Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Herbst, Rezepte, Vegetarisch

Buchteln mit Zwetschgen und Vanillesauce

Buchteln Zwetschgen 1


Ja, es war definitiv sehr ruhig hier im Blog in den vergangenen drei Wochen.
Die Markgräflerin war zwei Wochen im Urlaub und die erste Arbeitswoche ist auch schon wieder vorbei. Es ist Zeit, und uns an den sonntäglichen Kaffeetisch zu  setzen und endlich mal wieder von kulinarischen Erlebnissen zu berichten.
Dazu gibt es heute fluffiges Hefegebäck mit Zwetschgenfüllung – aus den letzten Zwetschgen der diesjährigen Saison – mit Vanillesauce und Zwetschgenkompott.

Unbedingt noch warm servieren – eine Kugel Vanilleeis passt auch hervorragend.


Buchteln Zwetschgen 3


Eigentlich wären die Buchteln in Kombination mit einer feinen Suppe vorneweg, zum Beispiel einer Kartoffelsuppe, auch ein ideales fleischloses Freitagsgericht…
Hier ist das Rezept.


Buchteln Zwetschgen 2


Buchteln mit Zwetschgenfüllung


Zutaten
Für eine Auflaufform, ca. 30 x 20 cm / 28 Stück

• etwas Butter für die Backform

Für den Hefeteig:
• 250 ml Milch
• 75 g Butter
• 500 g Weizenmehl Type 550
• 1 Päckchen Trockenbackhefe (7 g)
• 50 g Zucker
• 1 Päckchen Bourbon Vanillezucker
• abgeriebene Schale von ½ Bio Zitrone
• 1 Prise Salz
• 1 Ei (Größe M)

Außerdem:
• 50 g Butter
• etwas Puderzucker
• Zwetschgen oder Zwetschgenmarmelade für die Füllung
• Vanillesauce und Zwetschgenkompott zum servieren

Zubereitung
Milch erwärmen und darin die Butter zerlassen.
Mehl mit Hefe in einer Rührschüssel sorgfältig vermischen. Übrige Zutaten und die warme Milch-Fett-Mischung hinzufügen, dann die Zutaten mit einem Mixer (Knethaken) kurz auf niedrigster, dann auf höchster Knetstufe in etwa 5 Min. zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig zugedeckt so lange an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat. Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen.
Die Auflaufform mit etwas Butter einfetten.
Teig leicht mit Mehl bestreuen, aus der Schüssel nehmen und auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche nochmals kurz durchkneten. Den Teig zu einer Rolle formen und in 28 gleich große Stücke schneiden. Die Stücke zu Bällchen formen, die Teigbällchen flach drücken jeweils ein kleines Stück Zwetschge oder wenig Zwetschgen-Konfitüre daraufgeben, mit Teig umschließen und wieder zu einer Kugel formen.
Nebeneinander in die Auflaufform legen. Butter zerlassen, die Teigbällchen damit bestreichen und sie nochmals an einem warmen Ort gehen lassen, bis sie sich sichtbar vergrößert haben. Die Auflaufform auf den Rost ins untere Drittel des Backofens schieben und etwa 25 Minuten backen.
Die Form aus dem Ofen nehmen, die Buchteln nach Belieben mit Puderzucker bestreuen und warm zusammen mit Zwetschgenkompott und Vanillesauce servieren.


Buchteln Zwetschgen 4

Buchteln Zwetschgen 6


Buns with plum filling


Ingredients
(For a casserole dish, approx. 30 x 20 cm / 28 pieces)
some butter for the baking pan
For the yeast dough:
250 ml milk
75 g butter
500 g wheat flour type 550
1 sachet dry baking yeast (7 g)
50 g sugar
1 sachet bourbon vanilla sugar
grated zest of ½ organic lemon
1 pinch of salt
1 egg (size M)

Besides that:
50 g butter
some icing sugar
Plums or plum jam for the filling
Vanilla sauce and plum compote to serve


