Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Fallobst-Verwertung: Überbackene Apfelmus-Pfannkuchen


Mein Apfelbaum im Garten hat diesen Frühling besonders üppig geblüht und derzeit habe ich Unmengen von Fallobst.
Normalerweise sind die Äpfel erst Mitte bis Ende Oktober reif und vor einigen Jahren hatten wir schon einmal so viele Äpfel, dass ich einen Großteil zu einem Obsthof gebracht habe, um Apfelsaft daraus pressen zu lassen.

Viele der Äpfel, die derzeit vom Baum fallen, sind wurmstichig oder so verbeult, dass sie schnell faulen, wenn man sie nicht rechtzeitig aufliest.
Ansonsten kann man die heruntergefallenen Äpfel, die noch in Ordnung sind, zu allerlei Köstlichkeiten verarbeiten. Am einfachsten ist es, Apfelmus oder Kompott daraus zu kochen.

Apfelmus passt zum Beispiel zu Kartoffelpuffern, Pfannkuchen, zu in Butter angebratenen Hörnli-Nudeln, zu Vanilleeis, in Joghurt gerührt und, und, und.

In einem kleinen Buch über Pfannkuchen habe ich dieses köstliche Rezept „aus der Schweiz” entdeckt und nachgemacht.
Die Pfannkuchen habe ich in einer kleinen Pfanne mit ca. 18 cm Ø gebacken.  Dann werden sie mit Apfelmus bestrichen und gerollt, die Röllchen werden nebeneinander in eine Auflaufform gesetzt und mit einem Eier-Rahm-Guss im Ofen überbacken.



Überbackene Apfelmus-Pfannkuchen


Zutaten
(Für 4 Portionen =8 kleine Pfannkuchen Ø ca. 18 cm)

Für die Pfannkuchen
• 3 Eier
• 1 Prise Salz
• 150 g helles Dinkelmehl (Type 630)
• 200-250 ml Milch
• 2 Esslöffel flüssige Butter
• Butterschmalz zum Backen

Für das Apfelmus
• 3 Äpfel
• 4 Esslöffel Zucker
• 4-6 Esslöffel Apfelsaft oder Wasser
• 1 Prise Zimt

• Butter für die Auflaufform

Für den Guss
• 200 g süße Sahne
• 3 Eier
• 3 Esslöffel Zucker
• 1 Päckchen Vanillezucker

• Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung
Die Eier mit Salz und Mehl mischen. 200 ml Milch einrühren und den Teig 30 Minuten ruhen lassen. In der Zwischenzeit das Apfelmus zubereiten.
Nach der Ruhezeit bei Bedarf noch etwas Milch und die flüssige Butter zum Pfannkuchenteig geben.
Etwas Butterschmalz in einer kleinen Pfanne erhitzen und nacheinander 8 Pfannkuchen darin backen.

Für das Apfelmus die Äpfel schälen,dann  vierteln und entkernen oder einen Apfelteiler verwenden, dann in kleine Würfel schneiden. Die Apfelwürfel mit dem Zucker und dem Apfelsaft in einen Topf geben, mishen und bei mittlerer Temperatur weich garen. Wenn fast alle Flüssigkeit verdampft ist, die Apfelmasse kräftig mit einem Schneebesen durchrühren und mit Zimt abschmecken.

Eine Auflaufform mit etwas Butter einfetten. Den Backofen auf 180 °C vorheizen.
Das leicht abgekühlte Apfelmus auf die Pfannkuchen streichen und aufrollen. Die Pfannkuchenrollen in die Form legen.
Für den Guss die Sahne mit den Eiern, Zucker und Vanillezucker verrühren und über die Pfannkuchen gießen.

Die Form auf die mittlere Schiene in den Backofen schieben und die Pfannkuchenröllchen 25 bis 30 Minuten überbacken.
Vor dem Anrichten mit etwas gesiebtem Puderzucker bestäuben.



Baked applesauce pancake rolls


Ingredients
(For 4 servings = 8 small pancakes each approx. 18 cm Ø )

For the pancakes
3 eggs
1 pinch of salt
150 g light spelled flour (Type 630)
200-250 ml milk
2 tablespoons of liquid butter
Ghee/clarified butter for baking

For the applesauce
3 apples
4 tablespoons sugar
4-6 tablespoons apple juice or water
1 pinch of cinnamon

Butter for the casserole dish

For the topping
200 g liquid cream
3 eggs
3 tablespoons sugar
1 sachet vanilla sugar

icing sugar for dusting

Instructions
Mix the eggs with salt and flour. Stir in 200 ml of milk and let the batter rest for 30 minutes. In the meantime, prepare the applesauce.
If necessary, add some more milk after the rest period and add the liquid butter to the pancake batter.
Heat some clarified butter in a small pan and bake 8 pancakes, one after the other.

