Amerika, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte

Superbowl 2017 in Houston: Halbzeitpause mit Lady Gaga und Texas Chili Dogs

superbowl_logo_2017_1000px
Superbowl-Finale 2017 in Houston

Nach einem feurigen Chili zum Aufwärmen kommt hier der Snack für die Halbzeitpause. Dieses Jahr wird Lady Gaga – die im vergangenen Jahr bereits beim 50. Superbowl die amerikanische Nationalhymne gesungen hat – die Halbzeit-Show bestreiten.



Wir bleiben beim klassischen „Stadionfutter” für die Halbzeitpause: Hot Dogs – dieses mal jedoch in einer feurigen Variante, als Texas Chili Dogs!

Falls ihr noch vom feurigen Texas Chili übrig habt, könnt ihr natürlich auch dieses für die Füllung verwenden, und euch etwas Arbeit in der Küche sparen.


texas_chili_dogs_005


Texas Chili Dogs


Zutaten
(für 4 Personen)

• 2 Tomaten
• 2 kleine Zwiebeln
• 1 Knoblauchzehe
• 1 rote Chilischote
• 200 g Kidneybohnen (Dose)
• 3 Esslöffel Olivenöl
• 300 g Rinderhack
• 1 Messerspitze Kreuzkümmelpulver
• ½ Esslöffel Tomatenmark
• Salz
• Pfeffer
• 4 Hot-Dog-Würstchen (oder Wiener-Würstchen)
• 4 Hot-Dog Brötchen
• 80 g geriebener Cheddar

Zubereitung:

Die Tomaten schälen und fein würfeln. Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein würfeln. Die Chilischote halbieren, entkernen, waschen, trocknen und fein hacken.
Die Kidneybohnen abgießen, mit klarem Wasser abspülen und abtropfen lassen.

Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und das Rinderhack mit Zwiebeln und Knoblach darin kräftig anbraten. Chilischote und Kidneybohnen hinzufügen, mit Kreuzkümmelpulver, Salz und Pfeffer würzen. Die Tomaten hinzufügen, gut durchrühren und auf kleiner Flamme circa 30 Minuten köcheln lassen, eventuell etwas Wasser hinzugeben. Anschließend mit Tomatenmark, Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Würstchen in heißem Wasser erwärmen (nicht kochen!).
Die Brötchen im vorgeheizten Backofen kurz aufbacken, anschließend der Länage nach halb aufschneiden. Die Brötchen auf beiden Hälften dick mit dem Chili bestreichen, das Würstchen in die Mitte geben, mit dem Cheddar bestreuen, zusammenklappen und sofort servieren.


texas_chili_dogs_004


Texas Chili Dogs


Ingredients
(for 4 persons)
2 tomatoes
2 small onions
1 clove of garlic
1 red chilli pepper
200 g kidney beans (can)
3 tablespoons olive oil
300 g minced beef
1 pinch of cumin powder
½ tablespoon tomato paste
Salt
Pepper
4 hot dog sausages (or Wiener sausages)
4 hot dog rolls
80 g grated cheddar cheese

Preparation:

Peel the tomatoes and finely chop. Peel onions and garlic and finely dice. Cut chilli pepper lenghwise, remove seeds, wash, dry and finely chop. Drain the kidney beans through a sieve, rinse with water and drain.

Heat olive oil in a pan and fry beef, onions and garlic in it. Add chilli peppers and kidney beans, season with cumin powder, salt and pepper. Add tomatoes, mix well and simmer over small heat for about 30 minutes, add some water if needed.  Adjust seasonning with tomato paste, cumin powder, salt and pepper.

Heat hot dogs in hot water (don’t boil!). Briefly warm rolls in a preheated oven, then cut the rolls halfway. Spread chilli thickly on both halves, place the sausage in the center, sprinkle with cheddar, fold together and serve immediately.


hotdog 2


Wer die klassischen Hot Dogs bevorzugt findet die Beschreibung hier, und wer die Hot-Dog-Buns selbst backen möchte wird bei Werner von Cucina e piu fündig, mit einem weiteren Rezept von Chili-Dogs.


hoston_2017_corvette
1987er Chevrolet Corvette Indy

Zum Abschluss noch ein weiterer Schnappschuss aus dem Fotoalbum des Markgräflers vom Besuch der Houston Auto Show, das amerikanische Pendant zur IAA in Frankfurt – auch wenn in Zeiten von selbstfahrenden Autos die CES (Consumer Electronics Show) in Las Vegas eine immer wichtigere Rolle spielt. Die Auto Show findet heute im NRG-Center statt, früher in der 2002 abgerissenen Astro Hall. Die Corvette aus dem Jahr 1987 ist jedenfalls ein Hingucker, über den Spritverbrauch des V8-Motors mit 5,7 Litern Hubraum sag ich besser mal nix.

