Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Rezepte

Wilde Apéro Genüsse im März: Veilchen-Sekt

Veilchensekt 1


Natürlich gab es im Hause der Markgräflerin auch ein Ostermenü…
Am Karfreitag habe ich zusammen mit meiner Nachbarin Gertrud einen Kapaun zubereitet – ausführlicher Bericht folgt.

Und am Samstag haben der Markgräfler und ich mal wieder den längst überfälligen Shopping-Trip ins benachbarte Elsass unternommen.
Dabei fiel mir wieder die Flasche Veilchensirup ein, die ich bei unserem letzten Besuch aus Frankreich mitgebracht hatte.


Veilchen Cakepops 2


Frühling läßt sein blaues Band
Wieder flattern durch die Lüfte
Süße, wohlbekannte Düfte
Streifen ahnungsvoll das Land
Veilchen träumen schon,
Wollen balde kommen
Horch, von fern ein leiser Harfenton!
Frühling, ja du bist’s!
Dich hab ich vernommen!

Euard Mörike (1804-1875)


Die wilden Veilchen blühen auch schon wieder massenhaft in meinem Garten und bevor der März zu Ende geht, mussten wir doch unbedingt noch März-Veilchen auf den Teller bzw. ins Glas bringen. So gab es dann als Apéro zum Ostermenü Sekt mit Veilchensirup und Veilchenblüte im und am Glas….
Das schmeckt so wunderbar nach Frühling, dass man sofort noch ein Glas davon möchte.

Besonders hübsch sieht das in einem Martini-Glas aus – wer keines hat, kann auch ein normales Sektglas verwenden.


Veilchensekt 2


Veilchen-Sekt


Zutaten

• 1-2 cl Veilchensirup
• 10 cl Nobling Sekt

Zubereitung
Den Sirup in ein Sektglas geben und mit Sekt auffüllen.
Eine Veilchenblüte ins Glas geben und/oder am Rand des Sektglases platzieren. Die Veilchenblüten sind essbar!


Veilchensekt 3


Violet Champagne

Ingredients

1-2 cl violet syrup
10 cl champagne (we used Nobling sparkling wine)

Preparation
Pour the syrup into a champagne glass and fill with champagne.
Give a violet flower in the glass and / or place on the rim. The violets are edible!


Veilchensekt 4


Weitere Rezepte mit Veilchenblüten:

Kandierte Veilchen und Veilchenhonig

Schwedischer Zuckerkuchen mit kandierten Veilchen

Veilchen Cakepops

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Natur & Garten, Rezepte

Aus meinem Garten: April – der Frühling ist’s…

April Garten3

Frühling läßt sein blaues Band
Wieder flattern durch die Lüfte
Süße, wohlbekannte Düfte
Streifen ahnungsvoll das Land
Veilchen träumen schon,
Wollen balde kommen
Horch, von fern ein leiser Harfenton!
Frühling, ja du bist’s!
Dich hab ich vernommen!

Euard Mörike (1804-1875)

Veilchen, die ersten Frühlingsboten. Wenn sie da sind, ist es soweit. Der lang ersehnte Frühling ist endlich da!

Hier geht es zum Rezept für kandierte Veilchenblüten und Veilchenblütenhonig.

Innerhalb von wenigen Tagen ist der Frühling in meinen Garten eingezogen. Die Sonne scheint endlich – nachdem der Aprilregen mindestens drei Tage lang für die nötige Bewässerung gesorgt hatte, wächst und blüht es nun alles scheinbar über Nacht!

April 20
Im Rasen machen sich nun allmählich die Gänseblümchen (bellis perennis) breit – naja, von Rasen kann man bei mir eigentlich kaum sprechen. Nach viel Moos und ein paar Wildkräutern sieht das eher aus. Elektrischer Rasenmäher – was ist das? Ich mache das noch mit dem mit eigener Kraft angetriebenen Rasenmäher.

April 23

Die Brennesseln sind auch schon wieder da – ob ich sie wohl dieses Jahr wachsen lassen und dann ernten soll?

April 10

Der bepflanzte Kinderwagen vom Sperrmüll bekommt auch langsam wieder Farbe…

April Garten4

Die Mini-Narzissen sind dieses Jahr leider etwas zu spät dran für Ostern..

April Garten8
Diese Zwiebelpflanze habe ich einmal auf einer Gartenmesse unter der Bezeichnung: Anden-Bärlauch gekauft – die Blätter sollen ebenso essbar sein, wie die des heimischen Bärlauchs.
Er verwildert perfekt unter meinem Apfelbaum – will heißen, dass er sich prächtig vermehrt…

Die Bienen finden den auch gut…

April Garten6

April 16

Und hier sind auch die ersten kleinen Tulpen – wunderschön…

April 17

Links: roter und weißer Moossteinbrech

April 19

Und im Kräuterbeet habe ich schon Oregano, Kamille, Petersilie, Thymian und Blutampfer (Sauerampfer) angepflanzt – es wartet noch ein weiterer Korb voll Kräuter, die ich vergangene Woche im Gartencenter erstanden hatte, um meinen Frühlingshunger nach Grün zu stillen.