For the applesauce peel the apples, then quarter and core them or use an apple slicer, then cut into small cubes. Put the apple cubes with the sugar and the apple juice in a pot, mix and cook gently at medium temperature. When almost all the liquid has evaporated, stir the apple mixture vigorously with a whisk and season with cinnamon.

Grease a casserole dish with a little butter. Preheat the oven to 180 °C = 356 °F.
Spread the slightly cooled applesauce on the pancakes and roll up. Put the pancake rolls in the casserole dish.
For the topping mix the cream with the eggs, sugar and vanilla sugar and pour over the pancakes.

Place the casserole dish on the middle rail in the oven and bake the pancake rolls for 25 to 30 minutes.
Before serving, dust with some sifted icing sugar.

Amerika, Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Mein Mann kann ..., Rezepte

Überbackene Putenschnitzel mit Zwiebel-Rahmsoße und Käse zu Thanksgiving

Putenschnitzel gratiniert 1


An Thanksgiving kommt in den USA üblicherweise ein ganzer Truthahn (lat. Meleagris gallopavo) auf den Tisch. Für Zwei ist so ein augewachsener Vogel natürlich zu viel, also gibt’s nur ein kleines Stück Pute – wie die domestizierte Form des Truthuhns genannt wird.
Da die Markgräflerin mit ihrer Nordic-Walking-Gruppe unterwegs war, hat der Markgräfler das Kochen übernommen.
Schnell, einfach und lecker: Er machte überbackene Putenschnitzel mit einer Zwiebel-Rahmsoße und Käse. Dazu gab’s Reis. Quick & Easy – wie bei Jamie Olivers 30-Minuten-Menüs – nur nach eigenem Rezept.

Das ganze ist mit knapp 4,10 Euro pro Portion auch recht preiswert.

Dieses Rezept hatte die Markgräflerin schon mal mit selbstgemachter Zwiebelsuppe gekocht – zur Resteverwertung. Damals gab es Spätzle dazu, diesmal Reis.

Hier geht es zum Rezept von damals.

Wenn man selbstgemachte Zwiebelsuppe verwendet, kann man das Gericht mit weniger Sahne zubereiten…


Pute1


Pute


Nur um eines vorneweg klarzustellen:
Tütensuppen kommen mir normalerweise nicht ins Haus…. Aber wenn man bekocht wird, kann man das ausnahmsweise tolerieren.
Und so sah das dann beim Markgräfler aus:Putenschnitzel gratiniert 3


Überbackene Putenschnitzel mit Zwiebel-Rahmsoße und Käse


Zutaten
(für 2 Personen)

• 2 Putenschnitzel
• 1 Becher Sahne (200 g)
• 1 Tüte Zwiebelsuppe
•  200 g geriebenen Emmentaler
•  Salz
•  Pfeffer
•  etwas Butter
• 1 Kochbeutel Reis (für zwei Personen)

Zubereitung
Eine Auflaufform mit etwas Butter einfetten. Die Putenschnitzel mit Salz und Pfeffer würzen und in die Auflaufform geben. Die Zwiebelsuppenmischung aus der Tüte in einen Schüttelbecher geben, mit der Sahne auffüllen und schütteln, damit sich alles gut vermischt. Anschließend die Zwiebel-Rahmsoße über die Schnitzel in der Aufflaufform gießen und mit dem Käse bestreuen. Jetzt die Auflaufform für etwas eine halbe Stunde in den auf 200 Grad vorgeheizten Backofen geben.

In der Zwischenzeit den Reis nach Packungsangabe zubereiten (für 1 Beutel 1 Liter Wasser mit ½ Teelöffel Salz zum Kochen bringen, den Beutel flach ins kochende Wasser legen und 15 Minuten ohne Deckel köcheln lassen).


 


Turkey schnitzel gratiné
with creamy onion sauce


Ingredients
(for 2 people)

2 turkey schnitzel
1 cup of cream (200 g)
1 packet onion soup
200 g grated Emmental cheese
Salt
Pepper
some butter
1 cooking bag rice (for two persons)


Preparation
Butter a casserole dish with a little butter. Season the turkey escalopes with salt and pepper and place in the casserole dish.
Pour the onion soup mixture from the bag into a shaker, fill with cream and shake to mix well. Then pour the creamy onion sauce over the Schnitzel and sprinkle with the cheese.
Bake in the preheated oven at 200 °C=392 °F for approx. half an hour.

