Amerika, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Rezepte, Sommer, Winter

Tassenparade?! Nr. 13 – Kaffee mit Kakao und Marshmallows und ein Tassenkuchen-Rezept von 2010

Marshmallow Kaffee 1
Hier kommt wieder mal eine Tasse – aus meinem Tassenschrank.
Angelehnt an die belgische, heiße Schokolade mit Marshmallows aus dem Adventskalender 2014, gibt es heute Kaffee mit Kakao und Marshmallows!!!
Es waren nämlich noch Mashmallows von den Marshmallow Pops, die es zu Fasnacht gab, da…

Marshmallow Kaffee 2

Marshmallow-Kaffee
(für 4 Tassen à 250 ml)

30 g Marshmallows
6 Esslöffel Kakaopulver
800 ml Kaffee
nach Belieben Zucker

Die Marshmallows je nach Größe in Stücke schneiden. Kakaopulver in die Tassen verteilen. Mit heißem Kaffee aufgießen. Umrühren. Mit Marshmallows und etwas Kakaopulver bestreuen und sofort servieren. Zucker zum individuellen Süßen bereitstellen.

Übrigens habe ich diese Tassen schon ein paar Jahre. Beim Ausmisten eines Küchenschranks fand ich sie wieder – ganz hinten, schon fast vergessen.
Dabei hatte ich sie schon einmal zum Backen von „Cupcakes” – Tassenkuchen verwendet. Das war noch in meinen blutigen Anfängerjahren als Bloggerin – aber damals schon richtig gut gelungen, finde ich.

Schokoladenmuffins in der Kaffeetasse gebacken
Chocolate Cupcake
Hier ist das Rezept
Schoko- oder Coffee Cupcakes
Zutaten für 4-6 Tassen (200 /150 ml)
Für die Füllung:
100 g Frischkäse
2 Esslöffel Puderzucker
2 Esslöffel Eierlikör oder Whiskey
1 -2 Teelöffel Kakaopulver oder Instant Kaffeepulver
Für den Teig:
250 g Mehl
60 g gemahlene Mandeln
2 Teelöffel Backpulver
½ Teelöffel Natron
1 Ei
100 g Zucker
80 ml Pflanzenöl
300 g saure Sahne
etwas MilchFür die Dekoration:
geriebene, dunkle Schokolade, Puderzucker

Die Kaffeetassen einfetten. Für die Füllung Frischkäse mit -2 Esslöffel Eierlikör mit 1 Teelöffel Kakaopulver – oder 2 Esslöffel Whiskey mit 1 Teelöffel Instant Kaffeepulver verrühren, beiseite stellen.
Mehl mit Mandeln, Backpulver und Natron gut mischen. In einer zweiten Schüssel das Ei leicht verquirlen, Zucker, Öl und saure Sahne und bei Bedarf etwas Milch dazugeben, alles gut verrühren. Mehlmischung zur Eimasse geben und unterheben.
Backofen auf 180°C (Umluft 160°C) vorheizen. Etwa die Hälfte des Teigs in die Tassen füllen, die Füllung darauf verteilen, mit dem übrigen Teig auffüllen. Mit etwas geriebener, dunkler Schokolade bestreuen und ca. 20-30 Minuten backen.
Fertigstellung:
Abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben. Wer möchte, kann zum Servieren noch einen Klecks geschlagene Sahne auf die Cupcakes geben.

Only recently I tidied up my kitchen cupboard and found these cups again… Perfect for a Marshmallow Coffee, I thought.
Marshmallow Kaffee
Marshmallow Coffee
(for 4 cups, each 250 ml)
30 g marshmallows
6 tablespoons cocoa powder
800 ml of coffee
sugar to taste

Cut the marshmallows in pieces, depending on their size. Distribute cocoa powder into the cups. Add hot coffee and stir. Sprinkle the coffee with marshmallows and cocoa powder and serve immediately. Provide sugar for individual sweetening.