April 24

Der Schnittlauch ist noch vom vergangenen Jahr – der ist in den vergangenen Tagen mächtig gewachsen, den kann man schon bald ernten.

April Garten1

Der Liebstöckel zeigt auch schon erstes Grün.

April 22

Und der Waldmeister steht auch schon in den Startlöchern – ich glaube, dieses Jahr klappt es mal mit der Maibowle. In den vergangen Jahren hatte der Waldmeister immer schon geblüht, und dann sollte man den Waldmeister ja nicht mehr verwenden, weil dann der Cumaringehalt zu hoch ist.

April 11

Und hier ist meine neuste Erwerbung – ab diesemJahr gibt es endlich eigenen Rhabarber – naja, die Pflanze habe ich erst heute gekauft „Rhabarber Holstein Blut”. Gleich zwei Pflanzen sind es. Eine soll ins Kräuterbeet gepflanzt werden, die zweite unter den Apfelbaum in den Halbschatten.

April 13

April 12

April 14

Ach, ich könnte stundenlang einfach nur durch meinen kleinen Garten gehen, um immer wieder Neues, Wiederkommendes und Vergessenes zu entdecken.
So, und jetzt muss ich noch meinen Rhabarber pflanzen. Bis bald – weitere Neuigkeiten aus meinem Garten demnächst hier im Blog.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Frühling, Garten, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Kandierte Veilchen – es ist Frühling!

In meinem Garten blühen dieses Jahr richtig viele Veilchen. Das duftet wirklich nach Frühling und das beste daran ist, dass die Blüten sogar essbar sind.

Der bekannte Beweis, die Veilchenpastillen (mit einem Anissamen im Kern)  aus dem Kloster Falvigny (les véritables anis de l’Abbaye de Falvigny):

Duftveilchen enthalten viel Vitamin C – das stärkt das Immunsystem. Man kann die Blüten z. B. auch auf einen Frühlingssalat streuen.
Das Veilchen ist seit langem auch als Heilpflanze bekannt . Bis zum 1900 Jahrhundert wurde es als Mittel gegen „alle hitzigen Krankheiten“genommen.
Aromatherapie: beruhigende Wirkung.
Veilchenzucker: eine Handvoll frische, aber nicht mehr nasse Duftveilchenblüten mit Zucker mischen und in ein Marmeladenglas geben. Gut verschliessen und gut eine Woche durchziehen lassen.

Veilchen in meinem Garten

Ich wollte es schon immer ausprobieren, hatte aber nie genügend Veilchenblüten (die werden meist von den Vögeln abgepickt) oder ich hatte es schlicht und einfach vergessen:

Kandierte Veilchenblüten

Candied violets


Zum Überzuckern die Blüte vorsichtig mit Hilfe eines Pinsels mit Eiweiß bestreichen, oder mit einer Pinzette hineintauchen.

 Dip the flowers in egg white with tweezers or gently spread the egg white with a brush.

Dann die Veilchen in Zucker wenden und auf ein Blech mit Backpapier legen.
Then cover the violets with sugar and place on a tray with baking paper.

Im Backofen bei 50 °C und leicht geöffneter Tür ca. 1 Stunde trocknen lassen.
Allow to dry in the oven at 122 °F while leaving the oven slightly open.

Danach noch etwa 1 Stunde auf dem Blech auskühlen lassen, bis die Zuckerhülle fest geworden ist.
Leave to cool on the sheet for approximately 1 hour, until the sugar coating has set.

Die kandierten Veilchenblüten lassen sich zwischen dünnem Pergamentpapier in einer gut verschließbaren Dose aufbewahren.
The candied violets can be stored between thin parchment paper in a well-closed container.

Sie passen gut als Dekoration für Gebäck und Desserts.
They can be used as a decoration for cakes and desserts.

Gegen Husten soll folgendes Hausmittel helfen:

Duftender Veilchenhonig

Zutaten für 1 Glas
1 Handvoll frische Veilchenblüten und 1 Glas flüssiger Honig

Honig in ein Glas füllen, so dass der Boden bedeckt ist. Die Veilchen hineingeben und mit dem restlichen Honig auffüllen. Gut verschlossen drei Wochen an einen warmen, möglichst sonnigen Platz stellen.
Schmeckt auch wunderbar in Desserts oder Kuchen.