Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Lauchquiche – Lauchkuchen Schwyzer Art

Ich hatte schon lange keinen Lauchkuchen mehr…. Jetzt wurde es mal wieder Zeit.
Da der Kuchen einen Eierguss hat, kann man ihn auch als Quiche bezeichen. Die Zubereitung ist einfach, braucht aber ein wenig Zeit – die Mühe lohnt sich… Der Lauch ist noch knackig, der Speck gibt den würzigen Geschmack , und dann noch der buttrig-krosse Boden…einfach köstlich.
Auch kalt schmeckt dieser pikante Kuchen hervorragend.

Zutaten für eine Form mit 28 cm Ø

Für den Teig:
250 g helles Dinkelmehl (Type 630)
1 Ei
3 Esslöffel eiskaltes Wasser
1 Prise Salz
100 g kalte Butter

Für den Belag
1 kg Lauch (Porree)
Salz
1/2 Tasse trockener Weißwein
100 g Schinkenspeck
4 Tomaten
2 Eier, 1 Eigelb
1/8 Liter Sahne
Salz, Pfeffer, frisch gemahlen
1 Esslöffel Semmelbrösel
Butter für die Form

Das Mehl auf die Arbeitsfläche sieben. In die Mitte eine Mulde drücken, Ei, 1 Esslöffel Wasser und Salz hineingeben. Die Butter auf dem Mehlrand schneiden. Mit einem Messer alle Zutaten hacken, bis sie bröselig sind. Dann schnell mit kühlen Händen alles verkneten, dabei das restliche Wasser hinzufügen.
Die Form einfetten. Die Arbeitsfäche mit Mehl bestäuben und den Teig darauf ausrollen. Die Form mit der Teigplatte auslegen, einen Rand formen und kühl stellen.

Den Lauch putzen, gründlich waschen und in Stücke schneiden. Etwas Salzwasser mit dem Wein zum Kochen bringen und die Lauchstücke darin bei schwacher Hitze 10 Minuten ziehen lassen. Dann in ein Sieb abgießen und gut abtropfen lassen.
Den Speck würfeln. Die Tomaten häuten, in Achtel schneiden, entkernen und den grünen Stielansatz entfernen.
Die Eier, das Eigelb und die Sahne verquirlen, mit Salz und Pfeffer würzen. Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Den Teigboden mit den Semmelbröseln bestreuen,

den Lauch, die Speckwürfel und die Tomatenachtel darauf verteilen, mit der Eiersahne übergießen. Den Kuchen auf dem Rost auf der mittleren Schiene im Backofen ca. 40 Minuten backen.

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Paprika-Chili Suppe

Beim Fastnachtsumzug frieren, verstopfte Nase oder einfach nur was Scharfes für die Fastnachtsparty?
Mit dieser Suppe wird die Nase garantiert frei und wärmen tut sie sowieso – es ist nämlich Chili drin….und ausserdem hat sie eine fröhliche Farbe und ist ein ausgesprochener Muntermacher!
Paprikaschoten- auch Gemüsepaprika oder Peperoni (Italien/Schweiz) gibt es in Grün (noch unreif), Gelb und Rot. Die gelben und roten haben ein süßes, fruchtiges Aroma.
Sie sind reich an Ballaststoffen, Vitaminen A, B6 und C.
Chilischoten und Peperoni =deutsche Bezeichung für Pfefferschoten/Chilis (in Italien: peperoncino (sing.)/peperoncini (pl.)) sind dagegen Gewürzpflanzen, die meist zu Würzpasten oder Gewürzen (Cayennepfeffer) verarbeitet werden (z. B. auch die Saucen von Hot Mamas). Sie sind aber auch frisch und getrocknet erhältlich. Bei uns werden sie meist erst im Spätsommer und Herbst reif. Peperoni gibt es auch in Grün, Gelb, Orangerot und Rot – wobei über die Farbe keine Aussage über die Schärfe getroffen werden kann.

Das Capsaicin, ein Alkaloid, welches für die Schärfe aller Paprikaarten verantworlich ist, ist in seiner Struktur dem Coffein sehr ähnlich. Daher haben Chilis vermutlich ihre kreislaufanregende Wirkung.
Vorsicht: manche Menschen reagieren allergisch (starkes Herzklopfen und Atemnot) auf die scharfen Inhaltsstoffe!

Die Schärfegrade sind nach einer Tabelle von Mark Miller („The great Chile Book“) wie folgt eingeteilt:
1-3 = mild-scharf; 4-7 = mittelscharf; 8-10 = sehr scharf

mehr zu Schärfe und Sorten

Zutaten:

2 rote Paprikaschoten
2 gelbe Paprikaschoten
gewaschen, entkernt und enthäutet
2 Esslöffel Olivenöl
1 Zwiebel, grob gehackt
1 rote Chili, entkernt und gehackt
3 Knoblauchzehen, in Scheiben geschnitten
3 Tomaten, enthäutet und entkernt
900 ml Gemüsebrühe
Salz und frisch gemahlener, schwarzer Pfeffer
2 Esslöffel Crème Fraîche
etwas klein geschnittene grüne Paprika für die Garnitur (oder Schnittlauchröllchen)
nach Belieben Eiweiß-Abendbrot, gewürfelt

Zuerst die Paprikaschoten waschen, Stiel und Kerne entfernen und vierteln.
Auf ein Backblech legen und zum Enthäuten ca. 5-10 Minuten bei 275 °C unter den Backofengrill legen, bis sich auf der Haut schwarze Blasen bilden.

Etwas abkühlen lassen und mit einem Messer die Haut abziehen. Das macht die Paprikaschoten bekömmlicher (leichter zu verdauen).

Und so häutet man Tomaten: kreuzweise einschneiden, mit kochendem Wasser übergießen, warten bis sich die Haut an den Einschnittstellen etwas löst, mit einem Löffel herausnehmen und mit einem Messer die Haut vollständig abziehen.


1 Esslöffel Öl in einem großen Topf erhitzen, 1/2 Zwiebel, 1 1/2 Knoblauchzehen und 1/2 Chilischote 5 Minuten unter häufigem Rühren andünsten. Die gelbe Paprika hinzufügen und weitere 2 Minuten andünsten. 1 1/2 Tomaten und 450 ml Brühe zugeben, mit Salz und Pfeffer würzen und zum Kochen bringen.
Den Deckel auflegen, die Hitze reduzieren und 20 Minuten köcheln lassen, bis die Paprika weich sind. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
In einem zweiten Topf die roten Paprikaschoten mit den restlichen Zutaten auf die gleiche Weise verarbeiten.
Jeweils einen Esslöffel Crème Fraîche hinzufügen und getrennt (zuerst gelbe Suppe, dann rote Suppe) im Blender pürieren. Nochmals erhitzen und ggfs. mit Salz und Pfeffer abschmecken.
In  vorgewärmte Suppenteller geben (zuerst die gelbe, dann in die Mitte von der roten Suppe) – das soll in etwa so aussehen, wie ein Sonnenaufgang, bei mir hatte die gelbe Suppe eine etwas dunkleren Ton.

Das sah dann so aus:


Das Eiweiß Abendbrot mit Butter bestrichen passt gut zu dieser Suppe.

Hier geht’s zu meinen selbst angebauten Chilis und Rezept für Spaghetti aglio, olio, peperoncino