Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Sonntagskuchen, Vegetarisch

Himbeer-Biskuit-Kuchen mit Vanillepudding-Buttercreme und Tortenguss

Biskuit Himbeer 1


Ich hatte es bereits im Rumtopf-Beitrag erwähnt – im Markgräflerland gibt es die ersten Himbeeren.
Als Sonntagskuchen gibt es auf speziellen Wunsch des Markgräflers einen klassischen Himbeerkuchen mit frisch gebackenem Biskuit-Tortenboden für Obstkuchen. Darunter ist eine Vanillepudding-Buttercreme.
Man kann den Kuchen aber auch mit halbierten Erdbeeren oder gemischtem Obst aus der Dose belegen. Im Herbst-/Winter bietet sich eine Kombination aus Dosenobst und frischem Obst wie Banane, Kiwi und Weintrauben an. Wir hatten zwei kleine Schalen Himbeeren vom Markt.
Wer keine Zeit hat, den Boden selbst zu backen, kann auf einen fertig gebackenen Obsttorten-Boden aus dem Supermarkt zurückgreifen.
Für die Vanillepudding-Buttercreme habe ich die ganze Menge Puddingpulver zubereitet, den Rest gibt es als Dessert mit Erdbeeren.


Biskuit Himbeer 2


Himbeer-Biskuit-Kuchen mit Vanillepudding-Buttercreme und Tortenguss


Für den Biskuit (am Vortag zubereiten)

Rezept für einen Biskuit-Boden
(Obstkuchenform mit 26 cm ∅)
• 2 Eier, getrennt
• 6 Esslöffel warmes Wasser
• 150 g Zucker
• 2 Päckchen Vanillezucker
• 200 g Dinkelmehl Type 630
• Butter für die Form

Zubereitung
Das Eiweiß sehr steif schlagen und beiseite stellen.
Eine Obstkuchenform gut mit Butter einfetten.
Das Eigelb verrühren und mit warmem Wasser schaumig schlagen. Zuckers und Vanillezucker einrieseln lassen so lange schlagen, bis die Masse hell und cremig ist. Den Eischnee auf die Eigelbmasse geben. Das Mehl darüber sieben und mit einem Backspatel vorsichtig unterheben.
Es sollte kein Backpulver notwendig sein – wer sicher gehen möchte, kann 1 Teelöffel Backpulver unter das Mehl mischen.
Den Teig sofort in die gefettete Form füllen und im vorgeheizten Backofen bei 175 – 200 °C etwa 35-40 Minuten backen.
Abkühlen lassen, aus der Form nehmen und über Nacht ruhen lassen.

Buttercreme
• ½ Beutel Bourbon Vanille Pudding Pulver
• 40 g Zucker
• 250 ml Milch
• 125 g weiche Butter (Zimmertemperatur)

Zubereitung
Aus Puddingpulver, Zucker und Milch nach Packungsanleitung, aber mit 40 g Zucker einen Pudding zubereiten. Pudding in eine Rührschüssel füllen, Frischhaltefolie direkt auf den heißen Pudding legen und erkalten lassen (nicht kalt stellen) – damit sich keine Haut bildet.

Den auf Zimmertemperatur abgekühlten Pudding verrühren. Butter in eine Rührschüssel geben, mit der Küchenmaschine oder dem Handmixer (Rührstäbe) geschmeidig rühren und den Pudding nach und nach esslöffelweise (!) unter die Butter rühren.

Die Buttercreme auf den Biskuit geben und glatt streichen, dann mit Himbeeren (oder Erdbeeren) belegen.

Tortenguss
1 Päckchen Tortenguss nach Packungsanleitung in einem Topf mit 2 gestrichenen Esslöffeln Zucker mischen, 250 ml Wasser oder verdünnten Fruchtsaft dazugeben und mit einem Schneebesen verquirlen. Einmal aufkochen, dann etwa 1 Minute abkühlen lassen und mit einem Löffel von innen nach aussen auf den Beeren verteilen. Den Tortenguss abkühlen und fest werden lassen.


