BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grillen, Kartoffeln, Kräuter, Rezepte, Schweden, Schweiz, Sommer

Klöpfer (Cervelat) mit Käse und Bacon vom Grill und schwedischer Kartoffelsalat mit Kapern


Im Sommer wird samstags gegrillt und dazu braucht man Beilagen-Salate!

Ich hatte bereits einen schwedischen Kartoffelsalat auf zweierlei Arten aus dem Buch „Schärensommmer” von Viveca Sten ausprobiert – beide äußerst delikat.
Einmal gab es einen mit Schwedischen Kartoffelsalat mit Radieschen und Möhren zu Würstchen vom Grill, das zweite Mal waren im Kartoffelsalat noch grüne Spargeln, dazu gab es gegrilltes Thunfischsteak.



Jetzt wurden wieder Würstchen gegrillt – diesmal Klöpfer bzw. Cervelat aus der Schweiz, die ich in der Mitte längs eingeschnitten, mit höhlengereiftem Emmentaler gefüllt und dann mit Bacon umwickelt habe.
Wer keinen Grill hat, kann die Klöpfer auch in einer Grillpfanne (ohne Fettzugabe) zubereiten.
Aber zuerst sollte man den Kartoffelsalat zubereiten.



Schwedischer Kartoffelsalat mit Kapern


Zutaten
(Für 4 Personen)

• 600 g neue Kartoffeln
• 200 ml Weißwein
• 2 Esslöffel Apfelessig
• 1 Teelöffel französischer Senf
• 2 Esslöffel Olivelnöl
• 2 Esslöffel Wasser
• ½ Teelöffel Kräutersalz
• 1 rote Zwiebel, fein gehackt
• ½ Stange Lauch, in Ringe geschnitten
• 2 Esslöffel Schnittlauchröllchen
• 3 Esslöffel Kapern

Zubereitung
Die Kartoffeln in Salzwasser kochen. Noch warm halbieren oder vierteln und in eine Schüssel legen.
Den Wein zugeben und 10 Mintuen ziehen lassen. Die übrigen Zutatan zu einer Soße mischen.
Den Wein abgießen und die Soße über die Kartoffeln geben. Mit Schnittlauch und Kapern bestreuen.


Klöpfer mit Käse und Bacon vom Grill


Zutaten
(Für 4 Personen)

• 4 Klöpfer/Cervelat
• 4 lange Stücke höhlengereifte Emmentaler
• 8 Scheiben Bacon

Zubereitung
Cervelat in der Mitte längs einschneiden. Je ein Stück Emmentaler hineinlegen und mit zwei Scheiben Bacon umwickeln.
Auf dem Grill oder in einer Grillpfanne so lange von allen Seiten grillen, bis der Bacon knusprig und der Käse zerlaufen ist.

 



Swedish potato salad with capers


Ingredients
(For 4 persons)

600 g new potatoes
200 ml white wine
2 tablespoons cider vinegar
1 teaspoon French mustard
2 tablespoons olive oil
2 tablespoons water
½ teaspoon herbal salt
1 red onion, finely chopped
½ leek stick, cut into rings
2 tablespoons chives rolls
3 tablespoons capers

Preparation
Boil the potatoes in salted water. Halve or quarter while still warm and place in a bowl.
Add the wine and let soak for 10 minutes. Mix the remaining ingredients to a sauce.
Drain the wine, then pour the sauce over the potatoes. Sprinkle with chives and capers.



Cervelat sausages with cheese and bacon from the grill


Ingredients
(For 4 persons)

4 Cervelat sausages
4 long pieces of cave-ripened Emmentaler cheese
8 slices of bacon

Preparation
Cut the cervelat sausages lengthwise in the middle. Put a piece of Emmentaler in each sausage and wrap two slices of bacon around it.
Grill on the grill or in a grill pan from all sides until the bacon is crispy and the cheese has melted.

Backen, Bücher, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte, Schweden, Sommer, Vegetarisch

Midsommar-Rezepte: Schokoladen Punschrolle mit Erdbeeren


Kommendes Wochenende feiern die Schweden ihr Midsommar-Fest rund um den längsten Tag des Jahres.
Dazu sollte man sich schonmal mit typisch schwedischen Sommerrezepten einstimmen, findet ihr nicht?

Ich habe zum heutigen Sonntagskaffee mal wieder ein Rezept aus dem Buch „Schärensommer” von Viveca Sten ausgesucht.

Wie ich schonmal erwähnt habe, lieben die Schweden ja Kaffee – zu jeder Tages- und Nachtzeit wird er gerne getrunken. Logisch, dass es zum Kaffee auch was Süßes gibt, vor allem wenn Gäste erwartet werden. Und die Schweden lieben es sehr süß….
Erdbeeren sind im Sommer ein Muss, besonders zum Mittsommerfest darf eine Erdbeertorte nicht fehlen. Das alles aber bitte mit Sahne und ein wenig Wumms in Form von Alkohol!



