Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Rezepte, Sommer, Winter

Nudeln aus Gemüse – Schnelle Küche aus dem Wok

Nudeln aus Gemuese6

Neulich abends gab es etwas schnelles, vegetarisches aus dem Wok. Auf der Plaza Culinaria in Freiburg hatte ich mir einen Spiralschneider gekauft (Messe-Angebot) und wollte den jetzt endlich mal ausprobieren. Ich hatte noch ein paar blaue Kartoffeln, Möhren sind sowieso immer im Haus, und dann war noch eine Süßkartoffel da. Ausserdem noch rote Spitzpaprika – die habe ich natürlich nicht mit dem Spiralschneider zu Nudeln verarbeitet, sondern von Hand in lange dünne Streifen geschnitten. Die blauen Kartoffeln haben beim Braten im Wok einiges an Farbe eingebüßt, aber geschmeckt hat es trotzdem ganz toll. Ich habe der Farbe wegen noch ein paar getrocknete, essbare Blüten aufgestreut.

Nudeln aus Gemuese7

Aber nun zum Test meines neuen Spiralschneiders. Kartoffeln sind etwas mühsam, da sie eigentlich zu kurz sind, um durch dieses Hand-Gerät durchgedreht zu werden. Süßkartoffeln sind ganz in Ordnung, sie müssen aber schmal und lang sein. Mein Favorit: die Möhren, sie sind lang genung, damit man auch schöne lange Spaghetti aus Gemüse bekommt. Kleine Zucchini sind sicher auch sehr gut geeignet.
Ach ja, damit ein wenig Geschmack reinkommt, habe ich noch ein wenig Sellerie in Streifen geschnitten.

Nudeln aus Gemuese2

Ein wenig hoch erhitzbares Öl (Erdnuss oder Soja) im Wok erhitzen, die Gemüse-Spaghetti unter häufigem Wenden anbraten. Mit etwas Gemüsebrühe ablöschen und mit Curry oder Wok-Gewürz, Knoblauch, nach Belieben Sojasauce oder Chilisauce würzen.
Prüfen, ob die Kartoffelspaghetti gar sind. Sofort servieren.

Nudeln aus Gemuese4

Ruck-Zuck fertig! Wer sowas öfters machen möchte, und genügend Platz in seinen Küchenschränken hat, dem sei ein Spiralschneider mit Kurbel und Auffangbehälter empfohlen.

Nudeln aus Gemuese5

The other night there was something fast, vegetarian cooked in the wok. At the Plaza Culinaria in Freiburg I had bought a spiral cutter (fair offer) and finally wanted to try it. I had some blue potatoes, carrots – which are always in the house anyway, and then there was a sweet potato as well. Besides, red pointed peppers – I have of course not processed these with the spiral cutter, but hand-cut it into long thin strips. The blue potatoes have lost some colour while frying in the wok, but still tasted great. I’ve sprinkled a few dried , edible flowers to add some more colour. But now to the test of my new spiral cutter. Potatoes are a bit tedious , because they are actually too short to be rotated by hand with this device. Sweet potatoes are all right , but they must be thin and long. My favorite: the carrots , they are long enough , so you get beautiful long vegetable spaghetti. Small zucchini would  certainly be appropriate.
Oh, for a littel more taste I salso cut some celery into strips. Heat a little high heatable oil (peanut or soya) in the wok , fry the vegetable spaghetti , turning frequently . Deglase with a bit of vegetable broth and season with curry or stir-fry seasoning, garlic, to taste soy sauce or chili sauce.
Check if the potatoes are cooked. Serve immediately.

Ready in just a few minutes! I’d recommend a bigger spiral cutter with a winder and a collecting bowl for those who’d like to make spaghetti from vegetables regularly. 

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Reisen, Rezepte, Sommer

Bellini – aus Venedig mitgebracht

Bellini Venedig1
…. und neulich hatten wir dann auch mal den Bellini, den wir als Souvenir aus Venedig mitgebracht hatten kalt gestellt und probiert.

Bellini Venedig2

Bellini Venedig3
Bellini ist ein Cocktail-Aperitif mit Saft und Fruchtfleisch aus weißen italienischen Pfirsichen. Kaloriengehalt 57 kcal/100 g, Alkoholgehalt 5% Vol. Gut gekühlt servieren.

Wer den Bellini selber machen möchte, findet hier das Rezept (es gibt ja noch italienische, weißfleischige Pfirsiche….)

Wir haben den Bellini diesmal in einem Martini-Glas mit Zuckerrand serviert, dazu italienisches Knabber- bzw. Aperitifgebäck (Taralli). Für den Zuckerrand schneidet man eine Zitrone in der Mitte durch und presst den Saft aus. Dann streut man etwas Zucker auf einen flachen Teller, taucht den Glasrand zuerst in den Zitronensaft, dann in den Zucker – fertig ist der Zuckerrand.

