Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Super Bowl LIV: Hotdish mit Pute und Wildreis


Heute Nacht startet also der Super Bowl 2020. Zum sonntäglichen Mittagessen gibt es zur Einstimmung ein Gericht aus dem Mittleren Westen der USA, ursprünglich stammt es aus Minnesota wird aber auch in Missouri, der Heimat der Kansas City Chiefs gerne gegessen.


Viele der besonders in Minnesota beliebten Aufläufe werden „Hotdish¨ genannt. Sie werden gerne auf Kirchenfesten aufgetischt.
Im Rezept steht gegartes Puten- oder Hähnchenfleisch – hierfür kann man entweder gegrilltes Hähnchen verwenden, oder es so machen, wie ich – ich habe beim Metzger Putenschnitzel gekauft und diese in Instant-Hühnerbrühe einige Minuten gekocht, bis sie gar waren.
Somit habe ich auch gleich eine kräftige Brühe, die sowieso für die Zubereitung des Auflaufs benötigt wird. Der Auflauf ist eigentlich so etwas wie Geflügel-Frikasee, bei dem die Reisbeilage untergemischt und alles in einem gegart wird.
Da ich keine Auflaufform mit Deckel besitze und keine Folie zum Abdecken verwenden wollte, habe ich den Hotdish kurzerhand im gusseisernen Topf zubereitet – das ist sehr gut gelungen, zum Überbacken habe ich dann den Ofen auf Oberhitze umgeschaltet.



Das Rezept eignet sich sicherlich auch für die Zubereitung im Dutch Oven….



Hotdish mit Pute und Wildreis


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 170 g Mischung aus Langkornreis und Wildreis
• 30 g Butter
• 1 Zwiebel, gewürfelt (80 g)
• 50 g Stangensellerie, fein gewürfelt
• 2 Esslöffel Mehl
• 500 ml Hühnerbrühe
• 1 Teelöffel frisch gehackter oder ½ Teelöffel getrockneter Thymian
• 125 ml Weißwein
• 125 g saure Sahne
• 300 g gegartes Puten- oder Hähnchenfleisch, gewürfelt
• Salz
• frisch gemahlener Pfeffer
• 4 Esslöffel frisch geriebener Parmesan

Zubereitung
Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Eine tiefe Auflaufform (ca. 4 Liter) einfetten.

Den Reis in einem feinmaschigen Sieb waschen und beiseite stellen. Die Butter bei mittlerer Hitze in einem großen Topf zerlassen. Zwiebel und Sellerie zugeben und unter Rühren 4 Minuten braten, bis die Zwiebel gerade glasig wird. Das Mehl zugeben und einrühren. Die Hühnerbrühe zugießen und zum Köcheln bringen. Vom Herd nehmen und Reis, Thymian, Weißwein und saure Sahne zufügen. Das Hähnchen- oder Putenfleisch zugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Mischung in die gebutterte Auflaufform füllen. Gut abdecken und 35 Minuten backen. Die Abdeckung abnehmen, mit Parmesan bestreuen und offen weitere 15 Minuten backen, bis sich eine goldbraune Kruste bildet.



Hotdish with turkey and wild rice


Ingredients
(Serves 4)
170 g mixture of long grain rice and wild rice
30 g butter
1 onion, diced (80 g)
50 g celery stalks, finely diced
2 tablespoons of flour
500 ml chicken broth
1 teaspoon freshly chopped or ½ teaspoon dried thyme
125 ml white wine
125 g sour cream
300 g cooked turkey or chicken meat, diced
Salt
freshly ground pepper
4 tablespoons of freshly grated Parmesan

Preparation
Preheat the oven to 180 °C = 356 °F. Butter a deep casserole dish (approx. 4 litres).

Wash the rice in a fine-mesh sieve and set aside. In a large pot, melt the butter at medium heat. Add onion and celery and stir-fry for 4 minutes until the onion just becomes transparent.
Add the flour and stir in. Add the chicken stock and bring to the boil. Remove from heat and add rice, thyme, white wine and sour cream. Add the chicken or turkey and season with salt and pepper.

Pour the mixture into the buttered casserole dish. Cover well and bake for 35 minutes. Remove the cover, sprinkle with Parmesan cheese and bake open for another 15 minutes until a golden brown crust forms.