Die klassische, schwedische Mittsommer-Erdbeertorte besteht allerdings aus hellem Biskuitteig, der in mehreren Schichten mit Sahne und Erdbeeren gefüllt wird.
Auch sehr fein – aber vom Rezept her etwas langweilig. Deshalb habe ich mich heute für diese Schokoladen-Punsch-Rolle entschieden, Erdbeeren und Sahne gibt’s dazu.



Schokoladen Punschrolle


Zutaten
(1 Rolle, ca. 12  Stücke)

Für den Teig
• 3 Eier
• 150 g Kristallzucker
• 140 g helles Dinkelmehl (Type 630)
• 1 Teelöffel Backpulver
• 4 Esslöffel Kakaopulver

Für den fertig gebackenen Teig
• 200 g Kristallzucker

Für die Füllung
• 75 g Butter, zimmerwarm
• 100 g Puderzucker
• 1 Teelöffel Vanillezucker
• 1 Eigelb
• 1-2 Esslöffel Schwedenpunsch oder Rumlikör

Für die Garnitur
• Kakaopulver

Zubereitung
Backofen auf 250 °C vorheizen.
Für den Kuchenboden die Eier und den Kristallzucker mit dem Handmixer oder der Küchenmaschine schön schaumig rühren. Mehl, Kakaopulver und Backpulver mischen, in ein Sieb geben und über die Eiermasse sieben. Alles zu einem glatten Teig verrühren.
Ein tiefes Backblech mit Backpapier auslegen und den Teig gleichmäßig darauf verteilen. Den Boden auf mittlerer Schiene ca. 5 Minuten backen. Abkühlen lassen.
Für die Füllung Butter, Puderzucker und Vanillezucker schaumig rühren. Das Eigelb hinzugeben. Den Punsch in die Masse träufeln, dabei immer weiterrühren (das verringert das Risiko, dass die Creme gerinnt).
Backpapier mit 200 g Kristallzucker bestreuen und den Kuchenboden mit der Oberseite nach unten darauflegen.
Das Backpapier, auf dem der Boden gebacken wurde, vorsichtig ablösen.

Die Creme gleichmäßig auf dem abgekühlten, aber noch nicht kalten Boden verstreichen. Anschließend den Boden von der Längsseite her aufrollen.
Die Kuchenrolle mit Backpapier abdecken und einige Stunden (besser über Nacht) ruhen lassen.

Vor dem Servieren mit Kakao bestreuen. Mit frischen Erdbeeren und nach Belieben mit Schlagsahne servieren.



Swedish chocolate punch roll


Ingredients
(For 1 roll, approx. 12 pieces)

For the dough
3 eggs
150 g granulated sugar
140 g light spelt flour (Type 630)
1 teaspoon baking powder
4 tablespoons cocoa powder

For the ready-baked dough
200 g granulated sugar

For the filling
75 g butter, room warm
100 g icing sugar
1 teaspoon vanilla sugar
1 egg yolk
1-2 tablespoons Swedish punch or rum liqueur

To sprinkle
cocoa powder

Preparation
Preheat the oven to 250 °C = 482 °F.
For the cake base, mix the eggs and the granulated sugar with a hand mixer or food processor until frothy.
Mix flour, cocoa powder and baking powder, pour into a sieve and sift over the egg mixture. Mix everything to a smooth dough.

Line a deep baking tray with baking paper and spread the dough evenly over it. Bake the base on the middle rack of the preheated oven for approx. 5 minutes. Allow to cool.

For the filling, whisk butter, icing sugar and vanilla sugar until frothy. Add the egg yolk. Drizzle the punch into the mixture, stirring constantly (this reduces the risk of the cream clotting).
Sprinkle the baking paper with 200 g granulated sugar and place the cake base on it with the top down.
Carefully remove the baking paper on which the cake base was baked.

Spread the cream evenly on the cooled, but not yet cold cake base. Then roll up from the long side.
Cover the cake roll with baking paper and let it rest for a few hours (preferably overnight).

Sprinkle with cocoa before serving. Serve with fresh strawberries and whipped cream.


 

Bücher, Bier, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grillen, Kartoffeln, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Schweden, Sommer

Schweden: Würstchen Grillen am See und ein Rezept für schwedischen Kartoffelsalat


Zum heutigen Feiertag – an dem sicherlich viele von euch unterwegs sind und ihr vielleicht auch Würstchen grillt – habe ich noch einen Nachtrag zu unserem Schweden Urlaub im vergangenen Sommer. Das ist jetzt schon fast wieder ein Jahr her, aber die schönen Erinnerungen sind immer noch präsent.