Noch ein Netzfundstück: Das Werbevideo zur Houston Auto Show 1987


Amerika, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Superbowl 2017 in Houston: Texas Chili zum Aufwärmen

superbowl_logo_2017_1000px
Superbowl-Finale 2017 in Houston

Das Superbowl-Finale bietet wieder Gelegenheit für einen kulinarischen Ausflug in die Vereinigten Staaten.

Houston / Texas ist der Austragungsort des 51. Super Bowl der National Football League (NFL) sowie die 47. Auflage des Endspiels um die Meisterschaft zwischen der National Football Conference (NFC) und der American Football Conference (AFC).

Das Finale zwischen den Atlanta Falcons (Atlanta/Georgia) und den New England Patriots (Foxborough/Massachusetts) findet am heutigen  5. Februar im NRG Stadium, der Heimspielstätte der Houston Texans, statt. Die New England Patriots haben den Superbowl zuletzt 2015 in Phoenix (Arizona) gewonnen.

Houston – oder Space City – ist die größte Stadt in Texas und die viertgrößte (nach NY, LA und Chicago) der USA. Sehenwürdigkeiten sind das Lyndon B. Johnson Space Center – benannt nach dem 36. Präsidenten der Vereinigten Staaten der als Vizepräsident nach dem Attentat auf John F. Kennedy vereidigt wurde – sowie Downtown, das Öl- und Bankenviertel.
Houston ist die Hauptstadt der amerikanischen Ölindustrie. Bemerkenswert ist vor allem das System von Tunneln und Skywalks wo sich das Stadtleben angesichts der hohen Temperaturen im Sommer abspielt.


houston_2017_downtown
Downtown Houston

cchs_logo


Der Markgräfler war 1987 – vor 30 Jahren – zum Schüleraustausch in Houston (genauer gesagt im Vorort League City an der Clear Creek High School) und hat für mich etwas in seinem Fotoalbum gestöbert. Im Fotoalbum findet sich auch ein Zeitungsartikel der örtlichen Lokalzeitung mit der Überschrift „Exchange students like beaches, parties, school“.


houston_2017_saturn_v
Eine 111 Meter lange Saturn-V-Rakete mit ihrem gewaltigen Triebwerk liegt vor dem Eingang des Lyndon B. Johnson Spacecenters.
houston_2017_tranquility_park
Der Tranquility-Park erinnert an die erste Mondlandung am 20. Juli 1969

Etwa ein Drittel der Einwohner sind mexikanische Einwanderer, daher haben wir uns für unseren kulinarischen Road Trip zum Superbowl für die Tex-Mex-Küche entschieden. BBQ sparen wir uns für den Sommer auf, und Space Food ist dann doch – Achtung Wortspiel – zu abgehoben.

Da das Spiel bei uns erst zu nachtschlafender Zeit zu sehen ist, haben wir uns für ein kräftigendes Chili als Mitternachtseintopf entschieden.

Für Vegetarier gibt’s natürlich auch eine fleischfreie Variante: Chili con Dinkel


texas_chili_011


Texas Chili – Chili con Carne


Zutaten (für 4 Personen):

• 2 große Zwiebeln
• 2 Knoblauchzehen
• ½ rote Paprikaschote
• ½ grüne Paprikaschote
• 250 g rote Kidney-Bohnen (Dose)
• 100 g Maiskörner (Dose)
• 4 EL Olivenöl
• 500 g Rinderhackfleisch
• 2 Esslöffel Tomatenmark
• 1/8 Liter trockener Rotwein
• 400 g geschälte Tomaten (Dose)
• 1-2 Teelöffel Paprikapulver scharf
• 1-2 Teelöffel Kreuzkümmelpulver
• 1 Teelöffel getrockneter Oregano
• ½ Teelöffel Cayennepfeffer
• ½ Teelöffel Chillipulver
• Salz
• Pfeffer
• 1 Prise Zucker

Zubereitung:

Die Zwiebel schälen und fein würfeln. Den Knoblauch schälen und fein hacken. Die Paprikas waschen, entkernen und würfeln. Die Bohnen über einem Sieb abgießen und mit klarem Wasser gründlich abspülen, abtropfen lassen. Den Mais abgießen.