In the meantime, prepare the rice according to the instructions on the package (for 1 bag, bring 1 litre of salted water to a boil, put the bag into the boiling water and simmer for 15 minutes – without lid.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch, Wein

Schneller Feierabend-Snack: Bärlauchbutter Baguette mit Cocktailtomaten und Käse


Bevor die Bärlauch-Saison nun endgültig zuende geht – bei mir im Garten sind schon ganz viele Blüten dran – gibt es ein würziges Bärlauchbutter-Baguette zum Feierabend.

Eine einfache und schnelle Idee, die auch als kleine Vorspeise für den Grillabend taugt!
Dazu passt ein gutes Gläschen Wein – in unserem Fall ein kräftiger Rotwein….



Bärlauchbutter-Baguette


Dazu braucht man für 2 Personen:
1 kleines Baguette, reichlich frischer Bärlauch, Salz, 125 g weiche Butter, in Scheiben geschnittene Cocktailtomaten und geriebenen Emmentaler Käse.

Das Baguette im Abstand von etwa 2 cm quer einschneiden, dabei darauf achten, dass das Brot nicht ganz durchgeschnitten wird.

Bärlauch samt Stielen zuerst in Streifen schneiden, dann fein hacken. Mit einer Gabel den Bärlauch zusammen mit etwas Salz in die Butter einarbeiten, bis alles gut vermengt ist.
Dann jeweils eine kleine Portion von der Bärlauchbutter in den Einschnitten des Baguette verteilen und je eine Tomatenscheibe hineinstecken.
Übrige Bärlauchbutter kann einige Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Mit geriebenem Käse bestreuen.



Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C etwa 10  Minuten überbacken, bis der Käse zerlaufen ist. Aus dem Ofen nehmen, kurz abkühlen lassen.
Zum Servieren, mit einem Messer in Scheiben schneiden.



Wild Garlic-Butter Bread with Cheese and Tomatoes


Ingredients
(snack for 2 persons)

1 small baguette
plenty of wild garlic
salt
125 g soft butter
sliced cherry tomatoes
grated Emmental cheese

Preparation
With a knife, cut the bread crosswise, about 2 cm thick, making sure that the bread is not cut completely.

Cut the wild garlic first into strips, then finely chop. Using a fork, add the wild garlic and some salt to the butter until the mixture is well mixed.
Then spread a small portion of wild garlic butter into the cuts/between the bread slices and put in a tomato slice.
(Leftover wild garlic butter can be kept in the fridge for several days.)

Then sprinkle with grated cheese.

Bake in the preheated oven at 200 ° C = 392 °F for about 10 minutes until the cheese has melted. Remove from the oven and allow to cool briefly.
To serve, cut into slices with a knife. Serve with a glass of red wine.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Überbackene Putenschnitzel mit Fenchel-Tomatensauce und Orechiette

putenschnitzel-ueberbacken-1


Die Markgräflerin war wieder mal kreativ und hat sich ein feines Rezept einfallen lassen.
Es gibt überbackene Putenschnitzel mit Fenchel-Tomatensauce, dazu Orechiette. Wenig Aufwand, wenige Zutaten und ein tolles Aroma mit mediterraner Note…
Ein ideales Feierabend-Rezept, das uns vom Sommer und „Bella Italia” träumen lässt!


putenschnitzel-ueberbacken-2


Überbackene Putenschnitzel


Zutaten
(für 2-3 Portionen)

• 1 große Zwiebel
• 1 Fenchelknolle
• 1 Karotte
• 1 Knoblauchzehe
• 1-2 Esslöffel Olivenöl
• 250 g passierte Tomaten
• 2 Teelöffel gekörnte Gemüsebrühe
• Salz
• Pfeffer
• 100 ml Sahne
• 2-3 Putenschnitzel
• etwas Butter
• 150 g Emmentaler Käse, gerieben
• 2-3 Esslöffel Semmelbrösel
• Petersilie zum Bestreuen

• Orechiette oder andere Pasta als Beilage

Zubereitung

Den Backofen auf 200 °C vorheizen.
Zwiebel schälen und fein hacken.
Fenchelknolle putzen, waschen und klein würfeln. Das Fenchelgrün beiseite legen.
Karotte waschen, schälen und würfeln.
Olivenöl in einem Topf erhitzen, Zwiebeln glasig dünsten. Dann Fenchel, Karotte und Knoblauch hinzufügen und einige Minuten mitdünsten.
Passierte Tomaten dazugeben, mit Salz, Pfeffer und Gemüsebrühe würzen. Einige Minuten köcheln lassen, dann die Sahne unterrühren und vom Herd nehmen.
Die Putenschnitzel halbieren, mit Salz und Pfeffer würzen.
Etwas von der Gemüsesauce in eine gebutterte Auflaufform geben, dann die Putenschnitzel darauf legen und mit Sauce bedecken.
Mit geriebenem Käse und Semmelbröseln bestreuen und mit Butterflöckchen bestreuen.
Im Ofen bei 200 °C, mittlere Schiene, für etwa 45 Minuten überbacken.