Preparation
Heat the milk and melt the butter in it. Thoroughly mix flour with yeast in a mixing bowl. Add the remaining ingredients and the warm milk and butter mixture, then mix the ingredients with a mixer (dough hook) briefly on the lowest kneading setting, then on the highest kneading setting for about 5 minutes to form a smooth dough. Cover the dough and let it rise in a warm place until it has visibly enlarged.
Preheat the oven to 180 °C = 356 °F circulating air.
Butter the casserole dish. Sprinkle the dough lightly with flour, remove from the bowl and knead again briefly on a lightly floured work surface. Shape the dough into a roll and cut into 28 equal pieces. Shape the pieces into balls, flatten each ball, place a small piece of plum or a little plum jam on top, wrap in the dough and form into a ball again. Place the dough balls side by side in the casserole dish.
Melt the butter, brush the dough balls with it and let them rise again in a warm place until they have visibly enlarged. Place the casserole dish on the rack in the lower third of the oven and bake for about 25 minutes. Remove the dish from the oven, sprinkle the buns with icing sugar to taste and serve warm with plum compote and vanilla sauce.


Buchteln Zwetschgen 5

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte, Schweiz, Sommer, Vegetarisch

Chriesitötsch (Kirschauflauf) mit hausgemachter Vanillesauce

Chriesitoetsch 3


In Ergänzung zu den Rezepten für Kirschplotzer, die ich bereits 2011 hier veröffentlich hatte- also noch in den Kinderschuhen meines Bloggerdaseins – habe ich kürzlich noch ein Rezept aus der Nordwestschweiz ausprobiert.
Ähnlich wie bei den alten Rezepten für den Markgräfler Kirsch- oder Chriesiplotzer oder die Chriesichueli, werden hierfür altbackene Brötchen verwendet.


Kirschplotzer03
Markgräfler Kirschplotzer

Kirschkuechlein 1


Früher hat man noch öfters mit altbackenem Brot gekocht oder gebacken – man hat sich so einiges einfallen lassen, um Brotreste einer köstlichen Verwertung zuzuführen.
Leider sind diese köstlichen Rezepte mit der Zeit in Vergessenheit geraten.

Die Menge im Rezept ist für vier bis 6 Personen und eine Form mit 26 cm Durchmesser gedacht. Ich habe diese halbiert und in einer 22 cm Form gebacken.


Chriesitoetsch 1


Chriesitötsch (Kirschauflauf)


Zutaten
(Für 4 – 6 Personen / eine ofenfeste Form mit 26 cm Ø)

• 4 altbackene Brötchen
• 500 ml Milch
• 150 g gemahlene Mandeln
• 1 Teelöffel geriebene Bio-Zitronenschale
• 4 Eier, getrennt
• 1 Prise Salz
• 150 g Zucker
• 150 g Butter plus Butter für die Form
• 1 kg Kirschen, entsteint
• 2 Esslöffel Mandelblättchen oder gehackte Mandeln

Zubereitung
Die Brötchen in kleine Stücke schneiden, mit warmer Milch übergießen und 15 Minuten stehenlassen.
Mandeln und Zitronenschale untermischen.

Das Eiweiß sehr steif schlagen, beiseite stellen.

Eigelbe und Zucker schaumig rühren und zur Brotmischung geben. Die Butter schaumig rühren und unter den Teig ziehen.
Eine ofenfeste Form (26 cm Durchmesser) mit Butter einfetten. Den Ofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze oder 180 °C Umluft vorheizen.

Die KIrschen unter den Teig mischen und den Eischnee unterheben.
In die Form füllen und mit Mandelblättchen bestreuen.

Auf der mittleren Schiene des Backofens 35 – 40 Minuten backen. Abkühlen lassen und mit Vanillesauce servieren.


Chriesitoetsch 2


Vanille-Sauce


Zutaten
(Für 4 Personen)

• 660 ml Milch
• etwas gemahlene Vanille oder 1-2 Teelöffel Vanillepaste
• 2 Eier
• 6 getrichene Esslöffel Zucker
• 3 Teelöffel Mais- oder Kartoffelstärke

Zubereitung
Die Milch mit Vanille erhitzen.
Die Eier mit dem Zucker schaumig rühren, dann die Speisestärke unterrühren und langsam die heiße Milch unterrühren.
Die Mischung wieder in den Topf geben, auf den Herd stellen und unter Rühren kurz aufkochen. In einen Krug füllen und im Kühlschrank abkühlen lassen.