Backen, Bücher, Englisch, Essen & Trinken, Food, Italien, Kräuter, Mittwochspasta, Rezepte, Wein

Mittwochspasta à la Susi – #Eberhofer

Pasta Susi 1


Seit die Markgräflerin im vergangenen September für den Weg zur Arbeit vom Auto auf den Zug umgestiegen ist, hat sie endlich einmal Zeit, ganz viele Bücher zu lesen, die schon lange auf der To Do – Liste standen.
Zum Beispiel die Eberhofer-Krimis von Rita Falk, die ich bisher nur von den Filmen kannte.
Vom Markgräfler hatte ich dafür zum Geburtstag einen Tolino geschenkt bekommen, der trägt sich leichter und ist einfacher in der Arbeitstasche unterzubringen, als ein dickes, gedrucktes Buch. Hinzu kommt, dass man sich damit auch ganz unkompliziert über die regionale Mediathek Bücher ausleihen kann und die Eberhofer-Krimis waren bis auf den neuesten erhältlich. Ich habe sie, einen nach dem anderen, geradezu verschlungen:

Band 1:   Winterkartoffelknödel
Band 2:   Dampfnudelblues
Band 3:   Schweinskopf al dente
Band 4:   Grießnockerlnaffaire
Band 5:   Sauerkrautkoma
Band 6:   Zwetschgendatschikompott
Band 7:   Leberkäsjunkie
Band 8:   Weißwurstconnection
Band 9:   Kaiserschmarrndrama

Band 10, Gugelhupfgeschwader habe ich also noch nicht gelesen.

Was ich bisher nicht gewusst hatte ist, dass es in jedem Buch einen Anhang mit den Rezepten für die Gerichte gibt, die im jeweiligen Buch vorkommen – meist von der Eberhofer Oma gekocht und auf den Tisch gebracht.

In „Schweinskopf al dente“ kocht die Susi – die Freundin vom Eberhofer, die für einige Zeit in Italien war – für den Eberhofer Pasta, und dieses Gericht habe ich nachgekocht.


Pasta Susi 2


Pasta à la Susi


Zutaten
(Für 4 Personen)

• 1 Zwiebel
• 1 Aubergine
• 1 Zucchini
• 200 g Champignons
• 6 Scheiben Mortadella
• 2 Esslöffel Olivenöl
• 2-3 Knoblauchzehen, abgezogen und fein gehackt
• 2-3 Esslöffel Tomatenmarkt
• Weißwein
• 400 g passierte Tomaten
• 400 g Tagliatelle oder Makkaroni
• Majoran
• Mascarpone
• Mozzarella
• Salz
• Pfeffer

Zubereitung
Zwiebel schälen und fein würfeln. Champignons putzen und vierteln. Die Mortadella in schmale Streifen schneiden. Zwiebeln, Aubergine, Zucchini, Champignons und Mortadella in Olivenöl anbraten. Knoblauch und Tomatenmark zugeben und alles kurz anbraten. Mit einem Schuss Weißwein ablöschen, anschließend passierte Tomaten unterheben. Alles zugedeckt bei schwacher Hitze kurz dünsten.

Tagliatelle oder Makkaroni im Salzwasser bissfest (al dente) kochen. Majoran fein hacken und mit Mascarpone unter die Soße rühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Nudeln abgießen und in eine Auflaufform geben. Die Soße gleichmäßig darüber verteilen.
Mozzarella in dünne Scheiben schneiden und auf dem Auflauf verteilen.

Bei 200 °C im Ofen backen, bis der Käse bräunlich ist.



Pasta with vegatables and Mortadella


Ingredients
(Serves 4)

1 onion
1 eggplant
1 courgette
200 g mushrooms
6 slices mortadella
2 tablespoons olive oil
2-3 cloves of garlic, peeled and finely chopped
2-3 tablespoons tomato paste
White wine
400 g strained tomatoes
400 g tagliatelle or macaroni
Marjoram
Mascarpone
Mozzarella
Salt
Pepper

Preparation
Peel and finely chop the onion. Clean and quarter the mushrooms. Cut the mortadella into narrow strips.
Fry the onions, eggplant, courgette, mushrooms and mortadella in olive oil. Add garlic and tomato paste and fry everything briefly.
Deglaze with a dash of white wine, then fold in the strained tomatoes. Cover and steam briefly on low heat.

Cook tagliatelle or macaroni in salted water until al dente. Chop the marjoram finely and stir into the sauce together with mascarpone. Season to taste with salt and pepper.

