Amerika, Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Weihnachtsbäckerei, Winter

Chewy Sugar Cookies

Chewy Sugar Cookies 4


Für die Adventsbäckerei hat der Markgräfler ein neues Keksrezept ausgesucht. Es stammt aus dem Kochbuch AMERIKA- Ein kulinarischer Roadtrip durch die 50 Staaten von Gabrielle Langholtz.

Die Kekse sind sehr fein, buttrig und in der Mitte schön weich. Der Markgräfler hat sie bereits auf seine jährliche Plätzchenteller-Wunschliste aufgenommen.
Eigentlich ist es kein typisches Weihnachtsgebäck, sie schmecken das ganze Jahr über zum Kaffee oder Tee.


Chewy Sugar Cookies 2


Chewy Sugar Cookies


Zutaten
• 250 g Butter
• 250 g Zucker
• 300 g Mehl
• 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
• 1 Ei
• ½ Teelöffel Backpulver
• ½ Teelöffel Salz
• 70 g Zucker zum Ausrollen

Zubereitung

Den Backofen auf 180 °C (Umluft) vorheizen.

Mehl sieben. Die Butter mit dem Rühraufsatz der Küchenmaschine schaumig schlagen. Nach und nach Zucker und Vanillezucker einrieseln lassen und auf mittlerer Stufe etwa zwei Minuten einarbeiten.

Das Ei dazugeben und gründlich verrühren. Auf niedriger Stufe das gesiebte Mehl, Backpulver und Salz dazugeben. Gründlich rühren, zwischendurch den Teig mit dem Teigschaber vom Schüsselrand schaben.

Mit einem Löffel jeweils etwa walnussgroße Stücke vom Teig abnehmen und mit den Händen zu einer Kugel formen. Leicht im Zucker wenden und im Abstand von etwa 5 cm auf dem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen.

Ein Wasserglas mit dem Boden kurz in Zucker tauchen (damit der Teig nicht anklebt) und die Plätzchen damit flach drücken.

Die Plätzchen etwa 8 bis 10 Minuten auf der mittleren Schiene backen, bis sie am Rand goldgelb sind.

Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.


Chewy Sugar Cookies 3


Chewy Sugar Cookies


Ingredients
250 g butter
250 g sugar
300 g flour
1 sachet Bourbon vanilla sugar
1 egg
½ teaspoon baking powder
½ teaspoon salt
70 g sugar to roll out

Preparation

Preheat the oven to 180 °C (356 °F) convection heat.

Sift the flour. Whisk butter until foamy. Gradually add sugar and vanilla sugar and work in for about two minutes on a medium speed.

Add egg and mix thoroughly. Add sifted flour, baking powder and salt on a low speed. Stir thoroughly, scraping the dough from the bowl rim with a dough scraper in between.

Using a spoon, remove a piece of dough (about the size of a walnut) and shape it into a balls with your hands. Turn lightly in sugar and set onto a baking tray lined with baking paper at a distance of about 5 cm.

Briefly dip the bottom of a water glass  in sugar (so that the dough does not stick) and press the cookies flat with it.

Bake the cookies on the middle rack of the oven for about 8 to 10 minutes until they are golden at the edges.

Let cool down on a cake wire.


Chewy Sugar Cookies 1

Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, Kleine Kuchen und Torten, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Rosenmontags-Quarkbällchen


Kein Rosenmontag ohne Fasnachtsküchle oder Quarkbällchen!
Die Markgräflerin hat mal wieder ihren Cakepop-Maker aus dem Keller geholt und Quarkbällchen gebacken.
Das Rezept kennt ihr zwar schon, hier ist es aber nochmal, falls ihr euch kurzfristig dazu entschließen solltet, auch noch welche zu backen.



Quarkbällchen
aus dem Cakepop-Maker


Zutaten
(für ca. 48 Stück)
• 100 g Margarine (oder Butter)
• 100 g Zucker
• 4 mittlere Eier (Größe M)
• Vanille-Zucker
• abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone (oder etwas Zitronenaroma)
• 500 g helles Dinkelmehl Type 630)
• 1 Päckchen Backpulver
• 1 Prise Salz
• 250 g Schichtkäse oder Magerquark
• Rapsöl
• ca. 100 g geschmolzene Butter
• Zimtzucker

Zubereitung
Margarine oder Butter mit Zucker und Vanillezucker cremig rühren. Zitronenschale hinzufügen, nach und nach die Eier hinzugeben und jeweils gut verrühren. Dann den Schichtkäse unterrühren. Mehl, Backpulver und Salz mischen, dann Esslöffel für Esslöffel einarbeiten.
Den Cakepopmaker aufheizen, die Mulden mit Rapsöl bepinseln.
Mithilfe von zwei Teelöffeln den Teig in kleinen Portionen in die Mulden füllen und backen, bis die Bällchen goldbraun sind.
Mit einem Holzspieß anstechen und herausnehmen. Zimtzucker in eine Schüssel geben. Die Quarkbällchen mit flüssiger Butter bestreichen und in Zimtzucker wenden.
Den Vorgang so lange wiederholen, bis der Teig aufgebraucht ist.


