Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Kleine Kuchen und Torten, ohne Mehl - gluteen free, Reisen, Rezepte, Vegetarisch

Africani – Feines Gebäck aus der Toskana (glutenfrei)

Africani 1

Vor ein paar Jahren war die Markgräflerin über Ostern in der Toskana unterwegs und hatte sich ein kleines Büchlein mit süßen Rezepten aus der Toskana als Souvenir mit nach Hause gebracht.
Gebacken wurde daraus noch nicht viel und jetzt fiel es mir wieder ein…

Africani heißen diese, an Pralinen erinnernden, zart-luftigen Gebäckteilchen, die am besten in Begleitung von einem Likörchen (Eierlikör), Vin Santo oder Limoncello schmecken.

Africani 2

Africani

200 g Zucker
6 Eigelb
40 g Butter
Mandelöl

Die Eigelb mit dem Zucker schlagen und am Schluss die Butter zufügen; der Teig muss glatt und dickflüssig werden. Kleine Papiertütchen (wie für Pralinen) mit Mandelöl einpinseln und die Masse hineingeben, dann bei mittlerer Hitze (150 °C  – 180 °C) backen, bis sie richtig schön braun sind. Das dauert etwa 15 Minuten.

***

Africani 4

A few years ago, I spent Easter in Tuscany and had brought a little book with sweet recipes from Tuscany as a souvenir back home.
This Easter I realised that I haven’t tried almost any recipe of this booklet so now I’m finally coming back on it …

Africani are delicate, airy pastries, that taste best when accompanied by an eggnog, Vin Santo or limoncello.

Africani 3

Africani

200 g sugar
6 egg yolks
40 g butter
almond oil

Beat the egg yolks with the sugar and finally add the butter. The dough should be smooth and thick. Brush small paper cases (as for chocolates) with almond oil and pour in the batter, then bake at medium heat (302 °F- 356 °F) until they are browned. This takes about 15 minutes.

 

Essen & Trinken, Food, Herbst, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Wandern

Schnelle Tarteletts mit wilden Brombeeren und Ricotta

Brombeertartelett mit Ricotta2
Am Wochenende blieb der Backofen mal aus – ich hatte nämlich noch selbst gebackene Tarteletts im TK-Fach, die nun endlich mal aufgebraucht werden sollten. Die waren auch recht schnell aufgetaut.Brombeertartelett mit Ricotta4
Beim Spazieren hatte ich in der näheren Umgebung reife wilde Brombeeren entdeckt. Ich weiss nicht, aber wenn die Brombeeren reif sind, überfällt mich fast schon ein wenig Wehmut – denn wenn das soweit ist, ist auch der Herbst nicht mehr weit.
Na, was soll’s – wie werden geerntet und verspeist – wenn ihr selbst welche sammeln solltet, passt auf die Dornen auf!

Im Kühlschrank war noch ein Rest Ricotta, den ich mit ein wenig flüssigem Honig gesüßt, glatt gerührt und dann auf den Tarteletts verteilt habe. Brombeeren auflegen und genießen…

Brombeertartelett mit Ricotta1

Wer nichts mehr im TK-Fach hat, was aufgebraucht werden muss, kann die Tartelett-Böden so zubereiten:

Süßer Mürbeteig – Grundrezept
(reicht für eine große, runde Tarte Form und mehrere kleine)

300 g helles Dinkelmehl (Type 630)
150 g Butter
150 g Zucker
1 Ei und 1 Eigelb
1 Prise Salz
abgeriebene Schale einer Zitrone

Mehl auf die Arbeitsfläche häufen und in die Mitte eine Mulde drücken. Das Ei, das Eigelb, den Zucker und die geriebene Zitronenschale hineingeben.
Dann die Butter in Flocken zufügen.
Den Teig zügig kneten, zu einer Kugel formen und in Folie wickeln. Mindestens 45 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Die Förmchen mit Butter einfetten, den Teig auswellen und in die Förmchen legen. Mit einer Gabel den Teigboden mehrmals einstechen.

Ca. 20 Minuten bei 175 °C backen.  Abkühlen lassen, vorsichtig aus der Form lösen.

