Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Vegetarisch

Taglierini mit Fenchel, Kirschtomaten und Kalbsschnitzel in Panko-Panade


Nachdem es in den vergangenen Tagen nochmal sommerlich warm und sonnig war, hat die Markgräflerin ein spätsommerliches Sonntagsmenü gezaubert.
Taglierini Pasta mit Fenchel und dazu Kalbsschnitzel in Panko-Panade.

Kennt ihr eigentlich Panko? Das ist asiatisches Paniermehl, das aus Weißbrot ohne Rinde gemacht ist und nicht so fein vermahlen wird, wir das deutsche Paniermehl.
Es eignet sich auch bestens, um Scampis oder Crevetten zu panieren und dann zu frittieren. Das gibt eine unwahrscheinlich knusprige Panade.

Zum Rezept für die Kalbsschnitzel geht es hier – einfach Panko statt Semmelbrösel verwenden….

Nachfolgend das Rezept für die Taglierini mit Fenchel und Kirschtomaten, die sich ohne Fleisch auch als vegetarisches Hauptgericht eignen. Statt der Taglierini kann man auch Spaghetti verwenden.



Taglierini mit Fenchel und Kirschtomaten


Zutaten
Für 2 Portionen

• 1 Fenchelknolle mit Grün
• 3-4 Stängel Dill
• 12 kleine Kirschtomaten
• 4 Esslöffel Butter
• 4 Esslöffel Semmelbrösel
• Salz
• Pfeffer
• 250 g Taglierini oder Spaghetti

Zubereitung
Den Fenchel putzen und fein würfeln. Das Fenchelgrün hacken und beiseite legen.
Den Dill von den Stängeln zupfen, die Dillspitzen hacken.
Die Kirschtomaten halbieren. Butter in einer Pfanne erhitzen, die Fenchelwürfel darin anbraten, Semmelbrösel zugeben und alles rundum goldbraun anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Im letzten Moment die Tomatenhälften dazugeben und alles kurz durchschwenken, sodass die Tomaten gerade erwärmt sind.

Inzwischen die Taglierini in reichlich Salzwasser bissfest garen, abgießen und mit dem Gemüse, Dill und Fenchelgrün gemischt servieren.



Taglierini with fennel and cherry tomatoes

Ingredients
For 2 servings

1 fennel bulb with greens
3-4 stems Dill
12 small cherry tomatoes
4 tablespoons butter
4 tablespoons breadcrumbs
salt
pepper
250 g taglierini or spaghetti

Preparation
Clean the fennel and finely dice. Chop the fennel greens and set aside.
Pull the dill from the stems, chop the dill.
Cut the cherry tomatoes cut in halves.
Heat the butter in a pan, fry the fennel cubes, add the breadcrumbs and sauté everything until golden brown. Season with salt and pepper.

At last, add the tomato halves and swirl everything briefly, so that the tomatoes are just warmed.

Meanwhile, prepare the  Taglierini in salted water until al dente, drain.
Mix with the vegetables, dill and fennel green and serve immediately.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Vegetarisch

Pasta mit leichter Fenchel-Tomaten-Sauce

Pasta Fenchel Tomate 2
Heute gibt es ein sehr einfaches und schnelles Gericht, das aus einem Rest entstanden ist – nämlich gestückelte Tomaten aus der Dose, die neulich mal von einer selbst gemachten Pizza übrig waren. Ausserdem braucht man noch eine Fenchelknolle und eine Zwiebel, Olivenöl, Salz, Pfeffer, dünne Bandnudeln und Käse zum Bestreuen.
Wer mag, kann die Sauce mit etwas Noilly Prat oder Pontarlier Anis verfeinern.

Pasta Fenchel Tomate 1

Pasta mit Fenchel-Tomaten Sauce

1 kleine Dose geschälte, gehackte Tomaten
1 Fenchelknolle
1 kleine Zwiebel
1 Knoblauchzehe
etwas  Olivenöl
Salz, Pfeffer
geriebener Käse
dünne Bandnudeln

Die Zwiebel schälen und in feine Streifen schneiden. Knoblauch schälen und sehr fein hacken oder durch die Presse drücken.
Vom Fenchel die harten Stiele abschneiden. Falls schönes Fenchelgrün vorhanden ist, dieses für die Deko beiseitelegen.
Die Fenchelknolle halbieren und ebenfalls in feine Streifen schneiden.

In einem Topf 1-2 Esslöffel Olivenöl erhitzen, die Zwiebeln darin dünsten, bis sie goldgelb sind, dann Knoblauch und Fenchel dazugeben und einige Minuten dünsten, bis die Fenchelstreifen weich werden. Dann die Tomaten dazugeben, mit Salz und Pfeffer würzen und die Sauce etwas eindicken lassen. Zum Schluss mit etwas Noilly Prat oder Pontarlier Anis und bei Bedarf mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Pasta nach Packungsanweisung zubereiten. Die Sauce darüber geben und mit Käse bestreut servieren.