Quark Ball


Ingredients
100 g margarine (or butter)
100 g sugar
4 medium sized eggs
vanilla sugar
grated zest of an organic lemon (or some lemon flavour)
500 g flour
1 sachet baking powder
1 pinch salt
250 g low fat quark
rapeseed oil
approx. 100 g melted butter
cinnamon sugar

Instructions
Mix margarine or butter with sugar and vanilla sugar until creamy. Add lemon peel, and the eggs one by one and mix well. Then stir in the quark.
Mix flour, baking powder and salt, then stir in, tablespoon by tablespoon.
Heat up the cake pop maker. Brush the hollows with rapeseed oil. Use two teaspoons to fill the dough in small portions into the hollows and bake until the balls are golden brown.  Pierce the balls with a wooden skewer and remove.
Put the cinnamon sugar in a bowl. Brush the quark balls with liquid butter and turn in cinnamon sugar.
Repeat the process until the dough is used up.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Kleine Kuchen und Torten, Resteverwertung, Rezepte, Sonntagskuchen, Vegetarisch, Winter

Bananen-Walnuss-Muffins


Es war wieder mal soweit. Die Markgräflerin hatte Lust auf Bananen und hat gleich vier Stück gekauft, eine gegessen und die restlichen blieben dann liegen und bekamen braune Flecken.
Da ich Bananen am liebsten noch fast grün mag, mussten die übrigen drei nun sinnvoll verwertet werden.
Entweder man macht einen Bananen-Milchshake daraus – das mag ich aber nur im Sommer – oder man zermatscht die Bananen mit Zitronensaft zu Brei und mischt sie dann zusammen mit etwas Honig unter Quark. Letzteres war mangels Quark nicht möglich und so kommen wir zu einer weiteren Verarbeitungsmöglichkeit – man bäckt was daraus.
Ich habe mich für feine, herbstliche Muffins mit Walnüssen entschieden…



Bananen-Walnuss-Muffins


Zutaten
(Für 12 Stück)

• 12 Papierförmchen
• 100 g halbe Walnusskerne
• 200 g Dinkelmehl
• 1 ½ Teelöffel Backpulver
• ½ Teelöffel Natron
• 1 Prise Salz
• 2 Eier
• 125 g geschmolzene Butter
• 125 g Rohrzucker
• 1 Päckchen Bourbon-Vanille-Zucker
• 150 g Joghurt natur
• 3 Bananen

Zubereitung
Backofen auf 200 °C vorheizen. Papierförmchen in die Vertiefungen des Muffinblechs setzen.
12 halbe Walnusskerne für die Dekoration beiseite legen, die restlichen grob hacken.

Mehl mit Backpulver in eine Schüssel sieben. Natron, Salz und gehackte Walnusskerne dazugeben.
In einer separaten Schüssel die Eier verquirlen, geschmolzene Butter, Zucker Vanillezucker und Joghurt dazugeben. Die Bananen pürieren und ebenfalls unterrühren.

Zum Schluss das Mehlgemisch auf die Bananenmasse geben und unterheben, bis alle Zutaten gleichmäßig durchfeuchtet sind.
Den Teig in die Muffinförmchen verteilen (jedes etwa zur Hälfte füllen)  und auf jedes eine halbe Walnuss legen.

20 bis 25 Minuten backen. Dann die Muffins etwas abküheln lassen und aus der Form nehmen.



Banana and Walnut Muffins


Ingredients
(For 12 pieces)

12 paper muffin cups
100 g walnut kernels
200 g spelt flour
1 ½ teaspoon baking powder
½ teaspoon baking soda
1 pinch of salt
2 eggs
125 g melted butter
125 g cane sugar
1 sachet Bourbon vanilla sugar
150 g yoghurt
3 bananas

Preparation
Preheat oven to 200 °C = 392 °F. Place paper cups in the cups of the muffin tin.
Put 2 half walnut kernels aside for decoration, chop the rest coarsely.

Sift flour and  baking powder into a bowl. Add baking soda, salt and chopped walnuts.
In a separate bowl, whisk the eggs, add melted butter, sugar, vanilla sugar and yoghurt. Puree the bananas and stir in as well.

Finally add the flour mixture to the banana mixture and fold in until all ingredients are evenly moistened.
Fill the dough into the muffin cups (fill each one about halfway) and place one halved walnut kernel on each one.