Biskuit Himbeer 4


Raspberry sponge cake with vanilla pudding buttercream


For the sponge cake
(prepare the day before)

Recipe for the sponge cake base
2 eggs, separated
6 tablespoons lukewarm water
150 g sugar
2 sachets vanilla sugar
200 g flour
Butter for the tin

Preparation
Beat the eggwhites until very stiff and set aside. Generously butter a tart tin.
Mix the egg yolks with water and whip until frothy. Rinse in the sugar and vanilla sugar stirring until the mixture is light and creamy. Put the egg snow onto the creamy mass. Sift the flour over it and gently fold in with a baking spatula.
No baking powder should be necessary – if you want to be safe, you can use 1 teaspoon you can add 1 teaspoon of baking powder to the flour.
Immediately fill the dough into the prepared tart tin and bake in a preheated oven at 175 – 200 °C 0 = 347 – 392 °F for about 35-40 minutes. Allow to cool, remove from the tin and let rest overnight.

Buttercream
1⁄2 sachet Bourbon vanilla pudding powder
40 g sugar
250 ml milk
125 g soft butter (room temperature)

Preparation
Prepare a pudding from the powder, sugar and milk according to the package instructions, but with 40 g of sugar. Fill the hot pudding into a bowl, place some clingfilm directly on the hot pudding and let it cool (do not refrigerate) – so that no skin forms.

Stir the pudding, which has cooled to room temperature. Put the butter in a mixing bowl, stir smoothly with the kitchen machine or hand mixer (stirring rods) and stir the pudding gradually – spoonful by spoonful (!) under the butter.

Spread the butter cream onto the sponge cake and smooth out, then cover with raspberries (or strawberries).

Glaze
In a saucepan, mix 1 sachet of cake glaze according to the instructions on the package with 2 tablespoons of sugar, add 250 ml of water or diluted fruit juice and whisk with a whisk. Bring it to a boil, then let it cool for about 1 minute and spread with a spoon, from inside out, onto the berries. Let the glaze cool down until it has become firm.


Biskuit Himbeer 5

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Johannisbeer-Tarte mit Rahmguss


Die Johannisbeeren im Garten sind reif!
Leider sind es dieses Jahr nicht so viele, aber für eine Tarte zum Sonntagskaffee hat es gereicht.
Hier ist das Rezept…



Johannisbeer-Tarte


Zutaten
Für eine Tarte-Form mit 26 cm∅

Tarte Grundteig
200 g Mehl
140 g kalte Butter
1 Prise Salz
1 Esslöffel Zucker
1 Eiweiß

Mehl mit Butterflöckchen, Salz, Zucker und Eiweiß mit dem Knethaken des Rühregeräts zu Streuseln verarbeiten. Dann rasch mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten.
In Folie wickeln und ca. 30 Minuten kaltstellen.

Für den Belag
300 g rote Johannisbeeren, abgezupft (man kann auch gefrorene verwenden)
3 Eigelbe
80 g Puderzucker
200 g Schlagsahne
1 Esslöffel Kartoffel- oder Maisstärke
etwas gemahlene Vanille
(Stärke kann auch durch 1 Esslöffel Vanille-Puddingpulver ersetzt werden)

Eigelbe mit 70 g Puderzucker, Sahne, Vanille, Stärke (oder Puddingpulver) verquirlen.
Teig auswellen, in eine Tarte Form von 26 cm Durchmesser legen. Beeren auf dem Tarteboden verteilen.

Ca. 15 Minuten bei 200 °C vorbacken. Dann den Guß vorsichtig angießen. Weitere 10-15 Minuten bei 225 °C backen.

Abkühlen lassen, aus der Form nehmen (ich verwende eine Quiche Form mit „Hebeboden“) mit restlichem Puderzucker bestäuben und servieren.



Red Currant Tart

Ingredients for a 26 cm tart tin

Basic Recipe for Pastry
200 g flour
140 g cold butter
1 pinch of salt
1 tablespoon sugar
1 egg white

Process flour with butter, salt, sugar and egg white to form crumbs. Then quickly knead to a smooth dough with your hands. Wrap in cling film and cool in the refrigerator for 30 minutes.

For the topping
300 g red currants, plucked (you can also use frozen berries)

3 egg yolks
80 g icing sugar
200 g cream
1 tablespoon potato or corn starch
Some ground vanilla
(Starch can also be replaced by 1 tablespoon of vanilla custard powder)

Mix egg yolks with 70 g icing sugar, cream, vanilla, starch (or custard powder).
Roll out the pastry and line a tart tin of 26 cm in diameter with it. Prick the pastry with a fork and cover with red currant berries. Pre-bake for about 15 minutes at 200 ° C = 392 °F.
Then gently pour the egg and cream mix overit. Bake for another 10-15 minutes at 225 ° C = 437 °F.