Das Olivenöl in einem großen Topf erhitzen und das Rinderhackfleisch scharf anbraten, bis es grau und krümelig wird. Zwiebeln, Knoblauch und Paprikas hinzufügen und kräftig mit anschwitzen. Das Tomatenmark dazugeben und kurz mit anrösten. Mit dem Rotwein ablöschen.
Die Tomaten fein hacken und mit dem Saft dazugeben. Alles gut durchrühren, den Topf mit einem Deckel verschließen und das ganze circa 20 Minuten auf mittlerer Flamme köcheln lassen. Mehrmals umrühren.
Anschließend Bohnen, Mais und Gewürze hinzufügen und das Chili etwa eine Stunde auf kleiner Flamme garen lassen. Dabei mehrmals umrühren und eventuell etwas Wasser hinzufügen. Anschließend nochmals abschmecken und servieren.


texas_chili_003
Gewürzmischung für Chili con Carne

Texas Chili – Chili con Carne


Ingredients
(for 4 people)

2 big onions
2 cloves of garlic
½ red bell pepper
½ green bell pepper
250 g red kidney beans (can)
100 g corn kernels (can)
4 tablespoons olive oil
500 g minced beef
2 tablespoons tomato paste
1/8 litre dry red wine
400 g peeled tomatoes (can)
1-2 teaspoons paprika powder
1-2 teaspoons cumin powder
1 teaspoon dried oregano
½ teaspoon Cayenne pepper
½ teaspoon chili poweder
Salt
Pepper
1 pinch of sugar

Preparation:

Peel onion and finely dice. Peel and garlic and finely chop. Wash the bell peppers, remove core and seeds, dice. Drain beans through a sieve, thoroughly rinse with clear water and drain.
Drain corn.

Heat olive oil in a large saucepan and fry minced beef until it turns gray and crumbly. Add onions, garlic and bell peppers and fry vigorously. Add tomato paste and roast for a short time. Add red wine.
Finely chop the tomatoes and add to the saucepan together with the juice. Stir thoroughly, cover the pot with a lid and simmer for 20 minutes over medium heat. Stirr repeatedly.

Then add the beans, corn and spices and cook for about an hour over low heat. Stir several times and add some water if needed. Then adjust seasonning and serve.


texas_chili_015

1280px-map_of_texas_na


Aus Houston stammt übrigens auch die Band ZZ Top, die im Geburtsjahr der Markgräflerin gegründet wurde, und diesen Sommer beim Stimmen-Festival in Lörrach auftritt:
Am Freitag, 21. Juli, ab 20 Uhr auf dem Lörracher Marktplatz.



Meine Superbowl-Rezepte aus den vergangenen Jahren:



Essen & Trinken, Food, Fotografie, Mein Mann kann ..., Reisen, Rezepte

Mein Mann kann – Freitagsfisch: American Tuna Sandwich

Diese Wahl ist schon entschieden!!!  Während die USA noch zwischen Obama und Romney entscheiden muss, gibt es heute bei uns Thunfisch-Sandwich auf amerikanische Art.

Das Rezept stammt vom Schüleraustausch des Markgräflers in Houston, Texas – 1987

Eine Dose Thunfisch in Öl in eine Schüssel geben und mit einer Gabel zerdrücken. Mit etwas Mayonnaise verrühren, mit Salz und Pfeffer würzen. Dann Salatblätter (Eisberg) waschen, abtropfen und in Streifen schneiden und mit dem Thunfisch mischen. Eine große Scheibe Sandwichtoast damit belegen.

Einfach und gut! Ja, so waren die 80 er, als Twix noch Raider hieß, wir noch mit Walkman rumliefen, neongelb „in“ war und alle Klamotten superschlabbrig waren…. (aber das Tuna Sandwich schmeckt immer noch so gut wie damals).