Bake for 20 to 25 minutes. Then let the muffins cool down a little and take them out of the muffin tin.

Brunch, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Mein Mann kann ..., Rezepte

Mein Mann kann: French Toast Rolls mit Nutella oder Frischkäse

Nutella-French-Toast-Rolls_003


Arme Ritter mal anders: Der Markgräfler hat was Neues ausprobiert und in der Küche den Kochlöffel das Nudelholz geschwungen. Es gab French Toast Rolls mit Nutella und Frischkäse sowie Banane. Wir hatten noch eine Banane, deren Schale schon etwas braun geworden war.

Unten findet ihr das Rezept für Nutella French Toast Rolls für vier Personen, der Markgräfler hat nur die Hälfte gemacht und zwei French Toast Rolls mit Frischkäse statt Nutella gefüllt.

So gab es für uns jeweils eine Nutella-French-Toast-Roll (nature), eine mit Nutella und Banane und eine mit Frischkäse und Banane.

Statt Frischkäse geht auch Ricotta oder Mascarpone und bei der Füllung kann man das Obst ganz nach Belieben variieren. Die French Toast Rolls schmecken im Sommer sicherlich ganz toll mit Frischkäse oder Ricotta und mit frischen Erdbeeren, Kirschen und Heidelbeeren…

Ein tolles Frühstücks- bzw. Brunchrezept, das auch wunderbar als süße Hauptmahlzeit geeignet ist.

Wer es lieber deftig oder mediterran mag, sollte mal die mediterranen Brot-Röllchen mit Parmaschinken ausprobieren.


Nutella French Toast  Rolls


Zutaten
(für 4 Personen)

• 12 Scheiben Toastbrot (Sandwich-Toast)
• 12 Teelöffel Nutella
• 100 ml Milch
• 2 Eier
• 1 Päckchen Vanillezucker
• 4 Esslöffel Rapsöl (oder Butter)
• Zimtzucker

Zubereitung

Das Toastbrot vom Rand befreien und mit dem Nudellholz dünn ausrollen. Jede Toastbrotscheibe zur Hälfte mit Nutella bestreichen.

Wer möchte, kann die Toastbrotscheiben jetzt noch mit kleinen Obstücken belegen. Anschließend fest zusammenrollen.

In einer Schüssel die Eier, die Milch und den Vanillezucker miteinander verrühren. Anschließend werden die Rollen darin eingelegt und gewendet, bis sich der Toast mit dem Ei vollgesogen hat.

Jetzt müssen die eingelegten Rollen nur noch ein einer Pfanne mit Öl von allen Seiten goldbraun gebraten werden.

Zum Schluss die gebratenen Röllchen in einer Schale mit Zimtzucker wenden beziehungsweise mit Zimtzucker bestreuen und servieren.


Nutella-French-Toast-Rolls_001


Nutella French Toast Rolls


Ingredients
(for 4 persons)

12 slices of bread (sandwich bread)
12 teaspoons Nutella
100 ml milk
2 eggs
1 sachet vanilla sugar
4 tablespoons rapeseed oil (or butter)
cinnamon sugar

Preparation

Cut off the edges of the sandwich bread and roll out thinly using a rolling pin. Brush every other slice of bread with Nutella.

If you like, you can now add small pieces of fruit. Then roll up the bread tightly.

In a bowl, mix eggs, milk and the vanilla sugar. Then turn the rolls in it until the bread is soaked with the egg-mixture.

Heat oil or butter in a pan and fry the rolls in it on all sides until golden brown.

Finally, turn the fried rolls in a bowl with cinnamon sugar or sprinkle with cinnamon sugar and serve.

 

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Garten, Herbst, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Winter

Recettes de Bretagne: Far

Ty Port Rhu 4


Ich hatte euch doch noch das Rezept für das bretonische Dessert versprochen, welches es an unserem ersten Abend in der Bretagne gab.
Der Far ist ein beliebter Auflauf aus Eiern, Zucker, Mehl, nach Belieben Vanille, Milch, Rum, Butter und wahlweise mit Äpfeln oder Dörrpflaumen. Man kann aber auch Rosinen untermischen.
Ich kannte den Far Breton schon aus dem Französischunterricht und hatte ihn vor längerer Zeit wieder einmal gebacken.
Hier sind die Rezepte, die ich aus dem Urlaub für euch mitgebracht habe.


FAR


Temps de préparation: 15 min
Temps de cuisson: 30 min
Nombre de personnes: 6

  • 6 œufs
  • 100 g de sucre
  • 125 g de farine
  • 50 cl de lait (pas trop froid)
  • 80 g de beurre demi-sel
  • une pincée de sel

Mélanger dans une terrine, les œufs, le sucre et la farine jusqu’à ce que votre pâte devienne lisse et unie.
Y incorporer peu à peu le lait, ajouter une pincée de sel. Beurrer un plat en terre (réfractaire). Y verser la pâte.