Chriesitoetsch 4


 Chriesitötsch (Cherry Soufflé)


Ingredients
(For 4 – 6 persons / an ovenproof dish with 26 cm Ø)

4 stale rolls
500 ml milk
150 g ground almonds
1 teaspoon grated organic lemon zest
4 eggs, separated
1 pinch salt
150 g sugar
150 g butter plus butter for the dish
1 kg cherries, pitted
2 tablespoons almond flakes or chopped almonds

Preparation
Cut the rolls into small pieces, pour warm milk over them and leave to stand for 15 minutes.
Mix in the ground almonds and lemon zest.

Beat the egg whites until very stiff, set aside.

Beat the egg yolks and sugar until frothy and add to the bread mixture. Stir the butter until foamy and fold into the dough.
Grease an ovenproof dish (26 cm Ø) with butter. Preheat the oven to 200 °C top/bottom heat or 180 °C circulating air.

Add the cherries to dough and fold in the beaten egg whites.
Pour into the mould and sprinkle with almond flakes.

Bake in the middle of the oven for 35 – 40 minutes. Leave to cool and serve with vanilla custard sauce.


Homemade Vanilla Custard Sauce


Ingredients
(Serves four)

660 ml milk
some ground vanilla or vanilla paste
2 eggs
6 tablespoons sugar
3 teaspoons corn- or potato starch
Preparation
Heat milk and vanilla in a pot.
Beat eggs with the sugar until light and fluffy, then stir in the starch and slowly stir in the vanilla milk.
Pour the mixture back into the pot, replace on the stove and bring to the boil while stirring.

Fill the vanilla custard sauce  in a jug and allow to cool in the refrigerator.
Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Winter

Adventskalender 2013: Nr. 24 – Schokoladen- Eisstern mit gebackenen Bananen und Eierlikör

Schoko Eisstern2Es ist soweit. Wir haben unser letztes Adventskalender-Tütchen aufgemacht. Ein Stern aus Schokoladeneis (gibt es bei Bofrost) mit gebackener Banane und Eierlikör! (Statt des Eierlikörs kann man natürlich auch eine Vanillesauce verwenden…)
Ich finde, der Stern sieht ein wenig aus, wie ein Komet – der Stern von Betlehem

Schoko Eisstern1-24

We did it  – we opened our last Advent calendar bag. A star made of chocolate ice cream with deep fried banana and eggnog! (Instead of egg liqueur you can of course also serve it with a vanilla sauce …). I think it looks a little bit like the star of Betlehem

Vanille-Sauce / Vanilla Sauce (custard)
Grundrezept für 2 Personen / serves two:
1/3 Liter Milch (330 ml) / 330 ml milk
1 Ei / 1 egg
3 getrichene Esslöffel Zucker / 3 tablespoons sugar
gemahlene Vanille / ground vanilla
1 1/2 Teelöffel Mais- oder Kartoffelstärke / 1 and 1/2 teaspoons corn- or potato starch

Das Ei mit dem Zucker schaumig rühren (ich habe einen neuen “Zauberstab”-Mixer mit Quirlaufsatz, ist dafür ganz toll), dann die Speisestärke unterrühren und langsam die mit Vanille heiß gemachte Milch unterrühren. Die Mischung wieder in den Topf geben, auf den Herd stellen und unter Rühren kurz aufkochen.
In einen Krug füllen und im Kühlschrank abkühlen lassen.