In der Zwischenzeit die Orechiette nach Packungsanleitung garen.

Zum Servieren mit gehackter Petersilie bestreuen und mit Fenchelgrün garnieren.


Turkey cutlets au gratin with fennel-tomato sauce and pasta


Ingredients
(For 2-3 servings)

1 large onion
1 fennel
1 carrot
1 clove of garlic
1-2 tablespoons olive oil
250 g of tomato purée
2 teaspoons of granulated vegetable broth
Salt
Pepper
100 ml liquid cream
2-3 turkey cutlets
Some butter
150 g Emmental cheese, grated
2-3 tablespoons of breadcrumbs
Parsley to sprinkle

On the side:
Orechiette or other pasta

Preparation

Preheat the oven to 200 °C = 392 °F.
Peel onion and chop finely. Clean fennel, wash and dice. Put the fennel greens aside. Wash carrot, peel and dice.

Heat olive oil in a saucepan. Sauté onions in it until glassy. Then add fennel, carrot and garlic and simmer for a few minutes.
Add tomato purée, season with salt, pepper and granulated vegetable broth. Allow to simmer for a few minutes, then stir in the cream and remove from the heat.

Cut the turkey cutlets in half, season with salt and pepper.
Pour some of the vegetable sauce into a buttered baking dish, then put the turkey cutlets on top and cover with sauce.
Sprinkle with grated cheese and breadcrumbs and some knobs of butter.
Gratiné in the oven at 200 ° C = 392 °F, middle rack, for about 45 minutes.

In the meantime, cook the Orechiette according to package instructions.

To serve, sprinkle with chopped parsley and garnish with fennel greens.

Backen, BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Sommer

Hacksteak im Paprikanest mit Käse überbacken und Couscous

Hacksteaks Paprika 2


Das kommt davon, wenn man es nicht gleich aufschreibt – das Rezept, meine ich.

Aus einer plötzlichen Lust auf Burger und in Ermangelung von Burger Patties kam die Markgräflerin auf die Idee, Paprikaringe mit Rinderhackfleisch zu füllen.
Gefüllte Paprika mal anders!


Hacksteaks Paprika 5


Immerhin weiß ich noch ungefähr die Zutaten – und dass ich Zwiebel- und Paprikawürfel in der Pfanne mit etwas Olivenöl angebraten hatte, bevor ich alles gemischt habe.
Gewürzt wurde die Masse mit Salz, Pfeffer, etwas frisch gemahlenem Kreuzkümmel und frischem Thymian aus meinem Garten.
Außerdem habe ich das ganze mit einem Ei vermischt – in Wasser eingeweichtes Brötchen oder Semmelbrösel habe ich weggelassen.

Dann kam noch grob geriebener Käse drauf – vorzugsweise Gruyère oder Mozzarella bzw. eine Mischung aus beiden Käsesorten.
Dafür gab es Couscous mit Paprikawürfeln und Minze. Mmmh.

Ich habe die Hacksteaks für etwa 20 -30 Minuten in den Backofen geschoben, mit Sicherheit kann man das aber auch auf dem Grill machen.
Wenn man als Beilage den Couscous durch Reis ersetzt, hat man sogar ein glutenfreies Gericht!!!


Hacksteaks Paprika 1


Hacksteak im Paprikanest mit Käse überbacken und Couscous


• 3 Paprikaschoten, rot, gelb, grün
• 1 Zwiebeln, fein gehackt
• Olivenöl
• 500 g Rinderhack
• 1-2 Eier
• grobes Meersalz aus der Mühle
• frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
• etwas frisch gemahlenerKreuzkümmel
• frischer Thymian, nach Belieben
• Worcestersauce, nach Belieben
• grob geriebener Käse zum Überbacken (z. B. Gruyère, Mozzarella, Emmentaler…)