Mettre à cuire à four très chaud pendant au moins 30 minutes.
On peut éventuellement incorporer avant cuisson des morceaux de pommes émincés.


 FAR


Zubereitungszeit: 15 Minuten
Backzeit: 30 Minuten
Für 6 Personen

Zutaten

• 6 Eier
• 100 g Zucker
• 125 g Mehl
• 500 ml Milch (nicht zu kalt)
• 80 g gesalzene Butter
• eine Prise Salz

Zubereitung

In einer Schüssel die Eier, Zucker und Mehl mischen, bis der Teig glatt ist und keine Klumpen hat.
Dann nach und nach die Milch und eine Prise Salz unterrühren. Eine ofenfeste Form buttern und den Teig einfüllen.

Für 30 Minuten im sehr heißen Ofen backen.
Nach Belieben kann man vor dem Backen in Stücke geschnittenen Äpfel dazugeben.

Mein Tipp:

Die Angaben zur Größe der Backform und die Backtemperatur fehlen.
Mit sehr heißem Ofen sollten 260 °C gemeint sein, die angegebene Menge passt in eine runde Form mit 22-24 cm Durchmesser und einem mindestens 5 cm hohen Rand.


This is a recipe which I brought back from my holidays in Bretagne/Brittany, France. It is a traditional and very popular dessert made from eggs, sugar, flour, milk and butter.
You may add some apples or prunes.

FAR

Preparation time: 15 minutes
Cooking time: 30 minutes
For 6 people

Ingredients

6 eggs
100 g sugar
125 g flour
500 ml milk (not too cold)
80 g salted butter
pinch of salt

In a bowl, combine the eggs, sugar and flour. Mix until the dough is smooth and has no lumps.
Then gradually stir in milk together with a pinch of salt. Butter an ovenproof dish and pour in the batter.

Bake in a very hot oven for 30 minutes.
At choice you can add some diced apples before baking.

My Advice:

There is no  information on the size of the baking dish and the temperature given.
A very hot oven is supposed to be at 260 °C (500 °C), the stated amount fits into a round dish with 22-24 cm in diameter and a rim of at least 5 cm.


Far Breton2Hier ist nochmal der Link zu meinem früheren Rezept für Far Breton mit Dörrpflaumen.


Und jetzt kommt noch ein weiteres, neues Rezept, welches ich am Sonntag ausprobiert habe.
Hierfür sollte man eine Backform haben, in die etwa 2 Liter Flüssigkeit passt. Ich habe den Teig in zwei Formen verteilt, eine runde Glasform mit 22 cm Durchmesser und 5 cm hohem Rand und eine rechteckige Form. Eine weitere Idee wäre, den Teig auf Mini-Cocottes oder kleine Soufflé Formen zu verteilen. So hat jeder seinen eigenen, kleinen Far Breton.


Far Breton 1


Le Far Breton


Préchauffer le four à 260°.
Dans une terrine, mélanger la farine et le sel. Incorporer les œufs un à un en mélangeant délicatement afin d’obtenir une pâte allégée.
Ajouter le sucre, le rhum, et le lait tiédi. Remuer.
Verser la préparation dans un plat beurré (40 g) allant au four et parsemer du reste de beurre coupé en lamelles.
Ce dessert peut être agrémenté de raisins secs ou de pruneaux dénoyautés (250 g).
Cuire au four 12 min à 260°, 12 min à 220° puis 12 min  à 180°.
Savourer tiède.



Ich habe den Far Breton nicht so schwarz werden lassen, wie man es überall auf Postkarten und in den Fotos bei den Rezepten sieht…
Statt einem Päckchen Vanillezucker habe ich etwas gemahlene Vanille hinzugefügt.
Bei dem Rezept war wieder kein Durchmesser der Backform angegeben, aber meine gläserne Rührschüssel hat fast 2 Liter Teigmasse angezeigt.
Ich habe also einfach meine 22 cm Form (ca. 1 Liter) gefüllt und den Rest in eine eckige Form gegeben.


