemahlenem Pfeffer und Muskatnuss würzen, gut vermischen. (Wer mag, kann hier schon individuell würzen, z. B. mit italienischen Kräutern, Knoblauch oder Paprikapulver, Chili, Thymian…), was eben gefällt.

Chaesschnitten1

Ein Backblech mit Backpapier oder Dauerbackfolie belegen. Den Ofen auf 220 °C vorheizen.

Die Sandwichscheiben mit ein wenig Butter bestreichen.

Chaesschnitten2

Dann die Sandwichscheiben mit der gebutterten Seite nach unten aufs Blech legen.

Chaesschnitten3

Mit Hilfe eines Löffels die Käsemasse gleichmäßig auf den Brotscheiben verteilen.

Chaesschnitten4

Chaesschnitten5

Nach Belieben mit weiteren Zutaten belegen, wie z. B. hier: mit roten Paprikawürfelchen, aber nicht zu dick – weniger ist hier mehr an Geschmack.

Chaesschnitten6

In der Mitte des Backofens bei 220 °C werden die Chässchnitten dann ca. 12 – 15 Minuten gebacken, bis der Käse goldgelb und leicht aufgegangen ist.

Chaesschnitten9

Möglichst heiss servieren. Gut passt dazu ein feiner Blattsalat, oder Paprika-Gurkensalat mit roter Zwiebel und einem Dressing aus Olivenöl, Provencekräutern, Salz  und Kapuzinerkresse-Blüten-Essig.

Chaesschnitten8

Chaesschnitten12

Mmmh – wer braucht jetzt noch die Fertigpampe aus dem Kühlregal???

So schwer ist das nun wirklich nicht – und es schmeckt zudem bestimmt sehr viel besser.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Backpause: Burger-Sandwich mit Feldsalat und Ei

burgersandwich

Schnelles Essen zwischen der Adventskalender-Backerei. Für zwei Personen. Für den Burger 400 g gehacktes Rindfleisch mit Salz, Pfeffer und etwas Worcester Sauce würzen. Das Fleisch zu zwei großen, flachen Frikadellen formen. In einer Pfanne etwas Öl erhitzen, die Frikadellen darin von beiden gut anbraten. Pro Person zwei Vollkornbrotscheiben toasten, Hamburger Sauce (Homann) auf eine Toastscheibe geben, den Burger darauflegen, nochmals Sauce darauf geben und mit dem zweiten Toast bedecken.
Dazu Feldsalat mit Joghurtsauce und mit einem halbhart gekochten Ei servieren.

burgersandwich1

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Backpause – schneller Snack für hungrige Zuckerbrödlibäcker

Salami-Käsetoast

Der Backofen ist ja sowieso an, und vor lauter Süßem ist Euch nach etwas deftigem zumute? Kein Problem: Vollkorn Toastscheiben nach Belieben mit ein wenig Butter bestreichen, mit Salami und Käsescheiben belegen, als kleines Vitaminbömbchen Paprika-Rosetten darauflegen, kurz in den Ofen stellen und ein kleines Backpäuschen einlegen. Mmmmh!