Allow to cool, remove from the tin. Dust with remaining icing sugar and serve.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Schmandkuchen mit Mandarinen

Mandarinen-Schmand-Kuchen 1


Was für ein gigantisches Wetter mitten im November!
Gestern fast 24 °C und das schon vor 12 Uhr morgens. Und heute war das Wetter nochmal genau so schön.


Wetter November 07


Am 29.10. war mein Geburtstag und heute wurde nachgefeiert. Mit Besuch zum Kaffee und natürlich auf der Terrasse.
Das gab es schon seit 10 Jahren nicht mehr! Als Herbstkind musste ich meistens meine Geburtstage drinnen feiern!



Es gab zweierlei Kuchen:

Einen Lemon Sponge Cake nach Cynthia Barcomi – glutenfrei, für einen Gast mit Zöliakie  – den kennt ihr schon. Dieser wurde mit Haribo „Little Cupcakes” dekoriert
Außerdem gab es noch einen Schmandkuchen mit Mandarinen.
Den gab es hier auf dem Blog auch schomal, aber mit Sauerkirschen, statt mit Mandarinen. Beide sehr lecker.



Schmandkuchen, oder eher Schmandtorte gehört zu meinen absoluten Lieblingskuchen.
Und hier ist das Rezept:


Mandarinen-Schmand-Kuchen 3


Mandarinen-Schmand-Kuchen


Das Rezept für eine Springform mit 26 cm Durchmesser:

Zutaten
Für den Mürbeteig
• 200 g Mehl
• 100 g Butter
• 1 Ei
• 30 g Zucker
• 1 Prise Salz

Für den Mürbeteig das Mehl mit Salz mischen und auf die Arbeitsfläche häufen. In die Mitte eine Mulde drücken. Den Zucker rundum verteilen, und die kalte Butter in Stückchen auf den Rand geben. Das Ei in die Mitte geben und zuerst mit dem Messer die Butter einhacken, dann kneten, bis eine Teigkugel entsteht.
Den Teig ca. 30 Minuten kalt stellen.

Für den Belag
• 2 Päckchen Vanillepuddingpulver (z. B. Dr. Oetker Bourbon Vanillepudding)
• 150 g Zucker
• ½ Liter Milch
• 3 Becher Schmand à 200 g = 600 g
• 2 Dosen Mandarinorangen, abgetropft (à 175 g Abtropfgewicht)
• ¼ Liter des Mandarinensafts
• 1 Beutel Tortenguss und Zucker nach Packungsanleitung

Aus 2 Päckchen Vanillepuddingpulver, 150 g Zucker und ½ Liter Milch einen Pudding nach Packungsangabe zubereiten.
Den Pudding abkühlen lassen, zwischendurch umrühren, damit sich keine Haut bildet. Pudding mit dem Schmand cremig rühren.

Den Boden einer Springform mit 26 cm Durchmesser mit Backpapier auslegen. Den Teig etwas größer als die Form auswallen, in die Form legen und einen Rand von ca. 2 cm Höhe formen.
Dann die Pudding-Schmand-Füllung auf den Teigboden geben, glattstreichen. Darauf die abgetropften Mandarinen verteilen.
Backofen auf 180 °C vorheizen und 1 Stunde und 15 Minuten auf der mittleren Schiene backen.
Den Kuchen herausnehmen und in der Form abkühlen lassen.
Mit dem Mandarinensaft aus 1 Päckchen Tortenguss und Zucker nach Packungsanleitung eine Guss zubereiten und auf dem Kuchen verteilen.
Wenn der Guss fest ist, kann der Kuchen angeschnitten werden.



Sour cream an custard cake with mandarines

Recipe for a springform pan with 26 cm in diameter

Ingredients
For the shortcrust pastry
200 g flour
100 g butter
1 egg
30 g sugar
1 pinch of salt

For the shortcrust pastry mix flour with salt and pile up on the working surface. Press a trough in the middle. Spread the sugar and the cold butter in small pieces onto the edge. Place the egg in the middle and first hack the butter with a knife the butter, then knead until you receive a dough ball.
Let the dough rest in the refrigerator for about 30 minutes.