Zubereitung
Die Paprikaschoten waschen, Stiel und Kerne entfernen, dann quer in je 3 daumendicke Ringe schneiden.
Paprikaringe auf ein mit Backpapier oder Dauerbackfolie belegtes Blech setzen.
Übrige Paprikastücke fein würfeln. Zwiebel schälen und fein hacken. In einer Pfanne 1 Esslöffel Olivenöl erhitzen und die Zwiebel- und Paprikawürfel darin andünsten, bis die Zwiebel glasig ist und die Paprikawürfel fast weich sind.
Vom Herd nehmen  und abkühlen lassen.
Das Hackfleisch und das gedünstete Gemüse in eine ausreichend große Schüssel geben, mit Salz, Pfeffer, Kreuzkümmel, Thymianblättchen und Worcestersauce würzen.
Eier aufschlagen und dazugeben. Alles gut mischen.
Die Fleischmasse in die vorbereiteten Paprikaringe füllen, leicht flachdrücken und mit geriebenem Käse bestreuen.
Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C etwa 20 Minuten backen.

Dazu passt Couscous – entweder als Salat (Orientalischer Couscous Salat mit Minze) oder mit einem kleinen Stück Butter verfeinert, Paprikawürfelchen oder Tomaten und Minze.


Couscous-salat2
Orientalischer Couscoussalat mit Minze

Basisrezept für Couscous
• 200 g Couscous
• 300 ml Wasser

Couscous in eine Schüssel mit Deckel geben, etwas Salz darüber streuen, mit 300 ml kochendem Wasser übergießen, den Deckel auflegen und 5 Minuten quellen lassen. (Wer mag, kann auch statt des kochenden Wassers Gemüsebrühe verwenden, dabei vorsichtig mit Salz umgehen, evtl. ist dann gar kein Salz notwendig.

Nach Belieben im Butter und Gewürzen verfeinern.


Hacksteaks Paprika 3


Burgers in pepper nests with cheese and couscous


3 peppers, red, yellow, green
1 onion, finely chopped
olive oil
500g minced beef
1-2 eggs
coarse sea salt from the mill
freshly ground black pepper
some freshly ground cumin
fresh thyme, to taste
Worcestershire sauce, to taste
coarsely grated cheese for au gratin (e.g. Gruyere, Mozzarella, Emmenthal …)

Preparation
Wash peppers, remove the stalks and seeds, then cut each pepper crosswise into three, inch-wide rings.
Place pepper rings on a baking sheet which is lined with baking paper.
Finely dice the leftover pepper pieces. Peel onion and chop finely. In a pan, heat 1 tablespoon of olive oil and sauté diced onion and pepper in it until the onions are translucent and the peppers are almost tender. Remove from heat and let cool.
Give minced meat and steamed vegetables in a sufficiently large bowl, season with salt, pepper, cumin, thyme and Worcestershire sauce to taste.
Open eggs and add. Mix everything well.
Fill the beef mixture into the prepared peppers rings and slightly flatten. Then sprinkle with grated cheese.
Bake in a preheated oven at 200 °C = 392 °F for about 20-30 minutes.

Serve with couscous – either as a salad (Oriental couscous or bulgur salad with mint) see image above – or refined with a small piece of butter, some chopped peppers or tomatoes and mint.
If you want to prepare a gluten-free meal, you should replace couscous by rice as side-dish.


Hacksteaks Paprika 4


Basic Recipe for
Couscous

200 g couscous
300 ml of water

Give couscous in a bowl with lid, sprinkle some salt over it, pour boiling water, cover the pan and let swell for 5 minutes. (You might want to use vegetable broth instead of the water – if you do, you should season only carefully with salt, possibly no additional salt will be needed.
Refine with a little butter and season to taste.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Moussaka

Moussaka 1


Schon ewig gab es im Hause der Markgräflerin keine Moussaka mehr….

Und da man überall wunderschöne Auberginen bekommt, wurde es höchste Zeit, diesen überaus leckeren Auflauf aus Griechenland wieder einmal zu machen.
Dazu kommt frischer Oregano aus dem eigenen Garten.


Moussaka 2


Moussaka
(für 6 Personen)


Zutaten

• 2 Esslöffel Olivenöl
• 2 Esslöffel frisch gehackter Oregano
• 1 große Zwiebel, fein gehackt
• 2 Knoblauchzehen, gepresst
• 675 g mageres Lammhackfleisch
• 1 große Aubergine, in Scheiben geschnitten
• 800 g geschälte, gehackte Tomaten aus der Dose
• 3 Esslöffel Tomatenmark
• 2 Teelöffel gekörnte Brühe
• 2 mehligkochende Kartoffeln, geschält und halbiert
• 115 g Hartkäse, gerieben (ich habe Gruyère verwendet)
• 150 ml Sahne
• Salz und schwarzer Pfeffer
• frisches Brot zum Servieren

Zubereitung

Den Backofen auf 180 °C vorheizen.
Das Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen. Oregano und gehackte Zwiebeln und Knoblauch bei geringer Hitze unter häufigem Rühren etwas 5 Minuten garen, bis die Zwiebeln weich sind.
Das Hackfleisch einrühren und 10 Minuten garen, bis es braun wird.