Far Breton 4


FAR BRETON


Zutaten

• 250 g Mehl
• 175 g Zucker
• 1 Päckchen Vanillezucker oder etwas gemahlene Vanille
• 100 g gesalzene Butter
• 4 Eier
• 1 Liter Milch
• 1 Likörglass Rum
• 1 Prise Salz

Zubereitung

Den Ofen auf 260 °C vorheizen.
In einer Schüssel Mehl und Salz mischen. Die Eier nach und nach hinzufügen und sanft rühren, damit ein lockerer Teig entsteht.
Zucker, Rum und warme Milch einrühren. Eine Auflaufform mit buttern (40 g) und den Teig einfüllen. Die restliche Butter (60 g) in Scheiben schneiden und darauf verteilen.
Dieses Dessert kann mit Rosinen oder entsteinten Dörrpflaumen entsteint (250 g) verfeinert werden.
Backen:
12 min bei 260 °C, 12 min bei 220 °C und dann 12 min bei 180 °C. Warm genießen.



Und was meint ihr, was die Markgräflerin seit neustem in ihrem Garten hat???
Na, Hortensien in blau und pink 😉 Das sind die Blumen der Bretagne.


Here is another recipe which I’ve tried the other day.Far Breton 6

Far Breton

ingredients

250 g flour
175 g sugar
1 sachet of vanilla sugar or some ground vanilla
100 g salted butter
4 eggs
1 litre of milk
1 liqueur glass of rum
1 pinch of salt

preparation

Preheat the oven to 260 °C (500 °F).
In a bowl, mix flour and salt. Gradually add the eggs and stir gently to receive a light dough.
Stir in sugar, rum and tepid milk. Grease a baking dish with butter (40 g) and pour in the dough. Cut the remaining butter (60 g) into slices and sprinkle over the dough.
This dessert can be refined with raisins or pitted prunes (250 g).
Baking:
12 min at 260 °C (500 °F), 12 min at 220 °C (428 °F) and then 12 min at 180 °C (356 °F). Enjoy still warm.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Teatime, Vegetarisch, Winter

Waffeln als Keks – Aus Omas Kochbuch (mit Skrädmjöl)

Waffelkekse 2


Beim Stöbern in einem uralten Kochbuch, das ich neulich von einer lieben Bekannten ausgeliehen bekommen habe, bin ich bei den Waffelrezepten hängengeblieben.
„Waffeln als Hartgebäck” stand da, und in Klammern ”zerbrochene Herzen”.
Moment mal, da sind ja wohl Waffelkekse gemeint…. Also keine neue Erfindung, was man da in manchen Zeitschriften und Food-Blogs sieht, sondern ein Rezept aus Omas Zeiten!

Das musste ausprobiert werden.

Die Markgräflerin hat gleich ein wenig experimentiert, und die Hälfte des konventionellen Weizen- oder Dinkelmehls durch Skrädmjöl, das ist geröstetes Hafermehl aus Schweden, ersetzt.
Denn schon die schwedischen Waffeln, für das Skrädjmöl verwendet wird, sind geschmacklich der Hammer.
Und so wurden es Hafer-Waffelkekse.
Der Markgräfler kam dann auf die Idee, die Kekse mit Nutella zu bestreichen, und so entstand der Doppel-Waffelkeks.
Im Garten sind schon ein paar Johannisbeeren reif und so habe ich die Waffelkekse mit Schlagsahne und Johannisbeeren dekoriert, und eine Handvoll Kirschen war auch noch da.

Wie ihr seht, sind diese Waffelkekse unglaublich gut zu variieren…. Heidelbeeren, Brombeeren, Erdbeeren, oder zu Eiscreme?…. – was ihr eben gerade so übrig habt.

Im Rezept stand auch der Vorschlag, die Ränder in flüssige Kuvertüre zu tauchen. Mmmmh!
In einer Metalldose kann man die Waffelkekse einige Zeit aufbewahren.

Und schließlich kann man die Kekse natürlich auch einfach pur zum Kaffee oder Tee genießen.


Waffelkekse 1


Waffelkekse


Zutaten

• 200 g Butter
• 150 g Zucker
• 1 Päckchen Vanillezucker
• 2 Eier
• 375 g Mehl
(ich habe 190 g helles Dinkelmehl, Type 630 und 190 g geröstetes Hafermehl / Skrädmjöl verwendet)
• 1 Päckchen Backpulver

Zubereitung

Butter, Zucker und Eigelb schaumig rühren.
Nach und nach die anderen Zutaten hinzufügen, mit dem letzten Mehl das Backpulver untermischen. Mit einem Teelöffel kleine Häufchen auf jede Herzecke des Waffeleisens setzen und hellgelb backen.
Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.


While rummaging in an ancient cookbook that I got recently borrowed from a dear friend, I got stuck at the waffle recipes.
„Waffles as hard biscuits“ stood there, and in brackets „broken heart“.
Wait a moment, definitely these must be waffle biscuits / cookies …. So not a new invention, whichnowaday can be seen in some magazines and food blogs, but a recipe from grandma’s days!

This one had to be tried.