Heat milk and vanilla in a pot. Beat the egg with the sugar until light and fluffy, then stir in the starch and slowly stir into the vanilla milk. Pour the mixture back into the pan, put on the stove and bring to the boil while stirring.
custard in a jug and allow to cool in the refrigerator.
Schoko Eisstern3
Gebackene Banane / Deep Fried Bananas
(2 Portionen)
2 Bananen / 2 bananas
Ausbackteig / dough:
80 g Mehl / 80 g flour
1 Teelöffel Backpulver / 1 teaspoon baking soda
1 Prise Salz / 1 pinch of salt
1 Esslöffel Zucker / 1 tablespoon of sugar
6-8 Esslöffel Wasser / 6-8 tablespoons water
Pflanzenöl zum Ausbacken / vegetable oil for frying
Mehl, Backpulver, Salz und Zucker in einer kleinen Schüssel vermischen, Wasser dazugeben und zu einem dickflüssigen Teig verrühren.
Die Bananen in dicke Scheiben schneiden und einzeln durch den Teig ziehen und direkt danach im Wok oder einer Fritteuse mit heißem Öl geben und ca. 2 Min frittieren, bis sie goldbraun sind.
Anschließend kurz auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Die gebackenen Bananen schmecken auch lecker mit Honig Beträufelt und mit Vanilleeis serviert.
Mix together flour, baking powder, salt and sugar in a small bowl, add water and stir to a thick batter.
Cut the bananas into thick slices and individually cover with dough and immediately fry in a wok or deep fryer with hot oil. Fry for about 2 minutes until they are golden brown. Then drain on paper towels.
The baked banana tastes also delicious drizzled with honey and served with vanilla ice cream.
Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Wandern

Ein Ausflug zur Hohen Flum

Hohe Flum5Hotel Hohe Flum

Der Markgräfler und ich haben einen Ausflug gemacht und unsere Umgebung angeschaut. Essen muss natürlich auch sein und weil wir gerade um die Mittagszeit auf dem Berg Hohe Flum (Landkreis Lörrach, 536,2 m) angekommen waren, haben wir uns erst einmal gestärkt bevor es auf eine kleine Wanderung ging.
Im Restaurant wird regional und saisonal gekocht, es gibt eine kleine, feine Tageskarte (auch vegetarisch), man kann auch nur ein kleines Vesper auswählen bis hin zum kompletten Menü.

The Markgraefler and I went on a day trip and visited our surroundings. We reached the mountain Hohe Flum (district of Lörrach, 536.2 m) just around lunch time and so we had something to eat in the restaurant before we went on a little hike.
The restaurant serves regional and seasonal cooking, there is a fine little day menu (including vegetarian), you can also choose from only a small snack to a complete menu.

Und das gab es bei uns / That’s what we had:

Hohe Flum1
Wildhasenfilet mit Preiselbeeren, Muskatkürbis, Broccoli und Portweinfeigen / wild hare fillet with cranberries, pumpkin, broccoli and port wine figs
Hohe Flum2
Tafelspitz mit Meerrettichsauce, Salzkartoffeln, Freiselbeeren und Wirsinggemüse / boiled beef with horseradish sauce, boiled potatoes, cranberries and savoy cabbage

Rezept für Suppenfleisch

Dessert:

Hohe Flum4
Schlosserbuben / „Locksmith Boys“

Beim Dessert, den Schlosserbuben handelt es sich um Zwetschgen in (Bier-) teig, in Öl ausgebacken. Serviert werden sie auf Vanillesauce und mit Zimtzucker bestreut. Eigentlich ist das eine Spezialität aus Wien – die Wirtin erklärte mir, dass sie dafür nur eigenes Obst verwenden – wenn die Zwetschgen vorbei sind, gibt es stattdessen Apfelküchle mit Vanillesauce. Die Vanillesauce ist natürlich auch selbst gemacht…

Zum Abschluss hatten wir noch einen Espresso.

This dessert, the Schlosserbuben is made from pums, covered with (beer-) dough and fried in vegetable oil. They are served with vanilla sauce and sprinkled with cinnamon sugar. Actually, that is a specialty of Vienna – the landlady told me that they only use their own fruit – when the plums are gone there are apple fritters with vanilla sauce (custard) instead. The vanilla sauce is also homemade …

After lunch we had an espresso.