And here is a recipe from the very beginnings of my life as a Blogger in the year 2010 (see image above):

Chocolate or Coffee Mug-Cakes

Ingredients for 4-6 cups/mugs (200/150 ml)

For the filling:
100 g cream cheese
2 tablespoons powdered sugar
2 tablespoons eggnog or whiskey
1 or 2 teaspoons of cocoa powder or instant coffee powder

For the dough:
250 g flour
60 g ground almonds
2 teaspoons baking powder
½
teaspoon baking soda
1 egg
100 g sugar
80 ml vegetable oil
300 g sour cream
some milk

For the decoration:
grated dark/plain chocolate, icing sugar

Grease the coffee cups.

For the filling, mix cream cheese with 2 tablespoons cocoa powder or instant coffee powder, 1 teaspoon eggnog – or 2 tablespoons of whiskey – and set aside.

Mix well the flour, almonds, baking powder and baking soda. In a second bowl, slightly whisk together egg, sugar, oil and sour cream and add a little of milk if necessary, mix well. Add the flour mixture to the egg mixture and fold in.
Preheat the oven to 180 °C=356 °F (convection/fan 160 °C=320°F). Distribute about half of the batter into the cups, spread the filling on top and fill with the remaining dough. Sprinkle with a bit of grated dark/plain chocolate and bake for about 20-30 minutes.
Allow to cool and dust with icing sugar. If you like, you can serve the mug-cakes with whipped cream on top.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie

Tassenparade?! Nr. 12 – Tea Time mit duftendem Rotbusch-Tee und fünf Gewürzen

Tea_Time_Polaroid 2

Der letzte Beitrag zur Tassenparade ist schon ein Weilchen her. Hier ein neues Schätzchen aus meiner Tassensammlung für die Food-Fotografie: feines Porzellan mit Goldkante – very British. Darin ein duftender Rotbusch-Tee mit fünf Gewürzen (Zimt, Kardamom, Sternanis, Fenchel und Orangenschalen) sowie Weinbeeren, Apfelstückchen, Kokoschips, Rosenknospen und gebrannten Mandeln, den ich bei Schrader entdeckt habe. Gerade richtig für gemütliche Stunden auf dem Sofa bei tristem Wetter.

Tee trinken ist derzeit besonders hip. Vor allem der grüne Tee wird aufgrund seiner ihm zugesagten antioxidativen und somit gesundheitsfördernden Eigenschaften vermehrt getrunken.
Im Hause der Markgräflerin wird die Kultur des Teetrinkens schon seit den ersten Aufenthalten in England in den frühen 80er Jahren gepflegt. Und auch während der Arbeit begleitet mich seit vielen Jahren immer eine Tasse Tee – Grüntee, Roibusch, Darjeeling, Earl Grey, Chai oder Früchtetee …

Höhepunkt war einmal ein Besuch im Brown’s Hotel in London, bei dem ich stilecht einen britischen „Afternoon Tea” erlebt habe. Mit Scones, Strawberry Jam, Sandwiches und allerlei Süßgebäck, inklusive befrackter, sachkundiger Bedienung…
Ein tolles Erlebnis – einmal wie eine richtige Lady fühlen und von vorne bis hinten bedient werden, das war schon toll.

Jedenfalls hat mich diese Tasse dazu animiert, wieder mal öfter einen Blick über den Kanal zu werfen und  euch klassische Teatime-Köstlichkeiten von der Insel zu präsentieren.
Den West Country Cream Tea hatten wir schon einmal – dieser besteht aus Scones mit Clotted Cream und Strawberry Jam.

Ihr könnt also schon mal gespannt sein, was ich für euch in meiner Küche so zaubern werde.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Winter

Neues aus meinem Tassen-Schrank: Tea for one mit Christstollen

Tea for one ChriststollenIch wünsche euch einen schönen 3. Adventssonntag!

Vor langer Zeit hatte ich einmal angefangen, hier im Blog meine Tassen vorzustellen. Irgendwann habe ich den Faden verloren… Nicht, dass ich schon alle meine Tassen vorgestellt hätte, oder dass keine neuen dazugekommen wären. Ich habe es einfach verpennt. Jedenfalls ist hier ein neues Stück für meine Tassenparade. Passend zur Weihnachtszeit. Natürlich ist alles mit dabei. Ein Desserteller, Tasse, Untertasse und Teekännchen.
Genial: Während der Tee im Kännchen zieht, wird gleichzeitig die Tasse vorgewärmt. Es passen exakt 2 Tassen in die Kanne. Bei mir gab es diesmal einen feinen Darjeeling Tee. Das Rezept für den Christstollen findet ihr in meinem Beitrag von gestern.