Inzwischen die Auberginenscheiben 5 Minuten braten, einmal wenden.
Tomaten und Tomatenmark in die Fleischmischung einrühren, die gekörnte Brühe unterrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken und 15 Minuten köcheln.

Währenddessen die Kartoffeln in schwach gesalzenem Wasser 10 Minuten weich kochen. Abseihen, etwas abkühlen lassen und in dünne Scheiben schneiden.
Auberginen, Hackfleisch ud Kartoffeln in eine ovale Backform mit 1,75 Liter Volumen schichten. Mit Kartoffeln abschließen.
Käse und Sahne in einer Schüssel vermischen und über das Gericht gießen.
45-50 Minuten im Ofen backen, bis die Oberfläche bräunt und Blasen wirft.
Sofort heiß servieren und frisches, knuspriges Brot dazu reichen.


This is a very delicious and famous dish from Greece.
I haven’t made it for quite a long time. Now, that there are fresh eggplants on the market, it’s time for a Moussaka with fresh oregano from my garden.

Moussaka 3

Moussaka
(for 6 persons)

Ingredients

2 tablespoons olive oil
2 tablespoons fresh oregano, chopped
1 large onion, finely chopped
2 cloves of garlic, pressed through a garlic press
675 g lean minced lamb
1 large eggplant, sliced
800 g peeled and chopped canned tomatoes
3 tablespoons tomato paste
2 teaspoons granulated broth
2 floury potatoes, peeled and halved
115 g cheese, grated (I used Gruyère)
150 ml cream
Salt and black pepper
fresh bread for serving

Preparation
Preheat the oven to 180 °C (359 °F).
Heat the olive oil in a large skillet. Fry oregano and chopped onions and garlic over low heat while stirring frequently until the onions are soft (for about 5 minutes).
Stir in the minced lamb and cook for 10 minutes until it is brown.

Meanwhile, fry the aubergine slices for 5 minutes, turning once.
Stir tomatoes, tomato paste and granulated broth into the sauce, season with salt and pepper and simmer for 15 minutes.

Meanwhile, cook the potatatoes in slightly salted water for 10 minutes until soft. Strain, let cool slightly and cut into thin slices.
Alternately fill eggplant, minced lamb sauce and potatoes in an oval baking dish with a capacity of 1.75 litres. Complete with a layer of potatoes.
In a bowl, mix cheese and cream and pour over the dish.
Bake for 45-50 minutes in the oven until the surface browns and bubbles.
Serve immediately while still hot with fresh, crusty bread.

Backen, Brunch, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Rezepte

Croque Monsieur mit Spargel – oder: Spargeltoast

Spargeltoast 2
Heute habe ich den französichen Croque Monsieur etwas der Jahreszeit angepasst und Spargel draufgepackt –  mit etwas Rucola eine komplette Mahlzeit. Es werden allerdings keine französischen Zutaten verwendet – der Spargel ist aus dem heimischen Markgräflerland und der Schinken kommt auch von hier.

Spargeltoast 1

Spargeltoast

500 g weisser Spargel
3 Liter Salzwasser
1 Prise Zucker
50 g Butter
4 Scheiben Toastbrot
4 Scheiben = 100 g gekochter Schinken
4 Scheiben = 100 g Tilsiter
Rucola und Crema di Balsamico

Den Spargel waschen und schälen, evtl. holzige Enden abschneiden.

Das Salzwasser mit dem Zucker und 10 g Butter zum Kochen bringen. Den Spargel auf Toastbrotgröße kürzen und in das kochende Salzwasser legen.
Bei mittlerer Hitze in 15-20 Minuten garen. Den Spargel aus dem Sud nehmen, gut abtropfen und abkühlen lassen.

Den Backofen auf 230 °C vorheizen. Die Toastbrotscheiben  hellgelb rösten und mit der restlichen Butter bestreichen und die Schinkenscheiben darauflegen.
Dann die Spargelstangen gleichmässig darauf verteilen und mit je einer Käsescheibe belegen.
Die Toasts auf ein Backblech legen, und im Backofen überbacken, bis der Käse schmilzt (ca. 10 Minuten).

Mit Rucola und Crema di Balsamico auf Tellern anrichten. Wer mag, kann die Toasts mit Schnittlauchröllchen bestreuen.

