Der Markgräfler und die Markgräflerin haben gestern eine kurze Wanderung in Badenweiler unternommen. Dabei haben wir oberhalb von Lipburg an einer geschützten, sonnigen Stelle schon die ersten Kirschblüten entdeckt. Auf den Wiesen und waldnahen Böschungen blühen Schlüsselblumen, Buschwindröschen und Veilchen und im Kurpark von Badenweiler kann man ganz viele Osterglocken bestaunen.
Entlang des Skulpturenwegs entdeckt man, wenn man genau hinsieht kleine Kunstwerke – so zum Beispiel eine kleine Zwergenwelt.
Gérardmer, auch die „Perle der Vogesen” genannt, ist dank seiner herrlichen Lage am See inmitten bewaldeter Berge im Sommer wie im Winter ein beliebter Ferienort.
Deshalb haben auch wir auf unserem Heimweg aus dem Urlaub in der Lorraine dort eine Pause eingelegt.
An diesem Tag war es besonders kühl und an ein Bad im See war nicht zu denken.
Es waren trotzdem viele Touristen rund um den See unterwegs – in Frankreich sind vom 1. Juli bis zum 31. August Sommerferien. Außerdem war am Tag zuvor (Donnerstag) der französische Nationalfeiertag, der 14. Juillet – und so haben sicherlich einige Franzosen, die keinen Urlaub hatten, den Freitag als Brückentag für einen Tagesausflug oder ein verlängertes Wochenende genutzt.
Wir haben uns erst einmal mit Baguette, Käse und Tee auf eine Bank am See gesetzt und Mittagspause gemacht.
-am Lac de Gérardmer….bibberkalt – und das Mitte Juli!!!
Mit 2,2 km Länge, 750 m Breite und einer Tiefe vo 38 m ist der Lac de Gérardmer der größte See der Vogesen.
Bei schönem Wetter lädt der See zum Baden, Segeln, Ruden, Kanu- und Kajakfahren ein.
Eine Uferstraße führt rund um den See (6,5 km) und bietet auf den waldfreien Strecken reizvolle Ausblicke.
Wir kannten den Ort schon von einer Fahrt zum Narzissenfest, das in Gérardmer alle 2 Jahre mit einem großen Umzug stattfindet
Hier geht es zum Beitrag… Fête des Jonquilles in Gérardmer
Wir haben dann einen kleinen Spaziergang durch den Ort gemacht und in einer Patisserie zwei Törtchen mit Heidelbeeren aus den Vogesen als Souvenir für zu Hause mitgenommen, die am Abend dann auch genüßlich verspeist wurden….
Außerdem haben wir in einer landwirtschaftlichen Verkaufsstelle, einer Art Kooperative, die typischen Kräuterbonbons gefunden, die hier in den Vogesen oft angeboten werden.
Die mussten natürlich auch noch als Souvenir mit ins Markgräflerland!
Als wir uns gegen 16 Uhr auf den Heimweg machten, kam plötzlich doch noch die Sonne zum Vorschein.
So – jetzt darfst Du nochmal ein Foto machen, sagte ich zum Markgräfler!
Das Rezept für eine „Tarte aux Myrtilles” findet ihr hier: Heidelbeertarte nach einem Rezept aus den Vogesen Die Tartelettes aux Myrtilles aus Gerardmer bestanden einfach nur aus einem Mürbeteigboden, der mit einer dicken Schicht aus Heidelbeeren belegt und etwas Puderzucker bestreut war.
Und das war unser kulinarischer Kurzurlaub in der Lorraine:
Am Donnerstagabend war die Markgräflerin, wie üblich, beim Nordic Walking. Es gab wieder mal einen wunderschönen Sonnenuntergang zu bewundern.
Diese Bilder sind allerdings schon einen Monat alt – damals hatten die Reben nur ansatzweise Blätter – inzwischen hängen sogar erste Blütenansätze dran.
Aber ich möchte euch die schönen Stimmungsfotos trotzdem nicht vorenthalten.
Ich bin euch noch einen Sonnenuntergang schuldig – vergangene Woche, als wir im Landhotel Graf zum Abendessen waren, konnten wir auf dem Heimweg noch einen wunderschönen Sonnenuntergang bewundern. Die Fotos sind auf dem Park- und Aussichtsplatz unterhalb von Schloss Bürgeln entstanden, mit Blick ins Eggenertal und die Vogesen.
Heute habe ich für die gartenbegeisterten Leser von „Lebensart im Markgräflerland” ein besonderes Bonbon zum Sonntag.
Am Pfingstsonntag haben wir den Garten von Haut Chitelet (Le Jardin d’Altitude du Haut Chitelet) in den Vogesen besucht. Er befindet sich in 1.228 Metern Höhe (Gemeinde Xonrupt-Longemer nahe Gerardmer) und beherbergt eine Vielzahl von Pflanzen, die in den Vogesen zu finden sind und alpine Pflanzen aber auch verschiedene Höhenpflanzen aus aller Welt. In einem Teil wurde das ursprüngliche Hochmoor belassen, hier kann man Wollgras und Moortümpel sehen, es gibt viele verschiedene Arten von Heidelbeeren und natürlich Enzian.
Hier in den Vogesen ist vor allem der gelbe Enzian bekannt. Aus den Wurzeln wird der Enzian-Schnaps hergestellt.