Have a nice 3rd Advent Sunday!

A long time ago I had begun to introduce my cups here on the blog. Eventually I lost the thread … Not that I have already presented all my cups, nor that no new cups have been added. I’ve just missed to contiunue. Anyway, here is a new piece for my cup parade. It fits perfectly with the Christmas season. Of course, everything is included. A dessert plate, cup, saucer and tea pot.
Ingenious: While you let the tea steep in the pot, the cup is being preheated. There are exactly 2 cups in the pot. This time I prepared a fine Darjeeling tea. You’ll find the recipe for Stollen in yesterday’s post.
Essen & Trinken, Rezepte

Tassenparade?! Nr. 9 – Friesische Teetasse Anis-Kümmel-Fenchel

Es ist wieder mal Zeit, eine meiner Tassen vorzustellen: meine große, „Friesische Teetasse“ mit typischem Muster.
Der Inhalt: ganz frischer Anis-Kümmel-Fenchel Tee
Das Mischungsverhältnis ist 1:2:2 (50 g Anis, 100 g Kümmel, 100 g Fenchel). Diese Mischung hält sehr lang. Auf einen Liter Wasser braucht man nur 1-2 Teelöffel Samen, die man kurz vor dem Aufgießen mit einem Stößel etwas andrückt, damit die ätherischen Öle sich besser im Wasser lösen können.
An der Nordsee gibt es sehr viel mit Anis und Kümmel – vor allem Schnaps (der auch mal in den Tee gekippt wird: „Geele Köm“).
Wir belassen es bei der wohltuenden Wirkung: wärmend und den Magen entspannend (z. B. bei Blähungen), auch sehr zum Raclette oder Käsefondue zu empfehlen – statt das Schnäpschen zwischendurch und hinterher!

Essen & Trinken, Fotografie

Tassenparade?! Nr. 7 – Hopfen-Kräutertee aus der Chinatasse

Gestern, als ich mir meinen Gute-Abend Tee zubereitet habe, viel es mir auf…ich hätte die Tassenparade fast vergessen.
Diese Tasse habe ich in einem Asia-Laden gefunden.
Der Hopfen-Kräutertee stammt aus dem Brauerei Shop in Alpirsbach.
Er wirkt beruhigend und ausgleichend  und enthält Haselnußblätter, Hibiskus, Hagebutte, Apfelstückchen, Minze, Ringelblumenblüten, Orangenschalen, blaue Malve, Sonnenblumenblüten, Rosenblüten, Hopfen.

Weitere Produkte mit Hopfen unter:   www.hopfen-apotheke.de

Essen & Trinken, Rezepte

Tassenparade?! Nr. 6 – Zimt-Kaffee mit Amaretto

Tataaa, hier ist eine meiner italienischen Cappuccino Tassen. Gefüllt mit wunderbar duftendem Zimt-Kaffee mit Amaretto (-Sirup).

1 Tasse Kaffee Crèma
1 Prise Zimt
1 Teelöffel Zucker
etwas aufgeschäumte Milch
1 Esslöffel Mandellikör (Amaretto) oder Amaretto Sirup (alkoholfrei) – bei Verwendung von Sirup evtl. weniger oder keinen Zucker nehmen, je nach Geschmack

Zimt und Zucker in die Tasse geben, Kaffee mit der Kapselmaschine einlaufen lassen, oder aufgebrühten Kaffee einfüllen, Amaretto oder Sirup mit Amaretto hinzufügen.
Milchschaum auf den Kaffee geben und genießen.

Dazu passt hervoragend ein Stück
Blaubeer-Zimt Kuchen mit Streuseln:

Essen & Trinken, Fotografie, Rezepte

Tassenparade?! Nr. 4 – After Eight Kaffee

Und hier ist schon wieder eine Tasse – unglaublich, was sich alles in meinen Schränken verbirgt.
Hier ist ein Rezept, was ich schon lange einmal ausprobieren wollte. Das ist bisher immer daran gescheitert, dass bei unseren Bar-Zutaten kein Pfefferminzsirup vorrätig war.