Spargeltoast 3

Croque Monsieur with Asparagus

500 g white asparagus
3 litres of salted water
1 pinch of sugar
50 g butter
4 slices bread
4 slices = 100 g ham
4 slices = 100 g cheese
rocket (arugula) and crema di balsamico

Wash and peel the asparagus, cut off woody ends.

Bring the salted water with the sugar and 10 g butter to a boil. Cut the asparagus to bread size and place in boiling salted water.
Cook over medium heat for 15-20 minutes. Remove the asparagus from water, drain well and let cool.

Preheat the oven to 230 °C (446 °F). Toast the slices of bread until golden and brush with the remaining butter. Then place the ham slices on top, evenly distribute the asparagus and top each one with a slice of cheese.
Place the toast on a baking sheet, and bake in the oven until the cheese melts (about 10 minutes).

Arrange on plates together with rocket and Crema di Balsamico. You might also want to sprinkle the toasts with chives.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Winter

Maultaschen ’n Cheese

Maultaschen n Cheese 2

Die Tage werden länger, aber abends ist die Zeit meist doch knapp und so hat die Markgräflerin ausnahmsweise mal zu Fertigfutter gegriffen.
Maultaschen – für ein schnelles Abendessen – aber mehr als nur in Brühe warm gemacht… Passt zu jeder Jahreszeit!
Und selbstverständlich kann man auch vegetarische Maultaschen und Gemüsebrühe dafür nehmen.

Maultaschen ’n Cheese

Für zwei Personen braucht man 4-6  Maultaschen.

Die Maultaschen in Fleischbrühe etwa 10 Minuten erhitzen. Dann eine große Zwiebel schälen, in Scheiben schneiden, ein kleines Stück Butter in einer Pfanne schmelzen lassen und die Zwiebeln andünsten, bis sie goldgelb sind.
Die Maultaschen mit wenig Brühe in eine Auflaufform geben. Die Zwiebeln darüber verteilen, mit reichlich geriebenem Emmentaler Käse bestreuen, nach Belieben noch etwas Semmelbrösel (Paniermehl) darüber streuen und dann bei 200 °C im Backofen überbacken, bis der Käse geschmolzen und leicht gebräunt ist. Mit Petersilie bestreut servieren.

Mmmh!

Maultaschen n Cheese 1

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Herbst, Reisen, Rezepte, Sommer, Winter

Leckeres aus der Bistrot-Küche: Croque Monsieur

Croque Monsieur 3

Heute machen wir zum Abendessen einen kleinen Ausflug nach Frankreich…. Es gibt Croque Monsieur – leckeren Toast mit Schinken und ganz viel Käse überbacken!
Ja, die Franzosen wissen schon, was gut ist – und dazu braucht es nicht unbedingt Haute Cuisine… manchmal sind die einfachen Gaumenfreuden die schönsten.
Natürlich solle man, wie immer, bei den Zutaten auf beste Qualität achten!
Dazu gab es einen Tomaten-Tartar aus aromatischen Mini Roma Tomaten. (Tomaten waschen, halbieren, Kerne entfernen und in kleine Würfel schneiden. Mit Kräutersalz, Knoblauch und Pfeffer würzen, ein wenig Olivenöl dazu geben und gehackte Petersilie untermischen).

Croque Monsieur 1

Croque Monsieur
(für 2 Personen)

4 große Scheiben Toast- oder Sandwichbrot
1 Teelöffel Butter
2 große Scheiben gekochter Schinken
(ca. 100 g)
2 Scheiben Gruyère (à 30 g)
75 g Gruyère am Stück
schwarzer Pfeffer

Den Backofen auf 220 °C (Umluft 200 °C) vorheizen. 2 Brotscheiben dünn mit Butter bestreichen und mit je einer Scheibe Schinken und Käse so belegen, dass möglichst seitlich nichts über das Brot hinauslappt. Bei Bedarf etwas zurechtschneiden.
Die ungebutterten Brotscheiben jeweils darauf legen und leicht festdrücken.
Die Brote auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und in der Mitte des Backofens in 5-8 Minuten goldgelb bräunen. Inzwischen das Stück Käse reiben. Die Toasts aus dem Ofen nehmen und mit dem geriebenen Käse bestreuen, dann weitere 8-10 Minuten backen, bis der Käse schön geschmolzen ist.
Vor dem Servieren nach Belieben mit Pfeffer übermahlen.

 Croque Monsieur 2

Tonight, for dinner we’re making a little trip to France …. There is Croque Monsieur – delicious toast with ham and lots of cheese!