Anis_Fenchel
This is a quick, light and easy recipe…

Pasta with Fennel and Tomato Sauce

1 small can of peeled, chopped tomatoes
1 fennel bulb
1 small onion
1 clove of garlic
olive oil
salt and pepper
grated cheese
thin noodles / pasta

Peel the onion and cut into thin stripes. Peel the garlic and chop very finely or press through the press.
Cut off the hard stems of the fennel. If you have nice fennel leaves, set aside for decoration.
Cut the fennel bulb into fine strips, too.

In a saucepan, heat 1-2 tablespoons olive oil, sauté the onions until they are golden brown, then add garlic and fennel and cook for a few minutes until the fennel stripes are soft. Then add the tomatoes, season with salt and pepper and let the sauce thicken a bit. Season and finish with a little Noilly Prat or Pontarlier Anis and if necessary with some more salt and pepper.

Cook the pasta according to package directions. Pour the sauce over the pasta and serve sprinkled with cheese and garnished with green bits of fennel leaves.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Italien, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Kitchen-Karate?! – Taglierini mit Walnuss-Pesto

Walnuss Pesto2

Kitchen Karate – soll in den USA ja mächtig IN sein – in nur zwei Stunden für zwei Wochen vorkochen (Einkaufen nicht mitgezählt) und als gestresste Karrierefrau dadurch täglich wertvolle Zeit und Geld sparen und dabei noch gesund essen. Was will man mehr?

Und dann habe ich mal ausprobiert, wie lange man für ein Pesto braucht, das im Kühlschrank mindestens 2 Wochen hält – Pesto und Pasta geht eigentlich immer schnell, sofern man Pesto auf Vorrat hat. In 15 Minuten war es fertig, setzt man nebenbei noch das Wasser für die Pasta auf, hat man in etwa 20 Minuten das Essen fertig auf dem Tisch stehen. Bis ich alles fotografiert hatte, war natürlich mehr Zeit vergangen.

Neulich habe ich irgendwo gelesen, dass die Ernte der Pinienkerne dieses Jahr sehr schlecht ausgefallen ist und deshalb werden sie entweder ganz teuer oder man ersetzt sie durch anderere Kerne. Aber wieso sollte man nicht Nüsse verwenden, die auch in der Region wachsen?
Walnüsse zum Beispiel – und deshalb gibt es heute mal Walnuss-Pesto auf die Pasta! Und übrigens geht das mit dem Mixer (oder -Stab) einfach und  superschnell. Dazu gab es einen Caprese Salat mit frischem Basilikum und kleinen Tomaten aus dem eigenen Garten.

Walnuss Pesto 6

Kitchen Karate – is supposed to be the flavour of the month in the United States – pre-cooking for two weeks in only two hours  (not including shopping), thus saving the stressed career women’s daily time and money while still eating healthy. What more could you want?

And then I gave it a go, how long it takes to prepare a pesto that can be stored for at least 2 weeks in the refrigerator –  pesto and pasta are always really quickly made, if you have pesto on stock. In 15 minutes it the pesto was ready, if you boil the water for the pasta in the same time, the meal should be ready on the table in about 20 minutes. Until I had photographed everything, of course, more time had passed.

Recently I read that the harvest of pine nuts is very bad this year and therefore they are either very expensive or they are replaced by other cores. But why not use nuts that grow in my area?
Walnuts, for example – and therefore today there is walnut pesto on the pasta! And by the way, with a blender it’s easy-peasy and very quickly done. On the side there was a Caprese salad with fresh basil and cherry tomatoes from the garden.

Walnuss pesto 5
Walnut Pesto

Walnuss Pesto / Walnut Pesto
(ergibt etwa 1 Glas mit 250 ml Inhalt)

1 Bund glatte Petersilie oder gemischte italienische Kräuter
1 bunch of Italian Parsley or various Italian herbs
2 Knoblauchzehen
2 cloves of garlic
50 g Walnusskerne
50 g walnuts
 2 Esslöffel Trüffelöl oder Traubenkernöl
2 tablespoons olive oil flavoured with Périgord truffle or grape seed oil
ca. 100 ml Olivenöl
approx. 100 ml olive oil
2 Esslöffel geriebener Parmesan
2 tablespoons Parmesan, grated
Salz, Pfeffer, ein Spritzer Zitronensaft
salt, pepper, a dash of lemon juice

Die Kräuter kurz waschen, trocken schütteln und die Blätter abzupfen. Knoblauchzehen abziehen.
Kräuter, Knoblauch und Walnüsse in einen Mixer geben. Mit Traubenkernöl und etwas Olivenöl pürieren. Nach und nach so viel Olivenöl zugeben, bis ein sämiges Pesto enstanden ist. Parmesan unterrühren, mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft abschmecken.

In ein Glas geben, mit Olivenöl beträufeln und verschließen (hält sich im im Kühlschrank ungeöffnet bis zu 3 Wochen).