Und nach dem Essen sollst du ruh’n oder tausend Schritte tun…

And after lunch/dinner you should rest or do a thousand steps… (German proverb)

Hohe Flum6

Hohe Flum7
Aussichtsturm Hohe Flum

Hohe Flum10

Hohe Flum8
Herbstzeitlose /   Colchicum autumnale / autumn crocus

Hohe Flum9

Hohe Flum11

Englisch, Essen & Trinken, Food, Garten, Herbst, Natur & Garten, Rezepte

Apfelküchle

So, es ist soweit-wir haben herbstliche Temperaturen und die ersten Äpfel fallen auch schon von den Bäumen. Zeit für Großmutters Apfelküchle mit selbst gemachter Vanillesauce (schmeckt super, wird leider nicht so schön gelb wie die gekaufte aus der Tüte, dafür aber ohne künstliche Farb- und Aromastoffe!)

Hier ist das Rezept für 2 Personen:

Für die Apfelküchle / Apple Fritters braucht man:
3 mittelgroße Äpfel / 3 medium sized apples
2 Esslöffel Zucker / 2 tablespoons sugar
100 g Mehl / 100 g flour
knapp 1/8 l Milch / 125 ml milk
2 Prisen Salz / 2 pinches salt
2 Eier, getrennt / 2 eggs, egg whites and yolks separated
1 Esslöffel Öl / 1 tablespoon vegetable oil
Zum Backen / for frying:
etwas Fett (Butter und Öl gemischt) / butter and vegetable oil
Zum Bestreuen / to sprinkle:
Zimtzucker / cinnamon sugar

Zubereitung / preparation:
Äpfel waschen, mit einem Apfelausstecher das Kerngehäuse entfernen, mit einem Sparschäler schälen und in 1/2 cm dicke Scheiben schneiden.
Die Äpfel eingezuckert 1/2 Stunde stehen lassen.

Wash apples, remove the core with an apple corer, peel with a vegetable peeler and cut into 1/2 cm thick slices.
Sprinkle the apples with sugar and let stand 30 minutes.

In der Zwischenzeit aus Eigelb, 1 Esslöffel Öl, 1 Prise Salz und Mehl einen dicken Pfannkuchenteig rühren. Das mit einer Prise Salz zu Schnee geschlagene Eiweiß unterheben.

In the meantime stir a thick pancake batter from egg yolks, 1 tablespoon oil, flour, 1 pinch salt. Beat the egg whites with a pinch of salt and fold into the batter.


Die Apfelscheiben in dem Teig wenden und langsam im heißen Fett auf beiden Seiten hellbraun ausbacken. Mit Zucker und Zimt bestreuen.

Dip the apple slices in the batter and fry slowly in the hot fat until lightly brown.. Sprinkle with and cinnamon sugar.

Dazu reicht man Vanillesauce, es geht aber auch Vanillejoghurt oder Vanilleeis.
Serve with vanilla sauce (custard), vanilla joghurt or vanilla ice cream.

Vanille-Sauce / Vanilla Sauce (custard)
Grundrezept für 2 Personen / serves two:
1/3 Liter Milch (330 ml) / 330 ml milk
1 Ei / 1 egg
3 getrichene Esslöffel Zucker / 3 tablespoons sugar
gemahlene Vanille / ground vanilla
1 1/2 Teelöffel Mais- oder Kartoffelstärke / 1 and 1/2 teaspoons corn- or potato starch

Das Ei mit dem Zucker schaumig rühren (ich habe einen neuen „Zauberstab“-Mixer mit Quirlaufsatz, ist dafür ganz toll), dann die Speisestärke unterrühren und langsam die mit Vanille heiß gemachte Milch unterrühren. Die Mischung wieder in den Topf geben, auf den Herd stellen und unter Rühren kurz aufkochen.
In einen Krug füllen und im Kühlschrank abkühlen lassen.

Heat milk and vanilla in a pot. Beat the egg with the sugar until light and fluffy, then stir in the starch and slowly stir into the vanilla milk. Pour the mixture back into the pan, put on the stove and bring to the boil while stirring.
custard in a jug and allow to cool in the refrigerator.