Drain the pasta and put it in an ovenproof dish. Spread the sauce evenly over it. Cut the mozzarella into thin slices and spread on the casserole.
Bake in the oven at 200 °C = 392 °F until the cheese is browned.

Backen, Bier, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Kräuter, Markgraeflerland, Rezepte, Schwarzwald/Black Forest, Vegetarisch

Überbackene Bier-Käsespätzle zum #Oktoberfest


oktoberfest-0011Zum heute beginnenden Oktoberfest habe ich mir wieder ein Rezept mit Bier ausgesucht:
Überbackene Bier-Käsespätzle. Ein Rezept mit dem die Badener genausogut etwas anfangen können wie die Schwaben und Bayern.

Auch wenn das Markgräflerland als Weinregion wahrgenommen wird – bis in die 1970er Jahre wurde im Rheintal noch viel Braugerste angebaut, die nach und nach vom Mais verdrängt wurde. Eine neue Initiative bringt seit diesem Jahr wieder Landwirte, Mälzer und Brauer zusammen, nach dem Motto „heimische Gerste für heimisches Bier”. Partner sind unter anderem die Raiffeisen Genossenschaft sowie die Privatbrauerein Ganter in Freiburg und Lasser in Lörrach.

Zu den Bier-Käsespätzle passt ein bunter Salat und ein kühles Bierchen darf auch nicht fehlen – in unserem Fall ein Waldhaus Pils -gerne auch alkoholfrei.



Überbackene Bier-Käsespätzle


Zutaten
(für 4 Personen)
Für die Spätzle
• 4 Eier
• 400 g Mehl
• 150 – 250 ml Bier
• Prise Salz
Für die Soße
• 1 Zwiebel
• Butter
• 50 ml Bier
• 100 ml Sahne
• 150 g Allgäuer Emmentaler (gerieben)
• 50 g Semmelbrösel
• Salz und Pfeffer
• Petersilie für die Dekoration

Zubereitung

In einem großen Topf etwa 2,5 Liter Salzwasser zum Kochen bringen. Eier, Mehl, Salz und Bier in einer großen Schüssel verrühren bis der Teig Blasen wirft. Ist der Teig zu fest, noch etwas Bier hinzufügen.
Wenn das Wasser kocht den Spätzleteig portionsweise durch die Spätzlepresse ins Wasser drücken. Wenn die Spätzle oben schwimmen mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser nehmen und in eine Schüssel mit kalten Wasser geben. Die Spätzle in einem Sieb abtropfen lassen.

Für die Soße eine Zwiebel schälen und würfeln. Die Butter in einer Pfanne zerlassen und un die Zwiebeln in der Butter andünsten. Mit Bier und Sahne ablösschen und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Hälfte des geriebenen Käses unterrühren.

Den Backofen auf 175 °C  vorheizen.

Die Spätzle in eine Auflaufform geben, die Soße hinzugeben und die restlicht Hälfte des geriebenen Käses und die Semmelbrösel darüber streuen. 30 Minuten im Backofen backen.

Petersilie waschen und zupfen. Die Auflaufform aus dem Backofen holen und mit der Petersilie garnieren.

Dazu ein kühles Pils servieren.



Beer and Cheese Spätzles Gratiné


Ingredients
(for 4 servings)

For the spaetzles
4 eggs
400 g flour
150 – 250 ml beer
pinch of salt

For the sauce
1 onion
butter
50 ml beer
100 ml cream
150 g Allgäuer Emmentaler cheese (grated)
50 g breadcrumbs
salt and pepper
parsley

Preparation

In a large pot, bring about 2. 5 litres of salted water to the boil.
Mix eggs, flour, salt and beer in a large bowl. If the dough is to heavy, add some more beer.
When the water is boiling, press the dough in portions through the spaetzle press into the water. When the spaetzles swim up, lift them out of the water with a skimmer and put in a bowl of cold water. Drain the spaetzles in a sieve.

For the sauce, peel and chop an onion. Melt the butter in a pan and sauté the onions in the butter. Deglaze with beer, add cream and season with salt and pepper. Stir in half of the grated cheese.

Preheat the oven to 175 °C (347 °F).

Put the spaetzles in an ovenproof dish, add the sauce and sprinkle with the remaining half of the grated cheese and the breadcrumbs. Bake in the oven for 30 minutes.

Wash and pluck the parsley. Remove the casserole dish from the oven and garnish with the parsley.
Serve with salad and enjoy with a cool beer.