An unserem zehnten Tag in Schweden haben wir, wie schon erwähnt, erst eine kleine Wanderung auf den Gettjärnsklätten gemacht, waren dann noch einkaufen und haben den Rest des Tages und den Abend am See verbracht.
Zum Abendessen haben wir schwedische Würstchen (Korv) gegrillt – wobei man gleich sagen muss, dass diese Würstchen ziemlich fettig sind – dazu gab es Boston Gurka, das ist eine Art Gurken Relish, Brot und Folienkartoffeln. Als Getränk gab es ein schwedisches Bier.



Bevor man, nicht nur in Schweden, irgendwo ein (Grill-) Feuer macht, sollte man sich vergewissern, dass es überhaupt erlaubt ist.
Oft ist das im Sommer in Wäldern wegen der Brandgefahr grundsätzlich untersagt. Am besten hält man nach öffentlichen Grillstellen, wie hier am See, Ausschau.
Und es ist wohl selbstverständlich, dass man hinterher das Feuer ordentlich löscht, bevor man die Grillstelle verlässt und den Müll entweder in bereitgestellten Mülltonnen oder Containern entsorgt oder einfach wieder mit nach Hause nimmt!


Trollpostkarte Wuerstchen Grillen


Wieder zu Hause, waren wir am darauffolgenden Wochenende zum Grillen eingeladen und ich habe einen schwedischen Kartoffelsalat mitgebracht.
Das Rezept dafür habe ich im Buch „Schärensommer” von Viveca Sten (Autorin der Krimis: „Mord im Mittsommer”) entdeckt.
Im untenstehenden Originalrezept sind noch grüne Spargeln im Salat, die gab es aber zu diesem Zeitpunkt nicht mehr, deshalb habe ich sie einfach weggelassen.
Der Kartoffelsalat lässt sich einfach auch für viele Esser vorbereiten und gut für unterwegs mitnehmen. Auch am nächsten Tag (im Kühlschrank aufbewahren!) schmeckt er noch super.



Würstchen mit Kartoffelsalat


Zutaten
(Für 4 Portionen)

• 500 g neue Kartoffeln
• 4 Karotten
• 250 g grüner Spargel
• 1 rote Zwiebel
• 3 Esslöffel Olivenöl
• 1 ½ Esslöffel Weißweinessig
• 1 Esslöffel kräftiger Senf
• ½ Teelöffel flüssiger Honig
• 1 Bund Radieschen
• Salz
• schwarzer Pfeffer aus der Mühle
• 2 Esslöffel Schnittlauchröllchen
• 400 g Würstchen

Zubereitung
Kartoffeln und Karotten schrubben. Die Karotten in Scheiben schneiden. Den unteren, etwas holzigen Teil des Spargels abschneiden.
Kartoffeln in Salzwasser kochen. 10 Minuten vor Ende der Garzeit die Karotten und in den letzen 3 Minuten den Spargel zugeben.
Alles abgießen und den Spargel in Eiswasser legen. Kartoffeln und Karotten in einem Seiher ausdampfen lassen.

Zwiebel schälen und in dünne Scheiben schneiden. Mit Öl, Essig, Senf und Honig in einer großen Schüssel mischen.
Die Radieschen waschen und halbieren oder vierteln. Die Kartoffeln in kleinere Stücke schneiden und den Spargel der Länge nach teilen. Kartoffeln, Karotten, Spargel und Radieschen mit dem Dressing in der Schüssel mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Schnittlauchröllchen untermischen.
Den Kartofffelsalat mit den gegrillten Würstchen servieren.



Als Dessert gab es noch schwedische Mandeltårta – die hatte ich diesmal nicht selbst zubereitet, sondern im Supermarkt gekauft – und natürlich Kaffee, denn die Schweden trinken immer und überall Kaffee!



Sausages with potato salad
(A recipe from Sweden)


Ingredients
(For 4 portions)

500 g new potatoes
4 carrots
250 g green asparagus
1 red onion
3 tablespoons olive oil
1 ½ tablespoon white wine vinegar
1 tablespoon strong mustard
½ teaspoon liquid honey
1 bunch of radishes
Salt
black pepper from the mill
2 tablespoons chives rolls
400 g sausages

Preparation
Scrub the potatoes and carrots. Cut the carrots into slices. Cut off the lower, woody parts of the asparagus.
Boil the potatoes in salted water. 10 minutes before the end of the cooking time add the carrots and in the last 3 minutes add the asparagus.
Drain everything and put the asparagus in ice-cold water. Steam out potatoes and carrots in a strainer.

Peel the onion and cut into thin slices. Mix with oil, vinegar, mustard and honey in a large bowl.
Wash the radishes and halve or quarter them. Cut the potatoes into smaller pieces and cut the asparagus lengthwise. Add the potatoes, carrots, asparagus and radishes in the bowl and mix with the dressing. Season to taste with salt and pepper. Mix in the chives rolls.
Serve the potato salad with the grilled sausages.