Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kräuter, Rezepte

Freitagsfisch: Riesencrevetten mit Avocado-Limetten-Schmand auf Baguette


Heute gibt es mal wieder einen schnellen Freitagsfisch – bzw. etwas aus dem Meer – Riesengarnelen, die vorher mit etwas Zitronensaft und gepresstem Knoblauch mariniert und  in der Grillpfanne gebraten wurden (die Marinade mit in die Pfanne geben).



Für den Avocado-Limetten-Schmand:
Bio-Avocado längs halbieren, den Stein entfernen, das Fruchtfleisch mit einem Löffel auslösen. Sofort mit etwas Limettensaft beträufeln und mit einer Gabel oder im Mörser zerdrücken, bis eine cremige Masse entsteht. Mit etwas Schmand verrühren und mit Salz, Cayennepfeffer und nach Belieben mit Limettensaft verfeinern.



Baguette aufschneiden, mit Avocadocreme bestreichen, gewürfelte Tomaten aufstreuen, dann mit Riesengarnelen belegen, mit Chilifäden und gehackter Petersilie garnieren, sofort servieren.
Dazu passt ein gekühlter trockener Weiss- oder Roséwein.



This snack is very simple, you need only a few ingredients:
A crusty sandwich roll or baguette, shrimps, lemon juice, garlic, avocado, sour cream, lime juice , cayenne pepper and salt – and diced tomatoes plus chopped parsley and chili threads.

Marinate the shrimps with lemon juice and crushed garlic, then fry in a grilling pan (add the marinade while frying). 

For the tasty avocado and lime sourcream:
Cut avocado in half lengthwise, remove the stone, scoop out the flesh. Immediately sprinkle with a little lime juice and mash with a fork or in a mortar until you receive a creamy paste. Mix with a bit of sour cream season with salt, cayenne pepper and to taste with some more lime juice.

Cut the baguette lenghtwise, spread avocado cream onto one half and sprinkle with diced tomatoes, then top with fried shrimps and garnish with chopped parsley and chili threads. Serve immediately.

Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Markgraeflerland, Reisen, Schweiz, Sommer, Winter

Burg Rötteln – Lunch in der Burgschenke

Burgschenke Roetteln7

Und nun kommen wir zur Burgschenke – Burg Rötteln in Lörrach. Der Zauber des Besonderen, steht neben dem Aushang für das Business – Lunch – Menü zum Mittagessen. Bei Vorspeise und Dessert kann man zwischen zwei Gerichten auswählen, der Hauptgang ist der gleiche.

Vorspeise:
Kopfsalatherzen, Tomatenwürfel, Parmesanspäne, Pinienkerne

Burgschenke Roetteln4
oder:
Entenleberterrine, Cumberlandsauce, Brioche

Burgschenke Roetteln2-2

***

Perlhuhnbrust, Rahmwirsing, Beilage: Kartoffelgratin (nicht im Bild)

Burgschenke Roetteln6

Dessert:
Ziegenkäse, Olivenöl, rosa Pfeffer, Thymian

Burgschenke Roetteln7
oder:
Dunkles Schokoladenmousse, Passionsfrucht- und Schokoladensauce

Burgschenke Roetteln8Burgschenke Roetteln12

Und zum Abschluss einen Espresso:

Burgschenke Roetteln10

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Sommer

Sommer-Lunch-Salat: Pasta Caprese

Pastasalat Caprese10
Und weiter geht es mit den leckeren Salaten – diesmal der ideale Lunch-Salat, den man prima am Vorabend zubereiten und am nächsten Tag zum Mittagessen mit ins Büro nehmen kann.
Wenn er eine Nacht im Kühlschrank durchgezogen hat, ist er sogar noch aromatischer.
Ein Penne-Salat mit leckerem Dressing aus Tomatenmark, Essig, Senf, roter Zwiebel, Pfeffer, geriebenem Pecorino-Käse und ein wenig Olivenöl… und zu einem Caprese Salat gehört natürlich auch Mozzarella, Basilikum und Tomate. Der Salat würde so auch schon schmecken, aber den richtigen Frische-Kick bekommt man, wenn man kurz vor dem Servieren frische Rucola-Blättchen untermischt.

Pastasalat Caprese3

Pastasalat Caprese

(für 2-3 Personen zum Sattessen bzw. 4 kleinere Portionen)

300 g Penne
Salz
Wasser
1 großzügiger Esslöffel Tomatenmark
1 Teelöffel Senf
etwas milden Essig, z. B. Melfor
Olivenöl
Pfeffer, frischer Basilikum
nach Belieben Knoblauch
1 kleine rote Zwiebel
1 große Tomate in Würfel geschnitten
1 gehäufter Esslöffel frisch geriebener Pecorino (ersatzweise Parmesan)
125 g kleine Mozzarellakugeln
1-2 handvoll Rucola

Wasser zum Kochen bringen, salzen, dann die Penne hineingeben und nach Packungsanleitung garen. Die Penne durch ein Sieb abschütten.

Und jetzt kommt die einzige Ausnahme, was das Abschrecken von Teigwaren mit kaltem Wasser betrifft:

…für Nudelsalat ist das sogar absolut empfehlenswert…. Sie garen dann nämlich nicht durch, bleiben al dente, kleben nicht und werden nicht matschig!

Die Zwiebel schälen und in feine Würfel hacken. In einer großen Salatschüssel Tomatenmark und Senf verrühren, mit Pecorino vermischen, mit Pfeffer aus der Mühle übermahlen. Nach Belieben kann auch noch etwas Knoblauch dazugegeben werden. Nach Geschmack Essig (1-2 Esslöffel) und Olivenöl 3-4 Esslöffel dazurühren. Die Penne dazugeben, Zwiebeln und in Streifen geschnittene Basilikumblättchen obendrauf geben und alles mit der Sauce mischen. Zum Schluss die Tomatenwürfel und Mozzarellakugeln untermischen und bei Bedarf noch ein wenig nachwürzen.

Pastasalat Caprese1
Der Salat passt übrigens auch zum Grillen oder für Ein Picknick. Ganz besonders schön sieht er aus, wenn man ihn in Gläsern serviert. Ich habe hier ein Weck-Glas verwendet, für ein Picknick oder für’s Büro empfiehlt sich ein Marmeladenglas mit Schraubdeckel.

Und dann nach Belieben kurz vor dem Servieren den Rucola untermischen:

Pastasalat Caprese8

Pastasalat Caprese4

Super gut!