Yes, the French know what’s good – and that does not necessarily have to be haute cuisine … sometimes the simple delights are the best.
Of course, one should – as always – only choose ingredients of the best quality!
On the side, there is a tomato tartare with aromatic mini Roma tomatoes. (Wash tomatoes, cut in half, remove the seeds and cut into small cubes. Season with herb salt, garlic and pepper, add a little olive oil and chopped parsley, mix).

Croque Monsieur
(for 2 people)

4 large slices of sandwich bread
1 teaspoon butter
2 large slices of cooked ham
(about 100 g)
2 slices Guryère (30 g, each)
75 g Gruyère cheese
black pepper from the mill

Preheat the oven to 220 °C / 428 °F (fan 200 °C / 392 °F).
Thinly spread 2 slices of bread with butter, top each of it with 1 slice of ham and 1 slice of cheese, so that neither cheese nor ham overlap the bread. If necessary, slightly adjust.
Place an unbuttered bread slice on top of each and press down slightly.
Place the sandwiches on a baking sheet lined with baking paper and bake in the middle of the oven for 5-8 minutes until golden brown. Meanwhile, grate the piece of Gruyère cheese. Take the toast out of the oven and sprinkle with grated cheese, then bake for another 8-10 minutes, until the cheese has melted.
Sprinkle with pepper to taste and serve hot.

Amerika, Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte

USA Superbowl – Der Klassiker aus Amerika: Macaroni and Cheese

mac n cheese1-002

Ja, ich muss hier auch noch meinen Senf dazugeben – es ist zwar schon lange her, dass ich einmal in den USA zu Besuch war, aber einige Rezepte habe ich gedanklich schon mitgenommen.
Dieses Gericht kommt aus dem Staat Utah. Pasta mit einer hellen Käsesauce und dann nochmal mit Käse und Semmelbrösel überbacken. Mmmh.
Bei uns gab es einen grünen Salat dazu….

mac n cheese2-007

Macaroni and Cheese

6 Esslöffel Butter
3 Esslöffel Mehl
1 Teelöffel Senf
600 ml Milch
300 g geriebener Cheddar Käse
(ersatzweise ein kräftiger Gouda)
Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer
1 Knoblauchzehe
300 g kurze, bissfest gekochte Makkaroni
60 g Semmelbrösel
Fett für die Form

4 Esslöffel Butter in einem Topf zerlassen, das Mehl darüberstäuben und unter Rühren 1 Minute anrösten. Senf und Milch vermischen und nach und nach unterständigem Rühren mit dem Schneebesen unter die Mehlschwitze ziehen.
Den Topf vom Herd nehmen, 200 g Cheddar unter die Sauce heben, den fein gehackten Knoblauch dazu geben und mit Salz, frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer und  Cayennepfeffer nach Belieben würzen.
Die Makkaroni mit der Sauce vermischen, in eine ausgefettete Auflaufform geben und mit dem restlichen Käse bestreuen.
Die Semmelbrösel darüber verteilen und die restliche Butter in Flöckchen darauf legen.
Im vorgeheizten Backofen bei 170 °C 20 Minuten goldbraun backen.

mac n cheese3-017

Yes, I also have to cook something that has to do with the U.S. and the Superbowl week-end …I must admit – it’s been a while since I’ve last been in the U.S. but I’ve still got some recipes in mind.
This dish comes from the State of Utah. Pasta with a cheese sauce and also topped melted cheese and bread crumbs. Yummy!
On the side there was a green salad….

Macaroni and Cheese 6 tablespoons butter
3 tablespoons flour
1 teaspoon of mustard
600 ml milk
300 g grated cheddar cheese
(alternatively, a strong Gouda)
Salt, pepper, cayenne pepper
1 clove of garlic
300 g short, al dente cooked macaroni
60 g of breadcrumbs
butter for the baking dish

Melt 4 tablespoons butter in a saucepan, dust the flour over it and fry while stirring for 1 minute. Mix mustard and milk and add gradually, stirring constantly with the whisk into the roux.
Remove the pan from the heat, fold 200 g cheddar into the sauce, add the finely chopped garlic and season with salt, freshly ground black pepper and cayenne pepper to taste.
Mix the macaroni with the sauce, place in a greased baking dish and sprinkle with the remaining cheese.
Spread the bread crumbs and place the remaining butter in small pieces onto it.
Bake in the preheated oven at 170 ° C (338 °F) until golden brown for 20 minutes.

Blog-Event XVC - Kulinarischer Roadtrip durch die USA (Einsendeschluss 15. Februar 2014)