Bellini Venedig5

Nochmal zur Erinnerung – so sah der Bellini in Harrys Bar in Venedig aus:

Harrys Bar 3

So sah der frische, selbstgemachte Bellini aus – der dem Original mindestens ebenbürtig ist:

Bellini7Und hier der in Venedig gekaufte Bellini:

Bellini Venedig6

Und welcher jetzt am besten geschmeckt hat? Es waren alle gut, auf jeden Fall haben alle nach Sommer und Sonne geschmeckt – bevorzugen würde ich natürlich den preisgünstigen, selbst gemachten.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Vaniljbullar med mandelfyllning – Schwedische Hefeschnecken mit Vanille und Mandel

Hefeschnecken Pudding9

Vanilleschnecken mit Mandeln, schwedische Art, mit freundlicher Unterstützung von Dr. Oetker.

Das Highlight der vergangenen Woche war ein Päckchen von Dr. Oetker, mit Back- und Dekor-Produkten meiner Wahl.
Nach meinem „(Unfreiwilligen) Produkttest Mousse au Chocolat“ , hatte ich eine sehr nette E-Mail von Dr. Oetker erhalten, mit dem Angebot, mich mit Dr. Oetker Produkten bei der Umsetzung meiner Back- und Dessertideen hier im Blog zu unterstützen. Neben der ausgesuchten Artikel hatte man die Back-Basics Vanillezucker und Orignal Backin beigelegt.

Dr. Oetker Paeckchen2

An dieser Stelle herzlichen Dank an Dr. Oetker.

Und hier ist also der erste erfolgreiche Versuch mit Dr. Oetker „Backfeste Puddingcreme”. Wieso sollte man die Creme nur auf Obstorten als Unterlage verwenden (siehe Abbildung), wenn Sie backfest ist? Also kam die Idee, die Backfestigkeit zu testen. Grundlage war mein Schwedisches Rezept für die Bullar mit ein wenig Kardamom im Teig:

Hefeschnecken Pudding8

Vaniljbullar med mandelfyllning
Für ca. 10-15 Stück:

75 g Butter
250 ml Milch
25 g Hefe (noch einfacher mit 1 Packung Trockenbackhefe)
100 g Zucker
1/2 Teelöffel Salz
1/2 Teelöffel gemahlener Kardamom
450 g Weizenmehl (Type 405)
50 g helles Dinkelmehl (Type 630)

Für die Füllung (meine Variante):

1 Packung Dr. Oetker backfeste Puddingcreme, 250 ml Milch
Vanille, frisch gemahlen aus der Bourbon Vanille Mühle von Dr. Oetker
5o g frisch gemahlene Mandeln
1 Ei zum Bestreichen
Nach Belieben Puderzucker zum Bestreuen

Die Butter schmelzen. Milch hinzufügen und die Mischung leicht erwärmen. (Achtung, darf nicht zu heiß sein!) Dann die Hefe darin auflösen und Zucker, Salz, Kardamom und fast das ganze Mehl hineinrühren. Den Teig so lange kneten, bis er geschmeidig wird. Eventuell noch Mehl zugeben. Anschließend den Teig abgedeckt 30-40 Minuten gehen lassen.

Bei Verwendung von Trockenbackhefe einfach Mehl mit Hefe, Salz und Kardamom mischen, dann nach- und nach das warme Milch-Butter Gemisch unterkneten. Gehen lassen.

Hefeschnecken Pudding2

Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche durchkneten. Auswellen. Die Puddingcreme nach Packungsanweisung zubereiten (die Milch in ein hohes Rührgefäß geben, das Cremepulver dazugeben und 1 Minute mit dem elektrischen Schneebesen schlagen). Für etwas kleinere Schnecken den Teig in drei Stücke teilen, getrennt auswellen.

Hefeschnecken Pudding1

Die Puddingcreme auf dem Teig verteilen. Für einen vanilligeren Geschmack die Puddingcreme mit Vanille übermahlen.

Hefeschnecken Pudding4

Hefeschnecken Pudding3

Dann die Mandeln darüber streuen und längs einrollen.

Hefeschnecken Pudding5

Die Rollen jeweils in ca. 4 cm dicke Scheiben schneiden und mit der geschnittenen Seite nach unten auf das Blech legen. Nochmals etwas gehen lassen. Mit verquirltem Ei bestreichen.

Hefeschnecken Pudding6

Im vorgeheizten Backofen, mittlere Schiene bei 250 °C 5-8 Minuten backen.
(Am besten neben dem Backofen stehen bleiben – die Schnecken werden leicht zu dunkel.) Abkühlen lassen und nach Belieben mit Puderzucker bestreuen.

Hefeschnecken Pudding7

Leckere Kaffeepause!!! Wie wunderbar vanillig.