Der Teig war übrigens mal Grundlage für diese Erdbeertarte mit Rosenblütenkonfitüre und Vin Santo

Erdbeerkuchen5

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Erdbeertarte mit Rosenblütenkonfitüre und Vin Santo

Süßer Mürbeteig-Boden mit etwas Rosenblüten-Konfitüre bestrichen, darauf eine Patisserie-Creme, Erdbeeren und klarer Tortenguss.

Ich habe 2 neue eckige Tarte Formen (ca. 16×20 cm), die ich jetzt ausprobiert habe. Der Teig reicht außerdem noch für 4 kleine Tartelettes, die man für den kleinen Erdbeertörtchen (oder auch Himbeertörtchen)- Hunger auf Vorrat backen und einfrieren kann.

Mürbeteig

300 g helles Dinkelmehl (Type 630)
150 g Butter
150 g Zucker
1 Ei und 1 Eigelb
1 Prise Salz
abgeriebene Schale einer Zitrone

Mehl auf die Arbeitsfläche streuen und in die Mitte eine Mulde drücken. Das Ei, das Eigelb, den Zucker und die geriebene Zitronenschale hineingeben.
Dann die Butter in Flocken zufügen.
Den Teig zügig kneten, zu einer Kugel formen und in Folie wickeln. Mindestens 45 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Die Förmchen mit Butter einfetten, den Teig auswellen und in die Förmchen legen. Mit einer Gabel den Teigboden mehrmals einstechen.

Ca. 20 Minuten bei 175 °C backen.  Abkühlen lassen, vorsichtig aus der Form lösen und mit etwas Rosenblütenkonfitüre bestreichen.

Für die Patisserie-Creme:
100 g Zucker
4 Eigelb
80 g Mais-oder Kartoffelstärke
1/2 Liter Vollmilch
etwas gemahlene Vanille (oder 1/2 Esslöffel Vanillezucker)

In einer Schüssel die Eigelb mit dem Zucker schlagen, dabei darauf achten, dass sie nicht zu fest werden.
Die Stärke gut einarbeiten und die Creme in eine Kasserolle geben. Die zimmerwarme Milch hinzufügen und bei schwacher Hitze unter ständigem Rühren zwei Minuten lang kochen. Die Creme abkühlen lassen.
Italienische Art: mit 3 Esslöffeln Vin Santo (Süßewein aus der Toskana) oder Maraschino aromatisieren (d. h. leicht abkühlen lassen und dann den Vin Santo unterrühren).Die Patisserie-Creme auf dem Boden verteilen, dann mit den gewaschenen, geputzten Erdbeeren belegen (kleine Erdbeeren ganz lassen und größere halbieren).
Nach Belieben mit klarem Tortenguß überziehen (nach Packungsanleitung zubereiten und über den Törtchen verteilen. Auf jeden Fall im Kühlschrank aufbewahren!
Essen & Trinken, Rezepte

Schwedisch-italienische Reistorte zum Geburtstag (…und Halloween)

Morgen ist mein Geburtstag – und gewissermaßen auch
1. Blog-Geburtstag. Angefangen hatte ich ihn zwar schon im Februar 2010, aber noch sehr laienhaft. So richtig begonnen habe ich das eigentlich erst Ende Oktober/Anfang November mit meinem Post über Kann denn Butter Sünde sein und Horst Lichters Schoko-Bananen-Baileys Torte.
Für einen meiner Geburtstagsgäste muss die Torte glutenfrei sein. Dazu ist mir die schwedische Reistorte zum Geburtstag aus „Bei Astrid Lindren zu Tisch“, Sybil Gräfin Schönfeldt (Arche Verlag, 2007- zum 100. Geburtstag) eingefallen:

Geburtstag in Schweden
Es ist wie bei uns ein besonderer Tag voll Freude und Überraschungen.
Noch vor der Zeit „der Märchen und Sagen“ glaubte man an die Gefahr durch böse Geister und an die Macht der Freundschaft und Liebe, einen Menschen am Anfang eines neuen Lebensjahres zu schützen. Darum wünscht man schon am frühen Morgen Glück und Segen, um allem Unheil zuvorzukommen. Darum lud man Freunde ein, sodass die Dämonen nicht wussten, wer das Geburtstagskind war. Darum fassten sich alle an den Händen, um einen unzerstörbaren Kreis um das Geburtstagskind zu schließen.
Und dass Astrid Lindgrens Kuchen für die Enkel so viele Reiskörner und Eier enthielt, hängt nicht nur mit dem Wohlgeschmack zusammen.
Reiskörner bedeuten ebenso wie Eier Reichtum, Fruchtbarkeit und gutes Leben. Aber wichtiger ist: Ein Kuchen  von der Großmutter ist nichts als Liebe, und die ist wahrhaftig das schönste Geschenk.“

Aber nur so, mit Reis und Eiern ist sie mir etwas zu langweilig. Also habe ich ein zweites Buch zu Rate gezogen und ein toskanisches Rezept mit Äpfeln, Rosinen und Vin Santo gefunden. Da man ja nie so recht weiß, ob jeder Rosinen mag, habe ich entschieden, beide Rezepte zu kombinieren, und das kam dabei heraus:

Die Zutaten für eine Torte mit 26 cm Durchmesser:

Reisbrei

1 Liter Milch
75 g Zucker
25 g Butter
1 Vanilleschote
1 Prise Salz
150 g Rundkornreis (Milchreis)

Die Milch mit Zucker und Butter heiß werden lassen die Vanilleschote aufschlitzen, das Mark herauskratzen und mit der Schote und dem Salz zur Milch geben und leise kochen lassen. Den Reis in zwei Liter kochendes Wasser schütten, unter gelegentlichem Umrühren 5-10 Minuten leise kochen lassen. Vanilleschote aus der Milch nehmen. Den Reis auf ein Sieb gießen, gut abtropfen lassen und in die kochende Milch schütten. Wieder aufkochen lassen, unter ständigem Rühren 5 Minuten weiterkochen, dann entweder auf schwacher Hitze im zugedeckten Topf 30 Minuten quellen oder im verschlossenen Topf 30 Minuten im auf 200 °C vorgeheizten Ofen garen lassen.

Zur Weihnachtsgrütze wird der Reisbrei, indem man ihn in eine große Schüssel füllt und eine geschälte Mandel unterrührt.
Wer diese Mandel erwischt, hat Glück und ist der König.

Reistorte zum Geburtstag

Reisbrei (siehe oben)
5 Eigelb
100 g Zucker
5 Eiweiß
1 Zitrone, unbehandelt
Butter (und Brösel) für die Form – da meine Torte glutenfrei sein soll, habe ich auf die Brösel verzichtet, dafür den Boden der Form mit Backpapier ausgelegt und den Rand gut mit Butter eingefettet

Für die italienische Variante:
Nach Belieben 60 g Rosinen in 240 ml Vin Santo oder anderer, weißer Dessertwein: z. B. ein Gewürztraminer, Muskatwein…
6 Stunden lang einlegen und unter den Reis mischen
Den Reisbrei mit einer Messerspitze frisch geriebenen Muskatnuss und einem Teelöffel Zimt würzen.

Den Reisbrei in eine Schüssel schütten, Eigelb und Zucker weißcremig rühren, die Eiweiße mit einer Prise Zucker, etwas Zitronensaft und der abgeriebenen Schale der Zitrone zu einem steifen Schnee schlagen. Beides mit dem Reisbrei vermengen und diesen in eine gut ausgebutterte (und ausgebröselte) Springform füllen, in den auf 180 – 200 °C vorgeheizten Ofen schieben und 50 – 60 Minuten backen.
2 Äpfel schälen, mit einem Apfelteiler teilen und die Teile in feine Scheiben schneiden. Nach 10 – 15 Minuten im Ofen die Torte damit kreisförmig belegen, 1 – 2 Esslöffel Zucker darüber streuen und fertig backen.
Nach dem Backen erst vollständig auskühlen lassen, dann den Kuchen vorsichtig vom Rand und aus der Form lösen.

Der italienische Reiskuchen mit Äpfeln „Pasticcio di Riso e Mele“ wird zur Weihnachtszeit serviert.