Wash the herbs briefly, shake dry and pluck off the leaves. Remove the skin of the garlic cloves.
Give herbs, garlic and walnuts in a blender. Puree with grape seed oil and a little olive oil. Gradually add as much olive oil until the pesto is thick and viscid.
Stir in Parmesan cheese, season with salt, pepper, lemon juice to taste.

Pour into a glass, drizzle with olive oil and seal (unopened it can be stored in the refrigerator up to 3 weeks).

Walnuss Pesto 8

Für die Pasta gibt man etwa 200 ml Pesto in eine große Schüssel (reicht gut für etwa 4 Personen), dann etwas von dem Pasta-Kochwasser dazu, die abgeschütteten Taglierini oder Spaghetti dazu -mischen, mit gehackten Walnüssen und geriebenem Parmesankäse bestreuen, noch einen kleinen Klecks Pesto obendrauf und fertig.

Serving the pasta:
Put about 200 ml of pesto in a large bowl (for 4 servings), stir in two or three tablespoons of the pasta cooking water and add the drained Taglierini or spaghetti, sprinkle with chopped walnuts and grated Parmesan cheese, and garnish with a small blop of pesto on top  – and that was it.Walnuss Pesto 7

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte, Sommer

Sommerpasta alla Foresta Nera

Pfifferlinge Pasta4

Das ist schnelle und einfache Sommerküche. Die Taglierini brauchen nur 6 Minuten Kochzeit, wenn man schöne Pfifferlinge (Schweiz: Eierschwämmli) bekommt und nicht viel putzen muss, ist auch der Rest ganz schnell gemacht. Inspiriert wurde ich von der Pizza Foresta Nera, die hierzulande auf den Speisekarten der Pizzerien steht: mit Pfifferlingen und Speck. Ich habe daraus nun eine sommerliche Pasta-Variante gemacht.

Pfifferlinge Pasta1

Pasta alla Foresta Nera

Pfifferlinge Pasta6

(für 2-3 Personen)

250-300 g Taglierini
Salz
400 g Pfifferlinge
1 rote Zwiebel
1 Knoblauchzehe
eine dünne Scheibe Schwarzwälder Speck, gewürfelt
Olivenöl, Salz, Pfeffer,
etwas selbstgemachte Kräuterbuter
Petersilie, Schnittlauch, Basilikum
1 Roma Tomate, in Würfel geschnitten
1 Glas trockener Weisswein
frisch geriebener Parmesankäse

Die Pilze mit einer Pilzbürste säubern.

Dann in einem großen Topf reichlich Wasser für die Pasta aufsetzen und zum Kochen bringen. Salz hinzufügen, dann die Pasta hineingeben und etwa 6 Minuten garen, bis sie al dente sind (Packungshinweise beachten).

Zwiebel und Knoblauchzehe abziehen, die Zwiebel fein würfeln, den Knoblauch durch eine Presse drücken. Wenig Olivenöl in eine hohe, beschichtete Pfanne geben, dann Zwiebelwürfel, Knoblauch und Speckwürfel sanft andünsten. Die gesäuberten Pilze dazugeben, untermischen und unter gelegentlichen Rühren mitdünsten.

Pfifferlinge Pasta3

Mit Salz und Pfeffer würzen, dann mit Weisswein ablöschen. Köcheln und etwas einreduzieren lassen. Zum Schluss etwa einen Esslöffel Kräuterbutter, Tomatenwürfel und die Kräuter dazugeben.
Die Pasta abschütten, evtl. noch etwas von dem Kochwasser aufbehalten, abtropfen lassen. Dann in die Pfanne zu den Pilzen geben und untermischen. Sollte die Pasta zu trocken sein, noch ein wenig vom Kochwasser untermischen.

Pfifferlinge Pasta5

Pfifferlinge Pasta7

Sofort servieren. Frisch geriebenen Parmesankäse auf den Tisch stellen, mit dem sich jeder die Pasta selbst nach Belieben bestreuen kann.

Pfifferlinge Pasta10

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Backpause: Taglierini an Salbeibutter mit getrockneten Dattelkirschtomaten

Salbeibutter-Taglierini1

Am Freitag Nachmittag konnte ich noch ein paar frische Salbeiblätter vom Strauch neben der Terrasse ins Haus retten. In der Nacht von Freitag auf Samstag hatten wir dann den ersten richtigen Frost – am Morgen war alles weiss vor Kälte. In der Küche stand noch ein Schälchen mit trocken gewordenen Dattelkirschtomaten. Sie waren etwas schrumpelig aber keinerlei Anzeichen von Schimmel oder Fäule. Also, in einer Backpause schnell Taglierini (dünne Bandnudeln) gekocht, etwas Butter von der Weihnachtsbäckerei abgezwackt, in einem Pfännchen zerlassen, den Salbei und die Tomätchen hinzugefügt, mit ein wenig granuliertem Knoblauch gewürzt – über die Taglierini gegossen und mit Parmesanhobeln garniert…. Wer mag, kann noch ein wenig Pfeffer darüber mahlen. Ich mag’s am liebsten so.

Salbeibutter-Taglierini2