For the filling
2 sachets vanilla custard powder (e.g. Dr. Oetker Bourbon custard)
150 g sugar
½ litre of milk
3 cups sour cream 200 g each = 600 g
2 cans mandarin oranges, drained (each 175 g drained weight)
¼ litre of mandarin juice
1 sachet of flan glaze and sugar according to package instructions

Prepare a custard of 2 sachets of  vanilla custard powder, 150 grams of sugar and ½ litre of milk according to package instructions.
Let the custard cool, while stirring from time to time so that no skin is forming. Stir sour cream and  custard until creamy.

Line the bottom of a springform pan with 26 cm in diameter with baking paper. Roll out the dough slightly larger than the springform, line the springform with it while forming a rim of about 2 cm in height.
Pour the sour cream and custard filling onto the pastry, smooth. Then spread the drained mandarins.
Preheat the oven to 180 ° C (356 °F) and bake on the middle rack for 1 hour and 15 minutes.
Take out of the oven and let the cake cool down in the springform.
Prepare a glaze from tangerine juice, sugar and flan glaze following the package instruction. Spread over the cake.
If the glaze is solid, the cake can be cut into pieces.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Amerikaner mit Smarties-Konfetti für Fastnacht

Amerikaner1
Leute, ich hatte schon ewig keine Amerikaner mehr. In der Mitte sieht man den Klassiker in Schwarz-Weiss, rundherum die Fastnachts-Variante mit vielen, vielen, bunten Smarties…
Für die Erwachsenen habe ich den Zuckerguss mit ein wenig Kirschwasser angerührt – wenn Kinder mitessen, verwendet man entweder Wasser oder Zitronensaft. Der Schokoguss ist selbst gemacht, aus geschmolzener Schokolade und ein wenig Sojaöl, damit die Glasur schön glänzt.

Wer könnte da nicht sofort zugreifen und reinbeissen??? Eine Alternative zum Fettgebackenen, die Zubereitung geht schnell und ist unkompliziert – und die bunten Amerikaner sind auf jeden Fall ein Blickfang auf dem Buffet einer Faschingsparty – solange sie noch nicht vernascht sind 😉

Amerikaner2

Amerikaner

Zutaten für 12 Stück

Für den Teig:
100 g weiche Butter
1 Päckchen Vanillezucker
1 Prise Salz
2 Eier
1 Päckchen Vanillepuddingpulver
4 Esslöffel Milch
250 g Mehl
3 gestrichene Teelöffel Backpulver

Für die Glasur:
200 g Puderzucker
etwa 3 Esslöffel Kirschwasser, weisser Rum, Zitronensaft oder Wasser

125 g Zartbitter Schokolade 70 % Kakaoanteil
1 Esslöffel Sojaöl (oder anderes, geschmacksneutrales Pflanzenöl)

Die Butter schaumig rühren. Den Zucker, den Vanillezucker, das Salz und die Eier dazugeben und die Masse zu einer hellen Creme rühren.

Das Puddingpulver mit der Milch anrühren und kräftig unter die Schaummasse schlagen. Das Mehl mit dem Backpulver mischen, darüber sieben und nach und nach untermischen. Alles gut verrühren, der Teig muss recht fest sein.

Das Backblech mit Dauerbackfolie belegen (oder Backblech einfetten). Den Backofen auf 190 °C vorheizen.

Den Teig mit zwei nassen Esslöffeln zu Häufchen von etwa 5 cm Durchmesser und 2 cm Höhe in genügendem Abstand auf das Blech setzen (ich habe je 6 auf zwei Blechen gebacken).

Die Amerikaner auf der mittleren Schiene des Backofens in 15-20 Minuten goldgelb backen. Das Gebäck vom Blech nehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Den Puderzucker sieben, mit dem Kirschwasser (oder Rum oder Zitronensaft oder Wasser) zu einem dicken Guss glattrühren.

Amerikaner4
Amerikaner mit Kirschwasser Zuckerguss und Smarties – für die Erwachsenen

Die Schokolade in kleine Stücke brechen und im Wasserbad mit einem Esslöffel Sojaöl langsam schmelzen.

Amerikaner5
Amerikaner mit selbstgemachter Schokoladenglasur (70 % Kakaogehalt in der Schokolade) und Smarties

Die flache Unterseite der Amerikaner entweder halb mit heller und halb mit dunkler Glasur bestreichen, oder 6 Stück mit heller und 6 Stück mit dunkler Glasur bestreichen.

Amerikaner7

Die Smarties auf den Amerikanern verteilen, dabei ganz leicht in den Guss drücken.