Der gelbe Enzian (Gentiana lutea) , der hier auch zu sehen ist, hat noch nicht geblüht (Blütezeit etwa Juni bis August) – in den Vogesen sieht man ihn oft auf Wiesen, man kann ihn aber auch im Schwarzwald, in der Region des Feldbergs finden.
Laub des gelben Enzians
Selbst hier in luftiger Höhe hatte es vergangene Woche um die 30 °C – ein Lob auf die Klimaanlage im Auto!
Für den Garten braucht man nicht unbedingt Wanderschuhe – in flachen Sandalen mit etwas dickerer Sohle/Trekking-Sandale kann man hier im Sommer gut gehen. Mütze und Sonnencreme setze ich voraus!
Der Eintritt kostet für Erwachsene 4 Euro und 25 Cent.
Jardin d’altitude du Haut Chitelet
Col de la Schlucht
88400 XONRUPT-LONGEMER
Le Jardin d’Altitude du Haut Chitelet est ouvert au public tous les jours du 1er juin au 30 septembre
(Vom 1. Juni bis 30. September täglich geöffnet)
du 1er au 30 juin : de 10H00 à 12H00 et de 14H00 à 18H00
(1. Juni bis 30. Juni, 10:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr) du 1er juillet au 31 août : de 10H00 à 18H00
(1. Juli bis 31. August, 10:00 bis 18:00 Uhr durchgehend) du 1er au 30 septembre : de 10H00 à 12H00 et de 14H00 à 17H30
(1. September bis 30. September, 10:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 17:30 Uhr)
Und jetzt seht selbst, was ich so alles vor die Linse bekommen habe:
Diese Diashow benötigt JavaScript.
Hier geht’s nun zu den Bereichen mit Wasser und Moor.
Im Garten entspringt die Vologne, das hier ist die Quelle:
Hochmoor mit Wollgras und Heidelbeersträuchern:
Mehr Fotos vom Garten und Informationen über die Geschichte des Gartens gibt es beim Markgräfler.
Auf dem Heimweg tolle Aussicht ins Tal:
Stiefmütterchen in den Wiesen und am Wegesrand
Blick auf einen Stausee
Durch das Schild sollte man sich nicht abschrecken lassen und trotzdem anhalten, um eine Kleinigkeit zu essen und zu trinken.
Aber die kulinarische Seite darf auch nicht fehlen, und so sind wir auf dem Heimweg noch in einer typischen Ferme Auberge eingekehrt. Dort gibt es, wie in den Markräfler Straußwirtschaften vorwiegend Selbstgemachtes – Käse, Butter, Rahm, Speck, Würste, Brot, oder feine Desserts wie Tarte aux myrtilles (Heidelbeerkuchen) oder Käsekuchen mit fromage Blanc oder Kirschwasser-Bömbchen (geeister Fromage Blanc mit Kirschwasser). Ein Rezept hierfür habe ich neulich in einem alten Kochbuch gefunden. Das werde ich bei Gelegenheit bestimmt einmal ausprobieren.
Und auch die wunderschönsten Ausflüge gehen einmal zuende und wir sind gut gelaunt und etwas müde nach Hause gefahren.
Gestern Abend war ich wieder mit der Nordic-Walking Gruppe unterwegs. Wer die Bilder vom Vortag gesehen hat, der meint er sei ganz woanders….
Und jetzt einfach zurücklehnen und genießen….
Here are some marvelous pictures of a sunset in my area.
Das Narzissenfest im Frühjahr ist ein absolutes Highlight, das man unbedingt einmal gesehen und erlebt haben sollte. Nur alle zwei Jahre blühen so viele Narzissen in Gerardmer und auf den umliegenden Wildblumenwiesen der Vogesen, dass es für das Fest des Frühlings ausreicht. Dieses Jahr war es wieder soweit.
Vor etwa 20 Jahren waren wir schon einmal am Vortag des Umzugs in Gerardmer, wo wir dabei zusehen konnten, wie die Wagen festlich geschmückt und für den großen Umzug am Sonntag vorbereitet wurden. Die Gebilde bestehen aus Hasendraht und anderen Naturmaterialien, die es in der Gegend gibt. (Blätter, Moos etc.). Es wird immer eine Narzisse in ein Loch des Hasendrahts gesteckt. Deshalb wissen die Wagenbauer – die sich immer ein anderes Motto ausdenken- meist genau, wieviele Narzissen für solch ein Gebilde verarbeitet wurden.
Diesmal haben wir uns in den Bus eines örtlichen Bus- und Reiseunternehmers gesetzt und uns gemütlich hinkutschieren lassen. Und wir hatten natürlich solch ein Glück mit dem Wetter….
Allerdings war das für die Narzissen nicht so toll, weil sie dann schneller welken.
Der Umzug ist eine bunte Mischung aus Tradition, mit Blaskapellen, Trachtengruppen, Fastnachtsvereinen, schräger Musik und Majorette Mädchen, die die ganze Wegstrecke abmarschieren, Rummel mit Jahrmarkt und Vergnügungsmeile, kulinarische Erlebnisse, aber auch erschreckend viele Döner-und American Burger and Fries-Stände, die sind leider auch schon in den Vogesen angekkommen – von wegen Elsaß-Romantik…..
Aber ich will hier nicht zu viel erzählen – seht selbst, hier sind die schönsten Bilder der Markgräflerin.
Den traditionellen Kougelhopf gibt es noch – und er ist soooo köstlich. Wir haben natürlich den Wein zum Fest ausprobiert und ein Stück vom Kougelhopf dazu gegessen:
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.