And I made some experimentation using half of conventional wheat flour or spelled flour and replaced the other half by Skrädmjöl which is toasted oat flour from Sweden.
That is because the Swedish waffles I first used this Skrädjmöl for taste awesome.
So I made some oat waffle biscuits.
My husband came up with the idea to spread the cookies with Nutella, and so we created a waffle-sandwich-biscuit.
In the garden a few currants are already mature and so I decorated the waffle biscuits with whipped cream and currants, and also a handful of cherries which I had left.

As you can see, these biscuits are to incredibly variable …. blueberries, blackberries, strawberries or as well with ice …. – or any lefover fruit you have.

In the recipe, another proposal to dip the edges in liquid chocolate. Mmmmh!
You can keep the waffle biscuits in a metal container for quite some time.

Of course you can also enjoy the plain waffle biscuits while having a cup of coffee or tea.

Waffelkekse 3

Waffle biscuits

ingredients

200 g butter
150 g sugar
1 sachet of vanilla sugar
2 eggs
375 g flour
(I used 190 g light spelled flour, Type 630 and 190 g toasted oatmeal / Skrädmjöl)
 1 sachet of baking powder

preparation

Stir butter, sugar and egg yolks until light and fluffy.
Gradually add the other ingredients. Together with the last portion of flour, mix in the baking powder.
Using a teaspoon, put little piles of dough onto every corner of the heart waffle iron. Bake until bake golden.

Let cool on a wire rack.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Schokolade, Sommer, Vegetarisch

Kakao-Biskuit Torte mit Ricotta und Erdbeeren

Kakao Biskuit Erdbeeren 1


Beim Teig für den heutigen Sonntagskuchen habe ich mich diesmal für einen Kakao-Biskuit entschieden.
Aus diesem Teig kann man auch eine Schokoladen-Biskuit-Rolle backen – einfach ein großes Backblech verwenden und nur etwa 10 – 15 Minuten backen.
Nach dem Backen den Teigboden sofort auf ein mit Zucker bestreutes Geschirrtuch stürzen. Das Backpapier schnell mit kaltem Wasser bestreichen und abziehen.
Auskühlen lassen, dann mit der Füllung bestreichen und aufrollen, dabei das Geschirrtuch anheben.


Kakao Biskuit Erdbeeren 2


Kakao-Biskuit Torte mit Ricotta und Erdbeeren
(Springform 24 cmØ)


Kakao-Biskuit

• 6 Eiweiß
• 100 g Zucker
• 1 Päckchen Bourbon Vanillezucker (10g) oder etwas gemahlene Vanille
• 6 Eigelb
• 2 Esslöffel Kakaopulver (20 g)
• 100 g Mehl
• 1 Teelöffel Backpulver
• Backpapier, 2 Esslöffel Sonnenblumenöl für die Form

Für die Füllung:

• 700 g Erdbeeren + eine Handvoll Erdbeeren für die Dekoration
• 500 g Ricotta
• 100 g Joghurt
• 2-3 Esslöffel Zucker

Zubereitung

Das Eiweiß mit einer Prise Salz sehr steif schlagen. Zucker und Vanillezucker langsam einrieseln lassen.
Dann das Eigelb esslöffelweise unterheben. Kakaopulver, Mehl und Backpulver mischen, auf den Eischnee geben und unterziehen.
Die Backform mit Backpapier auslegen, mit Sonnenblumenöl bestreichen. Den Teig daraufgeben und glatt streichen.

Für die Füllung die Erdbeeren waschen, putzen und in Stücke schneiden. Etwa die Hälfte der Erdbeeren in einem hohen Becher mit dem Stabmixer pürieren.
Ricotta mit Joghurt und Zucker verrühren und unter die pürierten Erdbeeren heben.
Wer keinen Ricotta hat, kann auch einfach Sahne steifschlagen, nach Belieben süßen und statt der Ricottacreme verwenden.

Den Tortenboden in der Mitte waagerecht durchschneiden, den Boden mit einem Teil den Erdbeeren belegen  und etwas von der Ricottacreme darauf verteilen.
Dann den zweiten Tortenboden darauf legen, leicht festdrücken. Die restliche Ricottacreme von der Mitte her daraufgeben und mit den den restlichen Erdbeeren garnieren.
Bis zum Servieren kühl stellen.


