Amerika, Backen, Bücher, Brunch, Cocktails, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Freitagsfisch, Garten, Grossbritannien, Handarbeiten, Herbst, Italien, Kleine Kuchen und Torten, Markgraeflerland, Mein Mann kann ..., Natur & Garten, ohne Mehl - gluteen free, Reisen, Resteverwertung, Rezepte, Samstagseintopf, Schokolade, Schweden, Schweiz, Sommer, Suppe, Tanzen, Vegetarisch, Wandern, Wein, Winter

Ein paar Zahlen….

Wordpress Statistik Blog 2014
Der zweite Januar ist vieleorts Tag der Inventur – und ich nutze diesen, um euch ein paar Zahlen aus meinem Blogger-Jahr bekannt zu geben.
Auf meinem Blog „Lebensart im Markgräflerland” kann ich 294’191 Aufrufe verzeichnen mit insgesamt  179’943 Besuchern, über das Jahr gesehen waren das durchschnittlich rund 500 Besucher und 800 Klicks pro Tag.

Ausserdem sind meine Beiträge auch via Paperblog zu sehen – das ist eine Sammlung unterschiedlichster Blogs.
Die Beiträge werden in verschiedenen Rubriken angezeigt – meine Artikel sind hauptsächtlich unter Essen&Trinken aufgeführt.
Hier habe ich mir auch mal eine Statistik zusammengestellt, die ebensfalls beachtliche Zahlen aufweist:

Paperblog Statistik Blog 2014Herzlichen Dank dafür!

Und nun möchte ich euch doch noch meine Highlights der neu veröffentlichten Beiträge
des Jahres 2014 zeigen:

Januar: Schweinefilet Niedriggarmethode mit Champignons und Spätzle (537 Aufrufe gesamt 2014)

Februar: Badische Fleischpastete oder elsässische Tourte à la viande? (267 Aufrufe gesamt 2014)

März: Oma Anna-Marias Buttercreme-Biskuit Torte (251 Aufrufe gesamt 2014)

April: Spargel mit Bärlauchkratzede und Mayo (256 Aufrufe gesamt 2014)

Mai: Veganismus- der neuste Ernährungsirrtum?! Rezept für ein vegetarisches Süßkartoffel Curry (152 Aufrufe gesamt 2014)

Juni: Gutedel Wanderung 2014 – Die 12 km Genuss-Tour im Markgräflerland (158 Aufrufe gesamt 2014)

Juli: Rezepte mit Johannisbeeren: Torte, Sirup, Zuckerguss in Pink, Schorle und Essig (98 Aufrufe gesamt 2014)

August: Auf kulinarischer Entdeckungsreise Brügge/Belgien (75 Aufrufe gesamt 2014)

September: Quarkblätterteig – ein Teig mit unzähligen Möglichkeiten (218 Aufrufe gesamt 2014)

Oktober: Kartoffel-Zwiebel-Wähe (127 Aufrufe gesamt 2014)

November: November Ausflug zum Nonnenmattweiher mit Vesper in der Fischerhütte (66  Aufrufe gesamt 2014)

Dezember: Haferflocken Ringe nach Ursula Cantieni (49 Aufrufe gesamt 2014)

Und jetzt seid ihr dran:

Was wünscht ihr euch im Jahr 2015 von meinem Blog?
Habt ihr bestimmte Rezepte, die ihr sucht? Wenn  ja, welche sind es?
Her mit euren Anregungen – ich habe beide Augen und Ohren offen dafür…

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Adventskalender 2014 – Nr. 5: Haferflockenringe nach Ursula Cantieni

Adventskalender 2014_5
Diese Haferflocken-Plätzchen stehen auch schon lange auf meiner „To-Bake”-Liste. Es ist ein Rezept aus dem Buch „Backen mit den Fallers” von Hans-Albert Stechl.
Haferflocken wurden früher oft beim Backen verwendet – besonders dann, wenn es in Krisenzeiten keine oder nur wenig Nüsse gab. Geröstete Haferflocken waren damals eine erschwingliche Alternative und es gibt sogar Linzertorten Rezepte, in denen Haferflocken verarbeitet werden.
Die Kekse sind wunderbar knusprig und eigenen sich wieder mal hervorragend als Begleitung zu einem trockenen Weißwein. Ausserdem lassen sie sich auf Bändchen aufreihen, was sehr hübsch aussieht und man kann sie auch mit einem Schleifchen an den Weihnachtsbaum hängen.
Sehr traditionell kommen diese Weihnachtskekse also daher.

Adventskalender 2014_5_1

Haferflockenringe
(Krümelmonster- Menge = 1 große Dose voll mit Keksen!)

Zutaten:
500 g Mehl
250 g grobe Haferflocken („Kernige”)
150 g Butter
250 g Zucker
1 Ei
Saft und abgeriebene Schale von ½ unbehandelten Zitrone
5 Esslöffel Milch
1 Päckchen Weinstein-Backpulver (17 g)
1 Eigelb und etwas Milch für die Glasur

Die Haferflocken mit dem Wiegemesser mittelfein wiegen und mit 150 g Zucker in einer Pfanne goldbraun rösten. Abkühlen lassen. Butter, Ei und den restlichen Zucker schaumig rühren. Die Haferflocken und alle anderen Zutaten nach und nach dazugeben und zu einem Teig verarbeiten. Den Teig etwa 2 bis 3 mm dick auswallen und Ringe ausstechen. Die Ringe auf ein gebuttertes Backblech legen, das Eigelb mit etwas Milch verquirlen und damit die Ringe einpinseln.
Bei 180 °C etwa 15 Minuten goldgelb backen.

Adventskalender 2014_5_2
Und hier geht es zu einem weiteren Haferflocken-Plätzchen Rezept, das sehr einfach ist….

HaferflockenplaetzchenZuckerbrödli: Haferflockenplätzchen

Adventskalender 2014_5_3
Oatmeal
Christmas Biscuits

(makes 1 large tin full of biscuits!)

ingredients:
500 g flour
250 g of coarse oatmeal
150 g butter
250 g sugar
1 egg
juice and zest of ½ lemon, organic / untreated
5 tablespoons milk
1 packet baking soda (17 g)
1 egg yolk and a little milk to glaze

Cut the oatmeal with a mezzaluna, medium fine, and toast with 150 g of sugar in a large frying pan until golden brown. Allow to cool. Whisk soft butter, egg and the remaining sugar until fluffy.
Gradually add the oatmeal and all the other ingredients and process to a cookie dough. Roll out the dough about 2 to 3 cm thick and cut out rings with a cookie-cutter. Place the rings on a buttered baking sheet, whisk the egg yolks with milk and brush the rings with it.
Bake for about 15 minutes at 180 °C (356 °F) until golden brown.