Amerikaner3

Amerikaner8

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Gummibärchen-Torte

Diese Gummibärchentorte macht Kinder froh – und Erwachsene ebenso…
Zum Fasching/Fasnacht/Fastnacht oder zum Kindergeburtstag kommt sie bestimmt gut an – oder vielleicht zum Valentinstag…“Sweets for my sweet, sugar for my honey…“:

Man kann entweder einen fertigen Obsttortenboden verwenden oder selbst einen Biskuit als Boden backen. Ich habe eine kleine Springform (mit 20 cm Durchmesser) verwendet.

Für den Teig:
1 Eigelb
3 Esslöffel warmes Wasser
75 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Eiweiß, zu Eischnee geschlagen
100 g helles Dinkelmehl
Butter für die Form

Eigelb mit dem Wasser schaumig schlagen, nach und nach den Zucker und den Vanillezucker einrieseln lassen, cremig rühren.
Das steif geschlagene Eiweiß auf die Creme geben. Das Mehl darüber sieben. Mit einem Schneebesen vorsichtig unterheben. Den Teig sofort in die gefettete Springform füllen und bei 175 – 195 °C in der Mitte des Backofens ca. 20 – 25 Minuten backen. (Die Backofentür während dieser Zeit auf keinen Fall öffnen!) Herausnehmen und abkühlen lassen.

Für den Belag:
1-2 Tüten Gummibärchen (z. B. Saftbären)
25 g Zucker
1 Packung Vanillepuddingpulver
1/2 Liter Milch
1 Packung Agar-Agar (8 g für 1/2 Liter Flüssigkeit) oder entsprechende Menge Gelatine
Zuckerkonfetti

Vanillepuddingpulver in einer Schüssel mit Zucker und Agar-Agar Pulver mischen. Von 1/2 Liter Milch einige Esslöffel abnehmen und damit die Puddingpulvermischung glatt rühren.
Die restliche Milch zum Kochen bringen, das angerührte Puddingpulver hineingeben und mit einem Kochlöffel (mit Kante und Loch) ständig rühren, damit sich keine Klumpen bilden. Aufkochen und kurz abkühlen lassen, dann in die Springform gießen.
Etwas kühl stellen (bei den derzeitigen Minusgraden kann man das auf der Terrasse oder dem Balkon tun, das geht ganz fix). Nicht ganz abkühlen lassen, noch leicht warm mit Gummibärchen und bunten Zuckerkonfetti dekorieren.


Vollständig abkühlen, vorsichtig aus der Form nehmen.
Dann den Rand mit Gummibärchen dekorieren und genießen – bei Bedarf mit etwas Honig am Teigboden befestigen.

Essen & Trinken, Rezepte

Ja ist denn schon Weihnachten? – Vanille-Mürbegebäck mit Lokum (Lokumlu kurabiye)

Das Lokum von Zoe aus dem Libanon – in einem türkisch-deutschen Blog habe ich ein interessantes Rezept gefunden und nachgebacken.
Ich würde sie eigentlich als „Sandkekse“ bezeichnen, weil sie so mürbe sind, dass sie bei Berührung fast auseinanderfallen. Je länger man sie aufbewahrt, umso aromatischer werden sie.

Für ca. 20 Kekse braucht man:

eine kleine Schüssel Lokum (Rosengeschmack)
200 g Butter
2 Päckchen Vanille-Puddingpulver
250 g Mehl
2-3 Esslöffel Puderzucker zum Bestreuen

Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Das Blech mit Dauerbackfolie belegen.
Große Lokumstücke halbieren oder vierteln.
Butter in einer Schüssel mit einem Messer in kleine Stücke hacken. Das Puddingpulver dazugeben, mit dem Messer einarbeiten. Das Mehl nach und nach zugeben, kneten, bis ein glatter, weicher Teig entsteht.
Vom Teig walnussgroße Stücke abnehmen, in den Handflächen etwas flachdrücken, Lokum in die Mitte legen und zu ovalen Plätzchen formen.
Im vorgeheizten Backofen 12 Minuten backen.
Die Plätzchen etwas abkühlen lassen, vorsichtig vom Blech nehmen und rundum mit Puderzucker bestreuen.
Das geht am besten mit einer Puderzuckermühle – gibt es inzwischen schon im Handel: Einweg-Puderzuckermühlen aus Pappe.
In Blechdosen aufbewahren.