Kakao Biskuit Erdbeeren 4


 

Kakao Biskuit Erdbeeren 3

Cocoa sponge cake with ricotta and strawberries
(For a springform 24 cm Ø)

Cocoa sponge cake

6 egg whites
100 g sugar
1 packet of bourbon vanilla sugar (10g) or a little ground vanilla
6 egg yolks
2 tablespoons of cocoa powder (20 g)
100 g flour
1 teaspoon baking powder
baking paper, 2 tablespoons of sunflower oil for the springform

For the filling:

700 g strawberries + a handful of strawberries for decoration
500 g ricotta
100 g yoghurt
2-3 tablespoons sugar

Preparation

Beat the egg whites together with a pinch of salt. Continue to whisk until very stiff, while slowly thrickling in the sugar and vanilla sugar.
Then, tablespoon by tablespoon fold in the egg yolks. Mix cocoa powder and flour, give to the egg whites and fold in.
Line the bottom of the springform with baking paper, brush with sunflower oil. Fill in the dough and smooth.

For the filling, wash the strawberries, remove the stalks and cut into pieces. Puree about half of the strawberries.
Stir a cream of Ricotta, yogurt and sugar and fold into the pureed strawberries.
If you do not have any Ricotta, you can use whipped cream (sweetened to taste) instead of the ricotta cream.

Cut the sponge cake in the middle horizontally, spread the bottom with some strawberries and distribute some of the ricotta cream over it.
Then place the top part of the sponge cake on it and slightly press onto the filling. Spread with the remaining ricotta cream and garnish with the remaining strawberries.
Until ready to serve in a cool place.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Schweiz, Vegetarisch

Tarte à la rhubarbe / Rhabarber-Schmand-Waie / Rhubarb Tart

Tarte a la rhubarbe 1

Der erste Rhabarber der Saison bei der Markgräflerin.
Der eigene Rhabarber im Garten ist allerdings noch nicht zu gebrauchen. Von den beiden Rhabarberpflanzen sind bisher jeweils nur drei dünne Stängel zu sehen und die Blätter sind auch noch winzig.

Diesmal gibt es eine Rhabarber Waie bzw. vornehm auf Französisch: eine Tarte. Diese Art von Rhabarberkuchen findet man nicht nur im Markgräflerland und im angrenzenden Elsass, sondern auch in der Schweiz.

Beim Durchsehen meiner bisher im Blog veröffentlichten Rezepte ist mir nämlich aufgefallen, dass ich die noch nie gebacken und euch vorgestellt habe. Und es gibt inzwischen richtig viele Rhabarber Rezepte hier im Blog… Eine Übersicht mit Links findet ihr am Ende dieses Beitrags.

Tarte a la rhubarbe 4

Tarte à la rhubarbe / Rhabarber-Schmand-Waie / Rhubarb Tart

Mürbeteig:
240 g Mehl
160 g Butter
80 g Zucker
1 Ei
1 Prise Salz

Für den Belag:
750 g Rhabarber
1-2 Esslöffel Vanillezucker

Für den Guss:
15 g Speisestärke (Kartoffelmehl)
400 g Schmand
etwas gemahlene Vanille
40 g Zucker
2 Eier

Die Teigzutaten in einer Schüssel zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Eine Tarte-Form mit herausnehmbarem Boden ( 28 cm Durchmesser) mit etwas Butter einfetten. Den Teig auf einer Silikonmatte etwas größer als die Form ausrollen und von der Silikonmatte kopfüber in die Form geben. Die Silikonmatte abziehen und die Teigränder hochziehen. Überstehenden Teig mit einem Messer abschneiden. Die Form samt Teig für etwa 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Für den Belag den Rhabarber waschen, putzen und in ca 2 cm große Stücke schneiden. Den Rhabarber auf dem Teig in der Form verteilen und mit Vanillezucker bestreuen. (Ich verwende den selbst gemachten Vanillezucker, aus braunem Rohrzucker und darin eingelegten, leergekratzten Vanilleschoten).

Tarte a la rhubarbe 3

Für den Guss die Speisestärke mit Schmand, gemahlener Vanille, 40 g Zucker und 2 Eiern glatt rühren und gleichmässig über dem Rhabarber verteilen.

Im vorgeheizten Backofen 40-45 Minuten bei 180 °C backen. Herausnehmen, in der Form abkühlen lassen. Zum Herauslösen aus der Form eine Konservendose oder Ähnliches unter die Form stellen und den Rand der Form nach unten ziehen.

Tarte a la rhubarbe 2

Tarte à la rhubarbe / Rhubarb Tart
Shortcrust pastry:
240 g flour
160 g butter
80 g sugar
1 egg
1 pinch of salt

For the topping:
750 g rhubarb
1-2 tablespoons vanilla sugar

15 g starch (potato flour)
400 g sour cream
a little powdered vanilla
40 g sugar
2 eggs

Put the ingredients for the pastry in a bowl and knead to a smooth dough. Grease a tart baking dish with removable bottom (28 cm in diameter) with a little butter. Roll out the dough on a silicon mat slightly larger than the baking dish and transfer to the baking dish with the help of the silicone mat and pull up the dough to form an edge. Cut off any overlapping dough. Place the baking dish for about 30 minutes in the refrigerator.
Preheat the oven to 180 °C (356 °F).