Man braucht für 2 Tassen:
50 g Sahne
3 Esslöffel Zucker
2 Teelöffel Kakaopulver
100 – 200 ml Milch
200 ml Kaffee, heiß
4 Esslöffel Pfefferminzsirup
frische Minze
After Eight-Täfelchen

Die Sahne mit 1 Teelöffel Zucker steif schlagen. Den restlichen Zucker mit Kakaopulver und 5 Esslöffel kalter Milch anrühren.
Die restliche Milch zum Kochen bringen und den Kakao einrühren und darin auflösen.
Kakao mit Kaffee und 3 Esslöffel Pfefferminzsirup mischen.
In Tassen gießen und jeweils einen Klecks Sahne daraufgeben.
Die After Eight-Täfelchen diagonal halbieren und in die Sahne stecken. Restlichen Pfefferminzsirup über die Sahne träufeln  und mit Minzeblättchen dekorieren.

Es gibt auch After Eight-Sticks, die schmelzen aber zu schnell und gehen im Kaffee unter.

Essen & Trinken, Fotografie, Rezepte

Tassenparade?! Nr. 2 – Caffè Marocchino

Das ist meine Gute-Laune Tasse mit bunten Streifen. Gefüllt mit einem Pausenkaffee „Marrocchino“.
Diese Kaffeespezialität wurde von italienischen Baristas (eine Berufsbezeichnung für eine Art Barmixer, der sich mit dem kunstvollen Zubereiten von Kaffee beschäftigt) entwickelt und soll aus Turin stammen. In eine Glastasse wird flüssige Schokolade gegeben, dann mit Kakaopulver bestäubter Espresso, etwas Sahne/Rahm und wieder Kakaopulver oben drauf.
Hier die einfache Variante für zu Hause:

Für 2 Personen:

2 Portionen frischer Espresso
ca. 150-200 ml kalte Milch (1,5 % Fett)
2 Teelöffel schwach entöltes Kakaopulver

Große Tassen vorwärmen.  Espresso zubereiten. Milch erhitzen und aufschäumen. Heißen Espresso auf die Tassen verteilen, mit dem Kakao  bestäuben. Die Milch vorsichtig in die Mitte der Tassen gießen, sodass der Kakao (ich habe Cremant Schokoladenpulver verwendet) aufsteigt, die Milch sich aber kaum mit dem Espresso vermischt. Mit feinem weißen Zucker servieren.

Die Mischung würde in einem Glas wahrscheinlich etwas spektakulärer aussehen. Probiere ich das nächste Mal aus…

Essen & Trinken, Fotografie

Tassenparade?!

Die Idee von www.chaosweib.com , alle seine Tassen die man im Schrank hat abzulichten, fand ich nicht schlecht. So würde zumindest mal der ganze Ramsch ans Licht kommen, und auf einer öffentlichen Plattform entsprechend gewürdigt werden.
Aber leider bin ich etwas spät auf den Blog gestoßen – 31 Stück, pro Woche eine Tasse schaffe ich nicht mehr.
Habe ich überhaupt so viele verschiedene Tassen in meinem Schrank? Mein Mann meint, ich hätte auf jeden Fall viel zu viele.
Bei ihm müssen Tassen rein weiß, schnörkellos, praktisch spapelbar mit einem großen Henkel und nur für den eigentlichen Zweck bestimmt sein, nämlich zum Trinken.

Aber Tee schmeckt meiner Meinung nach aus der Rosentasse einfach besser! Und für die heiße Schokolade mit Sahnehaube muss es der friesische Becher mit den blauen Windmühlen, ein Mitbringsel von der Nordsee sein. Seufz.

Damit es trotzdem etwas Abwechslung auf dem Tisch gibt, verfüge ich über eine große Auswahl an Papierservietten. Die werden einmal benutzt und landen dann auf dem Müll. Schade, eigentlich…

Deshalb habe ich mir gedacht, dass es doch nett wäre Tasse oder Trinkgefäß mit Serviette zu fotografieren, am liebsten gefüllt mit einem „Serviervorschlag“ / Rezept.
Na dann mal los, hier ist Nr. 1

Das ist eine unserer ganz normalen „Alltagstassen“ mit den oben erwähnten Eigenschaften. Hier mit Cafè (Lungo) Crema und schwedischem Haferkeks, man beachte Serviette Nr. 1 mit Thema Kaffee…