For the topping, wash the rhubarb, clean and cut into 2 cm sized pieces. Spread the rhubarb on the dough and sprinkle with vanilla sugar. (I use homemade vanilla sugar: brown cane sugar and  scraped out vanilla beans).
Mix the starch with sour cream, ground vanilla, 40 g of sugar and 2 eggs until smooth and spread evenly over the rhubarb.
Bake in the preheated oven for 40-45 minutes at 180 °C (356 °F). Remove, allow to cool in the mould. Take out of the mould and serve.

Tarte a la rhubarbe 5

Want to try out another recipe? Here you are:

Rhabarber-Clafoutis, Rhabarberkuchen mit Baiser, Haselnuss-Hefe-Schnecken mit Rhabarber, Rhabarber-Vanille-Muffins, Rhabarber Kaltschale mit Vanilleeis, Rhabarbersaft, Rhabarbersaft-Schorle, Rhabarber Crumble auf Schwedisch, Rhabarberkuchen mit Crème Fraîche Guss, Rhabarber Linzer, Rhabarber-Streusel-Küchlein mit Marzipan, Giezi mit Rhabarbergemüse und Salzkrusten-Kartöffelchen

Amerika, Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Kleine Kuchen und Torten, Rezepte, Vegetarisch

Ideen fürs Halloween Buffet: Blutige Augen Törtchen

Blutige Augen Muffins 2
Und ein weiterer Dessert-Vorschlag fürs Halloween Buffet – kleine Küchlein – mit blutiger Augen Deko….

Blutige Augen Muffins 4

Blutige Augen

Zutaten für 12 Stück:

1 Muffinblech und/oder 12 Papierbackförmchen
50 g gemahlene Mandeln
50 g weiche Butter
150 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
2 Eier
200 g Mehl
1 Teelöffel Backpulver
1 Prise Salz
150 ml Milch

für die Deko:
180 g Puderzucker
1 Esslöffel Zitronensaft
rote Lebensmittelfarbe/Zuckerschrift
12 Belegkirschen

Den Backofen auf 180 °C vorheizen, ein Muffinblech mit Papierförmchen auslegen oder die Papierförmchen auf ein Backblech stellen.
Die Mandeln in einer Pfanne ohne Fett unter Rühren rösten, aus der Pfanne nehmen und abkühlen lassen.
Butter, Zucker und Vanillezucker mit dem Rührbesen des Handrührers oder der Küchenmaschine (Flachrührer) gut verrühren. Die beiden Eier nach und nach unterrühren.
Mehl, Backpulver, geröstete mandeln und Salz mischen. Die Mehlmischung und die Milch abwechselnd unter die Butter-Ei-Mischung rühren.
Den Teig in die Förmchen verteilen und ca. 25 Minuten backen. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
Den Puderzucker mit Zitronensaft und 1-2 Teelöffel Wasser glatt rühren. Dann die Küchlein mit dem Puderzucker-Guss dick überziehen. Etwas antrocknen lassen.
Mit der Lebensmittelfarbe von innen nach außen mehrere verzweigte Adern ziehen. Die Belegkirschen als Pupille jeweils in die Mitte der Küchlein/Muffins setzen . Leicht andrücken und trocknen lassen.

Blutige Augen Muffins 5

Here is another sweet idea for your Halloween Party –

Bloody Eyes

ingredients for 12 small cakes

1 muffin tin and / or 12 paper baking cups
50 g ground almonds
50 g butter, softened
150 g sugar
1 small packet of vanilla sugar
2 eggs
200 g flour
1 teaspoon of baking soda
1 pinch of salt
150 ml milk

for the decoration:
180 g icing sugar
1 tablespoon lemon juice
red food color / font sugar
12 cherries

Preheat the oven to 180 ° C (356 °F). Line a muffin tin with paper cases or put the paper cases on a baking sheet.
Toast the almonds in a dry frying pan while stirring, remove from the pan and let cool.
Whisk butter, sugar and vanilla sugar and mix well. Stir in the two eggs gradually, one by one.
Mix flour, baking powder, roasted almonds and salt. Alternately stir the flour and almond mix and the milk into the butter-egg mixture.
Spread the batter into the paper cases and bake for about 25 minutes. Let cool on a wire rack.
Stir the icing sugar with lemon juice and 1-2 teaspoons water until smooth. Then coat the cakes with the iccing. Allow to dry.
Draw with the food coloring from the inside to the outside some branched veins. Set one cherry in the center of each small cake/muffin. Press lightly and let dry again.

Blutige Augen Muffins 3